Sonntag, 16. März 2025
Verlaufendes Kerzenwachs
Wenn es regnet, soll man die Tonne rausstellen – das habe ich vorletzte Woche gemacht, als eine ganze und recht üppige Gemäldesammlung im Auktionshaus meines Vertrauens war. Normalerweise ist Diskretion üblich, aber einige Zettel auf der Rückseite haben verraten, woher die guten Stücke stammen: aus München, genauer, aus dem schönen Grünwald. Ein halbes Dutzend Krumen konnte ich als Ärmster der Armen auch auflesen, weil dort so viel geboten war, dass die Reichen irgendwann müde würden. Dabei war auch dieses Stilleben aus der Zeit um 1900.

Das ist jetzt keine grosse Kunst, sondern etwas, das man sich gut in die Küche hängen kann. Den Besitzern war es aber sicher nicht egal, denn um 1980 herum wurde es noch einmal restauriert und mit einem neuen Rahmen versehen – vermutlich, weil man noch wusste, was es zu Zeiten der Wittelsbacher gekostet hat. Ausserdem waren das andere Zeiten, Gemälde waren ein Must have in den besseren Kreisen, und die Preise für Signiertes waren entsprechend hoch. Das ist lange vorbei, aber ich war gerade in der Bibliotheca Ambosiana und habe – endlich! - den Früchtekorb von Caravaggio gesehen. Das steigert natürlich die Besitzlaune, und so habe ich auch drei Stilleben erworben. Eines aus dem 18. Jahrhundert, eines aus dem 19. und eben das hier. Gewissermassen auf Vorrat, weil man so etwas immer mal brauchen kann.

Finde ich. Aber wer immer es nach der Restaurierung bekam, meinte es anders mit dem Bild. Es muss hochkant auf dem Boden gestanden haben, mit Kerzen darüber, denn es ist voller horizontal verlaufener Wachsspuren. Kein Problem, man bekommt das wieder weg, und es gibt Schlimmeres – aber der fehlende Respekt, der darin zum Ausdruck kommt, ist schon etwas unerquicklich. Natürlich erlebt man das immer wieder, viele Grünwalder Wohnkomplexe stehen heute dort, wo früher Villen in grossen Gärten waren. Aber wenn man schon eine Kerze anzündet, könnte man wenigstens das Bild darunter wegstellen.

Mit dem Leben gibt man auch die Verfügungsgewalt über das Eigentum an, und am Umstand, dass Gemälde, Möbel und Porzellan verkauft wurde, aber kein Silber, kann man auch eine gewisse “Bloss weg mit dem alten Plunder zu Bestpreisen“-Haltung erkennen. Es sind für Leute wie mich goldene Zeiten, man könnte auch das Bad für geringe Kosten barock vollpflastern. Aber auf der anderen Seite schwindet die gesellschaftliche Struktur, aus der heraus ein bestimmtes Niveau möglich war. Ohne Rücksicht, ohne Bedauern, und natürlich auch ohne das Bestreben. Teil einer gewissen Haltung zu sein, die Geschichte annimmt, statt sie zu entsorgen, nachdem Wachs darüber gelaufen ist.

Das ist jetzt keine grosse Kunst, sondern etwas, das man sich gut in die Küche hängen kann. Den Besitzern war es aber sicher nicht egal, denn um 1980 herum wurde es noch einmal restauriert und mit einem neuen Rahmen versehen – vermutlich, weil man noch wusste, was es zu Zeiten der Wittelsbacher gekostet hat. Ausserdem waren das andere Zeiten, Gemälde waren ein Must have in den besseren Kreisen, und die Preise für Signiertes waren entsprechend hoch. Das ist lange vorbei, aber ich war gerade in der Bibliotheca Ambosiana und habe – endlich! - den Früchtekorb von Caravaggio gesehen. Das steigert natürlich die Besitzlaune, und so habe ich auch drei Stilleben erworben. Eines aus dem 18. Jahrhundert, eines aus dem 19. und eben das hier. Gewissermassen auf Vorrat, weil man so etwas immer mal brauchen kann.

Finde ich. Aber wer immer es nach der Restaurierung bekam, meinte es anders mit dem Bild. Es muss hochkant auf dem Boden gestanden haben, mit Kerzen darüber, denn es ist voller horizontal verlaufener Wachsspuren. Kein Problem, man bekommt das wieder weg, und es gibt Schlimmeres – aber der fehlende Respekt, der darin zum Ausdruck kommt, ist schon etwas unerquicklich. Natürlich erlebt man das immer wieder, viele Grünwalder Wohnkomplexe stehen heute dort, wo früher Villen in grossen Gärten waren. Aber wenn man schon eine Kerze anzündet, könnte man wenigstens das Bild darunter wegstellen.

Mit dem Leben gibt man auch die Verfügungsgewalt über das Eigentum an, und am Umstand, dass Gemälde, Möbel und Porzellan verkauft wurde, aber kein Silber, kann man auch eine gewisse “Bloss weg mit dem alten Plunder zu Bestpreisen“-Haltung erkennen. Es sind für Leute wie mich goldene Zeiten, man könnte auch das Bad für geringe Kosten barock vollpflastern. Aber auf der anderen Seite schwindet die gesellschaftliche Struktur, aus der heraus ein bestimmtes Niveau möglich war. Ohne Rücksicht, ohne Bedauern, und natürlich auch ohne das Bestreben. Teil einer gewissen Haltung zu sein, die Geschichte annimmt, statt sie zu entsorgen, nachdem Wachs darüber gelaufen ist.
donalphons, 11:00h
... link (69 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 19. Januar 2025
Am Hafen
Das hier wurde sicher 80, 100 Jahre lang nicht mehr gepflegt - wenn überhaupt. Aber so ist das eben, wenn sich der Geschmack ändert und Erben etwas durch die Zeit schleppen, weil es einfach da ist. Dann setzt sich das Gelb des Rauchs auf der Firnis fest. Was ich daran mag, ist Ruhe und die Zeit, die Menschen auf solchen Bildern offensichtlich noch haben. Man kommt an, wenn der Wind entsprechend weht.

Ich mag das, weil auch mein Dasein noch ein wenig so ist - ich muss zwar ab und zu liefern, aber wenn ich das schaffe, kann ich mir davor alles relativ frei einteilen. Und ich brauche genau das, denn nur mit der Zeit fallen mir Geschichten und Formulierungen ein. Gelernt habe ich das beim Radio natürlich anders, aber jetzt gönne ich mir die Ruhe und schaue mir, wenn es passt, lieber Gemälde als Zeug im Internet an, und freue mich an den Details. Man beachte den zerfallenen Turm der Adelsherrschaft hinter dem gepflegten Bürgerhaus, zum Beispiel.
Zugeschrieben wird es dem Belgier Jacques Francois Carabain (1834-1933), der für solche Stadtansichten bekannt war.

Ich mag das, weil auch mein Dasein noch ein wenig so ist - ich muss zwar ab und zu liefern, aber wenn ich das schaffe, kann ich mir davor alles relativ frei einteilen. Und ich brauche genau das, denn nur mit der Zeit fallen mir Geschichten und Formulierungen ein. Gelernt habe ich das beim Radio natürlich anders, aber jetzt gönne ich mir die Ruhe und schaue mir, wenn es passt, lieber Gemälde als Zeug im Internet an, und freue mich an den Details. Man beachte den zerfallenen Turm der Adelsherrschaft hinter dem gepflegten Bürgerhaus, zum Beispiel.
Zugeschrieben wird es dem Belgier Jacques Francois Carabain (1834-1933), der für solche Stadtansichten bekannt war.
donalphons, 00:48h
... link (585 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 8. Januar 2025
Wieder mal in München.
Zuerst mal: Ein schönes, neues Jahr.
Ich denke, wenn man später einmal München ausgräbt, dann wird man als Leitfunde meiner Zeit Herrenlederschuhe nehmen, ohne die man nicht in Clubs kam. Dazu geborstene Getriebe von 3er und 5er-BMWs wegen der Runterschalterei zum Vollgasbetrieb auf dem Mittleren Ring. Und Parfumflakons von Opium.

Klar zu unterscheiden von dr Zeit der Turnschuhe, der Lastenradwracks und als Zeichen der Weiblichkeit in der Politik: Der Tempo-30-Schilder, die es überall gibt, auf der Leopold wie auf der Impler. München ist voll, laut und teuer geworden, aber auch zäh wie erstarrende Lava. Man kommt nicht voran. Es ist nichts wirklich leicht. Was natürlich nichts daran ändert, dass trotzdem mehr Menschen hier unbedingt wohnen wollen, aller Nachteile zum Trotz.

München ist ziemlich erfolgreich darin, eine Stadt für die Münchner zu sein, und im Bestreben, das Umland draussen zu halten. Oder es dem Umland so ungemütlich wie möglich zu machen. Man kommt schwer rein. Man kann kaum anhalten. Wenn man drin ist, erwarten einen zu oft Schlangen wie bei der Pinakothek. Folglich bleibe ich meistens im Aussenraum, Nymphenburg oder Schleissheim.Dort ist dann auch noch die Pornographie in Marmor und auf Leinwand, die München sich ansonsten als Werbung verbittet. Dafür haben sie jetzt mal wieder Personenkult ihrer stärksten Partei auf dem Siegestor. Man bekommt, was man verdient.
Ich denke, wenn man später einmal München ausgräbt, dann wird man als Leitfunde meiner Zeit Herrenlederschuhe nehmen, ohne die man nicht in Clubs kam. Dazu geborstene Getriebe von 3er und 5er-BMWs wegen der Runterschalterei zum Vollgasbetrieb auf dem Mittleren Ring. Und Parfumflakons von Opium.

Klar zu unterscheiden von dr Zeit der Turnschuhe, der Lastenradwracks und als Zeichen der Weiblichkeit in der Politik: Der Tempo-30-Schilder, die es überall gibt, auf der Leopold wie auf der Impler. München ist voll, laut und teuer geworden, aber auch zäh wie erstarrende Lava. Man kommt nicht voran. Es ist nichts wirklich leicht. Was natürlich nichts daran ändert, dass trotzdem mehr Menschen hier unbedingt wohnen wollen, aller Nachteile zum Trotz.

München ist ziemlich erfolgreich darin, eine Stadt für die Münchner zu sein, und im Bestreben, das Umland draussen zu halten. Oder es dem Umland so ungemütlich wie möglich zu machen. Man kommt schwer rein. Man kann kaum anhalten. Wenn man drin ist, erwarten einen zu oft Schlangen wie bei der Pinakothek. Folglich bleibe ich meistens im Aussenraum, Nymphenburg oder Schleissheim.Dort ist dann auch noch die Pornographie in Marmor und auf Leinwand, die München sich ansonsten als Werbung verbittet. Dafür haben sie jetzt mal wieder Personenkult ihrer stärksten Partei auf dem Siegestor. Man bekommt, was man verdient.
donalphons, 01:53h
... link (128 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 29. Dezember 2024
Dunkelflaute
Momentan ist ziemlich viel beängstigend und man fragt sich, wie das alles noch gut ausgehen soll. Sogar bei uns, in einer sehr reichen Region, die an und für sich leistungsfähig wäre. Mit Strom.


donalphons, 23:57h
... link (80 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 23. Dezember 2024
Versuch gelungen
So, ich war also kurz hintereinander in Berlin und Lucca und habe dabei meine übliche Routine wegen der Nieren völlig durcheinander gebracht. Entsprechend gross war die Spannung biem Warten auf den ersten Bluttest direkt nach 14 Stunden Heimfahrt und Schleppen von Präsenten in den 3. Stock:
Was soll ich sagen, die Werte waren trotz allem prima. Gut, ich habe beim Essen aufgepasst und brav alle Medikamente genommen, aber trotzdem würde man so etwas nornalerweise merken. Irgendwas geht ja immer schief, aber diesmal lief alles glatt.

Darauf erst mal ein Zitronenröllchen mit Marzipankern und andere, wichtige Arbeiten. Danach habe ich erst mal etwas Ruhe und Privatleben.
Falls wir nicht mehr in den nächsten 24 Stunden von uns hören: Frohe Feiertage!
Was soll ich sagen, die Werte waren trotz allem prima. Gut, ich habe beim Essen aufgepasst und brav alle Medikamente genommen, aber trotzdem würde man so etwas nornalerweise merken. Irgendwas geht ja immer schief, aber diesmal lief alles glatt.

Darauf erst mal ein Zitronenröllchen mit Marzipankern und andere, wichtige Arbeiten. Danach habe ich erst mal etwas Ruhe und Privatleben.
Falls wir nicht mehr in den nächsten 24 Stunden von uns hören: Frohe Feiertage!
donalphons, 21:03h
... link (24 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 17. Dezember 2024
Lucca
Schon witzig, dass audgerechnet Medien aus dem verfilzten Drecksloch Berlin versuchen, uns Italien als finsteren, faschistisch regierten Moloch zu verkaufen. Der Audihändler hier hat umgebaut und vergrössert, gewisse Spezialitäten sind nicht mehr zu bekommen weil ausverkauft, und überall der typisch italienisch-leichte Weihnachtskitsch.

Sauber und wohlhabend, so präsentiert sich das Land. Ich habe nun den direkten Vergleich kurz nacheinader. Es ist hier so anders. Und so schön.

Sauber und wohlhabend, so präsentiert sich das Land. Ich habe nun den direkten Vergleich kurz nacheinader. Es ist hier so anders. Und so schön.
donalphons, 22:31h
... link (48 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 15. Dezember 2024
Görlitzer Bahnhof.
Nicht jeder ist mit der Ampel unzufrieden. Hier etwa findet sich ein bestimmtes Publikum, das nach der Cannabis-Legalisierung noch weniger als früher zu befürchten hat. Insofern ist die Aussage, die Grünen würden der Wirtschatt schaden, nicht allgemein richtig. Es gibt schon Bereiche, die florieren. Chinesische Solaranlagen und regionale Anbauprodukte zum Beispiel.

Man merkt es, wenn man am Abend durch die Oranienstrasse geht. Es riecht sehr penetrant nach Haschisch. Aber dafür will die EU ja bald das normale Rauchen weiter einschränken, und Verbrenner verbieten.

Man merkt es, wenn man am Abend durch die Oranienstrasse geht. Es riecht sehr penetrant nach Haschisch. Aber dafür will die EU ja bald das normale Rauchen weiter einschränken, und Verbrenner verbieten.
donalphons, 22:39h
... link (37 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 27. November 2024
Die Redaktion hat entschieden
den neuen Beitrag über den Kulturkampf frei zu schalten, ohne Paywall. Denn den Kulturkampf kann man nicht vermeiden - wenn man davonläuft, wird er einen verfolgen. Also muss man stehen bleiben und schauen, wo er schwach ist, der Kampf der anderen. Und wo die anderen selbst schwach sind. Weil sie ja sonst wohl kaum die Nähe zu Paliaktivisten suchen würden. Ausgerechnet. Als ob die später für sie etwas anderes als Unterdrückung übrig hätten.

Inzwischen rege ich mich übrigens gar nicht mehr auf, wenn ich sehe, wer nach dem 7.10. erst mal geschwiegen hat und jetzt mit den Wölfen heult. Antisemitismus der linken Kulturszene ist leider das neue Normal - wichtig wird es vor allem sein, diese Leute zu entgelden und von den Fördertöpfen zu verscheuchen. Ja, es betrifft auch Leute, die ich früher kannte. Vielleicht war meine Menschenkenntnis auch etwas schlecht oder ich war zu blauäugig- Aber man lernt dazu, und wenn sie den Weg gehen wollen, ist es ihre Privatsache. Einem bestimmten Hern jedoch habe ich früher schon mal aus anderen Gründen die Karriere abgekürzt, und jedes mal, wenn ich von ihm lese, denke ich mir: Das war damals eine gute und richtige Sache.

Inzwischen rege ich mich übrigens gar nicht mehr auf, wenn ich sehe, wer nach dem 7.10. erst mal geschwiegen hat und jetzt mit den Wölfen heult. Antisemitismus der linken Kulturszene ist leider das neue Normal - wichtig wird es vor allem sein, diese Leute zu entgelden und von den Fördertöpfen zu verscheuchen. Ja, es betrifft auch Leute, die ich früher kannte. Vielleicht war meine Menschenkenntnis auch etwas schlecht oder ich war zu blauäugig- Aber man lernt dazu, und wenn sie den Weg gehen wollen, ist es ihre Privatsache. Einem bestimmten Hern jedoch habe ich früher schon mal aus anderen Gründen die Karriere abgekürzt, und jedes mal, wenn ich von ihm lese, denke ich mir: Das war damals eine gute und richtige Sache.
donalphons, 22:21h
... link (95 Kommentare) ... comment
... older stories