... newer stories
Montag, 11. Mai 2020
Balkanomie
Kaum jemand kauft im Herbst ein neues Rad.Vielmehr ist es so, dass im Herbst die Räder eingemottet werden, weil ab Oktober bei uns das Radfahren eine Sache für Sonderlinge wird. Und deshalb verstehe ich es auch von diesen Realumständen her, wenn ein Centurion Lucca Lady, das die Radwerkstatt angenommen, restauriert und zum Verkauf angeboten hat, trotz eines sehr attraktiven Preises nicht verkauft wird.
November, Dezember, Januar, Februar war das Wetter mild, und man hätte durchaus ein komplett ausgerüstetes Rad nehmen können, zumal man für diese Qualität heute über 1000€ auf den Tisch legt, und der Deutsche doch gern Schnäppchen mag. Aber das moche irgendwi keine in all diesen Monaten, es stand immer am gleichen Platz, und auch Umfragen in meinem Bekanntenkreis brachten kein Interesse hervor. Dann kam die Coronakrise, die Menschen hatten weniger Geld und wollten ungern in Busse und Bahnen einsteigen: Jetzt aber, dachte ich mir.
Dass letztlich ich darauf zu sitzen kam, lag am Umstand, dass ich mit einem Rad in die Werkstatt fuhr, und es dort zum Testen gelassen habe. Es stand gerade günstig neben dem eingang, es war aufgepumpt, und nach den 6 Monaten - ein halbes Jahr schon! - hatte sich sogar das Preisschild gelöst. Es störte keinen, wenn es mal einen Tag weg war. Es ist mir definitiv zu klein, aber es rollt gut, es hat Magura Bremsen, es ist gut ausgestattet und selbst dann hätte ich es nicht genommen, hätte ich am nächsten Tag nicht gefragt, warum zum Teufel das keiner nimmt. Die Antwort war: Wegen Corona. Und weil die Grenzen geschlossen sind. Es kommen momentan keine Osteuropäer und Balkaneinwohner, die normalerweise im Frühling die Gebrauchtmärkte des Landes abfahren und das, was die Deutschen im Frühling wegwerfen, mit nach Hause nehmen und dort verkaufen. Für die Gebrauchtmärkte ist das der wichtigste Kundenkreis, und da gibt es welche, ein einfach mal 20 Räder in den Lieferwagen werfen und - legal natürlich - nach Bulgarien oder in die Ukraine bringen.
Das geht, weil die deutsche Kundschaft, sogar, wenn sie nicht eben reich ist, in aller Regel nur in Ausnahmesituationen dergleichen kauft. Etwa, wenn sie gezielt ein Bahnhofsrad braucht und dem guten, neuen, teuren Fachmarktgeschäftsrad dergleichen nicht zumuten möchte. Dann greigt man hier auch mal zum Gebrauchten - aber dann muss es auch wieder wirklich billig sein. Da setzt dann der Geiz ein. Und weil viele nichts davon verstehen, sind Räder, die gebraucht mehr als die Hälfte dessen, was ein Baumarktrad kostet, unverkäuflich. Die kompetenten Osteuropäer kommen nicht und die ignoranten Deutschen kaufen dann doch wieder lieber was Neues, und inzwischen sind auch die schicken Scheibenbremsenräder nicht mehr teuer. Das leistet man sich dann. so schlecht, dass man ein teureres Gebrauchtes kauft, geht es den meisten hier offensichtlich noch nicht. Ich finde das nach dem Ende des Lockdowns eine bemerkenswerte Einstellung in der kleinen, dummen, reichen Stadt an der Donau.
Normalerweise denke ich, dass ich solche Räder nicht kaufen sollte - ich nehme sie irgendwelchen Mädchen weg, die ein blumenbehängtes Körbchen dran machen und dekorativ durch die Altstadt radeln. Aber nach der Erklärung habe ich mir gedacht, dass ich das jetzt einfach auf Vorrat nehme. Die Damenwelt hatte 6 monate Zeit, sich wahrhaft zu bereichern, und wollte einfach nicht. Jetzt stürmen sie die Geschäfte und kaufen E-Bikes, die sie nicht brauchen, und Scheibenbremsenräder, deren Bremsen sie überfordern. Die Grenzen sind noch länger zu, und alle Gebrauchtmärkte ersticken in den Anlieferungen, die jetzt kommen. Weil die Deutschen zu reich sind, und es ihnen sogar jetzt noch zu gut geht. Weil es wohl ein Grundrecht auf ein neues Sofa alle 5 Jahre und ein neues Rad nach 1000 Kilometern gibt.
Es geht uns gut. Es geht uns sehr gut, und nicht einmal die Seuche hat an dieser Einstellung etwas ändern können, wenn ich sehe, wie bei uns schon wieder eingekauft wird. Neu, natürlich. Weil man Rücklagen hat und es sich leisten kann. Einerseits ist das verblendet, andererseits ist das natürlich gut.
November, Dezember, Januar, Februar war das Wetter mild, und man hätte durchaus ein komplett ausgerüstetes Rad nehmen können, zumal man für diese Qualität heute über 1000€ auf den Tisch legt, und der Deutsche doch gern Schnäppchen mag. Aber das moche irgendwi keine in all diesen Monaten, es stand immer am gleichen Platz, und auch Umfragen in meinem Bekanntenkreis brachten kein Interesse hervor. Dann kam die Coronakrise, die Menschen hatten weniger Geld und wollten ungern in Busse und Bahnen einsteigen: Jetzt aber, dachte ich mir.
Dass letztlich ich darauf zu sitzen kam, lag am Umstand, dass ich mit einem Rad in die Werkstatt fuhr, und es dort zum Testen gelassen habe. Es stand gerade günstig neben dem eingang, es war aufgepumpt, und nach den 6 Monaten - ein halbes Jahr schon! - hatte sich sogar das Preisschild gelöst. Es störte keinen, wenn es mal einen Tag weg war. Es ist mir definitiv zu klein, aber es rollt gut, es hat Magura Bremsen, es ist gut ausgestattet und selbst dann hätte ich es nicht genommen, hätte ich am nächsten Tag nicht gefragt, warum zum Teufel das keiner nimmt. Die Antwort war: Wegen Corona. Und weil die Grenzen geschlossen sind. Es kommen momentan keine Osteuropäer und Balkaneinwohner, die normalerweise im Frühling die Gebrauchtmärkte des Landes abfahren und das, was die Deutschen im Frühling wegwerfen, mit nach Hause nehmen und dort verkaufen. Für die Gebrauchtmärkte ist das der wichtigste Kundenkreis, und da gibt es welche, ein einfach mal 20 Räder in den Lieferwagen werfen und - legal natürlich - nach Bulgarien oder in die Ukraine bringen.
Das geht, weil die deutsche Kundschaft, sogar, wenn sie nicht eben reich ist, in aller Regel nur in Ausnahmesituationen dergleichen kauft. Etwa, wenn sie gezielt ein Bahnhofsrad braucht und dem guten, neuen, teuren Fachmarktgeschäftsrad dergleichen nicht zumuten möchte. Dann greigt man hier auch mal zum Gebrauchten - aber dann muss es auch wieder wirklich billig sein. Da setzt dann der Geiz ein. Und weil viele nichts davon verstehen, sind Räder, die gebraucht mehr als die Hälfte dessen, was ein Baumarktrad kostet, unverkäuflich. Die kompetenten Osteuropäer kommen nicht und die ignoranten Deutschen kaufen dann doch wieder lieber was Neues, und inzwischen sind auch die schicken Scheibenbremsenräder nicht mehr teuer. Das leistet man sich dann. so schlecht, dass man ein teureres Gebrauchtes kauft, geht es den meisten hier offensichtlich noch nicht. Ich finde das nach dem Ende des Lockdowns eine bemerkenswerte Einstellung in der kleinen, dummen, reichen Stadt an der Donau.
Normalerweise denke ich, dass ich solche Räder nicht kaufen sollte - ich nehme sie irgendwelchen Mädchen weg, die ein blumenbehängtes Körbchen dran machen und dekorativ durch die Altstadt radeln. Aber nach der Erklärung habe ich mir gedacht, dass ich das jetzt einfach auf Vorrat nehme. Die Damenwelt hatte 6 monate Zeit, sich wahrhaft zu bereichern, und wollte einfach nicht. Jetzt stürmen sie die Geschäfte und kaufen E-Bikes, die sie nicht brauchen, und Scheibenbremsenräder, deren Bremsen sie überfordern. Die Grenzen sind noch länger zu, und alle Gebrauchtmärkte ersticken in den Anlieferungen, die jetzt kommen. Weil die Deutschen zu reich sind, und es ihnen sogar jetzt noch zu gut geht. Weil es wohl ein Grundrecht auf ein neues Sofa alle 5 Jahre und ein neues Rad nach 1000 Kilometern gibt.
Es geht uns gut. Es geht uns sehr gut, und nicht einmal die Seuche hat an dieser Einstellung etwas ändern können, wenn ich sehe, wie bei uns schon wieder eingekauft wird. Neu, natürlich. Weil man Rücklagen hat und es sich leisten kann. Einerseits ist das verblendet, andererseits ist das natürlich gut.
donalphons, 10:39h
... link (931 Kommentare) ... comment
... older stories