... newer stories
Freitag, 23. April 2010
Totalitäre Lektüre
In den letzten paar Tagen habe ich ein wenig bei den italienischen Futuristen rumgelesen, und auch bei dem, was da sonst noch kam. Gerade in Sachen Technikbegeisterung und die Frage, inwiefern diese Technik das Alte hinwegfegt. Das Ergebnis dieses Diskurses sind weitgehend bekannt: Die italienischen Fasschisten marschierten zwar mit dieser Maschinenideologie in Italien durch, aber der Duce schmiss sich sogleich an die alten Eliten ran, und machte mit ihnen gemeinsame Sache. Faktisch blieb Italien dann auch Königreich, und Leute wie Marinetti passten sich zähneknirschend und reichlich opportunistisch an. Man machte etwas andere Fassaden und schlechte Autos und verlor einen Krieg. Grosse Ideale, kleine Ergebnisse, und trotzdem habe ich ein gewisses Faible gerade für die italienischen Futuristen. Ausserdem waren nicht alle nachher Faschisten.
Was mich dann aber doch etwas verstört, ist das Weglegen eines Buches aus dieser Zeit, in diesem Fall von d'Anunzio, um dann nach meinem Blog zu schauen, dem hier, die Blogbar, und dem bei der FAZ, wo gerade noch ein Beitrag über die Ritterlichkeit der Verneinung irgendwelcher Aschewolken steht. Ich habe ja aus meiner divergierenden Haltung an manchen kritischen Texten der Zeitung zum Internet das letzte Mal keinen Hehl gemacht - diesmal jedoch steht da wieder was von Michael Seemann. Ich zitiere das mal ohne Link, aber mit Kommafehlern :
Die Grundprämisse des Kontrollverlusts und meine theoretischen Überlegungen dazu, sollen als Grundlage dieser Analysen dienen. Denn es wird keinen Weg zurück geben. Deswegen ist elegisches Lamentieren über erodierende Werte, Institutionen, Kulturtechniken und andere vermeintliche Errungenschaften nicht nur müßig, sondern kontraproduktiv. Es gilt die Situation schonungslos zu erfassen und sich emanzipative Strategien zu entwickeln, die den CTRL-Verlust managen, ohne ihn rückgängig machen zu wollen.
Das ist keine utopische Forderung, sondern pragmatische Notwendigkeit. In diesen Zeiten ist nichts radikaler als der Realismus.
Schonungslos! Strategien! Kontraproduktiv! Notwendigkeit! Radikaler! Und was für ein pathetischer, aufgeblasener, gequirlter Schwachsinn! Und der meint das vermutlich sogar ernst.
Ich gebe gern zu, dass es sich normalerweise nur wie das technikliebende Geblubber aus dem Berliner Sumpf liest, aber wenn man davor erst mal Marinetti und Consorten gelesen hat... da ist die Suche nach Unterschieden schwerer, als das Finden der Ähnlichkeiten. Und dann noch der Ton der Ausrottung, feine Sache.
Nächste Woche bin ich in Brescia, wo noch eine Tribüne für den Duce auf einem Platz steht. Ich werde mich darunter stellen und mir den Seemann darauf vorstellen:
DÄNN ÄS WÜRRRD KÄINÄN WEEEEHG ZURRRÜCK GEBÄHN (Fingerfuchtel)! IN DIR SAUERKRAUT MIT DE TOHN APFONSO! DÖSWÖGN ISTH (feuchtes Spucken) ÄLÄGISCHÖS LAMTENIERÄN ÜBÄR ÄROMPIERÄNDÄ WÖRTE (Husten), INTUSITIONÄN, KULTURRRTÄCHNIKN ZEZICK! ZEZACK! und so weiter.
Und vermutlich lachen - spätestens, wenn er in meiner Vorstellung dann nach dem Weg zum Dönerstand fragt.
Offenlegung: Ich selbst habe beim Kullern auf dem Boden auch gemerkt, dass es aussieht wie in Berlin, und ich dringend mal wieder staubsaugen müsste.
Was mich dann aber doch etwas verstört, ist das Weglegen eines Buches aus dieser Zeit, in diesem Fall von d'Anunzio, um dann nach meinem Blog zu schauen, dem hier, die Blogbar, und dem bei der FAZ, wo gerade noch ein Beitrag über die Ritterlichkeit der Verneinung irgendwelcher Aschewolken steht. Ich habe ja aus meiner divergierenden Haltung an manchen kritischen Texten der Zeitung zum Internet das letzte Mal keinen Hehl gemacht - diesmal jedoch steht da wieder was von Michael Seemann. Ich zitiere das mal ohne Link, aber mit Kommafehlern :
Die Grundprämisse des Kontrollverlusts und meine theoretischen Überlegungen dazu, sollen als Grundlage dieser Analysen dienen. Denn es wird keinen Weg zurück geben. Deswegen ist elegisches Lamentieren über erodierende Werte, Institutionen, Kulturtechniken und andere vermeintliche Errungenschaften nicht nur müßig, sondern kontraproduktiv. Es gilt die Situation schonungslos zu erfassen und sich emanzipative Strategien zu entwickeln, die den CTRL-Verlust managen, ohne ihn rückgängig machen zu wollen.
Das ist keine utopische Forderung, sondern pragmatische Notwendigkeit. In diesen Zeiten ist nichts radikaler als der Realismus.
Schonungslos! Strategien! Kontraproduktiv! Notwendigkeit! Radikaler! Und was für ein pathetischer, aufgeblasener, gequirlter Schwachsinn! Und der meint das vermutlich sogar ernst.
Ich gebe gern zu, dass es sich normalerweise nur wie das technikliebende Geblubber aus dem Berliner Sumpf liest, aber wenn man davor erst mal Marinetti und Consorten gelesen hat... da ist die Suche nach Unterschieden schwerer, als das Finden der Ähnlichkeiten. Und dann noch der Ton der Ausrottung, feine Sache.
Nächste Woche bin ich in Brescia, wo noch eine Tribüne für den Duce auf einem Platz steht. Ich werde mich darunter stellen und mir den Seemann darauf vorstellen:
DÄNN ÄS WÜRRRD KÄINÄN WEEEEHG ZURRRÜCK GEBÄHN (Fingerfuchtel)! IN DIR SAUERKRAUT MIT DE TOHN APFONSO! DÖSWÖGN ISTH (feuchtes Spucken) ÄLÄGISCHÖS LAMTENIERÄN ÜBÄR ÄROMPIERÄNDÄ WÖRTE (Husten), INTUSITIONÄN, KULTURRRTÄCHNIKN ZEZICK! ZEZACK! und so weiter.
Und vermutlich lachen - spätestens, wenn er in meiner Vorstellung dann nach dem Weg zum Dönerstand fragt.
Offenlegung: Ich selbst habe beim Kullern auf dem Boden auch gemerkt, dass es aussieht wie in Berlin, und ich dringend mal wieder staubsaugen müsste.
donalphons, 00:08h
... link (56 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 21. April 2010
Dumm, inkompetent, dreist: DPD
Früher gab es die Post. Da bekam man, was man brauchte.
Heute gibt es einen angeblichen Wettbewerb. Und mit schöner Regelmässigkeit ist gerade der DPD offensichtlich nicht mal in der Lage, auf meine Klingel zu drücken. Da sitzt man also da und wartet dringend auf ein Packerl, und unten klebt der %/(/%$$%TI von einem Ausfahrer schlecht haltende Aufkleber an die Klingel. Weil er entweder nicht weiss, wie man klingelt, oder nicht lesen kann. Es ist absolut unfassbar. Die Hotline ist immer immer immer belegt, und im Internet gibt es kein Formular, mit dem man diesen Typen irgendwie unbiegen könnte, wenn man es braucht. Es wären sogar die Nachbarn da. Aber nein: Aufkleber. Kleben kann man dort. Das ist aber auch schon wieder alles. und dafür sitzt man im angegebenen Zeitraum dann vier Stunden wie auf Kohlen. Wegen dieser $Z&/&%$$$%/ von DPD.
Ich wünsche ja niemandem den Tod, aber nach einigen dieser Nummern: Zum Teufel mit DPD.
Heute gibt es einen angeblichen Wettbewerb. Und mit schöner Regelmässigkeit ist gerade der DPD offensichtlich nicht mal in der Lage, auf meine Klingel zu drücken. Da sitzt man also da und wartet dringend auf ein Packerl, und unten klebt der %/(/%$$%TI von einem Ausfahrer schlecht haltende Aufkleber an die Klingel. Weil er entweder nicht weiss, wie man klingelt, oder nicht lesen kann. Es ist absolut unfassbar. Die Hotline ist immer immer immer belegt, und im Internet gibt es kein Formular, mit dem man diesen Typen irgendwie unbiegen könnte, wenn man es braucht. Es wären sogar die Nachbarn da. Aber nein: Aufkleber. Kleben kann man dort. Das ist aber auch schon wieder alles. und dafür sitzt man im angegebenen Zeitraum dann vier Stunden wie auf Kohlen. Wegen dieser $Z&/&%$$$%/ von DPD.
Ich wünsche ja niemandem den Tod, aber nach einigen dieser Nummern: Zum Teufel mit DPD.
donalphons, 16:48h
... link (30 Kommentare) ... comment
Innensicht, Aussensicht
Ich will hier nichts vorwegnehmen, aber das eine kann ich berichten: Es gibt da eine Jury für einen Preis, mit dem Internetprojekte ausgezeichnet werden. Das kann alles mögliche sein, und trifft auf Mitglieder, die ebenfalls alles mögliche sind. Auch Blogger, aber eben nicht nur.
Und wie es der Zufall haben will, ist unter den diversen Einreichungen der Short List auch ein in Bloggerkreisen recht bekanntes Projekt mit enorm viel Vorgeschichte. So vom Bloggerstandpunkt aus, mit der Reputation und der Bekanntheit des Projekts würde man meinen, der macht das Rennen, das geht gar nicht anders. Nur haben die meisten Jurymitglieder nur begrenzt etwas vom früheren Bloggerhype um dieses Ding mitbekommen, und den meisten dürfte alles eigentlich ziemlich unbekannt gewesen sein. Insofern ging man unbelastet an die Entscheidung - und alle, wirklich alle entschieden sich unabhängig voneinander nicht für das gerade etwas dümpelnde Blogprominenz, sondern für ein ganz anderes, kleines, aber gut gemachtes und charmantes Projekt. Alle.
Es ist nur eine kleine Geschichte, aber sie illustriert ein wenig die unterschiedliche Wahrnehmung von Blogs: Was innen zählt, kann aussen vollkommen bedeutungslos sein. Und: Es wird ein weiter Weg, bis Blogs draussen wirklich angekommen sein werden.
Und wie es der Zufall haben will, ist unter den diversen Einreichungen der Short List auch ein in Bloggerkreisen recht bekanntes Projekt mit enorm viel Vorgeschichte. So vom Bloggerstandpunkt aus, mit der Reputation und der Bekanntheit des Projekts würde man meinen, der macht das Rennen, das geht gar nicht anders. Nur haben die meisten Jurymitglieder nur begrenzt etwas vom früheren Bloggerhype um dieses Ding mitbekommen, und den meisten dürfte alles eigentlich ziemlich unbekannt gewesen sein. Insofern ging man unbelastet an die Entscheidung - und alle, wirklich alle entschieden sich unabhängig voneinander nicht für das gerade etwas dümpelnde Blogprominenz, sondern für ein ganz anderes, kleines, aber gut gemachtes und charmantes Projekt. Alle.
Es ist nur eine kleine Geschichte, aber sie illustriert ein wenig die unterschiedliche Wahrnehmung von Blogs: Was innen zählt, kann aussen vollkommen bedeutungslos sein. Und: Es wird ein weiter Weg, bis Blogs draussen wirklich angekommen sein werden.
donalphons, 15:45h
... link (1 Kommentar) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 20. April 2010
So weit, so gut
Bezeichnenderweise konnte der Tieflader nicht rein, weil die Strasse gesperrt war. Also fuhren sie runter und in den Hof, und sie tuckerte, als wäre nie irgendwas gewesen. Kleines Scheusal, das macht sie mit Absicht.

Wir haben uns umgeschaut und ein paar Dinge ausgemacht. Der Schrauber kennt jemanden für den Chrom und den Lack, für das Leder hat der Schuster von nebenan eine Idee, es gibt eine kleine Einkaufsliste, aber die wird erst abgeschickt, wenn er sich den Thermosatat und die Kopfdichtung nochmal genau angeschaut hat. Zur Mille Miglia wird das mit der Geschwindigkleit der englichen Post nichts mehr, aber mei. Danach sollte es klappen, meint er.

Wir haben uns umgeschaut und ein paar Dinge ausgemacht. Der Schrauber kennt jemanden für den Chrom und den Lack, für das Leder hat der Schuster von nebenan eine Idee, es gibt eine kleine Einkaufsliste, aber die wird erst abgeschickt, wenn er sich den Thermosatat und die Kopfdichtung nochmal genau angeschaut hat. Zur Mille Miglia wird das mit der Geschwindigkleit der englichen Post nichts mehr, aber mei. Danach sollte es klappen, meint er.
donalphons, 14:52h
... link (11 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 19. April 2010
Die Reconquista der Stilversager
In den deutschen Feuilletons ist gerade die grosse Hegemann-Reconquista am Laufen: Haben die diversen Unterstützer und Freunde der bis auf die Knochen blamierten Hegemannhochschreiber in der ersten Runde noch damit argumentiert, die Plagiatorin hätte ein modernes "Mashup" gemacht und sei "kreativ" mit Quellen umgegangen, sind wir jetzt in der zweiten Phase des Rachefeldzugs gegen die Blogs, die den gar nicht mehr so feinen Herrschaften die Hosen runtergelassen haben: Damit Hegemann weiterhin toll sein kann und die Rezensenten doch recht hatten, muss alles, was der Beklaute nun vorlegt, im Alleingang mies, peinlich und nur hochgehyped sein. Damit hat man bewiesen, dass Hegemann es im Kontrast doch konnte und die Lobhudeleien berechtigt waren. Alles ist wieder fein, und man ist bereit für die nächste hingehaltene Prinzessin eines Verlages. Darf es noch etwas kaputter sein?
Der bislang ungnädigste Artikel dazu wurde als Rezension des neuen Buches von Airen von einem gewissen Oliver Jungen in der FAZ veröffentlicht - mit ausgiebigen und pauschalen Seitenhieben gegen Blogger. Aus allen Zeilen trieft die Verachtung gegen etwas, das er keinesfalls jenseits der Netztagebücher in einem düsteren Winkel des Virtuellen sehen möchte. Über Literatur kann man durchaus geteilter Meinung sein. Aber über den Rest kann man trefflich streiten.

Deshalb gab es nachher Apfelstrudel, aber davor mussten wir dringend mal über diese Haltung, die sich gerade in mehr als einem Beitrag manifestiert, ein wenig reden.
Medien werden siich irgendwann entscheiden müssen, was sie haben wollen: Einen funktionierenden Salon zum Austausch mit den Lesern, oder die Arroganz gegenüber den "Empfängern" und den Glauben, denen sagen zu können, was sie lesen dürfen, und was sie besser lassen sollten. Für Letzteres sehe ich in einem Internet ohne Zwang und Abos, aber mit einer überwältigenden Vielzahl von Alternativen wenig Chancen.
Der bislang ungnädigste Artikel dazu wurde als Rezension des neuen Buches von Airen von einem gewissen Oliver Jungen in der FAZ veröffentlicht - mit ausgiebigen und pauschalen Seitenhieben gegen Blogger. Aus allen Zeilen trieft die Verachtung gegen etwas, das er keinesfalls jenseits der Netztagebücher in einem düsteren Winkel des Virtuellen sehen möchte. Über Literatur kann man durchaus geteilter Meinung sein. Aber über den Rest kann man trefflich streiten.

Deshalb gab es nachher Apfelstrudel, aber davor mussten wir dringend mal über diese Haltung, die sich gerade in mehr als einem Beitrag manifestiert, ein wenig reden.
Medien werden siich irgendwann entscheiden müssen, was sie haben wollen: Einen funktionierenden Salon zum Austausch mit den Lesern, oder die Arroganz gegenüber den "Empfängern" und den Glauben, denen sagen zu können, was sie lesen dürfen, und was sie besser lassen sollten. Für Letzteres sehe ich in einem Internet ohne Zwang und Abos, aber mit einer überwältigenden Vielzahl von Alternativen wenig Chancen.
donalphons, 13:23h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 19. April 2010
Warum Bahnfahrer aussterben werden
Gast so (zum Telefon): Brauche Reservierung... geht das?... Einen Einzelplatz.... 1. Klasse... Sitze nicht gern neben Menschen... danke...
Ich so: Was hast Du dagegen, neben Menschen zu sitzen? Es könnte doch auch ein schönes, intelligentes und charmantes Mädchen sein.
Gast so: Ich fahre jees Jahr 60.000 Kilometer mit dem Zug, un da war nie ein solches Mächen neben mir, immer nur Arschlöcher.
Ich so: Komisch, in meinem Roadster sitzen dauernd irgendwelche schönen Mädchen neben mir.
Ich so: Was hast Du dagegen, neben Menschen zu sitzen? Es könnte doch auch ein schönes, intelligentes und charmantes Mädchen sein.
Gast so: Ich fahre jees Jahr 60.000 Kilometer mit dem Zug, un da war nie ein solches Mächen neben mir, immer nur Arschlöcher.
Ich so: Komisch, in meinem Roadster sitzen dauernd irgendwelche schönen Mädchen neben mir.
donalphons, 00:09h
... link (17 Kommentare) ... comment
Saisonbeginn
Der Gast isst übrigens Fleisch, wie man sieht. Ich bin undogmatischer Vegetarier.

Grossbild
Und das wird nun monatelang so weiter gehen, auch wenn draussen schon wieder die Gewitter aus den Bergen in das Tal stürzen und poltern. Es wird ein schöner Sommer mit glücklichen Menschen.

Grossbild
Und das wird nun monatelang so weiter gehen, auch wenn draussen schon wieder die Gewitter aus den Bergen in das Tal stürzen und poltern. Es wird ein schöner Sommer mit glücklichen Menschen.
donalphons, 17:04h
... link (2 Kommentare) ... comment
Warum es in Brixen keine Social Media Events gibt
Sie würden hier angesichts der Grundnahrungspreise alle elend verhungern müssen:

Mehr zu dem Thema, mehr oder weniger, hier und hier an der Blogbar.

Mehr zu dem Thema, mehr oder weniger, hier und hier an der Blogbar.
donalphons, 16:50h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 18. April 2010
Frühling in Brixen
Zu meiner verlängerten Einkaufsstrasse gehört neben Schwaz und Innsbruck sowie Meran und Sterzing auch Brixen, vor allem aus sentimentalen Gründen - als Kind war das fast meine zweite Heimat, und es ist vieles noch immer so wie früher. Manches hat sich natürlich geändert; das Time Out ist nicht die einzige Kneipe, die man am Abend noch besuchen kann, aber ansonsten ist es schön geblieben. Ich gehe dort nicht durch eine verlorene Erinneung, wie an so vielen anderen Orten, von der ruinierten Maxvorstadt bis zu den Feldern, die heute längst mit kleinen, hässlichen Häusern zugebaut sind.










Dass wir uns nicht falsch verstehen: Es war ein wunderschöner Frühlingstag, aber ich möchte Brixen so zeigen, wie ich es auf den alten Bildern meiner Kindheit sehe.

Es ist noch viel Eis auf den Bergen, aber man kann offen fahren.










Dass wir uns nicht falsch verstehen: Es war ein wunderschöner Frühlingstag, aber ich möchte Brixen so zeigen, wie ich es auf den alten Bildern meiner Kindheit sehe.

Es ist noch viel Eis auf den Bergen, aber man kann offen fahren.
donalphons, 01:43h
... link (11 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 17. April 2010
Reste in Kisten
ich kaufe ungern etwas, weil ich es brauche. ich kaufe, wenn ich denke, dass ich es brauchen könnte. Wenn ich es dann habe, stellt sich entweder heraus, dass ich es gebraucht habe, oder doch bald, dass ich es gebraucht haben werde. In meinem Schlafzimmer etwa stand ein Drittstuhl in einer Ecke, wo er hin passte. ich hatte ihn auf einer Auktion gekauft, wo ich den ganzen Nachmittag darauf sass, und keine Lust hatte, ihn mir unter dem Hintern wegkaufen und wegnehmen zu lassen. Jahrelang also stand er in der Ecke, sah dekorativ aus, hatte keine Funktion, aber störte auch nicht.
Bis meine Mutter jüngst auf den Telefonstuhl neben der Biedermeierkommode wies und fragte, ob ich davon noch einen Zweiten hätte. Mit einer symmetrischen Aufstellung sähe der ganze Bereich doch sicher harmonischer aus. Der Stuhl in meinem Schlafzimmer passte nicht ganz genau, aber in Farbe, Form und Holz dennoch gut zu den anderen Stücken. Als ob er nie woanders gestanden wäre. Das sind Momente des stillen Triumphes.
Anderes liegt nicht einfach so rum, sondern wandert in Kisten. Vor über 10 Jahren bekam ich bei der Auflösung eines Fahrradgeschäfts gleich 10 Sattelstützen geschenkt, das Stück damals um die 200 Mark teuer. Inzwischen habe ich nur noch zwei übrig, der Rest wurde beispielsweise am Müsing verbaut, oder verschenkt; ein Bekannter etwa hat ein bleischweres Oparad mit Heylight-Stütze. Und irgendwo, wusste ich, hatte ich auch noch einen fast neuen Selle Italia Campionissimo, ein Sondermodell zur Erinnerung an Fausto Coppi, in Weiss und mit Kupfernieten. Jetzt, mit dem Colnago und dem eher hässlichen Komfortsattel aus chinesischer Produktion, hatte ich, nach vielleicht 15 Jahren, endlich das passende Rad dazu.

Als ob er dafür gemacht worden wäre. Manchmal frage ich mich, ob der "mobile Mensch" nicht einfach eine Erfindung der Konsumgüterindustrie ist, um ihren Absatz zu fördern, denn mobile Menschen können keine Vorräte anlegen, müssen immer auf schmales Gepäck achten, sich reduzieren und gleich wieder neu kaufen, können nicht lagern und warten, füllen Müllberge und Auftragsbücher, sind immer neu und trotzdem passt nichts richtig zusammen, weil nie alles gleich neu ist. Es gibt keine Reste in Kisten, auf die man zurückgreifen kann. natürlich spart man sich damit aber auch die entnervte Suche, die ich heute in den Holzlegen hatte.
Bis meine Mutter jüngst auf den Telefonstuhl neben der Biedermeierkommode wies und fragte, ob ich davon noch einen Zweiten hätte. Mit einer symmetrischen Aufstellung sähe der ganze Bereich doch sicher harmonischer aus. Der Stuhl in meinem Schlafzimmer passte nicht ganz genau, aber in Farbe, Form und Holz dennoch gut zu den anderen Stücken. Als ob er nie woanders gestanden wäre. Das sind Momente des stillen Triumphes.
Anderes liegt nicht einfach so rum, sondern wandert in Kisten. Vor über 10 Jahren bekam ich bei der Auflösung eines Fahrradgeschäfts gleich 10 Sattelstützen geschenkt, das Stück damals um die 200 Mark teuer. Inzwischen habe ich nur noch zwei übrig, der Rest wurde beispielsweise am Müsing verbaut, oder verschenkt; ein Bekannter etwa hat ein bleischweres Oparad mit Heylight-Stütze. Und irgendwo, wusste ich, hatte ich auch noch einen fast neuen Selle Italia Campionissimo, ein Sondermodell zur Erinnerung an Fausto Coppi, in Weiss und mit Kupfernieten. Jetzt, mit dem Colnago und dem eher hässlichen Komfortsattel aus chinesischer Produktion, hatte ich, nach vielleicht 15 Jahren, endlich das passende Rad dazu.

Als ob er dafür gemacht worden wäre. Manchmal frage ich mich, ob der "mobile Mensch" nicht einfach eine Erfindung der Konsumgüterindustrie ist, um ihren Absatz zu fördern, denn mobile Menschen können keine Vorräte anlegen, müssen immer auf schmales Gepäck achten, sich reduzieren und gleich wieder neu kaufen, können nicht lagern und warten, füllen Müllberge und Auftragsbücher, sind immer neu und trotzdem passt nichts richtig zusammen, weil nie alles gleich neu ist. Es gibt keine Reste in Kisten, auf die man zurückgreifen kann. natürlich spart man sich damit aber auch die entnervte Suche, die ich heute in den Holzlegen hatte.
donalphons, 00:20h
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 16. April 2010
Literaturbesprechung mal anders
Ich bin nicht gerade ein Freund der klassisch-beduetungsschweren Buchbesprechung des deutschen Feuilletons, wo, um das Ideal zu bemühen, verstaubte Junggreise nach entsprechendem Studium und Journalistenschuljochnachweis mit ihrem auswendig gelernten Kindler mehr angeben, als ich es mit Kannen und Rennrädern je könnte, und das mit einer Sprache, die so nichtssagend gestochen ist, dass man ihr lieber keine Bildung, sondern nur Verachtung und Einbildung unterstellen möchte. Man kennt das, so sind nicht alle, aber viele, viel zu viele. Die Urteiler, die Sortierer, die Leute, die den Autoren gleich mal zeigen, dass sie mit Spannung und Witz nicht ankommen müssen, das ist deutsches Feuilleton, das hat schwer zu sein oder zumindest von einem Verlag, der ordentlich Wind macht, auch wenn die Autorin wie ein Rabe klaut. Ich lese nur selten Besprechungen, verlasse mich lieber auf meinen Buchhändler, und wenn ich doch mal eine Rezension beachte, weiss ich auch gleich wieder, warum ich es lasse: Weil deren Schreiberlinge mir nichts über Literatur sagen, sondern nur etwas über ihre eigene, verkorkste Dünkeldeponie an der Stelle, wo andere sowas wie eine Seele haben. Und wenn ich dann sehe, wie wenig die Leser so eine "Besprechung" kommentieren, vielleicht weil es ohnehin klar ist, dass diese aufgeblasenen Redaktionsstuhlinhaber nicht im Traum daran denken, das auch nur zu lesen - dann frage ich mich, ob ich das mit all meinen fraglos auch vorhandenen Dünkeln nicht sehr viel besser könnte. Ob ich nicht mit der Besprechung eines Buches aus meinem Leben heraus den Salon öffnen kann, von dem andere nur gern reden. Also nahm ich ein extrem unaktuelles Buch und meine Meinung und Bilder von meinem Frühstück. Und meine nicht vorhandene journalistische Ahnung.
Und schrieb über die Bedeutung von Brideshead revisited für mein Leben in der FAZ. Nach 18 Stunden stehen jetzt 90 Kommentare drunter. Ich bin zwar nicht ehrgeizig, und es geht mir nicht um die Zahl. Es geht mir darum aufzuzeigen, wie es läuft, im Gegensatz zu jenen, die es nicht können. Und denen möchte ich hier sagen:
(Natürlich können triste Wortschwaden nicht bleischwer suppen, aber Ihr könnt ja auch nicht schreiben, und dennoch gibt es Euch.)

Und schrieb über die Bedeutung von Brideshead revisited für mein Leben in der FAZ. Nach 18 Stunden stehen jetzt 90 Kommentare drunter. Ich bin zwar nicht ehrgeizig, und es geht mir nicht um die Zahl. Es geht mir darum aufzuzeigen, wie es läuft, im Gegensatz zu jenen, die es nicht können. Und denen möchte ich hier sagen:
IHR VERSAGER!
Literatur lebt, und die Leser leben, aber Ihr dazwischen, Ihr wertlosen Kadaver, Ihr seid tot und schlimmer, Ihr habt nie gelebt, und alles, was Ihr könnt, ist das Lebende mit Euren kalten, verschimmelnden Hirnbratzen zu belästigen. Schade um die Zeitungen, die von Euch in den Abgrund gerissen werden, schade um das Papier und all das Leben, das dort sein könnte, wo Euer Modergeruch in tristen Wortschwaden bleischwer suppt.(Natürlich können triste Wortschwaden nicht bleischwer suppen, aber Ihr könnt ja auch nicht schreiben, und dennoch gibt es Euch.)
donalphons, 01:57h
... link (30 Kommentare) ... comment
Der Krieg kommt in die Stadt
Zwei Tote des Anschlags in Afghanistan sind von hier.Ich frage mach ja, wieviele noch sterben müssen, bis endlich ein Aufstand gegen diese Politik losbricht und die Verantwortlichen in Berlin begreifen, dass es nicht mehr der friedenssichernde Einsatz ist, als der er mal beschlossen wurde. Und dass man eine Debatte braucht über das, was da gerade passiert. Und schleunigst raus sollte, wenn es offensichtlich nichts bringt und alle Opfer umsonst sind. Die Fehler wurden gleich zu Beginn gemacht, als es in den Irak weiterging - das kann man jetzt nicht mehr ändern.
donalphons, 01:04h
... link (3 Kommentare) ... comment
... older stories