... newer stories
Samstag, 17. Mai 2008
Neues aus Italien
Angenehmes und weniger angenehmes aus Brescia.
donalphons, 14:43h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 16. Mai 2008
Offen im Regen
Bis ungefaehr um 9 Uhr war die Welt in bester Ordnung:

Grossbild hier.
Dann kam der Regen. Ich weiss nicht, ob ich die bewundern soll, die ohne ein Verdeck zwangsweise offen gefahren sind. Heute jedenfalls habe ich auf einen Regentag in Ferrara verzichten, und habe gnadenlos verschlafen. Getroedelt. Ein paar Bilder fertig gemacht. Ein paar von den 861 des ersten Tages. Ist halt Arbeit, bezahlte, harte Arbeit, die nach Belohnung schreit.

Grossbild hier.
Dann kam der Regen. Ich weiss nicht, ob ich die bewundern soll, die ohne ein Verdeck zwangsweise offen gefahren sind. Heute jedenfalls habe ich auf einen Regentag in Ferrara verzichten, und habe gnadenlos verschlafen. Getroedelt. Ein paar Bilder fertig gemacht. Ein paar von den 861 des ersten Tages. Ist halt Arbeit, bezahlte, harte Arbeit, die nach Belohnung schreit.
donalphons, 22:14h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 15. Mai 2008
Erste Bilder von der Mille Miglia
sind jetzt schon online - nicht ganz so gut, wie sonst, aber dafuer schnell.

Inzwischen habe ich ungefaehr 550 Bilder geschossen; der Kunde wollte diesmal mehr Details, ich wuensche ihm schon jetzt viel Spass beim bearbeiten. Hart waren die ersten viereinhalb Stunden, aber immer, wenn ich platt zu sein glaubte kam noch ein Gordin, Frazer oder Bugatti um die Ecke.
Und wenn ich mal kein anderes Auto sah und weiter machen musste, dachte ich einfach an die , na, sagen wir mal Bedauernswerten, die so mangelintelligent waren,m sich eine gnadenlos teure Karte fuer den Besuch der wie toter Fisch stinkenden Web2.0-Geschaeftsmodelle zu kaufen, die man bei der Skandalagenbtur SinnerSchrader mitsamt Podiumssetzung durch Gedschaeftsbeziehung gerade in Hamburg durch zieht. Es ist ein harter, gut bezahlter Job, den ich da mache, nicht Gelaber, Luege, Wischiwaschi und sonstigem Martin Recke. Oder was immer sonst da den Ton und das Twitter angibt. Nicht mal die schwaebischen Vollprolls, die beim Essen am Nachbartisch den Grosskotz gaben, waren so unangenehm und ueberheblich.
Es ist so unglaublich schoen hier. Nachher geht es im Pulk bis vor die Tore von Ferrara.

Inzwischen habe ich ungefaehr 550 Bilder geschossen; der Kunde wollte diesmal mehr Details, ich wuensche ihm schon jetzt viel Spass beim bearbeiten. Hart waren die ersten viereinhalb Stunden, aber immer, wenn ich platt zu sein glaubte kam noch ein Gordin, Frazer oder Bugatti um die Ecke.

Und wenn ich mal kein anderes Auto sah und weiter machen musste, dachte ich einfach an die , na, sagen wir mal Bedauernswerten, die so mangelintelligent waren,m sich eine gnadenlos teure Karte fuer den Besuch der wie toter Fisch stinkenden Web2.0-Geschaeftsmodelle zu kaufen, die man bei der Skandalagenbtur SinnerSchrader mitsamt Podiumssetzung durch Gedschaeftsbeziehung gerade in Hamburg durch zieht. Es ist ein harter, gut bezahlter Job, den ich da mache, nicht Gelaber, Luege, Wischiwaschi und sonstigem Martin Recke. Oder was immer sonst da den Ton und das Twitter angibt. Nicht mal die schwaebischen Vollprolls, die beim Essen am Nachbartisch den Grosskotz gaben, waren so unangenehm und ueberheblich.
Es ist so unglaublich schoen hier. Nachher geht es im Pulk bis vor die Tore von Ferrara.
donalphons, 19:13h
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 14. Mai 2008
Nachtrag: Eurosex Foodporn
So sieht es aus, wenn mal nicht der politische Abschaum, sondern das Beste aus Europa zusammenkommt:

Teekanne von Mapin & Webb (Vereinigtes Königreich England) Porzellan von Seltmann (Deutschland, Bayern) und süsse Schweinerein, die sehr schnell schmelzen und dringend gegessen werden müssen, von der Pasticceria Pavesi (Italien, Mantua).

Teekanne von Mapin & Webb (Vereinigtes Königreich England) Porzellan von Seltmann (Deutschland, Bayern) und süsse Schweinerein, die sehr schnell schmelzen und dringend gegessen werden müssen, von der Pasticceria Pavesi (Italien, Mantua).
donalphons, 22:05h
... link (11 Kommentare) ... comment
Die Feinde Europas.
Ich frage mich, wie ein Bewohner eines Vielvölkerstaates Europa wahrnimmt, wenn er, wie ich gestern, von Bayern über Tirol nach Oberitalien fährt. Todgeweiht, vermutlich.
Dass man in Bayern auf maximale Eigenständigkeit pocht und in Brüssel den Hort des Bösen sieht, dass der dort amtierende Ministerpräsident a. D. als sowas wie der heilige Georg gilt, der den Bürokratiedrachen abmurkst, ist nichts neues. Brüssel ist hierzulande nur ein anderes Wort für Bürokratie, ganz so, als hätte sich Bayern aufgrund von Rivalitäten (unter Einschluss des aktuellen Staatsparteichefs) nicht eine Weile zwei konkurrierende und ineffektive Agenturen für Industrieansiedlung geleistet. Und wehe, wenn Brüssel mal was an der Milchquote dreht, dann wird sofort jedes Vorurteil rausgeholt. Lobbyismus braucht kein Brüssel, aber die Illusion, dass dort verbrochen wird, was die Staatspartei dann von Berlin vorgesetzt bekommt, ist nützlich.
Gleich hinter der Grenze glotzen einen dann Kuhaugen an. Sie gehören dem regionalen Vertreter der FPÖ, jener ewiggestrigen Partei, die sich so wohl nur in Österreich halten kann. Und diese Person hat genau drei Themen: Sicherheit für Tiroler (damit ist eher nicht das gegenseitige Verbringen in Keller gemeint), die Abwehr von Muezzingesängen, ein in tiroler Bergdörfern und ihrer zu 100% katholischen Bewohnerschaft drängendes Problem, und die enormen Aufwendungen für die EU. Ganz so, als würde die tiroler Bergbauernschaft noch irgendwie ohne die Agrarbeihilfen existieren können. In Innsbruck dann die Ankündigung, dass demnächst auch noch der Ober-FPÖler Strache, der neue Herr der unerträglichen Sager aufkreuzt. Von dem ich vermute, dass er nicht mal den Unterschied zwischen Allah Akbar und Sch´ma Isroel kennt, es ihm aber lieber wäre, wenn gar nichts davon zu hören ist.

Sterzing ist prima, sauber und schön, aber schon ab Bozen kommen dann Schmierereien, die Italiens Rechtsextreme vermutlich für legitime Wahlwerbung halten. Ultras aus diversen Regionen, Faschisten und besonders die Lega Nord. Oder LBGA NORD, wie ein besonders fähiges Mitläuferlein seine Schulbildung unter Beweis stellt. Bruxellani eunt domus, oder so. Jeder will sein Bröckchen Land, bayern den Bayern, Titol den Tirolern, Republica del Nord ohne Mezzogiorno oder gar Sizilien, Berlin, Wien und Rom als Statthalter eines Europa, das als Zumutung gesehen wird, als zwangseinigende, teure Klammer, die es zu sprengen gilt, wenn sich das Lossagen, das Unsolidarische, das Egoistische schon nicht in einem "Europa der Regionen" machen lässt. Rechte Idioten legen darauf wert, selbst wenn ihre durchschnittliche Sozialstruktur die Frage aufwirft, ob sie uns nicht teurer kommen, als alle Fehlentscheidungen Brüssels.

Man muss die Europäische Einigung nicht mögen, es geschehen Fehler, Einflussnahmen und ganz klar kriminelle Handlungen. Brüssel ist suboptimal, aber dieser extreme Antagonismus zwischen den Rechten und der einigenden Idee, die mangelnde Bereitschaft, das als Geschenk zu betrachten, und das Vergessen eines Europa, dessen Nationalstaatsideologie zu allen Zeiten weitaus schlimmer und teurer war als alles, was Brüssel je in den Sand gesetzt hat - das nervt. Europa ist und bleibt vermutlich bis zu unser aller Ableben und lange danach der Kontinent, der weltweit die besten Chancen, den grössten Reichtum und Stabilität bietet. So viel Stabilität, dass es auch die paar rechten Feinde überstehen wird, und irgendwann auf ihre Gräber pinkelt. Aber mit diesem Pack an der Macht und mit ihren dummen Claqueren wird es länger dauern, als es uns allen lieb sein kann.
Dass man in Bayern auf maximale Eigenständigkeit pocht und in Brüssel den Hort des Bösen sieht, dass der dort amtierende Ministerpräsident a. D. als sowas wie der heilige Georg gilt, der den Bürokratiedrachen abmurkst, ist nichts neues. Brüssel ist hierzulande nur ein anderes Wort für Bürokratie, ganz so, als hätte sich Bayern aufgrund von Rivalitäten (unter Einschluss des aktuellen Staatsparteichefs) nicht eine Weile zwei konkurrierende und ineffektive Agenturen für Industrieansiedlung geleistet. Und wehe, wenn Brüssel mal was an der Milchquote dreht, dann wird sofort jedes Vorurteil rausgeholt. Lobbyismus braucht kein Brüssel, aber die Illusion, dass dort verbrochen wird, was die Staatspartei dann von Berlin vorgesetzt bekommt, ist nützlich.
Gleich hinter der Grenze glotzen einen dann Kuhaugen an. Sie gehören dem regionalen Vertreter der FPÖ, jener ewiggestrigen Partei, die sich so wohl nur in Österreich halten kann. Und diese Person hat genau drei Themen: Sicherheit für Tiroler (damit ist eher nicht das gegenseitige Verbringen in Keller gemeint), die Abwehr von Muezzingesängen, ein in tiroler Bergdörfern und ihrer zu 100% katholischen Bewohnerschaft drängendes Problem, und die enormen Aufwendungen für die EU. Ganz so, als würde die tiroler Bergbauernschaft noch irgendwie ohne die Agrarbeihilfen existieren können. In Innsbruck dann die Ankündigung, dass demnächst auch noch der Ober-FPÖler Strache, der neue Herr der unerträglichen Sager aufkreuzt. Von dem ich vermute, dass er nicht mal den Unterschied zwischen Allah Akbar und Sch´ma Isroel kennt, es ihm aber lieber wäre, wenn gar nichts davon zu hören ist.

Sterzing ist prima, sauber und schön, aber schon ab Bozen kommen dann Schmierereien, die Italiens Rechtsextreme vermutlich für legitime Wahlwerbung halten. Ultras aus diversen Regionen, Faschisten und besonders die Lega Nord. Oder LBGA NORD, wie ein besonders fähiges Mitläuferlein seine Schulbildung unter Beweis stellt. Bruxellani eunt domus, oder so. Jeder will sein Bröckchen Land, bayern den Bayern, Titol den Tirolern, Republica del Nord ohne Mezzogiorno oder gar Sizilien, Berlin, Wien und Rom als Statthalter eines Europa, das als Zumutung gesehen wird, als zwangseinigende, teure Klammer, die es zu sprengen gilt, wenn sich das Lossagen, das Unsolidarische, das Egoistische schon nicht in einem "Europa der Regionen" machen lässt. Rechte Idioten legen darauf wert, selbst wenn ihre durchschnittliche Sozialstruktur die Frage aufwirft, ob sie uns nicht teurer kommen, als alle Fehlentscheidungen Brüssels.

Man muss die Europäische Einigung nicht mögen, es geschehen Fehler, Einflussnahmen und ganz klar kriminelle Handlungen. Brüssel ist suboptimal, aber dieser extreme Antagonismus zwischen den Rechten und der einigenden Idee, die mangelnde Bereitschaft, das als Geschenk zu betrachten, und das Vergessen eines Europa, dessen Nationalstaatsideologie zu allen Zeiten weitaus schlimmer und teurer war als alles, was Brüssel je in den Sand gesetzt hat - das nervt. Europa ist und bleibt vermutlich bis zu unser aller Ableben und lange danach der Kontinent, der weltweit die besten Chancen, den grössten Reichtum und Stabilität bietet. So viel Stabilität, dass es auch die paar rechten Feinde überstehen wird, und irgendwann auf ihre Gräber pinkelt. Aber mit diesem Pack an der Macht und mit ihren dummen Claqueren wird es länger dauern, als es uns allen lieb sein kann.
donalphons, 22:03h
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 13. Mai 2008
Angekommen
und zwar in einem Stueck.

Alles ist gut. Sehr gut.

Und sehr, sehr muede.

Alles ist gut. Sehr gut.

Und sehr, sehr muede.
donalphons, 12:18h
... link (2 Kommentare) ... comment
Verreist.
In den kommenden Tagen kann es hier etwas stiller werden, ich verweise daher auf mein Reiseblog und das passende Itinerar, das mich über viele Pässe bis an das Meer bringen wird - leider jedoch nur sporadisch an das Internet, denn dort, wo ich wohne, gibt es zwar viele schöne Stoffe, aber nicht den Stoff, aus dem das Geblogge ist. Heute Abend schon speise ich eine vorläufige Kleinigkeit in Valeggio, und denke, fürchte ich, angesichts der Pasta kaum an Euch.
donalphons, 04:39h
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 12. Mai 2008
Harte Arbeit
Eines bleibt noch zu tun, bevor die Alpenpässe genommen werden können; die Copilotin hat ihre ersten Bergstrassen gemeistert und die Karten, digital und analog, liegen bereit, es ist alles fertig, bis eben die eine Sache: Ein 5000-Zeichen-Beitrag über mein Leib- und Magenthema "social networks".
Normalerweise könnte ich das in ein paar Stunden runterschreiben und dann zum See gehen, den Sonnenuntergang betrachten. Aber genau das ist das Problem: Hier ist es zunehmend schwierig, sich andere Lebenswelten zu vergegenwärtigen. Nicht das Internet an sich, aber es gibt hier so viel, das spannender sein könnte, als sich idiotische Dinge in Gästebücher zu schmieren und sich Bilder irgendwelcher Leute anzuschauen. Wer halbwegs schön ist und fahren kann, ist heute lebendig an den Seen des Voralpenlandes, die Eiscafes sind voll, und niemand würde heute an diesem Ort irgendwelche Online-Kontakte machen. Ausser den Verrückten vielleicht, die ich ab und an als Spammer rausschmeisse; ein Deppentrackbacker von der Blogbar meinte etwa, er sei süchtig nach Bloggen und lebe für Online. Komplett Sicko und, mit Verlaub, einer der marktwirtschaftsgeilen Ossis in der Nachfolge eines gewissen, im Web2.0 aktiven Serienbetrügers, die nichts anderes als den Antagonismus zwischen Kommunismus und Kaptialismus sehen, der jetzt in einem Jahr 1000 Dollar mit seinem Blog "machen" will und das geklaute Bild eines italienischen Sportwagens neben seinem peinlichen Domainnamen stehen hat.
Mit sowas kann man sich nicht ernsthaft jenseits von Zwangsjacke und Psychotherapie auseinandersetzen; da muss schon wirklich viel zusammenkommen, um so zu werden. Im Beitrag müsste ich so tun, als wären die Teilnehmer solcher Veranstaltung vernunftbegabte Wesen und nicht nur komplett verblödete Mattscheibenjunkies, mediale Gossenbewohner, die man aus Tierschutzgründen nicht auf das Niveau einer Amöbe stellen sollte, Zeittotschläger, für die es gar nicht genug kriminelle Abzockseiten, grossmäulige Blogvermarkter und dreckige Stalker geben kann. Nicht nur social Networks widern mich an, sondern auch die, die solche Dinge, ihre Primatenkommunikation und ihre Eiapopeiaspielchen, das, was ich als social Slurp - jeder lutscht des anderen Schwanz und schluckt nach Kräften - bezeichne, betreiben.
Und dann schiebt sich auch noch das hier zwischen mich und eine Beschäftigung mit Komplexen für Deppen, ein Gegenentwurf, der so viel besser, so anders, so wunderbar offline ist, den ich mit niemanden teilen muss, und den ich nur als jpeg-Krümel mitsamt Berg, Kühen, Sonne und Luft auf meiner Terasse hier zeige:

Ich kann so einfach nicht arbeiten.
Normalerweise könnte ich das in ein paar Stunden runterschreiben und dann zum See gehen, den Sonnenuntergang betrachten. Aber genau das ist das Problem: Hier ist es zunehmend schwierig, sich andere Lebenswelten zu vergegenwärtigen. Nicht das Internet an sich, aber es gibt hier so viel, das spannender sein könnte, als sich idiotische Dinge in Gästebücher zu schmieren und sich Bilder irgendwelcher Leute anzuschauen. Wer halbwegs schön ist und fahren kann, ist heute lebendig an den Seen des Voralpenlandes, die Eiscafes sind voll, und niemand würde heute an diesem Ort irgendwelche Online-Kontakte machen. Ausser den Verrückten vielleicht, die ich ab und an als Spammer rausschmeisse; ein Deppentrackbacker von der Blogbar meinte etwa, er sei süchtig nach Bloggen und lebe für Online. Komplett Sicko und, mit Verlaub, einer der marktwirtschaftsgeilen Ossis in der Nachfolge eines gewissen, im Web2.0 aktiven Serienbetrügers, die nichts anderes als den Antagonismus zwischen Kommunismus und Kaptialismus sehen, der jetzt in einem Jahr 1000 Dollar mit seinem Blog "machen" will und das geklaute Bild eines italienischen Sportwagens neben seinem peinlichen Domainnamen stehen hat.
Mit sowas kann man sich nicht ernsthaft jenseits von Zwangsjacke und Psychotherapie auseinandersetzen; da muss schon wirklich viel zusammenkommen, um so zu werden. Im Beitrag müsste ich so tun, als wären die Teilnehmer solcher Veranstaltung vernunftbegabte Wesen und nicht nur komplett verblödete Mattscheibenjunkies, mediale Gossenbewohner, die man aus Tierschutzgründen nicht auf das Niveau einer Amöbe stellen sollte, Zeittotschläger, für die es gar nicht genug kriminelle Abzockseiten, grossmäulige Blogvermarkter und dreckige Stalker geben kann. Nicht nur social Networks widern mich an, sondern auch die, die solche Dinge, ihre Primatenkommunikation und ihre Eiapopeiaspielchen, das, was ich als social Slurp - jeder lutscht des anderen Schwanz und schluckt nach Kräften - bezeichne, betreiben.
Und dann schiebt sich auch noch das hier zwischen mich und eine Beschäftigung mit Komplexen für Deppen, ein Gegenentwurf, der so viel besser, so anders, so wunderbar offline ist, den ich mit niemanden teilen muss, und den ich nur als jpeg-Krümel mitsamt Berg, Kühen, Sonne und Luft auf meiner Terasse hier zeige:

Ich kann so einfach nicht arbeiten.
donalphons, 19:20h
... link (13 Kommentare) ... comment
4 Bärlauchblätter, 3 Käse, 2 Eier, 1 Pfanne
20 Gramm Mehl mit gleichen Teilen Olivenöl und Wasser mischen und rühren, bis, es eine weiche Masse ergibt. Dazu Thymian, Salz und Pfeffer, zwei Eier dazuschlagen, mit dem Besen verrühren.

Tiroler Bergkäse, Gorgonzola und Scamorza im Verhältnis 3:1:2 reiben, damit es zwei gute Handvoll Käse ergibt. Dazu vier in Streifen geschnittene Bärlauchblätter, und das alles gut mischen.

Ein wenig fein geschnittene Zwiebel mit Butter in der Pfanne glasig werden lassen, dann ein dünnes Basisomelett mit 2/3 der Teigmasse bei mittlerer Hitze eingiessen, und wenn der Boden fest wird, Käse und Bärlauch darauf flach verteilen. Anschliessend die restliche Teigmasse darüber giessen und flächig verteilen.

Sobald es nicht mehr allzu feucht ist, wenden, nur noch kurz fest werden lassen, und servieren. Ganz einfach, eigentlich. Sollte für das Bergfahrtraining, bis zum Kuchen am Nachmittag reichen. (Keine Bildbearbeitung in Farbe, Kontrast und Licht)

Tiroler Bergkäse, Gorgonzola und Scamorza im Verhältnis 3:1:2 reiben, damit es zwei gute Handvoll Käse ergibt. Dazu vier in Streifen geschnittene Bärlauchblätter, und das alles gut mischen.

Ein wenig fein geschnittene Zwiebel mit Butter in der Pfanne glasig werden lassen, dann ein dünnes Basisomelett mit 2/3 der Teigmasse bei mittlerer Hitze eingiessen, und wenn der Boden fest wird, Käse und Bärlauch darauf flach verteilen. Anschliessend die restliche Teigmasse darüber giessen und flächig verteilen.

Sobald es nicht mehr allzu feucht ist, wenden, nur noch kurz fest werden lassen, und servieren. Ganz einfach, eigentlich. Sollte für das Bergfahrtraining, bis zum Kuchen am Nachmittag reichen. (Keine Bildbearbeitung in Farbe, Kontrast und Licht)
donalphons, 14:36h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 11. Mai 2008
Real Life 11.5.2008 - Neukonservativ
Suchen Sie etwas bestimmtes?
Nein, sagst du und erzählst die übliche Geschichte: Dass du ohnehin zu viel hast, dass es jetzt mit dem neuen Wohnsitz gerade etwas entspannter wurde, und dann gehst du das Angebot durch und verweist auf die Stücke, die genau so oder ähnlich in deinem Schrank stehen. Nicht so sauber geputzt wie hier, natürlich, denn das hier, auf dem Antikmarkt in Bad Wiessee, ist nach englischen Vorstellungen "mint condition". Solche Teekannen besitzt man nicht, wenn man nicht über Personal verfügt, oder diesselben an den ortstypischen Reichen, oder die jüngere Abart, den mitteljungen Neoconservativen bringen will. Überhaupt, sehr viele junge Leute, hier. Entsprechend ist auch das Angebot an alten Taschen für sie, in Schlange oder Krokodil aus den 60er und 70er Jahren. Optisch politisch unkorrekt, andererseits immer noch gut für das Gewissen, denn das Tier ist schon tot, und besser so, als jetzt ein neues Tier umbringen. Man kennt das. Schwarze Bedürfnisse, grüne Umsetzung. Wie auch beim Getränk. Kaffee scheint völlg aus der Mode zu sein, angesichts des Angebots in den Reihen.

Aber Namen geben sie ihren Kannen nicht, fragt die Händlerin.
Äh, nein, aber es gibt natürlich eine funktionale Trennung in Morgen-, Abend- und Nachtkannen, die zudem auch in verschiedenen Qualitäten da sind, von der angeschabten Krankheitskanne bis zum Vollsiberexemplar für besondere Gelegenheiten, erklärst du.
Nun, sagt die Verkäuferin, offensichtlich jemanden gefunden zu haben, der den passenden britschen Spleen nicht mehr erst erwerben muss, sie kenne auch Kunden, die ihren Kannen Namen geben, immer dem Alphabet nach, und danach auch durchwechseln.
Die Luft hier ist gut, die Menschen sind gesund, aber nicht zwingend am Geiste, mag mir scheinen. Hier nicht, und an anderen Orten auch nicht. Es gibt so einen Retrotrend, der sich ganz bestimmte Epochen und Gegenstände raussucht, die in klar definierten Epochen entstanden sind. Es gibt hier konservatives Biedermeier, und dessen Überhöhung in der 2., nun wirklich spiessigen Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts, es gibt Strassschmuck der reaktionären 50er Jahre aus den Vereinigten Staaten, hochwertigst-schreckliche röhrende Hirsche aus Porzellan, wie zum 50. Betriebsjubiläum eines Unternehmen der Deutschland AG in den 60ern verschenkt, es finden sich schwere Gemälde und obendrein Dinge bar jeder Funktion, die zu allen Zeiten als Nippes der Hausfrau liebste Arbeitsbeschaffungsmassnahme waren. Es ist, kurz, ein wenig viel hier, es ist alles gut, exzellent, auf höchstem Niveau, ein kulturgeschichtlicher Bügeleisenhieb zur Plättung derer, die sich einzudecken haben, und deshalb gehst du wieder.
Draussen sitzen sie unter Sonnenschirmen und kurz geschnittenen Kastanien, die restaurierten Ausflugsboote ziehen über das türkisfarbene Wasser, und vom Niedergang der Familie ist angesichts der Muttertagereien auch nichts zu bemerken. Vielleicht waren die späten 60er bis 80er auch nur eine Zeitschleife für wenige, während der Rest sich mit ein paar angenehmen Neuerungen arrangiert hat, und unter der Oberfläche immer noch Heintje kaufen würde, nur eben als Klingeton.

Und als du dann Richtung Gmund fährst, bist du dir gar nicht mehr so sicher, ob der Wackeldackel da vorne im Oldtimerbus Stilecht, ironisch oder ernst gemeint ist. Todernst für alles andersartige, was du zu sein präferierst. Kommen in Berlin, niedriger im Standard natürlich, bald wieder Käseigel in Mode, und dazu ein Magenbitter?
Nein, sagst du und erzählst die übliche Geschichte: Dass du ohnehin zu viel hast, dass es jetzt mit dem neuen Wohnsitz gerade etwas entspannter wurde, und dann gehst du das Angebot durch und verweist auf die Stücke, die genau so oder ähnlich in deinem Schrank stehen. Nicht so sauber geputzt wie hier, natürlich, denn das hier, auf dem Antikmarkt in Bad Wiessee, ist nach englischen Vorstellungen "mint condition". Solche Teekannen besitzt man nicht, wenn man nicht über Personal verfügt, oder diesselben an den ortstypischen Reichen, oder die jüngere Abart, den mitteljungen Neoconservativen bringen will. Überhaupt, sehr viele junge Leute, hier. Entsprechend ist auch das Angebot an alten Taschen für sie, in Schlange oder Krokodil aus den 60er und 70er Jahren. Optisch politisch unkorrekt, andererseits immer noch gut für das Gewissen, denn das Tier ist schon tot, und besser so, als jetzt ein neues Tier umbringen. Man kennt das. Schwarze Bedürfnisse, grüne Umsetzung. Wie auch beim Getränk. Kaffee scheint völlg aus der Mode zu sein, angesichts des Angebots in den Reihen.

Aber Namen geben sie ihren Kannen nicht, fragt die Händlerin.
Äh, nein, aber es gibt natürlich eine funktionale Trennung in Morgen-, Abend- und Nachtkannen, die zudem auch in verschiedenen Qualitäten da sind, von der angeschabten Krankheitskanne bis zum Vollsiberexemplar für besondere Gelegenheiten, erklärst du.
Nun, sagt die Verkäuferin, offensichtlich jemanden gefunden zu haben, der den passenden britschen Spleen nicht mehr erst erwerben muss, sie kenne auch Kunden, die ihren Kannen Namen geben, immer dem Alphabet nach, und danach auch durchwechseln.
Die Luft hier ist gut, die Menschen sind gesund, aber nicht zwingend am Geiste, mag mir scheinen. Hier nicht, und an anderen Orten auch nicht. Es gibt so einen Retrotrend, der sich ganz bestimmte Epochen und Gegenstände raussucht, die in klar definierten Epochen entstanden sind. Es gibt hier konservatives Biedermeier, und dessen Überhöhung in der 2., nun wirklich spiessigen Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts, es gibt Strassschmuck der reaktionären 50er Jahre aus den Vereinigten Staaten, hochwertigst-schreckliche röhrende Hirsche aus Porzellan, wie zum 50. Betriebsjubiläum eines Unternehmen der Deutschland AG in den 60ern verschenkt, es finden sich schwere Gemälde und obendrein Dinge bar jeder Funktion, die zu allen Zeiten als Nippes der Hausfrau liebste Arbeitsbeschaffungsmassnahme waren. Es ist, kurz, ein wenig viel hier, es ist alles gut, exzellent, auf höchstem Niveau, ein kulturgeschichtlicher Bügeleisenhieb zur Plättung derer, die sich einzudecken haben, und deshalb gehst du wieder.
Draussen sitzen sie unter Sonnenschirmen und kurz geschnittenen Kastanien, die restaurierten Ausflugsboote ziehen über das türkisfarbene Wasser, und vom Niedergang der Familie ist angesichts der Muttertagereien auch nichts zu bemerken. Vielleicht waren die späten 60er bis 80er auch nur eine Zeitschleife für wenige, während der Rest sich mit ein paar angenehmen Neuerungen arrangiert hat, und unter der Oberfläche immer noch Heintje kaufen würde, nur eben als Klingeton.

Und als du dann Richtung Gmund fährst, bist du dir gar nicht mehr so sicher, ob der Wackeldackel da vorne im Oldtimerbus Stilecht, ironisch oder ernst gemeint ist. Todernst für alles andersartige, was du zu sein präferierst. Kommen in Berlin, niedriger im Standard natürlich, bald wieder Käseigel in Mode, und dazu ein Magenbitter?
donalphons, 22:25h
... link (28 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 11. Mai 2008
Das war letztes Mal noch nicht da
Letztes Mal war das noch eine sehr grüne, aber auch sehr eintönige Wiese, mit Gras, das allenfalls die Hosensäume benetzte. Hier oben sind manche Bäume immer noch kahl und erinnern mit dürren Ästen an den vergangenen Winter, die Wiese aber ist schlichtweg in einen weissgelben Flor explodiert.

Hübsch. Leider auch mit vielen Pollen, die es für mich ratsam erscheinen lassen, Deutschland und die Voralpen baldmöglichst wieder zu verlassen.

Hübsch. Leider auch mit vielen Pollen, die es für mich ratsam erscheinen lassen, Deutschland und die Voralpen baldmöglichst wieder zu verlassen.
donalphons, 00:35h
... link (0 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Ich muss betonen,
dass der Besuch solcher Veranstaltungen, wie Andrea Diener sie beschreibt, in meinen - seh wohl bayerischen - Kreisen als unschicklich gilt und nicht praktiziert wird. Das ist nur was für das Gschwerrl vom Land, die Zuagroastn und die Flichtling, anständige Leut sucht man dort vergebens, kurz: Ich kannte das alles auch nicht.
donalphons, 00:29h
... link (1 Kommentar) ... comment
... older stories