: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 27. November 2013

Wenn ich die NSA treten will

suche ich mir am besten den Punkt aus, dem es wirklich weh tut, und obwohl das meines Erachtens Kastraten sind, ist die schmerzvolle Stelle immer noch der Unterleib. Vielleicht, weil man denen das Hirn rausgekratzt statt die Eier abgesäbelt hat? Egal, jedenfalls, diese weiche Stelle in der Kette zwischen Datensammeln und Drohnenschicken sind die US-Firmen, die hierzulande von Technikjubelpersern wie RTLII-Auftreter Marcel Weiss und Nudelkocher Michael Seemann verteidigt werden - dabei sind diese Firmen gar nicht so doof, solche Münder explizit zu mieten, die machen das, soweit ich sehe, für lau und auch das könnte auch ein Grund für ihren Sozialstatus als "irgendwas mit Blogs, Vorträgen und Beratung nach Eigenaussage"sein. Wie auch immer: Diese Firmen muss man treten, sage ich in der FAZ und im Kommentarblog.

... link (6 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 21. November 2013

Jetzt wird es hart pornographisch

Ich war an einem düsteren Ort, wo einem Eisenpfähle in den Hintern gerammt werden, widerliche Filme laufen, anonyme Leute eng zusammengequetscht werden und lange Dinger dunkle Löcher penetrieren. Das wird ganz hart. In der FAZ ind im Kommentarblog (und wenn Ihr nett seid, klickt Ihr auch bei der FAZ, denn ich will, dass dieser Beitrag abgeht.)

... link (40 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 20. November 2013

Donnie - Mehlspeisentage eines verwöhnten Balges

....dass sie jetzt riesigen Appetit hat und derart viel isst, dass sie wie ein Boa Constrictor am Sofa liegt

Marie Festetics an Ida Ferenczy über Elisabeth von Österreich.



Man beachte übrigens das "am Sofa". Ich habe auch immer die Tendenz, das zu schreiben, weil man es genau so sagt. Niemand sagt bei uns "auf dem Sofa" und weil es ja auch so geschreiben steht mit dem am, werde ich das demnächst auch so halten.

Ich will zu Schiff die Meere durchkreuzen, ein weiblicher fliegender Holländer, bis ich einmal versunken und verschwunden sein werde.

Elisabeth von Österreich



Das Leben ist eine schreckliche Unterbrechung des Nichts.

Elisabeth von Österreich



Besonders mit so Mehlspeis im Bauch, dass jede Bewegung schmerzt.Und dann heimkommen und erst mal die mit Saft vollgesogenen Weinberl picken und drauf beissen.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 19. November 2013

Zu spät

Es ist eine gute Tradition, dass ich sage: Die Pflanze müssen in den Keller. Ich sage das nicht, weil ich Pflanzen mag, sondern weil ich weiss, wie viele das sind, die über den ganzen Garten vertreut eingesammelt, zur Kellertreppe geschoben und anschliessend in grossen, leeren Räumen eng verstaut werden müssen. Das dauert immer einen ganzen Tag, es ist Sport und bedarf auch einer gewissen kogistischen Planung, wie jede Bergtour oder Planung einer grösseren Festlichkeit.





Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, den stets wird das Ansinnen zurückgewiesen. Noch sei es nicht so kalt, noch kämen schöne Tage. ganz leichter Nachtfrost sei nicht schlimm, heute wäre es aus Ausrede A nicht gut und morgen wegen Vorwand B - und dazu muss man bemerken, dass diese Pflanzen erst im Keller irgendwie auffallen. Wenn sie im restlichen Garten stehen, gehen sie im Urwald völlig unter. Es ist vorher und nachher keine Wüste, aber ich glaube, das hat auch etwas mit dem Abschied der guten Tage zu tun: Mit dem Umzug der Pflanzen geht das Jahr zu Ende, was jetzt kommt, kann man vergessen und überhaupt bleibt dann nur noch der Kauf von Blumenzwiebeln, fürs Erste. Und das Holen der Tannenzweige. Und die Winterdekoration und was so ein Garten sonst noch an Arbeit macht, wenn die grosse Arbeit weg ist. Es geht um das Hinauszögern des Moments, da es zu spät ist.





Deshalb findet das Wegräumen der Pflanzen traditionell bei Schneefall im Gebirge und eisigem, nicht mehr ignorierbaren Nieselregen statt, immer erst im letzten Moment und nie dann, wenn sonniges Wetter eine grössere Sauerei im Keller verhindern würde. Es ist immer feucht und immer kalt und am Anfang des Jahres, beim Heraustun heisst es: Diesmal werden aber welche weggeworfen. Am Ende des Jahres muss ich dann noch mehr quetschen und dreidimensional sortieren.

Und wenn ich Beschwerden wegen der Rennräder höre, sage ich einfach "Agapantus", "Palme" oder "Farn". Jeder hat hier seinen Bereich für den Empfang der Unvernunft. Oh wie ich das hasse, diese stetigen Ausreden, am Ende bin ich immer im Regen und schwer schwappt die schwarze Brühe im Untersetzer, während ich versuche, durch das Grün die Katzen zu erspähen, die dabei sein müssen.





Dann sind sie weg, die Pflanzen, ich nehme das erste Vollbad des Winters, um die Kälte aus den Knochen zu vertreiben, bin froh über Kuchenvorräte und muss nun überlegen, welche Rennräder ich in den Speicher trage. Heute geht es nicht und morgen auch nicht und das Chesini ist auch noch nicht fertig, und das macht doch nichts, wenn das Centurion auf dem Gang steht so hübsch wie es ist und vielleicht kommen ja doch noch ein paar schöne Tage, man sollte das auf keinen Fall überstürzen, ausserdem ist es schon recht finster und da oben wäre Licht beim Umräumen gut, also vielleicht doch lieber am Wochenende, schauen wir mal, eventuell. Das meinen sie vermutlich, wenn sie sagen, ich sei ein guter Sohn, weil an etwas anderem kann es nicht liegen.

... link (11 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 19. November 2013

Die Herzchen und Pickelhauben der Niedlichkeit

Über die Frage, ob man irgendwann einfach zu alt ist, um mit jemandem das Zimmer zu teilen, diskutieren wir länger, und ich erzähle, dass ich früher, während der Studienzeit in München im Notfall auch in der Badewanne genächtigt habe. Man weiss ja, wie das im anderen Falle ausgeht. Ausserdem verleiht das mehr Schein der Courtoisie, als eigentlich angebracht ist. Wenn man jung ist und in München eine Wohnung hat, und auf Vermieter keine Rücksicht nehmen muss - Lieblicngsfrage damals Was zahlst Du Miete, Lieblingsantwort Was ist das und wofür braucht man es - dann erlebt man schon so einiges, was WG-Zimmer-Mietern erspart bleibt. Umgekehrt findet man auch selten die halbnackten Freundinnen anderer Leute im Bad vor. Was einen natürlich wieder zur Frage bringt: Kauft man mit der Bequemlichkeit der eigenen Wohnung und Räume nicht auch ein wenig Langeweile ein? Dann kommt das Gespräch auf den Exmann von Iris, und wir entscheiden: Langweile ist super. Meistens.





Es gibt in Innsbruck keine roten Mäntel, wie sie sich das eingebildet hat. Die Idee war ein anziehendes Rot und ein distanzierender Schnitt, ein Mantel, der schreit, man soll herschauen und Abstand halten. Dafür sahen wir güldene Christbaumkugelknöpfe und das Zurückschlagen der grünen Steppjackenmonster. Der Loden ist zurückhaltend und der Rest dafür um so knalliger, und das macht die Entscheidung schwer, sehr schwer. Was wir finden, ist ein Schladminger in Grau für Herren. Aber den bräuchte sie für Damen, in knielang, und eben Schwarz-Rot und das gibt es nicht. Was es gibt, sind Geweihe mit roten Strassherzen und wir kommen zum Schluss, dass es sicher auch passende Russen mit Chalet in St. Moritz gibt. Und es gibt Flauschmützen, die alles und jeden niedlich machen, nur Iris nicht, die sieht damit aus wie Cruela de Ville mit niedlicher Mütze und das wiederum sieht aus wie ein schrecklicher Unfall. Findet sie selbst und deshalb darf ich das schreiben. Ich finde ja, dass gerade Asiatinnen mit solchen Mützen besonders adrett wirken, aber manchmal beisst es sich halt.





Das macht aber nichts, statt dessen nehmen wir grosse Mengen Innsbrucker Süssspeisen, Torten, Kaffee und Pralinen mit und daheim sind genug Strickpullis, in die wir danach immer noch passen, da braucht es dann keine eng geschnittenen, roten Reitröcke mehr. Ich hole noch etwas anderes, das auch rot ist, weil ich das damals als junger Mann an einen ganz besonderen Tag am Gardasee gesehen habe. Seitdem treibt es mich um - eine bestimmte Frau war damals mit einem anderen und sehr falschen abgereist, ich ging radfahren und traf auf eine italienisch Squadra auf genau diesen Rädern, mit denen ich um den See fuhr. Und über zwei Dekaden später bekomme ich genau eines dieser Rennräder. Es ist eine Annäherung an die Lebensperfektion, Erfüllung überlasse ich vorerst anderen. Festlich erstrahlen die Lichter über Innsbruck ob dieser Vereinigung; verguckt habe ich mich in das Chesini im Sommer in Italien, jetzt fügt es sich in einer dunklen Strasse draussen am Flughafen. Iris mault übrigens fast überhaupt nicht. So wird sie nie eine literarische Figur.





50 Meter klare Luft trennen das Wasser des Tegernsees von den Wolken in den Bergen, aber das ist dann nicht mehr schlimm, denn wir haben den Platz direkt am Kamin, und ausserdem waren wir ja auch noch kurz vor der Grenze bei jenem Trachtennäher, der macht, was man möchte. Nur am Schaufenster natürlich, so spät war es, aber es eilt nicht, wir kommen wieder und dann wird Mass genommen, für einen strengen, roten Rock. In anderthalb Stunden könnte man nun auch nach Hause fahren, aber ich wohne hier, und diesmal bekommt sie ein Einzelbett und ein Einzelzimmer und mit dieser unfassbaren Stille, die so ganz anders ist als das Lärmen in den Städten, wo die vom Glühwein erhitzten Ital

Glühwein hast Du nicht hier, fragt sie bei der Gelegenheit. Dann inspiziert sie die schmale alkoholische Auswahl in der Küche, und der Abend mündet in die Feststellung, dass Assam-Grappa nun wirklich kein Mischgetränk ist, das hier und heute das Kronleuchterlicht dieser Alpenrandwelt hätte erblicken müssen. Widerlich. Wenn ich einen Wein aufmache, musst du ihn trinken, sage ich uncharmant. Nach dem zweiten Glas ist sie doch sehr betrunken und wir einigen uns darauf, dass ich den restlichen Wein beim Kochen von Tomatensuppe brauchen werde.

... link (21 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 18. November 2013

Real Life 17.11.13 - Paris ist es nicht

Es ist mehr die Aussichtslosigkeit dieser Tage und der Umstand, dass eine Reise nach Innsbruck zwingend sein muss, und dann diese Überlegungen aufkommen: Man bräuchte eh bald einen warmen Wintermantel.... Ausland wäre auch mal wieder nett... Iris kennt ein Hotel und du kennst dieses Restaurant... Montag sind eh keine Verpflichtungen... und vielleicht ist es im Süden doch sonnig. Und dann geht alles ganz schnell und die Strassen in den Süden sind zwar grau, aber sehr frei und menschenleer.





Bei Garmisch beginnt der Schnee und bei Mittenwald wird es langsam, aber stetig heler, auch wenn die Sonna bald hinter den Bergen verschwinden müsste. Davor wurde di Einkaufsliste immer jänger; die Aussicht auf schlechtes Wetter hilft bekanntlich beim Überlegen, was noch im begehbaren Kleiderschrank fehlt: Ein rotes Kutschermäntelchen mit schwarzen Rändern befand sich vor 30 Jahren im Repertiore und soll dort jetzt wieder Eingang finden, denn Iris durfte reiten lernen, bekam das aber mit der Koordination nicht hin und beschhloss nach ein paar Stürzen, dass dies kein Sport für sie sei - aber so ein Mantel, das wäre schön. Die Wolken werden zu Nebel, zerfransen zu einem wabernden Dunst und kurz vor dem Seefelder Sattel ist die ganze Welt nur noch blau.





Anhalten. Atmen. Es ist blau und anders, trocken aber auch sehr schön kalt. Fa drüben, du weist auf die markant geschwungene Schneise im Bergwald, am Fuss der Piste, ist die Ellbögenstrecke, jene Traumroute nach Italien, darunter dann der Wilde Mann, knapp über der Wolkendecke, und einen Moment würgt die Sehnsucht im Hals; viel früher und gleich viel öfters hätte man das machen sollen, nicht monatelang trainieren für etwas, das man auch einfach machen kan. Aber das versteht sie nicht, das kann man nicht erklären, warum man es will, auch wenn man sich dazwischen 1000 mal verflucht. Ab 1000 Höhenmetern wird die Welt eine bessere, und es ist etwas schade, wieder hinabzusteigen in das feuchte, sternenlose Grau des Inntals.





In Innsbruck dann grossartige Neuigkeiten, die Reservierung von zwei Einzelzimmern hat nicht funktioniert, statt dessen gibt es zum gleichen Preis eine üppige Behausung und ein Bad, in dem sich Iris selbst dann verlaufen könnte, wenn sie ein Orientierungsgefühl hätte. Die Suite könnte andernorts vielleicht auch als Hochzeitszimmer herhalten. Draussen schieben sich die Italiener durch die Gassen und bestaunen kitschigen Weihnachtsplunder, aber immerhin, es ist nach all dem Grau der letzten Tage mal ein anderes Grau, und ein echt österreichisches Cafe findet sich an jeder Ecke. Ein erster Spaziergang verspricht reichhaltige Beute, und über die Schlutzkrapfen hinweg lässt du nebenbei fallen, dass dieses Jahr klar erkennbar war: Auch Frauen könnten es nach Italien mit dem Rad schaffen.

Das geht ihr dann doch zu weit und vielleicht probiert sie zuerst mal, ob sie in Winter überhaupt mit ihrem roten Mäntelchen auf den Berg kommt, jetzt, da sie gesehen hat, wie Blau es über dem Grau ist. Alles andere dann im Sommer, eventuell.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 17. November 2013

Die Bolzen, die fest angezogen werden

Da kann ich leider nicht, sagt sie, da ist Familie. Ehrlich gesagt würde es ihr überhaupt nicht leid tun und was wäre das eigentlich, wäre ein Treffen mit dem Vermieter wichtiger als mit der Familie, sage ich, und wir beide lachen, denn das Ökonomische hat zurück zu stehen, zumindest in dieser Welt und in diesem Bereich. Dabei wäre es ohnehin nur um Kleinigkeiten gegangen, etwas Beschlag in der Isolierscheibe und ein leicht ratternder Lüfter in der Küche, der einen kleinen, aber seht speziellen Stups braucht. Ich weiss noch, wie der geht, aber sie hat es nicht herausgefunden. Aber wie auch immer, Familie geht vor. Und ausserdem komme ich auch an anderen Tagen durch die Stadt.





Da kann ich nicht, da bin ich bei meiner Familie. Für Menschen, die selbst eine Familie gegründet haben, ist das natürlich unvermeilich, aber das sind nicht mehr wirklich viele und viele haben es versucht, dann aber bleiben lassen, und sind jetzt wieder solo. Aber die Umwelt, die die Beziehungen ruinierte, hat in den letzten Jahren über den Terror der Ökonomie auch die anderen Bimdungen ruiniert, soweit sie nicht selbst via Twitter und Facebook zertreten wurden. Die Suche nach Sicherheit führt zwangsläufig dahin zurück, wo man hergekommen ist, und trifft dort im Übrigen auch oft genug auf einen gewissen Bedarf: Familie ist nicht zwingend immer toll und spannend, aber sie gewinnt durch den direkten Vergleich mit der Umwelt. Das ist alles noch weit weg von italienischen Verhältnissen, aber auch von den Blütenträumen derer, die meinen, Familie sei erledigt und Kita und Ganztagsschule würden den Rest machen. Manche Berliner Femimiministinnen wären schockiert, wüssten sie, dass das Betreuungsgeld hier in Bayern und vermutlich auch in vielen anderen Regionen besser ankommt, als eine Kita, bei der man nie weiss, ob es passt.





Vielleicht sind es ja auch oft die eigenen Erfahrungen, die da mit hinein spielen; es gibt nach meinem Eindruck durchaus einen Zusammenhang zwischen der familiären Bindungslosigkeit und dem politischen Aktivismus, der diese begrenzte Bindung für alle durchsetzen soll. Die Kita war für die Lebensrealität der DDR prima und hat natürlich auch gefolfen, aus den Kindern gute, systemkonforme Sozialisten zu machen, die dann der Partei auch bald Kinder schenken. Aber in der BRD trifft das System auf einen kommenden Pflegenotstand und eine Singlegesellschaft unter dem Diktat der Verwertbarkeit. Da kann ich manche Vorbehalte gegen so ein System durchaus nachvollziehen. Wer seine Kinder so schnell wie möglich ins Heim schickt, der kann nicht wissen, ob die Kinder später einmal nicht genauso verfahren. Vielleicht ist das auch etwas, was all die Turboeltern so antreibt: Weniger das Gefühl, dass das Kind das Ein und Alles ist, sondern dass es später einmal sonst nichts geben wird, das einem helfen könnte. Bei uns sieht man das recht "schön" am boomenden Wirtschaftsbereich der Hilfe für reiche, aber alte Leute, deren Kinder von der Ökonomie in die Welt verblasen wurden. Dass neue Eltern dann trotzdem über Harvard und Berkley für ihr polyglottes und marktkonformes Kind sprechen, ist halt unfeine Ironie und vielleicht auch eine gewisse Mode-





Es gibt natürlich die Behauptung, Deutschland bekäme bald Vollbeschäftigung, und dann müssten die Firmen sich überlegen, wie man die Leute bekommt und hält. Erstens glaube ich das nicht und zweitens lebe, schraube und radle ich in zwei Regionen, die seit über 10 Jahren Vollbeschäftigung erreicht haben. Was sich einstellt, ist mehr Geld und ein Riesenschlitten bei der Hochzeit, wenn man die richtige Firma hat; was dagegen nicht kommt, ist eine Geburtenexplosion. Oder Garantien für später. Das System der Vollbeschäftigung belohnt immer üppig und kurzfristig - so bekommt man vielleicht eine neue Glotze, aber keine langfristige Sicherheit. Dann bleibt halt nur die Familie übrig.

Das ist oft nicht schlecht, und viele Eltern sind ja auch ganz okaye Leute. Das Grundprinzip des Internets, dass man immer 10 Leute für den Sex und dafür 100 zum Zerstreiten findet, wird so bleiben wie der von der Wirtschaft ausgehöhlte Staat und das Primat des Profits. Die einen mögen dann eben ihre Eltern, und die anderen werden, wenn die Chancen des Lebens zerstoben sind, opportunistisch lernen, mit ihnen auszukommen. Früher oder später.

... link (16 Kommentare)   ... comment


Ihr könnt es ruhig zugeben

Euer feuchter Traum war die Vorstellung, meine heiss geliebten Stützen einmal gedemütigt mit einem Bericht aus Berlin zu sehen, und zwar noch dazu einen Beitrag rund um die Kindern der Person, die darüber schreibt, wie es ist, dort zu leben.

Ihr habt kein Herz.

Aber ich habe dennoch keine Kosten und Mühen gescheut, diesen Traum wahr zu machen. In der FAZ.

... link (66 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 15. November 2013

10% auf alles mehr

Einerseits haben wir das kleine Problem, dass es zu wenig Konsum für all die grossen Glitzergeschäfte gibt. Das heisst, wir haben natürlich jede Menge Konsum, aber eben noch mehr Glitzergeschäfte. Und deshalb wird das, was Praktiker passierte, bald auch auf dem Möbelmarkt passieren; einfach weil man nicht mehr alle zwei Jahre eine neue, modische Garnitur und einen Schrank mit LED-Leuchtleisten (...) kaufen kann. ja ich glaube sogar, dass sich einige Anbieter von TV-Geräten werden fragen müssen, ob man Glotzen mit 2 Meter Durchmesser wirklich noch sinnvoll anbieten kann. Oder ob man bei diesem Rennen nicht doch irgendwann an Grenzen von Räumen und Finanzkalkulationen stösst.



Alte Möbel aus schlechten Materialien und TV-Geräte mit nicht mehr modernen Ausmassen gibt es bislang aber noch sehr günstig, wenn man sie gebraucht kauft. Ausserdem kaum benutzte Skiausrüstungen der letzten Jahre - eine unfassbare Verschwendung, denn wie lange fährt man im Jahr Ski? Zwei Wochen, wenn es hochkommt und man lieber weiter Mieter bleibt und das Geld lieber in die Vernichtung der alpinen Lebensräume steckt. Das alles ist nicht gerade schön für mich, denn Ski, Plastikmöbel und TV-Geräte kann ich nicht brauchen. Und mein Loewe-CD-Spieler wird es wohl auch noch eine Weile machen, dieweilen von Linn hergestellt - eine Schande, dass diese Firma verschwindet.

Aber ansonsten wird es gerade Winter und deshalb ziehen die Preise für Gebrauchtes an, oder anders gesagt, die Idiotensteuer des Wertverlusts wird geringer. Rennrodel tauchen jetzt auf und sind schon so teuer, dass ich im kommenden Winter vermehrt Beiträge über die Freuden des Alpinskifahrens schreiben werde, am besten irgendwo in Tirol zusammen mit Münchner Journalistenvortäuschern fragwürdiger Herkunft. Fahrradersatzteile sind teuer, weil im Winter natürlich alle schrauben wollen. Gemälde sind teuer, weil die alter Herrschaften ans Haus gebunden sind; gerade kommen die ersten Kataloge für Weihnachtsauktionen und die Schätzungen üben sich nicht in Zurückhaltung. Französische Seidenvorhänge, Schabracken und Bekrönungen: Unbezahlbar. Schöne, alte Bücher: Von einem Umstieg auf Digitales merke ich bei den Freunden jesuitischer Moraltheologie in Originalausgaben nichts. Teppiche habe ich zum Glück genug. Angeblich lehnt der Franzose inzwischen kronleuchter wieder ab, aber das hat sich hier noch nicht herumgesprochen.

Und britische Teekannen aus Silber - sind eine Ausnahme, wenn sie wirklich massiv sind. Plated ist gerade unerfreulich teuer, weil sich das in Deutschland herumgesprochen hat, und da sind ausserdem noch Russen, Italiener, Franzosen und Benelux-Staatler zu Gange - zu viele Jäger, zu wenige Opfer. Aber weil der Silberpreis inzwischen wieder auf 500 Euro für das Kilo angekommen ist, werden langsam, langsam die Preise für jene Kannen wieder erschwinglich, die in den letzten drei Jahren tragischerweise oft eingeschmolzen wurden. Kleiner Hinweis vielleicht noch: Die ehemalige Kolonie Irland hat immer noch Fetzenkrise, da kann man in Euro zahlen, was Briten ungern tun, und man wird nicht von den Einheimischen bedrängt, weil die immer noch andere Sorgen haben: Korrupte Politik, darniederliegende Wirtschaft und die Unfähigkeit, den keltischen Tiger wieder so auszustopfen, dass der Abschaum aus den Wirtschaftsteilen frohe Lügen verbreitet, wenn er von den Steuerkriminellen eingeladen wird.



Wo war ich... ach so. Unterwegs auch. ich gehe immer noch brav radeln, auch wenn es kalt ist. Ja, was soll man in Zeiten des Nullzinses auch sonst machen mir dem Geld. Das Absurde ist, dass trotz der enormen Preise auf den begehrten Immobilienmärkten die Zahl der Käufe zurückgegangen ist, weil im Moment keiner, der Hirn hat, Immobiliengold für Geldblech geben möchte.Am Tegernsee etwa ist es nicht nur teuer, das Angebot ist auch Schrott - jetzt, im November, wo man vor 7 Jahren die Schweine mit Wohnungen füttern konnte. Selbst allerhärteste Immobilienablehner sagen inzwischen, hätte man nur damals... aber mei, man hat, was man hat und sollte damit zufrieden sein. Irgendwann wird die Eurokrise und all das gedruckte Geld mit Gewalt zurückkommen, und man wird es versäumt haben, die Bankster zu entmachten - und dafür weren wir dann alle nochmal zahlen, erheblich mehr übrigens als die Aufschläge, die jetzt verlangt werden. Warum hat man die und die Politikverbrecher nicht aufge...

oh, da ist ja eine irische Silberkanne, moment, entschuldigt mich bitte einen Moment.

... link (10 Kommentare)   ... comment