... newer stories
Freitag, 31. Juli 2020
Kurze Pause
Pardon, ich bin gerade im Sommerstress und ständig bei Juristen zu Gast, deshalb sind die Kommentare kurzzeitig geschlossen. Bitte um Nachsicht.
donalphons, 18:41h
... link
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 11. Mai 2020
Balkanomie
Kaum jemand kauft im Herbst ein neues Rad.Vielmehr ist es so, dass im Herbst die Räder eingemottet werden, weil ab Oktober bei uns das Radfahren eine Sache für Sonderlinge wird. Und deshalb verstehe ich es auch von diesen Realumständen her, wenn ein Centurion Lucca Lady, das die Radwerkstatt angenommen, restauriert und zum Verkauf angeboten hat, trotz eines sehr attraktiven Preises nicht verkauft wird.
November, Dezember, Januar, Februar war das Wetter mild, und man hätte durchaus ein komplett ausgerüstetes Rad nehmen können, zumal man für diese Qualität heute über 1000€ auf den Tisch legt, und der Deutsche doch gern Schnäppchen mag. Aber das moche irgendwi keine in all diesen Monaten, es stand immer am gleichen Platz, und auch Umfragen in meinem Bekanntenkreis brachten kein Interesse hervor. Dann kam die Coronakrise, die Menschen hatten weniger Geld und wollten ungern in Busse und Bahnen einsteigen: Jetzt aber, dachte ich mir.
Dass letztlich ich darauf zu sitzen kam, lag am Umstand, dass ich mit einem Rad in die Werkstatt fuhr, und es dort zum Testen gelassen habe. Es stand gerade günstig neben dem eingang, es war aufgepumpt, und nach den 6 Monaten - ein halbes Jahr schon! - hatte sich sogar das Preisschild gelöst. Es störte keinen, wenn es mal einen Tag weg war. Es ist mir definitiv zu klein, aber es rollt gut, es hat Magura Bremsen, es ist gut ausgestattet und selbst dann hätte ich es nicht genommen, hätte ich am nächsten Tag nicht gefragt, warum zum Teufel das keiner nimmt. Die Antwort war: Wegen Corona. Und weil die Grenzen geschlossen sind. Es kommen momentan keine Osteuropäer und Balkaneinwohner, die normalerweise im Frühling die Gebrauchtmärkte des Landes abfahren und das, was die Deutschen im Frühling wegwerfen, mit nach Hause nehmen und dort verkaufen. Für die Gebrauchtmärkte ist das der wichtigste Kundenkreis, und da gibt es welche, ein einfach mal 20 Räder in den Lieferwagen werfen und - legal natürlich - nach Bulgarien oder in die Ukraine bringen.
Das geht, weil die deutsche Kundschaft, sogar, wenn sie nicht eben reich ist, in aller Regel nur in Ausnahmesituationen dergleichen kauft. Etwa, wenn sie gezielt ein Bahnhofsrad braucht und dem guten, neuen, teuren Fachmarktgeschäftsrad dergleichen nicht zumuten möchte. Dann greigt man hier auch mal zum Gebrauchten - aber dann muss es auch wieder wirklich billig sein. Da setzt dann der Geiz ein. Und weil viele nichts davon verstehen, sind Räder, die gebraucht mehr als die Hälfte dessen, was ein Baumarktrad kostet, unverkäuflich. Die kompetenten Osteuropäer kommen nicht und die ignoranten Deutschen kaufen dann doch wieder lieber was Neues, und inzwischen sind auch die schicken Scheibenbremsenräder nicht mehr teuer. Das leistet man sich dann. so schlecht, dass man ein teureres Gebrauchtes kauft, geht es den meisten hier offensichtlich noch nicht. Ich finde das nach dem Ende des Lockdowns eine bemerkenswerte Einstellung in der kleinen, dummen, reichen Stadt an der Donau.
Normalerweise denke ich, dass ich solche Räder nicht kaufen sollte - ich nehme sie irgendwelchen Mädchen weg, die ein blumenbehängtes Körbchen dran machen und dekorativ durch die Altstadt radeln. Aber nach der Erklärung habe ich mir gedacht, dass ich das jetzt einfach auf Vorrat nehme. Die Damenwelt hatte 6 monate Zeit, sich wahrhaft zu bereichern, und wollte einfach nicht. Jetzt stürmen sie die Geschäfte und kaufen E-Bikes, die sie nicht brauchen, und Scheibenbremsenräder, deren Bremsen sie überfordern. Die Grenzen sind noch länger zu, und alle Gebrauchtmärkte ersticken in den Anlieferungen, die jetzt kommen. Weil die Deutschen zu reich sind, und es ihnen sogar jetzt noch zu gut geht. Weil es wohl ein Grundrecht auf ein neues Sofa alle 5 Jahre und ein neues Rad nach 1000 Kilometern gibt.
Es geht uns gut. Es geht uns sehr gut, und nicht einmal die Seuche hat an dieser Einstellung etwas ändern können, wenn ich sehe, wie bei uns schon wieder eingekauft wird. Neu, natürlich. Weil man Rücklagen hat und es sich leisten kann. Einerseits ist das verblendet, andererseits ist das natürlich gut.
November, Dezember, Januar, Februar war das Wetter mild, und man hätte durchaus ein komplett ausgerüstetes Rad nehmen können, zumal man für diese Qualität heute über 1000€ auf den Tisch legt, und der Deutsche doch gern Schnäppchen mag. Aber das moche irgendwi keine in all diesen Monaten, es stand immer am gleichen Platz, und auch Umfragen in meinem Bekanntenkreis brachten kein Interesse hervor. Dann kam die Coronakrise, die Menschen hatten weniger Geld und wollten ungern in Busse und Bahnen einsteigen: Jetzt aber, dachte ich mir.
Dass letztlich ich darauf zu sitzen kam, lag am Umstand, dass ich mit einem Rad in die Werkstatt fuhr, und es dort zum Testen gelassen habe. Es stand gerade günstig neben dem eingang, es war aufgepumpt, und nach den 6 Monaten - ein halbes Jahr schon! - hatte sich sogar das Preisschild gelöst. Es störte keinen, wenn es mal einen Tag weg war. Es ist mir definitiv zu klein, aber es rollt gut, es hat Magura Bremsen, es ist gut ausgestattet und selbst dann hätte ich es nicht genommen, hätte ich am nächsten Tag nicht gefragt, warum zum Teufel das keiner nimmt. Die Antwort war: Wegen Corona. Und weil die Grenzen geschlossen sind. Es kommen momentan keine Osteuropäer und Balkaneinwohner, die normalerweise im Frühling die Gebrauchtmärkte des Landes abfahren und das, was die Deutschen im Frühling wegwerfen, mit nach Hause nehmen und dort verkaufen. Für die Gebrauchtmärkte ist das der wichtigste Kundenkreis, und da gibt es welche, ein einfach mal 20 Räder in den Lieferwagen werfen und - legal natürlich - nach Bulgarien oder in die Ukraine bringen.
Das geht, weil die deutsche Kundschaft, sogar, wenn sie nicht eben reich ist, in aller Regel nur in Ausnahmesituationen dergleichen kauft. Etwa, wenn sie gezielt ein Bahnhofsrad braucht und dem guten, neuen, teuren Fachmarktgeschäftsrad dergleichen nicht zumuten möchte. Dann greigt man hier auch mal zum Gebrauchten - aber dann muss es auch wieder wirklich billig sein. Da setzt dann der Geiz ein. Und weil viele nichts davon verstehen, sind Räder, die gebraucht mehr als die Hälfte dessen, was ein Baumarktrad kostet, unverkäuflich. Die kompetenten Osteuropäer kommen nicht und die ignoranten Deutschen kaufen dann doch wieder lieber was Neues, und inzwischen sind auch die schicken Scheibenbremsenräder nicht mehr teuer. Das leistet man sich dann. so schlecht, dass man ein teureres Gebrauchtes kauft, geht es den meisten hier offensichtlich noch nicht. Ich finde das nach dem Ende des Lockdowns eine bemerkenswerte Einstellung in der kleinen, dummen, reichen Stadt an der Donau.
Normalerweise denke ich, dass ich solche Räder nicht kaufen sollte - ich nehme sie irgendwelchen Mädchen weg, die ein blumenbehängtes Körbchen dran machen und dekorativ durch die Altstadt radeln. Aber nach der Erklärung habe ich mir gedacht, dass ich das jetzt einfach auf Vorrat nehme. Die Damenwelt hatte 6 monate Zeit, sich wahrhaft zu bereichern, und wollte einfach nicht. Jetzt stürmen sie die Geschäfte und kaufen E-Bikes, die sie nicht brauchen, und Scheibenbremsenräder, deren Bremsen sie überfordern. Die Grenzen sind noch länger zu, und alle Gebrauchtmärkte ersticken in den Anlieferungen, die jetzt kommen. Weil die Deutschen zu reich sind, und es ihnen sogar jetzt noch zu gut geht. Weil es wohl ein Grundrecht auf ein neues Sofa alle 5 Jahre und ein neues Rad nach 1000 Kilometern gibt.
Es geht uns gut. Es geht uns sehr gut, und nicht einmal die Seuche hat an dieser Einstellung etwas ändern können, wenn ich sehe, wie bei uns schon wieder eingekauft wird. Neu, natürlich. Weil man Rücklagen hat und es sich leisten kann. Einerseits ist das verblendet, andererseits ist das natürlich gut.
donalphons, 10:39h
... link (931 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 9. Mai 2020
Ich restauriere gerne
Aber ich bin auch nicht traurig, wenn ein riesiger Karton kommt, und ich den Inhalt nur noch zusammen stecken brauche. Weil darin das bestens gepflegte Sonntagsrad eines alten Herrn ist, der etwas Gutes wollte, ohne es oft zu fahren.
Das Prince von Pinarello ist jetzt auch schon wieder 12 Jahre alt, so alt wie meine Wohnung am Tegernsee, und weil ich mir die geleistet habe und danach nicht eben allzu flüssig war, konnte ich auch keine 7000€ für so ein tourtaugliches Spitzenmodell ausgeben. Heute wäre das in Form des Dogma noch etwas teurer, so um die 10.000, und ich kann mir das Dogma, weil ich auf die nächste Immobilie spare, natürlich auch nicht leisten. Aber das alte Pinarello, das geht gerade noch. Und über das Dogma sprechen wir nach dem nächsten Objekt aus Stein und Ziegeln.
Dass ich es überhaupt bekam, ist bemerkenswert. Normalerweise würde man halt schnell nach Verona fahren, aber das geht nicht in diesen Zeiten. Deshalb musste es verschickt werden, und das war nicht ganz ohne Verwicklungen. Das nächste Dogm äh Rad hole ich wieder direkt, und dann gibt es auch Triumpfbilder mit offenem Auto und Gardasee, das Rad hinten drauf. Beute ist schon nett, Beutezüge machen aber mehr Spass, und eine erste, kleine Runde in Verona mit Record und Neutron Ultra, von der Arena bis zum Giardino Giusti, wäre auch schön gewesen. Dazu Trüffelfettucini in San Matteo. Ach wäre das schön!
Ich darf gar nicht daran denken, ich vergehe sonst vor Heimweh. Man sollte das Herz nicht an Länder hängen, in die man vielleicht nicht reisen darf.
Das Prince von Pinarello ist jetzt auch schon wieder 12 Jahre alt, so alt wie meine Wohnung am Tegernsee, und weil ich mir die geleistet habe und danach nicht eben allzu flüssig war, konnte ich auch keine 7000€ für so ein tourtaugliches Spitzenmodell ausgeben. Heute wäre das in Form des Dogma noch etwas teurer, so um die 10.000, und ich kann mir das Dogma, weil ich auf die nächste Immobilie spare, natürlich auch nicht leisten. Aber das alte Pinarello, das geht gerade noch. Und über das Dogma sprechen wir nach dem nächsten Objekt aus Stein und Ziegeln.
Dass ich es überhaupt bekam, ist bemerkenswert. Normalerweise würde man halt schnell nach Verona fahren, aber das geht nicht in diesen Zeiten. Deshalb musste es verschickt werden, und das war nicht ganz ohne Verwicklungen. Das nächste Dogm äh Rad hole ich wieder direkt, und dann gibt es auch Triumpfbilder mit offenem Auto und Gardasee, das Rad hinten drauf. Beute ist schon nett, Beutezüge machen aber mehr Spass, und eine erste, kleine Runde in Verona mit Record und Neutron Ultra, von der Arena bis zum Giardino Giusti, wäre auch schön gewesen. Dazu Trüffelfettucini in San Matteo. Ach wäre das schön!
Ich darf gar nicht daran denken, ich vergehe sonst vor Heimweh. Man sollte das Herz nicht an Länder hängen, in die man vielleicht nicht reisen darf.
donalphons, 18:13h
... link (13 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 4. Mai 2020
Der neue Optimismus
Natürlich möchte ich auch, dass alles gut geht. Ich sehe den blauen Himmel und die frischen Farben des Frühlungs und verstehe jeden, der nach draussen will. Ich verstehe auch jeden, der sich gute Gründe ausdenkt, um unter Menschen zu kommen, auch wenn ich viele fragwürdig finde. Ich wünsche Leuten, deren Thesen zur Seuche nach meiner bescheidenen Meinung grundfalsch und viel zu optimistisch sind, dass sie recht haben. Und natürlich ist die Maske bei Temperaturen über 25 Grad die Pest - dass die Disziplin nachlässt, kann ich verstehen.
De facto werden die Regeln ohnehin schon wieder nach Kräften unterlaufen, nach dem Motto, wo kein Kläger, da kein Richter. Einer bemerkenswert guten Disziplin beim Einkaufen steht eine grosse Nachlässigkekit auf dem Spielplatz und bei Menschenansammlungen gegenüber, weil es angeblich nur Kinder sind und da passiert eh nichts. Ich hoffe inständig, die Eltern behalten recht, und in ein paar Wochen können sie sagen, na also, ging doch, und wir gehen weiter zu den Aufgaben, die Folgen der Seuche zu beseitigen. Und stellen dabei fest, dass wir in der mittelkleinen, reichen Stadt auch diesmal wieder, relativ betrachtet, gut davon kommen. Gekauft wird hier jedenfalls wieder, als wären morgen die Läden für 6 Monate zu. Ich wünsche auch den Shisharauchern, die die Pfeife kreisen liessen, ein langes und gesundes Leben.
Aber irgendwas sagt mir, dass es das - gerade im Vergleich mit anderen Ländern - nicht gewesen sein kann, und dass die Gegenreaktion viel zu schnell und zu unbesorgt kommt. Wie von Kindern, die an der Kasse auf Süssigkeit 1 verzichten und als Belohnung Süssigkeit 2 erwarten. Das Virus ist weiter hoch ansteckend, es gibt weiterhin keine Impfung und kein Medikament, und mir fällt auch kein rationaler Grund ein, warum mit weiterhin zigtausend bekannten Infizierten irgendetwas gut sein soll. Also halte ich Abstand und mache, soweit das mit Heuschnupfen geht, Maskendisziplin. Es ist in Kombination mit Atemproblemen ätzend, aber es hilft ja nichts: Ich kann mir diese Seuche nicht leisten, es hängen zu viele an mir dran. Ich würde auch gern optimistisch sein und dann auch noch recht behalten. Aber mein Gefühl sagt mir, die Öffnung von Kindergärten und Schulen und Spielplätzen, speziell mit solchen Eltern, werden riskant.
Ich hoffe sehr, dass ich mich täusche, und man mich nächstes Jahr auslachen kann.
De facto werden die Regeln ohnehin schon wieder nach Kräften unterlaufen, nach dem Motto, wo kein Kläger, da kein Richter. Einer bemerkenswert guten Disziplin beim Einkaufen steht eine grosse Nachlässigkekit auf dem Spielplatz und bei Menschenansammlungen gegenüber, weil es angeblich nur Kinder sind und da passiert eh nichts. Ich hoffe inständig, die Eltern behalten recht, und in ein paar Wochen können sie sagen, na also, ging doch, und wir gehen weiter zu den Aufgaben, die Folgen der Seuche zu beseitigen. Und stellen dabei fest, dass wir in der mittelkleinen, reichen Stadt auch diesmal wieder, relativ betrachtet, gut davon kommen. Gekauft wird hier jedenfalls wieder, als wären morgen die Läden für 6 Monate zu. Ich wünsche auch den Shisharauchern, die die Pfeife kreisen liessen, ein langes und gesundes Leben.
Aber irgendwas sagt mir, dass es das - gerade im Vergleich mit anderen Ländern - nicht gewesen sein kann, und dass die Gegenreaktion viel zu schnell und zu unbesorgt kommt. Wie von Kindern, die an der Kasse auf Süssigkeit 1 verzichten und als Belohnung Süssigkeit 2 erwarten. Das Virus ist weiter hoch ansteckend, es gibt weiterhin keine Impfung und kein Medikament, und mir fällt auch kein rationaler Grund ein, warum mit weiterhin zigtausend bekannten Infizierten irgendetwas gut sein soll. Also halte ich Abstand und mache, soweit das mit Heuschnupfen geht, Maskendisziplin. Es ist in Kombination mit Atemproblemen ätzend, aber es hilft ja nichts: Ich kann mir diese Seuche nicht leisten, es hängen zu viele an mir dran. Ich würde auch gern optimistisch sein und dann auch noch recht behalten. Aber mein Gefühl sagt mir, die Öffnung von Kindergärten und Schulen und Spielplätzen, speziell mit solchen Eltern, werden riskant.
Ich hoffe sehr, dass ich mich täusche, und man mich nächstes Jahr auslachen kann.
donalphons, 20:02h
... link (255 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 1. Mai 2020
Kurzarbeit
soll es in den Medien angeblich geben. Die Sache ist nur: Ich merke davon gar nichts. Im Gegenteil, die Kombination aus Heuschnupfen und Schreiberei und Sonderdiensten reicht für einen mehr als aus. Gern hätte ich etwas langsamer gemacht. Aber alles zusammen genommen war der April schon eine Schlaucherei.
Dazu kommen noch so Kleinigkeiten wie ein ausgefallener Lichtschalter, den es in der Form nicht mehr gibt, ein Abwasserproblem in einer Wohnung (fragen Sie nicht) und die alljährliche Heizungskontrolle mit Zählernummerirrtum durch die unbelehrbaren Stadtwerke. Im Prinzip könnte man es einfach so hinnehmen, wäre April neben Mai nicht eigentlich klassischer Italienurlaubsmonat. Statt dessen Langarbeit. Zum Glück wohne ich momentan teilweise weit über den Dächern, und habe damit einen weiten Blick über das Land und auf blühende Kastanien. Das hilft auch ein wenig. Neben dem Schrauben.
Denn ein Rad geht mit leichten Umbauten für steile Berge an eine junge Dame, und ein anderes Rad ist gekommen und überraschend leicht geheilt. Die Idee, mit einem Rad für 50 Euro über die Berge nach Italien zu fahren, sollte eigentlich einen schweren Klotz aus der Zeit vor 1990 beinhalten, aber jetzt hätte ich auch eines flottes Leichtgewicht mit einer originalen, blockierbaren Federgabel von 1996 zur Auswahl.
Sofern denn die Grenzen aufmachen würden. In Österreich ist man kooperativ für Deutsche und blitzt ab, in Südtirol probt man den Aufstand gegen Italien und kommt wegen fehlender Deutscher auch nicht weiter. Ich würde zwar Schleichwege befahren, aber Ende Mai wird das allein wegen der Pollen nichts.
Dazu kommen noch so Kleinigkeiten wie ein ausgefallener Lichtschalter, den es in der Form nicht mehr gibt, ein Abwasserproblem in einer Wohnung (fragen Sie nicht) und die alljährliche Heizungskontrolle mit Zählernummerirrtum durch die unbelehrbaren Stadtwerke. Im Prinzip könnte man es einfach so hinnehmen, wäre April neben Mai nicht eigentlich klassischer Italienurlaubsmonat. Statt dessen Langarbeit. Zum Glück wohne ich momentan teilweise weit über den Dächern, und habe damit einen weiten Blick über das Land und auf blühende Kastanien. Das hilft auch ein wenig. Neben dem Schrauben.
Denn ein Rad geht mit leichten Umbauten für steile Berge an eine junge Dame, und ein anderes Rad ist gekommen und überraschend leicht geheilt. Die Idee, mit einem Rad für 50 Euro über die Berge nach Italien zu fahren, sollte eigentlich einen schweren Klotz aus der Zeit vor 1990 beinhalten, aber jetzt hätte ich auch eines flottes Leichtgewicht mit einer originalen, blockierbaren Federgabel von 1996 zur Auswahl.
Sofern denn die Grenzen aufmachen würden. In Österreich ist man kooperativ für Deutsche und blitzt ab, in Südtirol probt man den Aufstand gegen Italien und kommt wegen fehlender Deutscher auch nicht weiter. Ich würde zwar Schleichwege befahren, aber Ende Mai wird das allein wegen der Pollen nichts.
donalphons, 01:08h
... link (160 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 16. April 2020
Die eigenen Leute
Kein langes, verdruckstes Drumrumreden.
Kein Gefühl, etwas schuldig zu bleiben.
Keine Notwendigkeit, ausgefallene Wünsche zu begründen.
Ich finde die gelebte solidarität, die ich oft sehe, prinzipiell gut, aber einfacher ist es immer noch mit denen, die man kennt und die eh wissen, was gebraucht wird. Bei den Erdbeeren ist der Kauf noch zu verstehen, aber bei Medikamenten ist jeder Wunsch auch ein Eingeständnis von Schwäche, und damit hadern viele, wenn sie älter sind, als sie zugeben wollen. Bei den eigenen Leuten ist das alles viel einfacher.
Kein Gefühl, etwas schuldig zu bleiben.
Keine Notwendigkeit, ausgefallene Wünsche zu begründen.
Ich finde die gelebte solidarität, die ich oft sehe, prinzipiell gut, aber einfacher ist es immer noch mit denen, die man kennt und die eh wissen, was gebraucht wird. Bei den Erdbeeren ist der Kauf noch zu verstehen, aber bei Medikamenten ist jeder Wunsch auch ein Eingeständnis von Schwäche, und damit hadern viele, wenn sie älter sind, als sie zugeben wollen. Bei den eigenen Leuten ist das alles viel einfacher.
donalphons, 13:10h
... link (319 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 14. April 2020
Die Käferreichweite
Früher, in den 50er Jahren, fuhr man, sofern man überhaupt ein Auto hatte, an einem Wochenende so weit, wie der Tank eines VW Käfer Kabrios reichte. Bei uns bedeutete das dem Vernehmen nach: 2 Mal ins Altmühltal. Einmal nach Neuburg und einmal nach Kehlheim. Oder, aber das war selten, zu entfernten Verwandten nach München, was schon ziemlich weit war. Einmal fuhr meinem Mutter mit meiner Grossmutter sogar bis zu einem damals nicht weit bekannten Ort namens Jesolo und weiter mit dem Schiff nach Venedig, aber das ist eine andere Geschichte. Normalerweise machte man zwei Ausflüge am Wochenende, und war damit zufrieden. Eines dieser Ziele waren damals die Kirschgärten von Gietlhausen, die in der Region im Gegensatz zu Jesolo wirklich jeder kannte.
Gietlhausen ist keiner der typischen -ing oder -hofen-Orte, die hier von der bayerischen Landnahme im frühen Mittelalter oder von der Wiederaufsiedlung unter den Ottonen berichten. Das liegt daran, dass der Ort für hiesige Verhältnisse sehr jung ist, und erst im 19. Jahrhundert entstand, als man Bürger der damals bayerischen Rheinpfalz einlud, sich in Bayern anzusiedeln. Auf der anderen Seite landeten die Pfälzer im sumpfigen und verseuchten Donaumoos, aber nördlich des Flusses kamen sie in ein bewaldetes und fruchtbares Tal, und lebten sich artgerecht aus: Sie pflanzten dort nach der Rodung wie daheim im Rheinland einen riesigen Kirschgarten an den Südhang, der ganz anders ist als jene apfellastigen Streuobstwiesen, die wir in Oberbayern haben.
Es war damals ein abgelegenes Tal und gerade zentral liegt es auch heute nicht, und das hat Gietlhausen vor Zersiedlung und Entfernung der Kirschbäume bewahrt. Deshalb besuchte man sie um die Jahreszeit schon in den 50er Jahren und machte darunter Picknick, und auch heute fahren noch viele hin und schauen sich das in der Zeit von Blüte und Ernte an. Man muss auch nicht über die viel befahrene Bundesstrasse rasen, man kann gemütlich hintenrum über Nassenfels und Bergen fahren, was nicht die Adria und Venedig ist, aber auch ganz hübsch, und man hatte dabei 1 Wasserschloss, 1 Rokokokirche, 1 Renaissanceresidenz, 1 Barockkirche und geschätzt 1296 Biergärten auf dem Weg. Heute sind es nur noch 734 Biergärten, aber auch das reicht aus.
Man muss sich halt vergnügen wollen, statt vergnügt werden wollen, wie das heute im Animationstourismus so üblich ist. Es gibt keinen Führer und das Prestige ist auch eher gering, denn, wer kennt schon Gietlhausen? Aber es zeigt doch, was alles in Deutschland in einer Region möglich ist, die auf der Landkarte kaum als Tourismusregion in Erscheinung tritt. Ich könnte noch vieles erzählen, über die Siedlungslagen der Linearbandkeramiker, über die Römerstrasse und die verborgenen Zwetschgenbäume, aber wer nur etwas aufgeschlossen ist, der wird auch finden. Man muss die Augen öffnen und neugierig sein, dann findet man auch eine Zucht von Rindern, die wieder wie die eigentlich ausgestorbenen Auerochsen aussehen, man findet Burgruinen und Cafes, deren Torten einen umbringen können - alles in halber VW-Käfer-Tankreichweite.
ICH WILL ABER FLIEGEN! werden jetzt viele quäken, aber ich sage, wer heute im Donautal eine Familienpension bucht, oder in der fränkischen Schweiz oder bei Solnhofen oder bei Pommersfelden oder 30km nördlich von Lindau, der kann auch seinen Spass bei moderaten Preisen haben. Und ist dann auch schon gebucht, wenn andere erst einmal suchen müssen. Sicher, für reine Veganer wird es schwierig und nicht alle haben Spa-Betrieb, aber man kann froh sein, wenn man nicht am Beatmungsschlauch hängt. So sollte man die Lage sehen, und geniessen, solange es noch geht.
Gietlhausen ist keiner der typischen -ing oder -hofen-Orte, die hier von der bayerischen Landnahme im frühen Mittelalter oder von der Wiederaufsiedlung unter den Ottonen berichten. Das liegt daran, dass der Ort für hiesige Verhältnisse sehr jung ist, und erst im 19. Jahrhundert entstand, als man Bürger der damals bayerischen Rheinpfalz einlud, sich in Bayern anzusiedeln. Auf der anderen Seite landeten die Pfälzer im sumpfigen und verseuchten Donaumoos, aber nördlich des Flusses kamen sie in ein bewaldetes und fruchtbares Tal, und lebten sich artgerecht aus: Sie pflanzten dort nach der Rodung wie daheim im Rheinland einen riesigen Kirschgarten an den Südhang, der ganz anders ist als jene apfellastigen Streuobstwiesen, die wir in Oberbayern haben.
Es war damals ein abgelegenes Tal und gerade zentral liegt es auch heute nicht, und das hat Gietlhausen vor Zersiedlung und Entfernung der Kirschbäume bewahrt. Deshalb besuchte man sie um die Jahreszeit schon in den 50er Jahren und machte darunter Picknick, und auch heute fahren noch viele hin und schauen sich das in der Zeit von Blüte und Ernte an. Man muss auch nicht über die viel befahrene Bundesstrasse rasen, man kann gemütlich hintenrum über Nassenfels und Bergen fahren, was nicht die Adria und Venedig ist, aber auch ganz hübsch, und man hatte dabei 1 Wasserschloss, 1 Rokokokirche, 1 Renaissanceresidenz, 1 Barockkirche und geschätzt 1296 Biergärten auf dem Weg. Heute sind es nur noch 734 Biergärten, aber auch das reicht aus.
Man muss sich halt vergnügen wollen, statt vergnügt werden wollen, wie das heute im Animationstourismus so üblich ist. Es gibt keinen Führer und das Prestige ist auch eher gering, denn, wer kennt schon Gietlhausen? Aber es zeigt doch, was alles in Deutschland in einer Region möglich ist, die auf der Landkarte kaum als Tourismusregion in Erscheinung tritt. Ich könnte noch vieles erzählen, über die Siedlungslagen der Linearbandkeramiker, über die Römerstrasse und die verborgenen Zwetschgenbäume, aber wer nur etwas aufgeschlossen ist, der wird auch finden. Man muss die Augen öffnen und neugierig sein, dann findet man auch eine Zucht von Rindern, die wieder wie die eigentlich ausgestorbenen Auerochsen aussehen, man findet Burgruinen und Cafes, deren Torten einen umbringen können - alles in halber VW-Käfer-Tankreichweite.
ICH WILL ABER FLIEGEN! werden jetzt viele quäken, aber ich sage, wer heute im Donautal eine Familienpension bucht, oder in der fränkischen Schweiz oder bei Solnhofen oder bei Pommersfelden oder 30km nördlich von Lindau, der kann auch seinen Spass bei moderaten Preisen haben. Und ist dann auch schon gebucht, wenn andere erst einmal suchen müssen. Sicher, für reine Veganer wird es schwierig und nicht alle haben Spa-Betrieb, aber man kann froh sein, wenn man nicht am Beatmungsschlauch hängt. So sollte man die Lage sehen, und geniessen, solange es noch geht.
donalphons, 14:20h
... link (176 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 10. April 2020
Ein paar Millimeter Alu
Jetzt, fast ein Jahr später, kann man das vielleicht auch mal erzählen. Letztes Jahr hat sich ein nicht radelnder Begleiter überraschend entschieden, doch auch mal die Eroica Montalcino auszuprobieren. Dafür hatten wir dann unten in Italien ein Rad zu wenig, aber mein Capelli Professional stand noch in Staggia Senese. Das liess ich abholen, und dann begann die Pechsträhne. Denn hinten hat das Capelli ein viel zu kleines Ritzel. Das ist kein Problem, sollte man denken, denn ich Montalcino gibt es einen Markt und da kauft man einfach ein grosses Ritzel. Aber es gab keines. Die nächste Idee war, wenigstens einen Laufradsatz mit einem grossen Ritzel zu kaufen. Da gab es aber auch keinen. Die Sache endete damit, dass ich ein ganzes Rad mit Laufradsatz und grossem Ritzel kaufte. Danach fuhren wir in einen Radladen in Siena, um das grosse Rizel auf das alte Laufrad umzuschrauben. Dabei zeigte sich aber, dass das kleine Ritzel vom Capelli unlösbar mit der Nabe verbunden war, so dass sogar ein Abzieher wegplatzte. Der Pechsträhne überdrüssig, baute ich die ganzen neuen Laufräder auf das Capelli, und dan ging es nach Montalcino in den elenden und sehr kalten Starkregen, bei dem man besser im Bett bleibt.
Zwei Jungs wollten mit dem Capelli und einem Chesini die kleine Runde fahren. Aber der Junge mit dem Capelli war die filigranen Schalthebel, deren Ausfräsung das Rad um mindestens 4 Gramm leichter machte, nicht gewöhnt. Und brach den Schalthebel sehr früh beim Schalten ab. Der Hebel war auch schon 40 Jahre alt, und das Aluminium aus dieser Zeit ermüdet irgendwann und so schlimm ist das auch nicht. Es ist ja nur ein Hebel. Damit war aber für den einen das Rennen vorbei und der andere entschied sich um, eine längere Strecke zu fahren. Und zwar allein. Und schnell, viel schneller als mit dem anderen zusammen. Sehr. viel. schneller. Vor allem: Bergab. Auf regennasser Strecke. Wie gesagt, bei meinem Capelli war es nur ein austauschbarer Hebel, und im anderen Fall war es, alles zusammen und unter Berücksichtigung des Umstandes, dass so etwas auch tödlich ausgehen kann, gar nicht so furchtbar schlimm. Meine Zehennägel verdrehen sich heute noch beim Gedanken an die Verletzungen, hoffentlich passiert mir so etwas nie. Es ist aber alles wieder verheilt. Trotzdem habe ich das Capelli erst mal ruhen lassen, damit das Unglück abkühlt.
Aber in Coronazeiten ist das eh alles egal, ich habe es jetzt repariert. Jetzt läuft und schaltet es wieder, und erinnert mich daran, dass man, wenn das Schicksal einen fünf mal sanft tritt, es besser nicht auf den sechsten Tritt ankommen lässt. Das ist nicht das Alter. Es ist die Erfahrung. Ich möchte noch sehr weit fahren, und die Seuche, die gerade um die Erde geht, ist nicht das einzige Risiko für einen, der manchmal etwas zu selbstsicher ist.
Zwei Jungs wollten mit dem Capelli und einem Chesini die kleine Runde fahren. Aber der Junge mit dem Capelli war die filigranen Schalthebel, deren Ausfräsung das Rad um mindestens 4 Gramm leichter machte, nicht gewöhnt. Und brach den Schalthebel sehr früh beim Schalten ab. Der Hebel war auch schon 40 Jahre alt, und das Aluminium aus dieser Zeit ermüdet irgendwann und so schlimm ist das auch nicht. Es ist ja nur ein Hebel. Damit war aber für den einen das Rennen vorbei und der andere entschied sich um, eine längere Strecke zu fahren. Und zwar allein. Und schnell, viel schneller als mit dem anderen zusammen. Sehr. viel. schneller. Vor allem: Bergab. Auf regennasser Strecke. Wie gesagt, bei meinem Capelli war es nur ein austauschbarer Hebel, und im anderen Fall war es, alles zusammen und unter Berücksichtigung des Umstandes, dass so etwas auch tödlich ausgehen kann, gar nicht so furchtbar schlimm. Meine Zehennägel verdrehen sich heute noch beim Gedanken an die Verletzungen, hoffentlich passiert mir so etwas nie. Es ist aber alles wieder verheilt. Trotzdem habe ich das Capelli erst mal ruhen lassen, damit das Unglück abkühlt.
Aber in Coronazeiten ist das eh alles egal, ich habe es jetzt repariert. Jetzt läuft und schaltet es wieder, und erinnert mich daran, dass man, wenn das Schicksal einen fünf mal sanft tritt, es besser nicht auf den sechsten Tritt ankommen lässt. Das ist nicht das Alter. Es ist die Erfahrung. Ich möchte noch sehr weit fahren, und die Seuche, die gerade um die Erde geht, ist nicht das einzige Risiko für einen, der manchmal etwas zu selbstsicher ist.
donalphons, 22:59h
... link (10 Kommentare) ... comment
... older stories