Sonntag, 14. Mai 2006
Erstaunlich
Es gibt welche, die auf der Gardesana unbedingt rasen und überholen müssen und dafür

keinen Blick haben. Echt.

keinen Blick haben. Echt.
donalphons, 01:05h
... link (2 Kommentare) ... comment
Azuro
Am Südende verliert der Gardasee viel von seinem Reiz. Die Berge, an denen sich im Norden immer noch in den Gipfeln der Schnee festkrallt, treten zurück, werfen bei Garda noch eine Steilklippe auf, und gehen dann in ein mit Freizeitparks und Busparkplätzen verschandeltes Hügelland über. Was aber bleibt. ist der azurblaue, grandiose Himmel, und ein paar Kilometer weiter, Richtung Verona, kommen auch azurblau gekleidete Mädchen dazu, käuflich von dem Freier im azurblauen Auto, eine Orgie in Azur, aber die Hauptpersonen nicht halb so käuflich und nicht im mindesten so amoralisch wie die dreckigen Medienhuren jenseits und diesseits der Alpen.

Und sicher schöner und ehrlicher, selbst wenn es nicht zwingend eine schöne Geschichte ist. Nur die Schleife, die den Autofahrern von Ferne das Vergnügen verheisst, ist rot. Aber so ist es nun mal. Wer etwas anderes über Lebenswelten lesen will, mag rüberclicken zur Freundin. Da gibt es andere Angebote mit Autos und - wenngleich moeglicherweise erfundenen - Frauen. Die Typen scheinen in der abkotzenden Version zumindest echt zu sein.

Und sicher schöner und ehrlicher, selbst wenn es nicht zwingend eine schöne Geschichte ist. Nur die Schleife, die den Autofahrern von Ferne das Vergnügen verheisst, ist rot. Aber so ist es nun mal. Wer etwas anderes über Lebenswelten lesen will, mag rüberclicken zur Freundin. Da gibt es andere Angebote mit Autos und - wenngleich moeglicherweise erfundenen - Frauen. Die Typen scheinen in der abkotzenden Version zumindest echt zu sein.
donalphons, 01:04h
... link (4 Kommentare) ... comment
Der Adapter
Im Allgemeinen ist es früher so gewesen: Vor jedem Urlaub hat uns Frau Mama angerufen und ist die Checkliste durchgegangen: Pflaster, Reisetabletten, Schere, Nadel und Faden, Adapter, Küchenmesser, Fön... damals haben wir zu solchen Anlässen oft die Familienkutsche genommen. Heutre brauchen wir das nicht mehr, weil in unseren Roadster sowieso nichts hineinpasst und Reduktion das Gebot der Stunde ist. Aber Mutter ruft uns auch mit der Checkliste nicht mehr an, wir sind ja alt genug, nur nicht überholen und nicht schneller als 120, das gibt sie uns mit auf den Weg.
Und wenn wir dann ankommen, ist ohnehin alles vor Ort, Handtücher, Fön, das alles stellt das Hotel, auch Steckdosen gibt es an jeder Ecke - nur sind es schlanke italinische Steckdosen. In die die fetten deutschen Stecker der deutschen Netzteile nicht passen. "Akku vor der Reise aufladen" wäre einer der Ratschläge gewesen, um den wir Muttern dankbar gewesen wären, aber die Vorstellung, dass man einen Laptop in den Urlaub mitnimmt, erscheint ihr so abwegig wie uns Nadel und Faden. Wir können nicht nähen, sie kann den Rechner nicht einschalten. Ausgleichende Gerechtigkeit, bis auf den Umstand, dass wir mit einem völlig leeren Dell und einem fast leeren IBM vor drei obskuren Löchern in der Wand sitzen.
Nun ist Norditalien nicht die Sahelzone und Adapter durchaus zu beschaffen. Normalerweise würden wir den nächsten Elektrohändler aufsuchen, aber wenn wir zum Fenster rausschauen, sehen wir das.

Von Campagnola aus sind es nur 4 Kilometer nach Malcesine mit dem nächsten grösseren Laden, der auf Vergessliche wie uns wartet. Aber zufälig sind wir nicht nur in einer der schönsten Ecken der Welt, wir haben auch Richtung Norden, nach Riva, eine der schönsten Strassen der Welt. Das ist kein Mehrweg, das ist mehr Genuss. In Torbole, bei einem Campingshop, finden wir den Adapter, und haben beim Bezahlen den Gesichtsausdruck eines Heroinkonsumenten, der nach drei Tagen endlich ein Besteck in die Hand bekommt. Während man sonst auf der Gardesana um sein Leben rennen muss, um über die Strasse zu kommen, geleitet uns hier ein Vertreter der Policia Minicipale über den Zebrastreifen auf dem Weg zum Parkplatz. Vor ihm bleiben die Raser respektvoll stehen. Er begleitet uns auch zur Kurzparkzone und schreibt andere auf, die nicht so schnell waren. Ein paraktisches Volk, die Italiener. Touristen beim Weg über die Strassen retten, damit sie nachher das Ticket zahlen können. Tote Deutsche zahlen keine Tickets.
Wir waren schnell wieder da, haben uns die 30 Euro gespart und beschliessen, sie nach nicht ganz alter Väter Sitte auf den Kopf zu hauen. Gleich hinter Torbole geht es in das Sacratal nach Arco und Dro, eine reizvolle Strecke zwischen hoch aufragenden Felsen. Nach 8 Kilometern ist auf der linken Seite ein Ort, den zu besuchen bei den Urlauben mit unseren Eltern wir nie umhinkonnten: Der berüchtigte Supermarket della Calzatura.

Berüchtigt, weil... Es ist so: Wer wie wir Problemfüsse hat, kann in Deutschland lang und ergebnislos nach schönen Schuhen suchen. Die Zeiten, als es noch Grössen wie 44 1/2 gab, sind selbst bei besseren Firmen lange vorbei. Hier findet man sie noch. Und wenn wir mit unseren Eltern hier durchkamen und neben den Weinflaschen unseres Vaters und der Öl- und Essigflaschen unserer Mutter - wir erinnern uns, es war in den 70er und frühen 80er Jahren, da gab es selbst in mittelgrossen Städten kein Olio extra Vergine und keinen Wein aus den Colli Eogani - noch Platz war, dann hielten wir hier an. Hier bekam man einen halben Kofferraum italinischer Schuhe für den selben Betrag, den man in München für zwei Paar Bally-Schuhe, damals der Gipfel der Extravaganz, ausgeben musste. Das Benehmens des Nachwuchses deiner Eltern war kaum vornehmer als das der deutschen Horden beim Sacco di Roma.
In den Kofferraum des Roadsters passen keine zwei Tragl Bier - oder, für mitlesende Elitessen Mineralwaser - und deshalb sind wir diesmal bescheiden. So bescheiden man eben sein kann, wenn man beim Auspacken am Vorabend festgestellt hat, dass man von Muttern täglich frische Socken bekam, in zweifacher Ausfertigung, hell für den Tag und dunkel für den Abend, aber selbst keinerlei Schuhe eingepackt hat. So ist das, wenn sich unsere Mutter nicht um alles kümmert, hören wir sie im Geiste sagen. Wir kaufen ein zwei paar klassische Halfbrokes, eines in braun und eines in schwarz. Wir finden die spitzen hellbraunen Schuhe fragwürdig, die in dieser Art sicher vom geschassten Premier Berlusconi getragen wurden, als er noch auf zweitklassigen Kreuzfahrtschiffen in der Touristenklasse mit seiner goldenen Zungealte Weiber aus Travemünde und Bad Oynhausen für 2.000 Lire gele als Sänger tätig war. Andererseits, es ist Italien, der Wagen ist sowieso schon überfüllt, also, was soll´s. Wir setzen uns in den Roadster und fahren diesmal nicht nach Torbole, sondern einen der schönsten Umwege der Welt:

Nach Riva. Unter dem dünnen Leder unserer neuen Schuhe des jungen Sivio Berlusconi fühlen wir das Gaspedal vibrieren. 15 Kilometer den See hinunter, warten zwei hungrige Notebooks, aber uns ist das jetzt egal. Wenn wir dort sind, werden wir etwas schreiben, auf unserer kleinen Privatterasse mit Blick zum See, einen leichten Hauch der beginnenden Ora um uns, um die mittagliche Hitze zu vertreiben. Neben uns schläft eine Hauskatze auf dem weissen Kalkstein. Wir trinken aus der mitgebrachten Silberkanne ein Glas Tee. Das Leben ist schön.
Und wenn wir dann ankommen, ist ohnehin alles vor Ort, Handtücher, Fön, das alles stellt das Hotel, auch Steckdosen gibt es an jeder Ecke - nur sind es schlanke italinische Steckdosen. In die die fetten deutschen Stecker der deutschen Netzteile nicht passen. "Akku vor der Reise aufladen" wäre einer der Ratschläge gewesen, um den wir Muttern dankbar gewesen wären, aber die Vorstellung, dass man einen Laptop in den Urlaub mitnimmt, erscheint ihr so abwegig wie uns Nadel und Faden. Wir können nicht nähen, sie kann den Rechner nicht einschalten. Ausgleichende Gerechtigkeit, bis auf den Umstand, dass wir mit einem völlig leeren Dell und einem fast leeren IBM vor drei obskuren Löchern in der Wand sitzen.
Nun ist Norditalien nicht die Sahelzone und Adapter durchaus zu beschaffen. Normalerweise würden wir den nächsten Elektrohändler aufsuchen, aber wenn wir zum Fenster rausschauen, sehen wir das.

Von Campagnola aus sind es nur 4 Kilometer nach Malcesine mit dem nächsten grösseren Laden, der auf Vergessliche wie uns wartet. Aber zufälig sind wir nicht nur in einer der schönsten Ecken der Welt, wir haben auch Richtung Norden, nach Riva, eine der schönsten Strassen der Welt. Das ist kein Mehrweg, das ist mehr Genuss. In Torbole, bei einem Campingshop, finden wir den Adapter, und haben beim Bezahlen den Gesichtsausdruck eines Heroinkonsumenten, der nach drei Tagen endlich ein Besteck in die Hand bekommt. Während man sonst auf der Gardesana um sein Leben rennen muss, um über die Strasse zu kommen, geleitet uns hier ein Vertreter der Policia Minicipale über den Zebrastreifen auf dem Weg zum Parkplatz. Vor ihm bleiben die Raser respektvoll stehen. Er begleitet uns auch zur Kurzparkzone und schreibt andere auf, die nicht so schnell waren. Ein paraktisches Volk, die Italiener. Touristen beim Weg über die Strassen retten, damit sie nachher das Ticket zahlen können. Tote Deutsche zahlen keine Tickets.
Wir waren schnell wieder da, haben uns die 30 Euro gespart und beschliessen, sie nach nicht ganz alter Väter Sitte auf den Kopf zu hauen. Gleich hinter Torbole geht es in das Sacratal nach Arco und Dro, eine reizvolle Strecke zwischen hoch aufragenden Felsen. Nach 8 Kilometern ist auf der linken Seite ein Ort, den zu besuchen bei den Urlauben mit unseren Eltern wir nie umhinkonnten: Der berüchtigte Supermarket della Calzatura.

Berüchtigt, weil... Es ist so: Wer wie wir Problemfüsse hat, kann in Deutschland lang und ergebnislos nach schönen Schuhen suchen. Die Zeiten, als es noch Grössen wie 44 1/2 gab, sind selbst bei besseren Firmen lange vorbei. Hier findet man sie noch. Und wenn wir mit unseren Eltern hier durchkamen und neben den Weinflaschen unseres Vaters und der Öl- und Essigflaschen unserer Mutter - wir erinnern uns, es war in den 70er und frühen 80er Jahren, da gab es selbst in mittelgrossen Städten kein Olio extra Vergine und keinen Wein aus den Colli Eogani - noch Platz war, dann hielten wir hier an. Hier bekam man einen halben Kofferraum italinischer Schuhe für den selben Betrag, den man in München für zwei Paar Bally-Schuhe, damals der Gipfel der Extravaganz, ausgeben musste. Das Benehmens des Nachwuchses deiner Eltern war kaum vornehmer als das der deutschen Horden beim Sacco di Roma.
In den Kofferraum des Roadsters passen keine zwei Tragl Bier - oder, für mitlesende Elitessen Mineralwaser - und deshalb sind wir diesmal bescheiden. So bescheiden man eben sein kann, wenn man beim Auspacken am Vorabend festgestellt hat, dass man von Muttern täglich frische Socken bekam, in zweifacher Ausfertigung, hell für den Tag und dunkel für den Abend, aber selbst keinerlei Schuhe eingepackt hat. So ist das, wenn sich unsere Mutter nicht um alles kümmert, hören wir sie im Geiste sagen. Wir kaufen ein zwei paar klassische Halfbrokes, eines in braun und eines in schwarz. Wir finden die spitzen hellbraunen Schuhe fragwürdig, die in dieser Art sicher vom geschassten Premier Berlusconi getragen wurden, als er noch auf zweitklassigen Kreuzfahrtschiffen in der Touristenklasse mit seiner goldenen Zunge

Nach Riva. Unter dem dünnen Leder unserer neuen Schuhe des jungen Sivio Berlusconi fühlen wir das Gaspedal vibrieren. 15 Kilometer den See hinunter, warten zwei hungrige Notebooks, aber uns ist das jetzt egal. Wenn wir dort sind, werden wir etwas schreiben, auf unserer kleinen Privatterasse mit Blick zum See, einen leichten Hauch der beginnenden Ora um uns, um die mittagliche Hitze zu vertreiben. Neben uns schläft eine Hauskatze auf dem weissen Kalkstein. Wir trinken aus der mitgebrachten Silberkanne ein Glas Tee. Das Leben ist schön.
donalphons, 00:54h
... link (3 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 12. Mai 2006
Da war diese Wolke
Kurz hinter Gries am Brenner verschwand die Sonne hinter einem Wolkenschleier und tauchte die Landschaft in ein surreales, farbreduziertes Licht, ein heller Schleier, der alles wie gleissend weisser Staub bedeckt, fast wie die Bilder aus dieser Region wahrend des grossen Krieges, der nachtraeglich nur der erste werden sollte. Und ploetzlich sticht der Verfall und die Schaebigkeit des Landes in die Augen, der Alte mit dem blauen Schurz, der betrunken durch Sterzing torkelt, die Frau mit ihren Tuetenbergen, die bei Bozen am Strassenrand eines Kreisverkehrs sitzt, wo sicher keiner kommt, um ihr zu helfen oder etwas zu geben. Fuer die Tour durch das Sarntal und den Passuebergang ist es heute einfach zu kalt. Der Schleier bricht nur selten auf, an der Salurner Klause ist auch im Sueden jedes Blau verschwunden.

Im Arcotal, von Trento kommend, ist dieser kleine See mit dem Schloss, das heute ein wirklich gutes Restaurant beherbergt. Normalerweise von barocker Pracht, wirkt es heute wie das Moorschloss der Familie Ushero.
Hinter Torbole versinkt der gelbe Fleck, der nur entfernt mit der Sonne verwandt zu sein scheint, eine tuberkoloese Nichte zweiten Grades vielleicht, hinter den Bergen. Morgen, das wissen Gardaseekenner, wird es anders sein, dann putzt der Vento aus dem Norden das Grau weg wie ein gerade dem Tode entronnener Lustgreis ein Freudenmaedchen, mal schaun, ob seine Kraft fuer einen Tag reicht, oder ob er schon gegen Mittag verroechelt.

Ich werde es sehen. Allein schon wegen dem Blick aus meinem Fenster. Es ist das Fenster, das ich hier immer habe, mit dem immer gleichen Blick himueber nach Limone. Schoen ist es hier, eine Terasse habe ich auch - und es gibt Katzen. Fuer einen Blogger ein nicht yu unterschaetzender Standortvorteil.

Im Arcotal, von Trento kommend, ist dieser kleine See mit dem Schloss, das heute ein wirklich gutes Restaurant beherbergt. Normalerweise von barocker Pracht, wirkt es heute wie das Moorschloss der Familie Ushero.

Hinter Torbole versinkt der gelbe Fleck, der nur entfernt mit der Sonne verwandt zu sein scheint, eine tuberkoloese Nichte zweiten Grades vielleicht, hinter den Bergen. Morgen, das wissen Gardaseekenner, wird es anders sein, dann putzt der Vento aus dem Norden das Grau weg wie ein gerade dem Tode entronnener Lustgreis ein Freudenmaedchen, mal schaun, ob seine Kraft fuer einen Tag reicht, oder ob er schon gegen Mittag verroechelt.

Ich werde es sehen. Allein schon wegen dem Blick aus meinem Fenster. Es ist das Fenster, das ich hier immer habe, mit dem immer gleichen Blick himueber nach Limone. Schoen ist es hier, eine Terasse habe ich auch - und es gibt Katzen. Fuer einen Blogger ein nicht yu unterschaetzender Standortvorteil.
donalphons, 23:26h
... link (2 Kommentare) ... comment
Wo man nicht begraben sein moechte
Draussen vor dem Tor quengelt ein Bergbauernkind, dass es auf keinen Fall da rein will. Die Zeiten aendern sich auch im schoenen Tirol, da wo Oskar Panizza seinen Kindertotenchor herkommen laesst, im Liebeskonzil. Als ich ein Kind und wegen Asthma in den Bergen war, liebten es die Eingeborenenkinder noch, durch die Schmiedeeisenkreuze zu rennen und dabei schaurige Geschichten zu erzaelen, als der Opa im Winter gestorben war, es aber keiner bemerkte, weil er auf dem langen, runden Kachelofen lag und einfach nicht kalt wurde.

Drinnen ist es dann ruhig. Aus dem Tal gibt es nur drei Ausgànge, Nord, Sued und nach unten. Es sieht nicht so aus, als ob sie die richtige Wahl getroffen haben, aber man kann es sich nicht immer aussuchen. Ich schon. Noch. 10 Kilometer weiter ist Italien, und der Tod hat darauf verzichtet, sich mir ungefragt in einer Kurve der Brenner Staatsstrasse vorzustellen, als Birra Forst Transporter vielleicht, oder als geschmackloses Muenchner Nuttenflitscherl mit einem dummdreisten Raser und Standardblondina an seiner Seite. So Typen wie das Jung&Froehlichgeschmeiss, das gerade im Club hinter mir mit eimergrossen Longdrinks verlaengerte Semesterferien feiert, wo die Stunde Internet 5 Euro kostet. Kurz: Ich bin angekommen.

Drinnen ist es dann ruhig. Aus dem Tal gibt es nur drei Ausgànge, Nord, Sued und nach unten. Es sieht nicht so aus, als ob sie die richtige Wahl getroffen haben, aber man kann es sich nicht immer aussuchen. Ich schon. Noch. 10 Kilometer weiter ist Italien, und der Tod hat darauf verzichtet, sich mir ungefragt in einer Kurve der Brenner Staatsstrasse vorzustellen, als Birra Forst Transporter vielleicht, oder als geschmackloses Muenchner Nuttenflitscherl mit einem dummdreisten Raser und Standardblondina an seiner Seite. So Typen wie das Jung&Froehlichgeschmeiss, das gerade im Club hinter mir mit eimergrossen Longdrinks verlaengerte Semesterferien feiert, wo die Stunde Internet 5 Euro kostet. Kurz: Ich bin angekommen.
donalphons, 23:03h
... link (3 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 11. Mai 2006
Fixtermine
vorbehaltlich Asthma, Heuschnupfen etc. - allerdings bin ich vor allem gegen deutsches Zeug allergisch, im Süden hatte ich noch nie Probleme.
Donnerstag, 11.5.: Packen, Auto waschen, Sommerreifen, rote Nummer 13 aufkleben
Freitag, 12.5.: München - Innsbruck - Sterzing (Apfelstrudel) - Sarntal - Bozen - Gardasee
Samstag 13.5.: 1 mal aussenrum
Sonntag 14.5.: Gardasee - Breschia (Mille Miglia) - Gardasee
Montag 15.5: Gardasee - Verona - Valeggio sul Mincio - Mantua
Donnerstag, 11.5.: Packen, Auto waschen, Sommerreifen, rote Nummer 13 aufkleben
Freitag, 12.5.: München - Innsbruck - Sterzing (Apfelstrudel) - Sarntal - Bozen - Gardasee
Samstag 13.5.: 1 mal aussenrum
Sonntag 14.5.: Gardasee - Breschia (Mille Miglia) - Gardasee
Montag 15.5: Gardasee - Verona - Valeggio sul Mincio - Mantua
donalphons, 02:39h
... link (22 Kommentare) ... comment