... newer stories
Dienstag, 2. September 2008
Empfehlung heute - Der geendete Endkampf
Man kennt allgemein das Gedicht von Tucholsky, in dem mit Tigern gerungen und mit Löwen geschlafen wird, fressen aber tun einen die Läuse. Daran wird Marx wohl gedacht haben, als er ausgerechnet wegen drittklassiger Dienstleistungen Hegel in wichtigen philosophischen Streitpunkten Zugeständnisse machen musste, wie Modeste zu berichten weiss.
donalphons, 01:22h
... link (0 Kommentare) ... comment
Wag the Cage aux Folles
Mal ehrlich: Hollywood hätte es sich nicht besser ausdenken können, wenn die frisch ernannte Vizepräsidentenkandidation einer rechtsextrem-reaktionären, korrupten Partei, die gegen sexuelle Aufklärung in der Schule und für Enthaltsamkeit als Verhütungsmethode eintritt, eine 17-jährige Tochter hat, die justament zu Beginn der Kampagne schwanger wird, und erst noch heiraten muss. Fehlt nur noch, dass der Gatte ein in die Irre geführter, afroamerikanischer Schwuler namens Che-Lenin Marx ist.
Immerhin kann man das als Erklärung nehmen, wie in Amerika die "moral majority" entsteht. Man darf ausserdem vermuten, dass die Unschuld der Kinder sowas wie die Weapons of Mass Distruction des waffengeilen, bigotten, faschistoiden, fast hätte ich gesagt bayerischen Teils der amerikanischen Mittelschicht sind.
Chr Chr Chr. Hey, ich mag Amerika. Wirklich. Über weite Strecken.
Immerhin kann man das als Erklärung nehmen, wie in Amerika die "moral majority" entsteht. Man darf ausserdem vermuten, dass die Unschuld der Kinder sowas wie die Weapons of Mass Distruction des waffengeilen, bigotten, faschistoiden, fast hätte ich gesagt bayerischen Teils der amerikanischen Mittelschicht sind.
Chr Chr Chr. Hey, ich mag Amerika. Wirklich. Über weite Strecken.
donalphons, 23:17h
... link (17 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 1. September 2008
Gentrifikation selbstgemacht
Aber, aber. Wer wird denn. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten, einen Tormann einzusetzen oder sich abzuschotten. Warum denn. Nebenan, draussen, die Strasse runter ist doch nichts, wogegen man sich abschotten müsste. Das ist das "Arzt sucht für seine Tochter (Elitestudentin) Wohnung im Stadtzentrum"-Viertel. Es ist das Viertel, in dem man nicht ausschreiben muss. Sie kommen schon, und es sind auch die Richtigen. Das fügt sich alles selbst zusammen. Man muss nicht nachhelfen. Nachhelfen wie andernorts, wo man sich absetzen muss, ist übrigens gar nicht so toll, wie man hört; dieses unnatürliche Herausstechen aus der restlichen Umgebung sorgt Drinnen und Draussen für Spannungen. Besser ist es, wenn es einfach den richtigen Bereich für die richtigen Leute gibt. Noch. Es könnte auch sein, dass sich das noch ändert und selbst dem Arztvater die Luft ausgeht. 60 m², 164.000 Euro, aber nur Erdgeschoss, darüber gleich noch mal 20.000 mehr, ist die aktuelle Preislage, in einer nicht ganz so optimalen Ecke des besseren Quartiers.

Es ist natürlich etwas unschicklich darüber zu reden, dass die Elitessen mittelfristig verdrängt werden, weil es höheren Eigenbedarf gibt. Die Stadt wächst, die gewinne steigen, die Ansprüche ziehen nach, und die Altstadt bleibt klein. Es ist auch nicht fein, die Rechnung aufzumachen, und zu überlegen, was jenseits des Inflationsangleiches möglich wäre. Der Druck von Aussen ist jedenfalls da, und man nimmt diejenigen, die passen. Unten gehen die sonntäglich gekleideten Touristenscharen vorbei und fragen sich, da sie das Schild nich nicht gelesen haben, was das hier sein mag. Ich sitze auf dem Fensterbrett, reinige fleckiges Silber im Spätsommerlicht und mache mir erschreckend wenig, definitiv zu wenig Gedanken über das einseitige Gesellschaftsmodell, das hier nach 100 Jahren Flucht in die Vorstädte nun in die alten Professorenhäuser, Collegien und Patrizieranwesen schlüpft, als wäre es der bequeme Pullover, der frisch aus der Wäsche kommt.

Es mag ketzerisch klingen, ganz wohl ist mir bei dem Gedanken auch nicht, aber mitunter mag es fast so scheinen, als sei Gentrification als soziales Problem immer mit etwas verbunden, das nicht in allen Fällen da ist: Massive soziale Unterschiede, Arm gegen Reich ohne Puffer einer Mittelschicht dazwischen. Im Prenzlauer Berg und Hamburgs Schanze ist der Verdrängungsmechanismus gegen Proletarier und Alternative knallhart und absolut, im Münchner Glockenbachviertel dagegen hat es 20 Jahre schleichender Veränderungen bedurft, und noch immer gibt es vieles nebeneinander. Bei uns stirbt eine mitunter immens reiche Generation des Nachkriegsbürgertums aus, die Häuser kommen in gute, mitunter fast zu gute Hände, werden saniert, die Kinder einer anderen Oberschicht ziehen nach, und die Weltfirmen vor den Toren der Stadt pumpen immer neues Geld nach. Von den alten Damen in ihrer blaugetupften Sommertracht ist einfach nicht zu erwarten, dass sie im Rollator einen Brandsatz für die studentischen Kleinwägen mitführen. Wäre man zynisch, verkommen oder gar FDP-Mitglied, könnte man daraus ableiten, dass die Gentrifikation weniger das Problem der zuziehenden Reichen ist, sondern das Problem der Armut derer, die doch einfach bleiben könnten, wenn sie mehr Geld und Anpassungsbereitschaft hätten.

Es ist natürlich etwas unschicklich darüber zu reden, dass die Elitessen mittelfristig verdrängt werden, weil es höheren Eigenbedarf gibt. Die Stadt wächst, die gewinne steigen, die Ansprüche ziehen nach, und die Altstadt bleibt klein. Es ist auch nicht fein, die Rechnung aufzumachen, und zu überlegen, was jenseits des Inflationsangleiches möglich wäre. Der Druck von Aussen ist jedenfalls da, und man nimmt diejenigen, die passen. Unten gehen die sonntäglich gekleideten Touristenscharen vorbei und fragen sich, da sie das Schild nich nicht gelesen haben, was das hier sein mag. Ich sitze auf dem Fensterbrett, reinige fleckiges Silber im Spätsommerlicht und mache mir erschreckend wenig, definitiv zu wenig Gedanken über das einseitige Gesellschaftsmodell, das hier nach 100 Jahren Flucht in die Vorstädte nun in die alten Professorenhäuser, Collegien und Patrizieranwesen schlüpft, als wäre es der bequeme Pullover, der frisch aus der Wäsche kommt.

Es mag ketzerisch klingen, ganz wohl ist mir bei dem Gedanken auch nicht, aber mitunter mag es fast so scheinen, als sei Gentrification als soziales Problem immer mit etwas verbunden, das nicht in allen Fällen da ist: Massive soziale Unterschiede, Arm gegen Reich ohne Puffer einer Mittelschicht dazwischen. Im Prenzlauer Berg und Hamburgs Schanze ist der Verdrängungsmechanismus gegen Proletarier und Alternative knallhart und absolut, im Münchner Glockenbachviertel dagegen hat es 20 Jahre schleichender Veränderungen bedurft, und noch immer gibt es vieles nebeneinander. Bei uns stirbt eine mitunter immens reiche Generation des Nachkriegsbürgertums aus, die Häuser kommen in gute, mitunter fast zu gute Hände, werden saniert, die Kinder einer anderen Oberschicht ziehen nach, und die Weltfirmen vor den Toren der Stadt pumpen immer neues Geld nach. Von den alten Damen in ihrer blaugetupften Sommertracht ist einfach nicht zu erwarten, dass sie im Rollator einen Brandsatz für die studentischen Kleinwägen mitführen. Wäre man zynisch, verkommen oder gar FDP-Mitglied, könnte man daraus ableiten, dass die Gentrifikation weniger das Problem der zuziehenden Reichen ist, sondern das Problem der Armut derer, die doch einfach bleiben könnten, wenn sie mehr Geld und Anpassungsbereitschaft hätten.
donalphons, 00:31h
... link (8 Kommentare) ... comment
Dieser Wunsch
endlich wieder rücksichtslos Schmerzen zuzufügen. Das Wissen, dass es trifft, dass sie es hassen werden und kein Mittel finden, sich zu wehren. Der Wille zum Aufspiessen, der kurze Widerstand der Oberfläche, bevor es die Gedärme durchwühlt. Die Lust beim Gedanken, ihren Kot von der Strasse aufzuheben und werfend in ihrer dumm gaffenden Fresse zu platzieren.
Es sind die ganz kleinen Dinge, die den Gedankenschuldigen letztlich zur Tat schreiten lassen, und es ist der Mangel, sich mit dem Missstand auseinanderzusetzen, eine gesellschaftliche Krankheit, die man nicht ausmerzen, wohl aber benennen kann. Es wird nicht gemacht, weil man zu feige ist, weil es zu viele sind, und weil sie Konsumenten sind. Nicht irgendwelche Konsumenten, sondern DIE Konsumenten schlechthin. Weil sie nichts ausser Konsum haben, keine Geschichte, aber ein Abo der Vanity Fair (deutsch) und einen DVD-Player, kein Benehmen, keine Moral, keinen Anstand aber in all dem einen Anlass sehen, auch noch zu grinsen. Wie das asoziale Stück Scheisse, der Cretin im Ralph-Lauren-Hemd, der Versicherungsverticker an Freundinnen von Omi, dieser Bastard, dieser Bizz-Fan, der vorhin vom Weinstock Trauben abriss, eine probierte, den Rest auf das Trottoir vor meinem Haus warf, und darauf angesprochen fragte, was ich haben wollte, zwei Euro?
Oh, bitte, das ist alles legal, es ist kein Verbrechen, niemand verfolgt solchen Abschaum, es gibt keine Gesetze dagegen, ganz im Gegensatz zu meinem Wunschdenken, das den Gebrauch eines Ochsenziemers eingeschlossen hätte und Worte, die nicht schicklich sind, aber es ist auch nicht verboten, diese Geschwüre in Wort und Bild zu diskriminieren und auszugrenzen. Das fehlt. Das muss sich ändern.
Es sind die ganz kleinen Dinge, die den Gedankenschuldigen letztlich zur Tat schreiten lassen, und es ist der Mangel, sich mit dem Missstand auseinanderzusetzen, eine gesellschaftliche Krankheit, die man nicht ausmerzen, wohl aber benennen kann. Es wird nicht gemacht, weil man zu feige ist, weil es zu viele sind, und weil sie Konsumenten sind. Nicht irgendwelche Konsumenten, sondern DIE Konsumenten schlechthin. Weil sie nichts ausser Konsum haben, keine Geschichte, aber ein Abo der Vanity Fair (deutsch) und einen DVD-Player, kein Benehmen, keine Moral, keinen Anstand aber in all dem einen Anlass sehen, auch noch zu grinsen. Wie das asoziale Stück Scheisse, der Cretin im Ralph-Lauren-Hemd, der Versicherungsverticker an Freundinnen von Omi, dieser Bastard, dieser Bizz-Fan, der vorhin vom Weinstock Trauben abriss, eine probierte, den Rest auf das Trottoir vor meinem Haus warf, und darauf angesprochen fragte, was ich haben wollte, zwei Euro?
Oh, bitte, das ist alles legal, es ist kein Verbrechen, niemand verfolgt solchen Abschaum, es gibt keine Gesetze dagegen, ganz im Gegensatz zu meinem Wunschdenken, das den Gebrauch eines Ochsenziemers eingeschlossen hätte und Worte, die nicht schicklich sind, aber es ist auch nicht verboten, diese Geschwüre in Wort und Bild zu diskriminieren und auszugrenzen. Das fehlt. Das muss sich ändern.
donalphons, 15:48h
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 31. August 2008
Empfehlung heute etwas länger
Es gibt heute eine etwas seltsam anmutende Tendenz bei vielen, sich von der Familie in Allem loszusagen. Komischerweise auch bei jenen, die im Gegensatz zu mir alles andere als Kinderhasser sind, also antreten, die Fehler vergangener Generationen zugunsten neuer Untaten zu umgehen. Ich finde Familie im Grossen und Ganzen a) undvermeidlich und deshalb b) dazu angetan, das Beste daraus zu machen. Was bedeutet, dass man eben nicht in Bausch und Bogen alles ablehnen sollte, was früher einmal gemacht wurde. Ich gebe zu: In meiner Kindheit hätte es mit Bonanzarädern und Panninibildern auch etwas Cooleres gegeben, als an den M.-Schwestern das perfekte Tischdecken zu üben. "Kleiner Cavalier" genannt zu werden galt unter meinen Altersgenossen absolut nicht als Privileg, und manche von denen haben tatsächlich auch alles vergessen und fressen heute wieder wie - nun.
Heute jedoch verstauben die Fussballeralben im Speicher, und die minderwertigen Bonanzaräder sind als typische Vertreter der frühen Clobalisierung auf den Müll gewandert, wie es üblich war in der Zeit, als ein widerliches Möbelhaus eines Naziunterstützers noch mit der Auffassung "Benutze es und wirf es weg" reüssieren konnte. Familie, das lernen wir daraus, ist erheblich langlebiger als Trends, zäher als Moden und in der ein oder anderen Art auch in uns drin. Familie ist wie Judentum: Man kann sie ablehnen, aber nicht davonlaufen. Und ich denke, dass man sich, so sie nicht allzu schlimm ist und aus zu vielen Politikern, Lobbyisten, rechtsextremen Bloggern, Kurienkardinälen, Werbern und anderen Wendepunkten der menschlichen Entwicklung besteht, damit - arrangieren sollte.
In meinem Fall muss ich halt damit leben, dass ich gefragt werde, wieso ich des Sonntags nicht im Wald Tiere abknalle wie mein Grossvater, und anderes, was den Erwartungshaltungen der Umwelt entspricht. Auf der anderen Seite habe ich das Glück, nebenbei zwei alte Familientätigkeiten am Leben erhalten zu können: Die der Bäcker und Vermieter; zwei Professionen, von denen ich denke, dass sie in meinem Blute sind und die mir wirklich Freude bereiten - unter anderem dann, wenn ich den Subjekten der Vermietung die Objekte meiner Backrohrbemühungen reiche, wie das nun mal üblich ist. Es sind zwei ursprüngliche Professionen, die die Welt immer brauchen wird, denn nie wird sich jeder selbst eine Behausung erbauen, und immer weniger Menschen verstehen sich auf den Umgang mit Gasherd und Backrohr. Man muss nur mal schauen, wie viele Leute heutzutage 2 Euro - 4 Mark! - für ein lumpiges Stück Zwetschgendatschi bezahlen, das selbst gemacht 10 Cent kostet, wenn man den richtigen Baum an der richtigen Strasse kennt. (Die Familengeschichte erzählt nichts von Strauchdieben, aber ich tippe hier auf eine unvollständige Überlieferung)

Ich bin also in der angenehmen Lage, angesichts des Sonnenunterganges auf der Dachterasse mir über den Fortbestand meines Tuns keine Sorgen machen zu müssen. Neben den Massenmärkten, den Verwaltungsgesellschaften und optimierten Immobilien wird es immer welche geben, die es anders wollen. Und nachdem das alles auch in einer pittoresken Altstadt spielt, die hierzulande ein Vorreiter bei der Gentrifizierung ist und mit Denkmalschutz-AFA Preise wie in besseren Münchner Lagen nimmt -
bin ich der Meinung, dass es sowas wie eine Denkmalschutz-AFA auch für historische Handwerker geben sollte. Es gibt Derartiges in Deutschland indirekt beim Thema automobiles Kulturgut, mit dem 30 Jahre alte Dreckschleudern ohne Katalysator im Betrieb billiger als jedes moderne Fahrzeug werden, was ein Heer von Schraubern, Sattlern und Schweissern Auskommen und Kundschaft sichert. Instrumentenbau ist so ein Thema, bei dem ich gerne den Staat helfend sehen möchte. Tendenziell wäre ich auch nicht dagegen, wenn man auf Glotzen aus Fernost 10% Deppensteuer erhöbe, die sich angesichts von 9live und Ähnlichem prima begründen liesse, und das Geld zur Unterstützung von hochwertigen High-End-Produkten im Bereich Audio und Buch verwendete. Es gibt in diesem Land zu viele dumme Gaffer und zu wenige, die sich auf Hören und Lesen verstehen, und wenn Raucher Steuer für ihre Lungenkrankheit zahlen, sollen bitte auch Dauerglotzer die Folgekosten für ihre Verblödung zumindest teilweise selbst tragen. Es kann ja wohl nicht sein, dass der Buchdruck in Deutschland verschwindet und Leute, die Wannen voller Geld und kostenlose Klingeltöne versprechen, Gewinne machen.

Für manche mag das alles wenig liberal klingen, und das ist es wohl auch nicht. Manche werden sagen, dass die Zeiten so sind, und dass man nicht zurück kann in das Mittelalter. Dass man so etwas hinnehmen muss als Randerscheinung eines Fortschritts, höre ich von Zynikern, ein Fortschritt, der immerhin auch Typhus und spanische Grippe ausgerottet hat, damit wir später alle an Altersdemenz verdämmern. Was aber, möchte ich entgegnen, bringt der Liberalismus, wenn er jede Freiheit bringt ausser der, sich für das Gute zu entscheiden? Jeden Dreck gibt es in tausendfacher Ausführung mit unterschiedlichem Branding. Es wird einem so leicht gemacht, anzurufen, anzuklicken und sich betrügen zu lassen, und so schwer, das Gute unter all dem Müll noch zu finden.
Und deshalb habe ich grosse Hochachtung vor denen, die das Gute bewahren und sich bemühen, es dem Vergessen zu entreissen. Über einen davon, den Druckereyblogger, bin ich jetzt auf das Tagebuch eines Bleisetzers gestossen, das leider keine Permalinks hat, weshalb ich hier auch zum Scrollen raten möchte, bis hinab zum Holzkajak. Ich denke, wenn ich so ein Holzboot hätte, und dann auf dem See ein schön gedrucktes Buch lesen könnte, wäre ich sehr, sehr zufrieden, zumal wenn ich wüsste, dass es mit Strafzöllen für Verdummungsleistungen subventioniert wurde. Auch könnte ich mir 2 Stunden Sozialdienst für jede Stunde Mitarbeit bei Zoomer.de als segensreich für unsere Gesellschaft vorstellen, wenn wir schon dabei sind.
Geschrieben, das sei hier noch erwähnt, zur Musik der CD Boccherini Madrid mit der Cellistin Ophelie Gaillard und Sandrine Piau, die ich gerne verlinken würde, aber so gut die Aufnahme ist, so miserabel ist die Website von naive.fr.
Heute jedoch verstauben die Fussballeralben im Speicher, und die minderwertigen Bonanzaräder sind als typische Vertreter der frühen Clobalisierung auf den Müll gewandert, wie es üblich war in der Zeit, als ein widerliches Möbelhaus eines Naziunterstützers noch mit der Auffassung "Benutze es und wirf es weg" reüssieren konnte. Familie, das lernen wir daraus, ist erheblich langlebiger als Trends, zäher als Moden und in der ein oder anderen Art auch in uns drin. Familie ist wie Judentum: Man kann sie ablehnen, aber nicht davonlaufen. Und ich denke, dass man sich, so sie nicht allzu schlimm ist und aus zu vielen Politikern, Lobbyisten, rechtsextremen Bloggern, Kurienkardinälen, Werbern und anderen Wendepunkten der menschlichen Entwicklung besteht, damit - arrangieren sollte.
In meinem Fall muss ich halt damit leben, dass ich gefragt werde, wieso ich des Sonntags nicht im Wald Tiere abknalle wie mein Grossvater, und anderes, was den Erwartungshaltungen der Umwelt entspricht. Auf der anderen Seite habe ich das Glück, nebenbei zwei alte Familientätigkeiten am Leben erhalten zu können: Die der Bäcker und Vermieter; zwei Professionen, von denen ich denke, dass sie in meinem Blute sind und die mir wirklich Freude bereiten - unter anderem dann, wenn ich den Subjekten der Vermietung die Objekte meiner Backrohrbemühungen reiche, wie das nun mal üblich ist. Es sind zwei ursprüngliche Professionen, die die Welt immer brauchen wird, denn nie wird sich jeder selbst eine Behausung erbauen, und immer weniger Menschen verstehen sich auf den Umgang mit Gasherd und Backrohr. Man muss nur mal schauen, wie viele Leute heutzutage 2 Euro - 4 Mark! - für ein lumpiges Stück Zwetschgendatschi bezahlen, das selbst gemacht 10 Cent kostet, wenn man den richtigen Baum an der richtigen Strasse kennt. (Die Familengeschichte erzählt nichts von Strauchdieben, aber ich tippe hier auf eine unvollständige Überlieferung)

Ich bin also in der angenehmen Lage, angesichts des Sonnenunterganges auf der Dachterasse mir über den Fortbestand meines Tuns keine Sorgen machen zu müssen. Neben den Massenmärkten, den Verwaltungsgesellschaften und optimierten Immobilien wird es immer welche geben, die es anders wollen. Und nachdem das alles auch in einer pittoresken Altstadt spielt, die hierzulande ein Vorreiter bei der Gentrifizierung ist und mit Denkmalschutz-AFA Preise wie in besseren Münchner Lagen nimmt -
bin ich der Meinung, dass es sowas wie eine Denkmalschutz-AFA auch für historische Handwerker geben sollte. Es gibt Derartiges in Deutschland indirekt beim Thema automobiles Kulturgut, mit dem 30 Jahre alte Dreckschleudern ohne Katalysator im Betrieb billiger als jedes moderne Fahrzeug werden, was ein Heer von Schraubern, Sattlern und Schweissern Auskommen und Kundschaft sichert. Instrumentenbau ist so ein Thema, bei dem ich gerne den Staat helfend sehen möchte. Tendenziell wäre ich auch nicht dagegen, wenn man auf Glotzen aus Fernost 10% Deppensteuer erhöbe, die sich angesichts von 9live und Ähnlichem prima begründen liesse, und das Geld zur Unterstützung von hochwertigen High-End-Produkten im Bereich Audio und Buch verwendete. Es gibt in diesem Land zu viele dumme Gaffer und zu wenige, die sich auf Hören und Lesen verstehen, und wenn Raucher Steuer für ihre Lungenkrankheit zahlen, sollen bitte auch Dauerglotzer die Folgekosten für ihre Verblödung zumindest teilweise selbst tragen. Es kann ja wohl nicht sein, dass der Buchdruck in Deutschland verschwindet und Leute, die Wannen voller Geld und kostenlose Klingeltöne versprechen, Gewinne machen.

Für manche mag das alles wenig liberal klingen, und das ist es wohl auch nicht. Manche werden sagen, dass die Zeiten so sind, und dass man nicht zurück kann in das Mittelalter. Dass man so etwas hinnehmen muss als Randerscheinung eines Fortschritts, höre ich von Zynikern, ein Fortschritt, der immerhin auch Typhus und spanische Grippe ausgerottet hat, damit wir später alle an Altersdemenz verdämmern. Was aber, möchte ich entgegnen, bringt der Liberalismus, wenn er jede Freiheit bringt ausser der, sich für das Gute zu entscheiden? Jeden Dreck gibt es in tausendfacher Ausführung mit unterschiedlichem Branding. Es wird einem so leicht gemacht, anzurufen, anzuklicken und sich betrügen zu lassen, und so schwer, das Gute unter all dem Müll noch zu finden.
Und deshalb habe ich grosse Hochachtung vor denen, die das Gute bewahren und sich bemühen, es dem Vergessen zu entreissen. Über einen davon, den Druckereyblogger, bin ich jetzt auf das Tagebuch eines Bleisetzers gestossen, das leider keine Permalinks hat, weshalb ich hier auch zum Scrollen raten möchte, bis hinab zum Holzkajak. Ich denke, wenn ich so ein Holzboot hätte, und dann auf dem See ein schön gedrucktes Buch lesen könnte, wäre ich sehr, sehr zufrieden, zumal wenn ich wüsste, dass es mit Strafzöllen für Verdummungsleistungen subventioniert wurde. Auch könnte ich mir 2 Stunden Sozialdienst für jede Stunde Mitarbeit bei Zoomer.de als segensreich für unsere Gesellschaft vorstellen, wenn wir schon dabei sind.
Geschrieben, das sei hier noch erwähnt, zur Musik der CD Boccherini Madrid mit der Cellistin Ophelie Gaillard und Sandrine Piau, die ich gerne verlinken würde, aber so gut die Aufnahme ist, so miserabel ist die Website von naive.fr.
donalphons, 01:54h
... link (13 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 30. August 2008
Die 200-Euro-Frage
Mit Zahlen ist es bei Verlusten genauso wie bei Menschenleben: Niemand kann sie sich ab einer gewissen Grösse noch vergegenwärtigen. Wir haben bei den Banken dieser Welt im Rahmen der Subprimekrise bislang ein paar hundert Milliarden Abschreibungen gesehen, und das sagt sich so einfach: Ein paar hundert Milliarden. Schon ein paar 100 Millionen ist für die allermeisten Menschen, mich, der ich lange mit solchen Summen als überzogene Bewertung für VC-Portfolios zu tun hatte, durchaus inklusive, kaum mehr zu fassen. Man könnte so viel damit tun, man müsste nie wieder arbeiten, man könnte ganze Landstriche kaufen und Krisenregionen durchfüttern, wenn es keine Verluste wären. Heute Nacht, nach den doch eher speziellen Vorträgen, brachte es ein Teilnehmer aus England für seine Heimat auf eine griffige Formel: 200 Euro. 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Das verliert der durchschnittliche Eigenheimbesitzer in England seit den Höchstpreisen bei der Bewertung seiner Immobilie.

Nun könnte man natürlich denken, dass nicht jeder Brite sein Haus bei den Höchstständen gekauft hat, der Verlust also allenfalls theoretischer Natur ist. Leider ist in England das bargeldlose Zahlen weit verbreitet, und das eigene Haus ist sowas wie die Bank: Steigt der Wert, kann man mehr Schulden machen. Und weil alle die meinung vertreten haben, es gäbe keinen Einbruch, konnte man sich problemlos bis zum Hauswert verschulden. Es gibt ein paar britische Eigenheiten, die nur durch diesen Schuldenmechanismus erklärbar sind; man betrachte nur mal Einrichtungszeitschriften von der Insel und die exorbitanten Preise für Stoffe, Farben, Lampen und Möbel. Dinge, bei denen jeder seriöse deutsche Bankberater einen Schreikrampf bekommen hätte, würde man dafür Kredite im Rahmen einer Hausfinanzierung wollen. In England ist es inzwischen ähnlich. Und will man später mal die Geschichte der Krise aus Sicht der normalen Betroffenen beschreiben, sollte man sich ein hübsches Archiv von Ebay-Anzeigen anlegen. Ebay, der neue Schwarzmarkt der Krise. Ebay, die reale Preisfindung.

"We have recently moved house and have 2 of these sofas and we now only want to keep one." Schreiben sie. Wäre es nicht so verdammt weit weg: Es kostet nur noch 1/10 dessen, was es vor zwei Jahren bei Laura Ashley gekostet hat, ohne den gestreiften Goldbrokat, es ist ein klarer Kauf. Abholung sofort. Das neue Haus ist klein. 1500 Euro kostete heute ein MG Midget, in den der Besitzer laut Rechnungen 2500 Euro investiert hatte. Es gibt einen Käuferstreik. In England steigen dennoch die Ausgaben, die Sparquote geht dramatisch zurück, wegen Inflation und Schuldendienst oder erzwungene Umschuldung. dabei noch 200 Euro jeden Tag verlieren. Für 200 Euro könnte man zu zweit einen Tag Urlaub machen. Locker. Gutes Hotel, gutes Essen, nur vielleicht nicht auf dem Kontinent, da verliert das Pfund dramatisch an Wert. Die Briten sind inzwischen so marktliberal, dass sie nicht mal mehr die Statistiken zur wirtschaftlichen Lage fälschen. So schlimm wie seit 60 Jahren nicht mehr, sagen sie. Das war nach dem Krieg, als England Sieger, aber praktisch bankrott war. Und in den 70ern beispielsweise war es auf der Insel auch nicht gerade toll. Noch übler als in den 70ern, da versäumt man jetzt nicht viel, wenn man nicht gerade ein Faible für Katastrophentourismus hat.

Die Bar gleich hinter der Grenze ist ziemlich weit weg von dieser Wirklichkeit. Man könnte es wegschieben, denn das Thema ist etwas anders gelagert, und vorerst, dank langfristiger Vereinbarungen, halbwegs sicher. Sicher im Sinne von "die Krise schlägt erst später durch". Solange keiner pleite geht, was unschön wäre, oder sich rausklagen will, was sich hier und da schon andeutet. Man kennt das aus der krise der New Economy, wo es zuerst die B2C-Firmen zerrissen hat und lange die - sich später als falsch herausstellende - Annahme vorherrschte, B2B wäre erst mal nicht betroffen. "Scary" ist ein beliebtes Wort da oben über dem Inntal. 200 Euro sind hart für den Einzelnen, aber dann wieder auf ein Land hochgerechnet, gar nicht gut. Wer weiss, wann man sich wiedersieht. Wer weiss schon, ob es die Firma morgen noch gibt, ob man nicht rausgelöst und an die Chinesen verschachert wird, und der nette, charmante Herr aus Rom hat heute schon die Unpässlichkeit, mit einer insolventen Fluglinie die Heimreise antreten zu müssen. Kaum ein Licht ist mehr an, als ich mich auf den Rückweg mache, erst an den See und dann in die Provinz, sie schlafen fest und sorgen sich nicht, und das ist vielleicht der Umstand, den ich als extrem scary empfinde: Diese weit verbreitete Sorglosigkeit, die einen ganz schnell mal 200 Euro kosten kann. Täglich. Ein Sofa ist in zwei Tagen weg. Die Seidenvorhänge am Nachmittag. Ein MG B verschwindet in 10 Tagen, ein gut erhaltener E-Type in einem halben Jahr, und immer so weiter. Scary.

Nun könnte man natürlich denken, dass nicht jeder Brite sein Haus bei den Höchstständen gekauft hat, der Verlust also allenfalls theoretischer Natur ist. Leider ist in England das bargeldlose Zahlen weit verbreitet, und das eigene Haus ist sowas wie die Bank: Steigt der Wert, kann man mehr Schulden machen. Und weil alle die meinung vertreten haben, es gäbe keinen Einbruch, konnte man sich problemlos bis zum Hauswert verschulden. Es gibt ein paar britische Eigenheiten, die nur durch diesen Schuldenmechanismus erklärbar sind; man betrachte nur mal Einrichtungszeitschriften von der Insel und die exorbitanten Preise für Stoffe, Farben, Lampen und Möbel. Dinge, bei denen jeder seriöse deutsche Bankberater einen Schreikrampf bekommen hätte, würde man dafür Kredite im Rahmen einer Hausfinanzierung wollen. In England ist es inzwischen ähnlich. Und will man später mal die Geschichte der Krise aus Sicht der normalen Betroffenen beschreiben, sollte man sich ein hübsches Archiv von Ebay-Anzeigen anlegen. Ebay, der neue Schwarzmarkt der Krise. Ebay, die reale Preisfindung.

"We have recently moved house and have 2 of these sofas and we now only want to keep one." Schreiben sie. Wäre es nicht so verdammt weit weg: Es kostet nur noch 1/10 dessen, was es vor zwei Jahren bei Laura Ashley gekostet hat, ohne den gestreiften Goldbrokat, es ist ein klarer Kauf. Abholung sofort. Das neue Haus ist klein. 1500 Euro kostete heute ein MG Midget, in den der Besitzer laut Rechnungen 2500 Euro investiert hatte. Es gibt einen Käuferstreik. In England steigen dennoch die Ausgaben, die Sparquote geht dramatisch zurück, wegen Inflation und Schuldendienst oder erzwungene Umschuldung. dabei noch 200 Euro jeden Tag verlieren. Für 200 Euro könnte man zu zweit einen Tag Urlaub machen. Locker. Gutes Hotel, gutes Essen, nur vielleicht nicht auf dem Kontinent, da verliert das Pfund dramatisch an Wert. Die Briten sind inzwischen so marktliberal, dass sie nicht mal mehr die Statistiken zur wirtschaftlichen Lage fälschen. So schlimm wie seit 60 Jahren nicht mehr, sagen sie. Das war nach dem Krieg, als England Sieger, aber praktisch bankrott war. Und in den 70ern beispielsweise war es auf der Insel auch nicht gerade toll. Noch übler als in den 70ern, da versäumt man jetzt nicht viel, wenn man nicht gerade ein Faible für Katastrophentourismus hat.

Die Bar gleich hinter der Grenze ist ziemlich weit weg von dieser Wirklichkeit. Man könnte es wegschieben, denn das Thema ist etwas anders gelagert, und vorerst, dank langfristiger Vereinbarungen, halbwegs sicher. Sicher im Sinne von "die Krise schlägt erst später durch". Solange keiner pleite geht, was unschön wäre, oder sich rausklagen will, was sich hier und da schon andeutet. Man kennt das aus der krise der New Economy, wo es zuerst die B2C-Firmen zerrissen hat und lange die - sich später als falsch herausstellende - Annahme vorherrschte, B2B wäre erst mal nicht betroffen. "Scary" ist ein beliebtes Wort da oben über dem Inntal. 200 Euro sind hart für den Einzelnen, aber dann wieder auf ein Land hochgerechnet, gar nicht gut. Wer weiss, wann man sich wiedersieht. Wer weiss schon, ob es die Firma morgen noch gibt, ob man nicht rausgelöst und an die Chinesen verschachert wird, und der nette, charmante Herr aus Rom hat heute schon die Unpässlichkeit, mit einer insolventen Fluglinie die Heimreise antreten zu müssen. Kaum ein Licht ist mehr an, als ich mich auf den Rückweg mache, erst an den See und dann in die Provinz, sie schlafen fest und sorgen sich nicht, und das ist vielleicht der Umstand, den ich als extrem scary empfinde: Diese weit verbreitete Sorglosigkeit, die einen ganz schnell mal 200 Euro kosten kann. Täglich. Ein Sofa ist in zwei Tagen weg. Die Seidenvorhänge am Nachmittag. Ein MG B verschwindet in 10 Tagen, ein gut erhaltener E-Type in einem halben Jahr, und immer so weiter. Scary.
donalphons, 01:44h
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 29. August 2008
Empfehlung heute - Stalins Fünfjahresplan vs. Honeckers Planwirtschaft
und zwar in der kapitalistischen Version: In der instabilen Diktatur Pakistan, wo vor kurzem bürgerkriegsähnliche Zustände vor der Börse herrschten, legt man quasi schon vorher fest, mit welcher Geschwindigkeit und in welche Richtung Börsenwerte steigen müssen. Unter Stalin nannte man sowas den Fünfjahresplan.
Unter Honecker musste bekanntlich Franz Josef Strauss der chronisch illiquiden DDR Kredite zuschieben lassen, mit denen dann ein Wirtschaftswachstum erfälscht wurde, obwohl der Staat wirtschaftlich am Ende war, um so die Genossen bei der Stange zu halten. Amerikanische Banken und Institutionen betteln heute in China und Mittelasien, das Land ist vollkommen überschuldet, und mit Einbeziehung der exzessiven Staatsverschwendung, Haldenproduktion und Inflationstricks erfinden Beamte der Bush-Administration vor der Wahl ein solides Wirtschaftswachtum.
Der Kampf der Systeme ist vorbei, statt dessen heisst vom Kommunismus lernen überleben lernen, zumindest für ein paar Wochen oder Monate. (Und über den Unwillen der Medien, solche Zahlen zu hinterfragen, sage ich jetzt mal lieber nichts)
Unter Honecker musste bekanntlich Franz Josef Strauss der chronisch illiquiden DDR Kredite zuschieben lassen, mit denen dann ein Wirtschaftswachstum erfälscht wurde, obwohl der Staat wirtschaftlich am Ende war, um so die Genossen bei der Stange zu halten. Amerikanische Banken und Institutionen betteln heute in China und Mittelasien, das Land ist vollkommen überschuldet, und mit Einbeziehung der exzessiven Staatsverschwendung, Haldenproduktion und Inflationstricks erfinden Beamte der Bush-Administration vor der Wahl ein solides Wirtschaftswachtum.
Der Kampf der Systeme ist vorbei, statt dessen heisst vom Kommunismus lernen überleben lernen, zumindest für ein paar Wochen oder Monate. (Und über den Unwillen der Medien, solche Zahlen zu hinterfragen, sage ich jetzt mal lieber nichts)
donalphons, 01:58h
... link (11 Kommentare) ... comment
Kühl oder die Männer im Bach
Wer sein Schwarzgeld selbst in das Kleinwalsertal bringen möchte und sich nicht auf teure Kurierfahrten verlässt; oder aber liquide Mittel nach Deutschland verbringen möchte und einen Teil bei Innsbruck in etwas Schmuck oder einer teuren Uhr angelegt hat, fährt in Richtung Österreich idealerweise den kurzen Weg über die Autobahn entlang des Starnberger Sees, wo ähnlich gut Verdienende leben, nach Garmisch und Scharnitz. Das ist so schnell und einfach, wie in den 30er jahren vor der Küste Kaliforniens auf ein Casinoschiff zu gelangen. Ich allerdings komme vom Tegernsee und habe gar nicht vor, ins Kleinwalsertal zu fahren; statt dessen muss ich gleich hinter der Grenze in einen Luftkurort, wo in einem Hotel grenzüberschreitend debattiert wird, wie schlimm es noch werden wird. Man kann sich das im klimatisierten Raum im stile der poshen, halogenspotgenagelten 90er mit Blick auf golfrasenzerschlagende Saudis gar nicht vorstellen, aber die Anfahrt führt durch Gebiete, die weitgehend menschen- und zöllnerleer sind - vielleicht, weil es hier wirklich kaum Durchgangsverkehr nach Österreich gibt.

Den Sylvensteinspeicher, der an dieser Stelle kurzfristig in österreichisches Territorium überquert werden muss, erhält sein auch im Sommer eiskaltes Wasser aus einigen naturbelassenen Bergbächen, die sich nicht vorzeitig von den Alpen lösen können und so entlang der Kämme fliessen, ein Tal erschaffen und damit eine Schneise, die breit genug ist für eine schmale Mautstrasse mit Geschwindigkeitsbegrenzung, enge Kurven und alle paar Meter einer Möglichkeit, anzuhalten und das Panorama über Wasser und Berge zu geniessen. Oder aber gleich ein wenig zu verweilen, weil der spannende Teil im Luftkurort ohnehin erst um 16 Uhr beginnt. Genug Zeit also für die brutalen Schmerzen des Kneipens, das aber den Füssen gut tut, und ausserdem lenkt der Blick vom Schmerz der nur wenige Grad warmen Fluten ab.

Man sagt, es sei gesund. Und ich möchte hinzufügen, dass es im Durchschnitt eigentlich sogar extrem angenehm ist. Obenrum in der Sonne ist es hier heiss, schlieslich ist man fast 1000 Meter oben und die Luft ist schon dünn, die Füsse aber im klaren Wasser verlieren bald jedes Gefühl, wenn die ersten entsetzten Schreie verhallt sind. Man sagt ja, dass das Jodeln eigentlich abgewandelte Schmerzensschreie sind, mit denen sich junge Burschen gegenseitig in Sachen Abhärtungstaten übertrumpfen wollten. Ich also "blea wiara Jochgeia" - ich darf das kurz den nichtindigenen Lesern erklären, ich plärre bayerisch wie ein Jochgeier, will sagen, ich tue dem Echo der Berge aus voller Lunge ein wenig Gewalt an, und während ich da also lautstark auf die Abtötung des Fleisches unter den Wadeln warte, meint einer den Fluss weiter runter: Goid, gei? (Kalt, ist es nicht?)

Scho, antworte ich, und werde dann erst der Nachbarschaft gewahr, die Männer im Bach, die sich perfekt hier oben eingerichtet hat und zwischen Wasser und Licht sagenhaft braun werden dürften, und sinnvollerweise auch das ideale Mobiliar dabei haben. Mit Taschen zur Unterbringung von Bierflaschen in den Lehnen des Stuhls. Ich jedenfalls, untenrum unbehost und unbesockt, obenrum dagegen noch behemdet und krawattet, passe deutlich schlechter hierher und beineide die Anwesenden, die bleiben dürfen, während mich ein paar Kurven und einen Pass weiter der dunkle Saal mit Klimaanlage verschluckt, während draussen Saudis unter Betrachtung ihrer plärrenden Blagen und eines Typen mit Sonnenbrille mit Golfschlägern Gräser totprügeln, und vorne im Prinzip genau das erzählt wird, was man an allen Ecken und Enden nachlesen kann: Wir alle werden blean wia de Jochgeia. Aber nicht, weil es kühl wird. Sondern verdammt heiss, an den Kohlebecken der brennenden Kredite. Keiner hier, das darf ich sagen, ist auch nur ansatzweise so zufrieden und lässig wie die beneidenswerten Männer im Bach.

Den Sylvensteinspeicher, der an dieser Stelle kurzfristig in österreichisches Territorium überquert werden muss, erhält sein auch im Sommer eiskaltes Wasser aus einigen naturbelassenen Bergbächen, die sich nicht vorzeitig von den Alpen lösen können und so entlang der Kämme fliessen, ein Tal erschaffen und damit eine Schneise, die breit genug ist für eine schmale Mautstrasse mit Geschwindigkeitsbegrenzung, enge Kurven und alle paar Meter einer Möglichkeit, anzuhalten und das Panorama über Wasser und Berge zu geniessen. Oder aber gleich ein wenig zu verweilen, weil der spannende Teil im Luftkurort ohnehin erst um 16 Uhr beginnt. Genug Zeit also für die brutalen Schmerzen des Kneipens, das aber den Füssen gut tut, und ausserdem lenkt der Blick vom Schmerz der nur wenige Grad warmen Fluten ab.

Man sagt, es sei gesund. Und ich möchte hinzufügen, dass es im Durchschnitt eigentlich sogar extrem angenehm ist. Obenrum in der Sonne ist es hier heiss, schlieslich ist man fast 1000 Meter oben und die Luft ist schon dünn, die Füsse aber im klaren Wasser verlieren bald jedes Gefühl, wenn die ersten entsetzten Schreie verhallt sind. Man sagt ja, dass das Jodeln eigentlich abgewandelte Schmerzensschreie sind, mit denen sich junge Burschen gegenseitig in Sachen Abhärtungstaten übertrumpfen wollten. Ich also "blea wiara Jochgeia" - ich darf das kurz den nichtindigenen Lesern erklären, ich plärre bayerisch wie ein Jochgeier, will sagen, ich tue dem Echo der Berge aus voller Lunge ein wenig Gewalt an, und während ich da also lautstark auf die Abtötung des Fleisches unter den Wadeln warte, meint einer den Fluss weiter runter: Goid, gei? (Kalt, ist es nicht?)

Scho, antworte ich, und werde dann erst der Nachbarschaft gewahr, die Männer im Bach, die sich perfekt hier oben eingerichtet hat und zwischen Wasser und Licht sagenhaft braun werden dürften, und sinnvollerweise auch das ideale Mobiliar dabei haben. Mit Taschen zur Unterbringung von Bierflaschen in den Lehnen des Stuhls. Ich jedenfalls, untenrum unbehost und unbesockt, obenrum dagegen noch behemdet und krawattet, passe deutlich schlechter hierher und beineide die Anwesenden, die bleiben dürfen, während mich ein paar Kurven und einen Pass weiter der dunkle Saal mit Klimaanlage verschluckt, während draussen Saudis unter Betrachtung ihrer plärrenden Blagen und eines Typen mit Sonnenbrille mit Golfschlägern Gräser totprügeln, und vorne im Prinzip genau das erzählt wird, was man an allen Ecken und Enden nachlesen kann: Wir alle werden blean wia de Jochgeia. Aber nicht, weil es kühl wird. Sondern verdammt heiss, an den Kohlebecken der brennenden Kredite. Keiner hier, das darf ich sagen, ist auch nur ansatzweise so zufrieden und lässig wie die beneidenswerten Männer im Bach.
donalphons, 19:19h
... link (21 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 28. August 2008
Die Entkopplung von Krise und Einkommen
Wir werden in den nächsten Monaten eine sehr intensive Debatte erleben, in der sehr viele sog. Wirtschaftsexperten sagen werden:

Denn was wir da erleben, ist die zweite Phase des Globalisierungsterrors der kriminellen Lobbyvereinigungen gegen die Bevölkerung. Jahrelang hiess es, man müsse der Wirtschaft alle Freiheiten einräumen und ihre Gewinne steigern und die Steuern reduzieren und sie aus der gesellschaftlichen Verantwortung entlassen und ihr jede Form von Lohndumping erlauben, damit wir gegen Länder wie China eine Chance haben. Unten gab es Reallohnverluste, oben stetig steigende Einnahmen.
Und jetzt stellt sich heraus, dass gewisse Teile dieser Wirtschaft eine formidable Wirtschaftskrise verursacht hat. Namentlich der Kernbereich der Banken, die Elite, die als Bayerische Landesbank die Sparkassen anpumpt und als Deutsche Bank ihre ARS-Produkte in Amerika zurückkaufen muss. Plötzlich muss man abschreiben, weil man beim globalen Blasenblasen und gegenseitigen Zitzenlecken auch eine ganze Menge unkalkukierbarer Risiken erwischt hat. Man sammelt Cash und verleiht nicht gerne, die gewohnten Rekordgewinne bleiben aus, also sucht man Mittel und Wege, das Problem, das mit amerikanischer Verschwendungssucht begann, auf den deutschen Bürgerrücken auszutragen. Indem man versucht, eien Bedrohungslage für alle zu konstruieren, die bislang nur diejenigen erwischt hat, die beim Milliardenpoker um amerikanische Hauskredite ganz vorne mit dabei waren. Ganz so, als gäbe es nur noch einen globalen Wirtschaftsraum, in dem jede Form von Kreditausfall eine weltweite Kettenreaktion nach sich zöge.

Natürlich ist es nicht erfreulich, was da passiert. Und sicher wird es für die Exportwirtschaft schwieriger. ich würde gerade auch nicht in Spanien, Kalifornien, England oder Irland Hausbesitzer sein wollen. Wenn so eine Blase platzt, kann es jeder hören, aber nicht allen zerreisst es dabei das Trommelfell. In Deutschland gibt es eine hohe Sparquote und niedrige Kreditausfallrisiken, es gibt keine Blase und keinen technologischen Rückstand, den man in der Krise noch aufholen müsste, wie etwa die amerikanischen Autobauer.
Was es fraglos geben wird, sind massive Verluste bei den Schichten mit hohen Einkommen, die sich verspekuliert haben. Wir werden sinkende Unternehmensgewinne sehen, und ein weitere Abwanderungen von den Aktienmärkten. Und natürlich ist es einem Aktienbesitzer erst mal scheissegal, wenn in Deutschland die Einkommen sinken, solange dadurch nur sein kurzfristiges Kurs-Gewinn-Verhältnis stimmt. Es ist eine Krise der besitzenden Klasse, und sie wird versuchen, es zu einer Krise der Allgemeinheit zu machen. Einer Allgemeinheit, die zahlen soll. Eine neue Runde der Umverteilung, ein Leerverkauf gegen die Gesellschaft, die den Boom finanzieren musste und nun den Crash finanzieren soll, obwohl sie beim Weg nach oben kaum etwas abbekommen hat. Die Versager der IKB, die WestLB, die SachsenLB und die BayernLB werden schon von allen bezahlt - und nun stellen sich auch die anderen begierigen Versager an und wollen bedient werden.
Man sollte ihnen reichlich geben. Mit dem Schürhaken, und dann auf der Dachterasse gelassen zuschauen, wie Libellen fliegen und im Westen die Sonne untergeht.
Oh weh und wei, Krise in den USA, Spanien, Dänemark und England, es ist falsch zu glauben, wir als Exportnation könnten uns entkoppeln, wir werden alle zusammen drauf gehen, wir werden Gras fressen und aus russischen Toiletten trinken, das wird ganz furchtbar - wenn wir nicht geeignete Massnahmen sofort und auf der Stelle durchführen. Nämlich: Steuererleichterungen für die Firmen als Ersatz für die Milliardensubventionen , die anderswo von FED und Regierungen durchgezogen werden. Und unbedingt Zurückhaltung bei den Löhnen, damit wir konkurrenzfähig bleiben!Nächstes Wochenende ist in der ostdeutschen Provinz eine Auktion, wo es einen historischen Schürhaken gibt, und ich denke, den werde ich erstehen, denn sollte ich zufällig mal gerade neben so einem widerlichen Subjekt zu stehen kommen, wäre es ein geeigneter Gegenstand, um diesen Ausfluss bezahlter Propaganda mit eifrigem Wedeln etwas entgegenzusetzen.

Denn was wir da erleben, ist die zweite Phase des Globalisierungsterrors der kriminellen Lobbyvereinigungen gegen die Bevölkerung. Jahrelang hiess es, man müsse der Wirtschaft alle Freiheiten einräumen und ihre Gewinne steigern und die Steuern reduzieren und sie aus der gesellschaftlichen Verantwortung entlassen und ihr jede Form von Lohndumping erlauben, damit wir gegen Länder wie China eine Chance haben. Unten gab es Reallohnverluste, oben stetig steigende Einnahmen.
Und jetzt stellt sich heraus, dass gewisse Teile dieser Wirtschaft eine formidable Wirtschaftskrise verursacht hat. Namentlich der Kernbereich der Banken, die Elite, die als Bayerische Landesbank die Sparkassen anpumpt und als Deutsche Bank ihre ARS-Produkte in Amerika zurückkaufen muss. Plötzlich muss man abschreiben, weil man beim globalen Blasenblasen und gegenseitigen Zitzenlecken auch eine ganze Menge unkalkukierbarer Risiken erwischt hat. Man sammelt Cash und verleiht nicht gerne, die gewohnten Rekordgewinne bleiben aus, also sucht man Mittel und Wege, das Problem, das mit amerikanischer Verschwendungssucht begann, auf den deutschen Bürgerrücken auszutragen. Indem man versucht, eien Bedrohungslage für alle zu konstruieren, die bislang nur diejenigen erwischt hat, die beim Milliardenpoker um amerikanische Hauskredite ganz vorne mit dabei waren. Ganz so, als gäbe es nur noch einen globalen Wirtschaftsraum, in dem jede Form von Kreditausfall eine weltweite Kettenreaktion nach sich zöge.

Natürlich ist es nicht erfreulich, was da passiert. Und sicher wird es für die Exportwirtschaft schwieriger. ich würde gerade auch nicht in Spanien, Kalifornien, England oder Irland Hausbesitzer sein wollen. Wenn so eine Blase platzt, kann es jeder hören, aber nicht allen zerreisst es dabei das Trommelfell. In Deutschland gibt es eine hohe Sparquote und niedrige Kreditausfallrisiken, es gibt keine Blase und keinen technologischen Rückstand, den man in der Krise noch aufholen müsste, wie etwa die amerikanischen Autobauer.
Was es fraglos geben wird, sind massive Verluste bei den Schichten mit hohen Einkommen, die sich verspekuliert haben. Wir werden sinkende Unternehmensgewinne sehen, und ein weitere Abwanderungen von den Aktienmärkten. Und natürlich ist es einem Aktienbesitzer erst mal scheissegal, wenn in Deutschland die Einkommen sinken, solange dadurch nur sein kurzfristiges Kurs-Gewinn-Verhältnis stimmt. Es ist eine Krise der besitzenden Klasse, und sie wird versuchen, es zu einer Krise der Allgemeinheit zu machen. Einer Allgemeinheit, die zahlen soll. Eine neue Runde der Umverteilung, ein Leerverkauf gegen die Gesellschaft, die den Boom finanzieren musste und nun den Crash finanzieren soll, obwohl sie beim Weg nach oben kaum etwas abbekommen hat. Die Versager der IKB, die WestLB, die SachsenLB und die BayernLB werden schon von allen bezahlt - und nun stellen sich auch die anderen begierigen Versager an und wollen bedient werden.
Man sollte ihnen reichlich geben. Mit dem Schürhaken, und dann auf der Dachterasse gelassen zuschauen, wie Libellen fliegen und im Westen die Sonne untergeht.
donalphons, 00:38h
... link (22 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Rekonstruktionsprobleme
Es gibt Leute, die die meinung vertreten, dass man historische bausubstanz genauso neu hinklatschen kann, wie jedes neue Einfamilienhaus. Bei Schlossdebatte kann man in einem vorzüglichen Interview nachlesen, warum das absolut nicht so ist - und ich darf hinzufügen, dass die gleichen Probleme auch entstünden, wollte man heute generell so bauen wie im Barock.
donalphons, 22:51h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 27. August 2008
Real Life 26.8.08 - Sie können das Biest nicht töten
Und, fragt ihre Mutter, als Iris aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen noch immer nicht fertig ist, weshalb in diesem Moment das Ankommen in diesem Anwesen für dich ebenso leicht wie das Verlassen eher schwierig ist, haben Sie die Katze wieder?
Du erzählst lang und breit, dass deine Mutter die Nachbarschaft ganz umsonst rebellisch gemacht hat, denn um 8 Uhr stand die Dalmatinerkatze hungrig und übernächtigt vor der Tür, ohne Kratzer und Schuldbewusstsein über die Verwicklungen, die sie mit ihrer 24 Stunden dauernden Abwesenheit angerichtet hatte.
Dann ist es ja gut, wirst du beschieden, und sie meint, dass man sich jetzt weniger Sorgen um die Tiere machen muss. Es ist nämlich so - möchtest du vielleicht noch einen roten Traubensaft? - also: Frau Z. im Eckhaus vorne hat gute Kontakte zur Polizei, und nachdem sie ein paar Mal interveniert hat, dass in dieser von Katzen, Kindern und Bestagern frequentierten Tempo-30-Zone durch das bessere Wohngebiet häufug gerast wird, kommt die Polizei jetzt auch ab und zu vorbei. Mit einem Radargerät. Und, was glaubst du, dass der Rekord war?
90? 100?
117. Einhundertsiebzehn. Ein junger Mann, aus dem nächsten Viertel.

Das ist nicht gut für ihn. Das hat er sich auf der einsamen Strasse auch anders vorgestellt, bis er das rote Licht sah. Da fährt so einer also heim, den Wind in den Haaren, gibt nochmal Gas, und dann sofort aussteigen... du erinnerst dich an früher und an den B. und dessen erstes Auto, der in irgendeiner Nacht neben dir war auf der Ringstrasse, bis 60 zog er mit und dann bremste er nicht, immer schneller, bis die Rücklichter verschwanden, und daheim wartete dann auch eine Streife mit Blitzer an der Strasse mit den vielen Kreuzen, und er fuhr wieder Fahrrad statt dem Benz von seinem Vater, oder du hast ihn abgeholt, wenn ihr nach München gefahren seid, in irgendwelche Häuser von Leuten, die gerade in Urlaub waren und deren Kinder auch ohne Internet wussten, mit wem sie sich ins Vergessen tanzen wollten. Kein Mitleid, sagst du.
Iris? ruft sie hinauf. Der Herr Porcamdonna langweilt sich bald hier unten, kommst du? Übrigens, fährt sie leise und vertraulich vor, wissen Sie was? Eigentlich sind die hinter jemand anderes her. Sie sieht sich um, als ob jemand in dem weitläufigen Grundstück versteckt sein könnte. Der V. Der mit seinen italienischen Rennwägen. Von dem weiss jeder, dass er damit rast, aber man hat ihn nie mehr erwischt seit jenem Tag vor 12 Jahren, als er damals den Unfall überlebt hat. Und nun vermutet man, dass er vielleicht eine Quelle hat, die ihm sagt, wann und wo etwas steht. Dabei ist der V., das weiss hier jeder, der Schlimmste. Aber man kann ihm nichts nachweisen.
Schuhe ticken über Tropenholz und Stein, Iris schreitet die Treppe herunter, als hätte sie alle Zeit der Welt, was gar nicht so schlecht ist für Katzen und Mütter, die indirekt etwas über diese Stadt los werden wollen, was man nicht deutlich aussprechen kann, dass es auch unter den Ungleichen immer noch welche gibt, die wohl noch ungleicher sind, und man kann das Biest nicht töten, weil es in allen Ungleichen, gewissermassen die Ungleichheit ist, die Ungleichheit, die Anliegerstrassen und freies Rasen gleichermassen zulässt, und man kann nur auf die Vorsicht der Katzen hoffen, und eine stabile Strassenrandbegrünung.
Du erzählst lang und breit, dass deine Mutter die Nachbarschaft ganz umsonst rebellisch gemacht hat, denn um 8 Uhr stand die Dalmatinerkatze hungrig und übernächtigt vor der Tür, ohne Kratzer und Schuldbewusstsein über die Verwicklungen, die sie mit ihrer 24 Stunden dauernden Abwesenheit angerichtet hatte.
Dann ist es ja gut, wirst du beschieden, und sie meint, dass man sich jetzt weniger Sorgen um die Tiere machen muss. Es ist nämlich so - möchtest du vielleicht noch einen roten Traubensaft? - also: Frau Z. im Eckhaus vorne hat gute Kontakte zur Polizei, und nachdem sie ein paar Mal interveniert hat, dass in dieser von Katzen, Kindern und Bestagern frequentierten Tempo-30-Zone durch das bessere Wohngebiet häufug gerast wird, kommt die Polizei jetzt auch ab und zu vorbei. Mit einem Radargerät. Und, was glaubst du, dass der Rekord war?
90? 100?
117. Einhundertsiebzehn. Ein junger Mann, aus dem nächsten Viertel.

Das ist nicht gut für ihn. Das hat er sich auf der einsamen Strasse auch anders vorgestellt, bis er das rote Licht sah. Da fährt so einer also heim, den Wind in den Haaren, gibt nochmal Gas, und dann sofort aussteigen... du erinnerst dich an früher und an den B. und dessen erstes Auto, der in irgendeiner Nacht neben dir war auf der Ringstrasse, bis 60 zog er mit und dann bremste er nicht, immer schneller, bis die Rücklichter verschwanden, und daheim wartete dann auch eine Streife mit Blitzer an der Strasse mit den vielen Kreuzen, und er fuhr wieder Fahrrad statt dem Benz von seinem Vater, oder du hast ihn abgeholt, wenn ihr nach München gefahren seid, in irgendwelche Häuser von Leuten, die gerade in Urlaub waren und deren Kinder auch ohne Internet wussten, mit wem sie sich ins Vergessen tanzen wollten. Kein Mitleid, sagst du.
Iris? ruft sie hinauf. Der Herr Porcamdonna langweilt sich bald hier unten, kommst du? Übrigens, fährt sie leise und vertraulich vor, wissen Sie was? Eigentlich sind die hinter jemand anderes her. Sie sieht sich um, als ob jemand in dem weitläufigen Grundstück versteckt sein könnte. Der V. Der mit seinen italienischen Rennwägen. Von dem weiss jeder, dass er damit rast, aber man hat ihn nie mehr erwischt seit jenem Tag vor 12 Jahren, als er damals den Unfall überlebt hat. Und nun vermutet man, dass er vielleicht eine Quelle hat, die ihm sagt, wann und wo etwas steht. Dabei ist der V., das weiss hier jeder, der Schlimmste. Aber man kann ihm nichts nachweisen.
Schuhe ticken über Tropenholz und Stein, Iris schreitet die Treppe herunter, als hätte sie alle Zeit der Welt, was gar nicht so schlecht ist für Katzen und Mütter, die indirekt etwas über diese Stadt los werden wollen, was man nicht deutlich aussprechen kann, dass es auch unter den Ungleichen immer noch welche gibt, die wohl noch ungleicher sind, und man kann das Biest nicht töten, weil es in allen Ungleichen, gewissermassen die Ungleichheit ist, die Ungleichheit, die Anliegerstrassen und freies Rasen gleichermassen zulässt, und man kann nur auf die Vorsicht der Katzen hoffen, und eine stabile Strassenrandbegrünung.
donalphons, 00:52h
... link (20 Kommentare) ... comment
Deutschlands führender Internet-Verkaufsagent
meinte Dropshop zu heissen, wollte in vielen Städten und Ländern eine Art Sekundärgeschäft über Amazon und Ebay betreiben, und hat nun die Geschäftsnummer 1542 IN 2480/08 beim Amtsgericht München. 2003 hiess sowas noch "Next Economy", und wurde kräftig gehyped. In der einzigartigen Munich Area.
:::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: ::::::::::
(Und als Berliner würde ich jetzt nicht allzu laut lachen: Unter Aktenzeichen 36l IN 3453/08 zeigt die Level One Asset Management Deutschland GmbH, dass es wohl doch nicht so einfach ist, neben der Rechtschreibung die Risiken mit einem Bestand von 30.000 Wohnungen auf dem deutschen und Berliner Immobilienmarkt richtig einzuschätzen. Wo sind eigentlich jetzt die klatschenden Medien? Alte DCT-Freunde werden übrigens ihren Spass haben, wenn sie mal den Namen des Besitzers mit Camelot AG, einer der schnellen Pleiten des Neuen Marktes durchgugeln. Alte Bekannte, sozusagen, vom Callcenterbetreiber zum Vermieter im Basissegment.)
:::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: :::::::::: ::::::::::
(Und als Berliner würde ich jetzt nicht allzu laut lachen: Unter Aktenzeichen 36l IN 3453/08 zeigt die Level One Asset Management Deutschland GmbH, dass es wohl doch nicht so einfach ist, neben der Rechtschreibung die Risiken mit einem Bestand von 30.000 Wohnungen auf dem deutschen und Berliner Immobilienmarkt richtig einzuschätzen. Wo sind eigentlich jetzt die klatschenden Medien? Alte DCT-Freunde werden übrigens ihren Spass haben, wenn sie mal den Namen des Besitzers mit Camelot AG, einer der schnellen Pleiten des Neuen Marktes durchgugeln. Alte Bekannte, sozusagen, vom Callcenterbetreiber zum Vermieter im Basissegment.)
donalphons, 04:16h
... link (12 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 26. August 2008
Alles muss raus
Es ist nicht gerade die beste Zeit, krank zu werden und gleichzeitig die Deflation der Güter krisengeschüttelter Verbraucher zu betrachten. Oder kleiner Firmen, die ihre Betonmischer verschleudern. Oder die missliche Lage mancher Medienhäuser, deren Produkte als allererste, noch lange vor dem ersten Verkauf von überflüssigen Uhren, Möbeln und Booten bei Craigslist abbestellt werden. Was während der New Economy einen Teil der Medien die Existenz und einen anderen, selbst als Gründer involvierten Teil sehr viel Geld kostete, wird diesmal alle erwischen. Bsonders die grossen Player. Diejenigen, die dachten, man kann das Internet ruhig SPON und Myspace überlassen. Diejenigen, die schon jetzt nicht mehr per Kleinanzeige von den Notverkäufen profitieren.

Zeitungen sind mit dem Problem nicht wirklich allein. Es gab vor ein paar Wochen eine ziemlich perverse Nachricht aus Grossbritanniern: Dort ist die Anzahl der schnellen Internetverbindungen leicht rückläufig. Und wenn auch die Klickzahlen ansteigen, bringt es nicht zwingend mehr Werbegelder ins Netz. Blöderweise waren Banken und Autokonzerne die grossen Käufer von digitalen Werbeflächen. Dumm, ganz dumm gelaufen.
Legt man die Erfahrungen aus der New Economy zugrunde und passt sie der aktuellen, weitaus grösseren Krise an, darf man hier durchaus die Existenzfrage für die im Journalismus Tätigen aufwerfen. Damit einher geht das Problem der inneren Veränderungen der Medienstruktur, mit einer meiner Meinung nach nicht unwahrscheinlichen Zukunft, in der das Internet mehr oder weniger kostenlos alle niederen und dümmeren Belange, gerne auch mit vom Nutzer kostenlos generierten Inhalten, befriedigen wird. Irgendwo zwischen Download und Youporn, Nachrichtenkurzform und Schnelltrash, die Rundumversorgung für niedrige Ansprüche und Notverkäufe vom sexuellen Dienst bis zum Kinderwagen.
Und auf der anderen Seite die publizistische Antwort auf gated Communities: Herrschaftswissen, teuer und an Menschen orientiert, die zahlen, weil sie sich davon einen Profit erwarten. Einen Nutzen, der sich auch in noch besserer Abgrenzung äussern kann. Etwas, das "Innen" Abweichler auf Linie bringt, das einen antisozialen Mainstream hervorbringt, wie es von Cicero, Rich, Park Avenue, AD, Brandeins und Monocle mit wechselndem, meist aber begrenztem Erfolg schon etwas länger versucht wird. Weil sie noch nicht Teil dessen sind, was sie beliefern möchten, aber da werden sie schon noch lernen.
Man sollte mit Grippe ins Bett gehen und keine Mails von Kollegen lesen, keine Blogs anschauen, die inzwischen feige das Maul halten, wenn die Inhaltemafia bei ihnen wirbt, man sollte auch nicht zu sehr überlegen, was eigentlich das system noch zusammenhält und wem überhaupt noch etwas daran liegt, ausser den Spiessern vielleicht, die ihre Existenzberechtigung verlieren, wenn die da oben nicht mehr gegen die da unten abgeschirmt sein müssen, weil man zu weit auseinander ist und die da unten die da oben mit dem Geldtrash verwechselt wird, den Unterschichtenmedien als "oben" darstellen. Man sollte es vielleicht auch gar nicht zu erklären versuchen, man kann dabei nur verlieren; wenn schon diese Krise kaum einen dazu bringt, sich mit Bankenregulierung zu beschäftigen, warum sollten dann die Folgen von unumkehrbarer Umverteilung stören, die sich weder von den Lafontaines noch von Statistiken adäquat beschreiben lassen.

Zeitungen sind mit dem Problem nicht wirklich allein. Es gab vor ein paar Wochen eine ziemlich perverse Nachricht aus Grossbritanniern: Dort ist die Anzahl der schnellen Internetverbindungen leicht rückläufig. Und wenn auch die Klickzahlen ansteigen, bringt es nicht zwingend mehr Werbegelder ins Netz. Blöderweise waren Banken und Autokonzerne die grossen Käufer von digitalen Werbeflächen. Dumm, ganz dumm gelaufen.
Legt man die Erfahrungen aus der New Economy zugrunde und passt sie der aktuellen, weitaus grösseren Krise an, darf man hier durchaus die Existenzfrage für die im Journalismus Tätigen aufwerfen. Damit einher geht das Problem der inneren Veränderungen der Medienstruktur, mit einer meiner Meinung nach nicht unwahrscheinlichen Zukunft, in der das Internet mehr oder weniger kostenlos alle niederen und dümmeren Belange, gerne auch mit vom Nutzer kostenlos generierten Inhalten, befriedigen wird. Irgendwo zwischen Download und Youporn, Nachrichtenkurzform und Schnelltrash, die Rundumversorgung für niedrige Ansprüche und Notverkäufe vom sexuellen Dienst bis zum Kinderwagen.
Und auf der anderen Seite die publizistische Antwort auf gated Communities: Herrschaftswissen, teuer und an Menschen orientiert, die zahlen, weil sie sich davon einen Profit erwarten. Einen Nutzen, der sich auch in noch besserer Abgrenzung äussern kann. Etwas, das "Innen" Abweichler auf Linie bringt, das einen antisozialen Mainstream hervorbringt, wie es von Cicero, Rich, Park Avenue, AD, Brandeins und Monocle mit wechselndem, meist aber begrenztem Erfolg schon etwas länger versucht wird. Weil sie noch nicht Teil dessen sind, was sie beliefern möchten, aber da werden sie schon noch lernen.
Man sollte mit Grippe ins Bett gehen und keine Mails von Kollegen lesen, keine Blogs anschauen, die inzwischen feige das Maul halten, wenn die Inhaltemafia bei ihnen wirbt, man sollte auch nicht zu sehr überlegen, was eigentlich das system noch zusammenhält und wem überhaupt noch etwas daran liegt, ausser den Spiessern vielleicht, die ihre Existenzberechtigung verlieren, wenn die da oben nicht mehr gegen die da unten abgeschirmt sein müssen, weil man zu weit auseinander ist und die da unten die da oben mit dem Geldtrash verwechselt wird, den Unterschichtenmedien als "oben" darstellen. Man sollte es vielleicht auch gar nicht zu erklären versuchen, man kann dabei nur verlieren; wenn schon diese Krise kaum einen dazu bringt, sich mit Bankenregulierung zu beschäftigen, warum sollten dann die Folgen von unumkehrbarer Umverteilung stören, die sich weder von den Lafontaines noch von Statistiken adäquat beschreiben lassen.
donalphons, 01:45h
... link (3 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Sicherer Boden
Ich bin inzwischen so weit, dass ich gar keinem mehr traue. Es sind ganz schlechte Zeiten für Vertrauen. Ich würde nichts kaufen, was man nicht anfassen und selbst überprüfen kann. Itha jedoch hat sich mal diverse börsennotierten Immobilienunternehmen und Wertpapiere angeschaut und die Besseren von den nicht Besseren - um das mal vorsichtig zu formulieren - getrennt. (Bei British Land jedoch wäre ich mehr als nur vorsichtig, egal welche Dividende die bieten. Allein schon wegen der Währungsrisiken des britischen Pfundes.)
donalphons, 01:43h
... link (2 Kommentare) ... comment
... older stories