... newer stories
Montag, 9. August 2010
Über die Donau zieht man nicht
Allerdings hat die Donau gerade die unschöne Tendenz, zu einem herüber zu ziehen, denn sie schwingt sich mal wieder über ihre Ränder, leckt an den Unterführungen, und bereitet im Westviertel Sorgen.

Vielleicht will sie aber auch nur wegziehen von der anderen Seite, wo die Häuser grau, beige und ödeweiss sind, wo die Stadt noch so aussiehtb wie früher, und die Strasse weiter hinten nach einer Erdölrafinerie benannt ist, Zeugin einer Vergangenheit in Auflösung.

Feuerwehreinfahrt, Parken verboten, nur für Mieter, deutsche Fahne, Abfalleimer in Reih und Glied, Golfrasen. Akurat gehegte Freudlosigkeit. Es gibt so eine Art sauberkeit, die irgendwo einen dunklen Abgrund haben muss.

Weiter früben dann die Autobahn. Rückreiseverkehr, irgendwo gehen Ferien zu Ende, irgendwo sind andere Viertel mit Restmüll und Restfahnen, geraden Linien und Normfenstern für Normweniglicht in Normleben, wozu das alles, fragt man sich, welchen Sinn, welchen tieferen Sinn hat das alles, und flieht es hinüber über die Brücke, auf die Seite, wohin man ziehen kann und wohnt und schon immer wohnte. Manche Menschen ertragen keinen Schmerz, ich radle dreissig Kilometer mit Blut im Gesicht, wenhn es sein muss, aber ich ertrage nicht solche Tristesse und das Elend all der Menschen an Supermarktkassen.

Vielleicht will sie aber auch nur wegziehen von der anderen Seite, wo die Häuser grau, beige und ödeweiss sind, wo die Stadt noch so aussiehtb wie früher, und die Strasse weiter hinten nach einer Erdölrafinerie benannt ist, Zeugin einer Vergangenheit in Auflösung.

Feuerwehreinfahrt, Parken verboten, nur für Mieter, deutsche Fahne, Abfalleimer in Reih und Glied, Golfrasen. Akurat gehegte Freudlosigkeit. Es gibt so eine Art sauberkeit, die irgendwo einen dunklen Abgrund haben muss.

Weiter früben dann die Autobahn. Rückreiseverkehr, irgendwo gehen Ferien zu Ende, irgendwo sind andere Viertel mit Restmüll und Restfahnen, geraden Linien und Normfenstern für Normweniglicht in Normleben, wozu das alles, fragt man sich, welchen Sinn, welchen tieferen Sinn hat das alles, und flieht es hinüber über die Brücke, auf die Seite, wohin man ziehen kann und wohnt und schon immer wohnte. Manche Menschen ertragen keinen Schmerz, ich radle dreissig Kilometer mit Blut im Gesicht, wenhn es sein muss, aber ich ertrage nicht solche Tristesse und das Elend all der Menschen an Supermarktkassen.
donalphons, 01:51h
... link (12 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 8. August 2010
Testfahrt
Von der einen unverschämten Geschichte wird hier vielleicht noch zu berichten sein, wenn es um die Gründe geht, warum manches Handwerk vollkommen zurecht leidet. Von anderen unsäglichen Dingen steht dagegen etwas in der FAZ, was vielleicht als Vorgeschmack gelten könnte, wenn der Verursacher lesen könnte; aber da habe ich meine Zweifel, denn wenn ich ein "Lager" bestelle und ein "Gummistück" bestellt wird, hakt es irgendwo. Da schätze ich Hausrestaurierungen und Fahrradtechnik, bei denen ich fast alles selbst bestellen und verbauen kann. Nicht, weil ich immer Lust dazu habe, aber bevor ich jemandem Anweisungen erteile, die der schlecht befolgt, mache ich es lieber selbst.

Und weil dann am Ende des ´Tages endlich, endlich der Vornovember endete, dachte ich, dass ich mit dem Colnago gleich mal eine Runde drehe und überprüfe, ob auch alles passt und ohne Knirschen hält. Tauscht man den Lenler, löst man in der Regel auch gleich alle Züge, fettet und justiert sie neu

Es gab ein Problem mit dem etwas zickigen Umwerfer am vorderen Kettenblatt, bei dem zwischen Schaltungsverweigerung und Kettenwufr über die Blätter beim Hochschalten nur eine halbe Drehung an der Begrenzungsschraube liegt. Achtmal musste ich absteigen, fahren, probieren, den richtigen Bereich eingrenzen, bis das Sensibelchen wie gewünscht kooperierte.

Der Rest läuft mit dieser campagnolotypischen, robusten Nichtperfektkion, die man auch von italienischen Sportwagen kennt. Der Freilauf knattert, die Schaltung knackt, die Bremsen wollen nicht nur angeschaut werden, damit sie zupacken. Erst beim Fahren merkt man, wie es wirklich prfekt ist, dreht hier und da ein Schräubchen, bis alles so arbeitet, wie man es sich wünscht: Fehlerfrei und präsent. Manchmal merkt man bei Shimano den Gangwechsel kaum, so gleitet alles ineinander über. Hier geht es nicht ohne doppelte Klacken, erst vorne, dann hinten.

Ein Ferrari braucht keine Hupe, ein essentielles Colnago braucht keine Klingel, man hört es, wenn es im Freilauf angerollt kommt. Aber hier oben auf den ersten Jurakuppen ist ohnehin niemand unterwegs, es ist viel zu spät am Abend, und ich spule nur schnell meine 30 Kilometer ab. Schon um 9 Uhr wird es wieder dunkel. Ich muss in Zukunft einfach früher losradeln. Und früher meine Arbeit machen. Disziplinierter werden

Was ich aber tatsächlich merke: ich fliege inzwischen wieder Standardanstiege hinauf, ohne dass ich oben am Ende wäre. Nach Hitzhofen führt so eine kleine Kletterei mit drei Plateaus zwischen den Steilstücken, und zu Beginn war ich froh, die Plateaus keuchend erreicht zu haben. Da radle ich heute durch. Ich bekomme langsam wieder eine Ahnung vom Fluss der Geschwindigkeit, vom harmonischen Ineinandergehen voin Aufstiegen und Abfahrten. Da fehlt zwar noch einiges bis zur durchgerauschten 70-Kilometerunde, aber es wird schon. Mit jeder Runde etwas besser.

Morgen mache ich dann eine grössere Tour ins Altmühltal mit dem essentiellen Ernesto. ich habe meinen ganzen Fuhrpark umgebaut und müsste auch die anderen testen, aber es wird Sonnatag sein. Sonntag, Sonne, Altmühltal. Das will man gegenüber den rollenden Zahnärzten nicht ins Hintertreffen kommen, und da ist nun mal der Ernesto essentiell.

Und weil dann am Ende des ´Tages endlich, endlich der Vornovember endete, dachte ich, dass ich mit dem Colnago gleich mal eine Runde drehe und überprüfe, ob auch alles passt und ohne Knirschen hält. Tauscht man den Lenler, löst man in der Regel auch gleich alle Züge, fettet und justiert sie neu

Es gab ein Problem mit dem etwas zickigen Umwerfer am vorderen Kettenblatt, bei dem zwischen Schaltungsverweigerung und Kettenwufr über die Blätter beim Hochschalten nur eine halbe Drehung an der Begrenzungsschraube liegt. Achtmal musste ich absteigen, fahren, probieren, den richtigen Bereich eingrenzen, bis das Sensibelchen wie gewünscht kooperierte.

Der Rest läuft mit dieser campagnolotypischen, robusten Nichtperfektkion, die man auch von italienischen Sportwagen kennt. Der Freilauf knattert, die Schaltung knackt, die Bremsen wollen nicht nur angeschaut werden, damit sie zupacken. Erst beim Fahren merkt man, wie es wirklich prfekt ist, dreht hier und da ein Schräubchen, bis alles so arbeitet, wie man es sich wünscht: Fehlerfrei und präsent. Manchmal merkt man bei Shimano den Gangwechsel kaum, so gleitet alles ineinander über. Hier geht es nicht ohne doppelte Klacken, erst vorne, dann hinten.

Ein Ferrari braucht keine Hupe, ein essentielles Colnago braucht keine Klingel, man hört es, wenn es im Freilauf angerollt kommt. Aber hier oben auf den ersten Jurakuppen ist ohnehin niemand unterwegs, es ist viel zu spät am Abend, und ich spule nur schnell meine 30 Kilometer ab. Schon um 9 Uhr wird es wieder dunkel. Ich muss in Zukunft einfach früher losradeln. Und früher meine Arbeit machen. Disziplinierter werden

Was ich aber tatsächlich merke: ich fliege inzwischen wieder Standardanstiege hinauf, ohne dass ich oben am Ende wäre. Nach Hitzhofen führt so eine kleine Kletterei mit drei Plateaus zwischen den Steilstücken, und zu Beginn war ich froh, die Plateaus keuchend erreicht zu haben. Da radle ich heute durch. Ich bekomme langsam wieder eine Ahnung vom Fluss der Geschwindigkeit, vom harmonischen Ineinandergehen voin Aufstiegen und Abfahrten. Da fehlt zwar noch einiges bis zur durchgerauschten 70-Kilometerunde, aber es wird schon. Mit jeder Runde etwas besser.

Morgen mache ich dann eine grössere Tour ins Altmühltal mit dem essentiellen Ernesto. ich habe meinen ganzen Fuhrpark umgebaut und müsste auch die anderen testen, aber es wird Sonnatag sein. Sonntag, Sonne, Altmühltal. Das will man gegenüber den rollenden Zahnärzten nicht ins Hintertreffen kommen, und da ist nun mal der Ernesto essentiell.
donalphons, 01:53h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 7. August 2010
Das Abnehmen der Anderen
Mit dem Regen fällt auch der Streckenschnitt auf dem Rad, von schnellen 35 Kilometer am Abend zu lausigen 10 Kilometer in der Stadt zwischen Ersatzteillager und Werkstatt - allerdings mit Aussicht auf mehr, denn das Teil, das da bestellt wurde, war nicht das, was ich brauchte. Morgen also erneut eine Radltour über die Donau, wohin kein vernünftiger Mensch zieht, und neue Scherereien, weil so ein Auto aus mehr Teilen als ein Rad besteht. Mehr, aber nicht billiger: Ein simpler Gummistopfen kostet 90 Euro. Und ist weder hochpoliert noch aus Alu. So jedoch nimmt nur mein Vermögen ab, ich selbst nicht.
Ein wenig Sport ist neben dem Mitzittern mit den neuen KollegInnen bei der FAZ-Bloggerei auch die Diät meines Colnagos und die damit verbundene Schrauberei. Lenkertausch war schon früher eine eher unschöne Arbeit, aber mit den neuen Leichtprodukten und ihren Vorschriften - nie mehr als 5 Newtonmeter an der Titanschraube, auch wenn der Vorbau dann gerade so hält - fragt man sich, wie ein normaler Mensch den schmalen Grad zwischen lockerer Verbindung und Materialbeschädigung erkennen soll. So einen Drehmomentschlüssel hat doch keiner dabei, der unterwegs mal den Lenker verstellen will.

Das alles geht auch mir zu sehr in Richtung Raketenforschung. Auf der einen Seite sind wirklich wichtige Bauteile in enorm heruntergehungerten Versionen frei zu haben, auf der anderen Seite ist die Zahl derer, die damit umgehen können, winzig klein, oder gar nicht existent, wenn man das normale Radlmegageschäft betrachtet. Iris kauft sich vor ein paar Wochen aus einem Impuls heraus ein neues Fahrrad. Und ich brachte dann drei Stunden damit zu, es wirklich verkehrssicher zu machen, aber Hauptsache, der Korb hat schöne Stoffspitzen aussenrum. Eiegentlich wurden die neumodischen Aheadsets entwickewlt, damit das schwierige Einstellen der wichtigen Lenklagermit grossen Schlüsseln entfällt, und jeder mit einem Inbus selbst nachziehen kann. Aber nicht mal dazu reicht es in jenem Laden. Und keine Schraube, die ich öffnete, war gefettet. Am Ende zerlegte ich alles, was irgendwie relevant schien, und baute es neu zusammen. Es ist mir vollkommen unbegreiflich, wie man für 1500 Euro Material verkaufen und so montieren kann, dass es die Leistung eines Produktes für 300 Euro bringt. Heute Nachmittag rief Iris dann an und erzählte, dass die Räder jetzt schon einen Achter haben. Sollte es frühwinterlich weiter regnen und der Ersatzteilmensch das Gewünschte nicht bis Montag beschaffen können, werde ich mich auch un dieses Problem kümmern.

Ansonsten jedoch gilt es, und da kann Iris dann auch mir helfen, die letzten Vorräte loszuwerden und den Kühlschrank zu leeren, denn, so es mit dem Auto klappt, habe ich nächste Woche beruflich weiter im Süden zu tun, beispielsweise wegen dieser Mosaiken hier, und anderen Dingen. Wären die Strassen in der Poebene nicht so langweilig und hässlich, und gäbe es dort, wo ich mich einquartiere, nicht Leihräder, ich würde vielleicht ein Rad mitnehmen. Aber für das Verweilen bleibt weniug Raum, bald darauf muss ich in die andere Richtung und sogar noch nördlicher als Frankfurt, aber man kann es sich nicht immer aussuchen. Das ist wie beim Kühlschrankleeren. Wenn Gorgonzola und Pfifferlinge da sind, nimmt man eben die.

Und was dann noch da ist, wird in die Tarte als Reiseproviant geworden. Ich vermisse die Berge. Ich vermisse den Tegernsee. Ich habe keinen Grund, mich zu beschweren, und was ich sonst tue, habe ich mir selbst rausgesucht. Vermutlich liegt es auch nur am Zusammenfliessen einiger weniger erfreulicher Dinge, dass es sich eine Weile anfühlte, als wäre der falsche Gang in meinem Leben. Aber am Ende sitzt der Lenker, das Korkband liegt sauber auf, das Essen ist vorzüglich, und morgen ist dann hoffentlich auch der gewünschte Sattel in der Post. Der neue Spiegel ist erstanden, und es findet sich zufällig ein Transport. Und vielleicht gehen morgen Abend auch schon wieder 30 Kilometer.
Ein wenig Sport ist neben dem Mitzittern mit den neuen KollegInnen bei der FAZ-Bloggerei auch die Diät meines Colnagos und die damit verbundene Schrauberei. Lenkertausch war schon früher eine eher unschöne Arbeit, aber mit den neuen Leichtprodukten und ihren Vorschriften - nie mehr als 5 Newtonmeter an der Titanschraube, auch wenn der Vorbau dann gerade so hält - fragt man sich, wie ein normaler Mensch den schmalen Grad zwischen lockerer Verbindung und Materialbeschädigung erkennen soll. So einen Drehmomentschlüssel hat doch keiner dabei, der unterwegs mal den Lenker verstellen will.

Das alles geht auch mir zu sehr in Richtung Raketenforschung. Auf der einen Seite sind wirklich wichtige Bauteile in enorm heruntergehungerten Versionen frei zu haben, auf der anderen Seite ist die Zahl derer, die damit umgehen können, winzig klein, oder gar nicht existent, wenn man das normale Radlmegageschäft betrachtet. Iris kauft sich vor ein paar Wochen aus einem Impuls heraus ein neues Fahrrad. Und ich brachte dann drei Stunden damit zu, es wirklich verkehrssicher zu machen, aber Hauptsache, der Korb hat schöne Stoffspitzen aussenrum. Eiegentlich wurden die neumodischen Aheadsets entwickewlt, damit das schwierige Einstellen der wichtigen Lenklagermit grossen Schlüsseln entfällt, und jeder mit einem Inbus selbst nachziehen kann. Aber nicht mal dazu reicht es in jenem Laden. Und keine Schraube, die ich öffnete, war gefettet. Am Ende zerlegte ich alles, was irgendwie relevant schien, und baute es neu zusammen. Es ist mir vollkommen unbegreiflich, wie man für 1500 Euro Material verkaufen und so montieren kann, dass es die Leistung eines Produktes für 300 Euro bringt. Heute Nachmittag rief Iris dann an und erzählte, dass die Räder jetzt schon einen Achter haben. Sollte es frühwinterlich weiter regnen und der Ersatzteilmensch das Gewünschte nicht bis Montag beschaffen können, werde ich mich auch un dieses Problem kümmern.

Ansonsten jedoch gilt es, und da kann Iris dann auch mir helfen, die letzten Vorräte loszuwerden und den Kühlschrank zu leeren, denn, so es mit dem Auto klappt, habe ich nächste Woche beruflich weiter im Süden zu tun, beispielsweise wegen dieser Mosaiken hier, und anderen Dingen. Wären die Strassen in der Poebene nicht so langweilig und hässlich, und gäbe es dort, wo ich mich einquartiere, nicht Leihräder, ich würde vielleicht ein Rad mitnehmen. Aber für das Verweilen bleibt weniug Raum, bald darauf muss ich in die andere Richtung und sogar noch nördlicher als Frankfurt, aber man kann es sich nicht immer aussuchen. Das ist wie beim Kühlschrankleeren. Wenn Gorgonzola und Pfifferlinge da sind, nimmt man eben die.

Und was dann noch da ist, wird in die Tarte als Reiseproviant geworden. Ich vermisse die Berge. Ich vermisse den Tegernsee. Ich habe keinen Grund, mich zu beschweren, und was ich sonst tue, habe ich mir selbst rausgesucht. Vermutlich liegt es auch nur am Zusammenfliessen einiger weniger erfreulicher Dinge, dass es sich eine Weile anfühlte, als wäre der falsche Gang in meinem Leben. Aber am Ende sitzt der Lenker, das Korkband liegt sauber auf, das Essen ist vorzüglich, und morgen ist dann hoffentlich auch der gewünschte Sattel in der Post. Der neue Spiegel ist erstanden, und es findet sich zufällig ein Transport. Und vielleicht gehen morgen Abend auch schon wieder 30 Kilometer.
donalphons, 01:50h
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 5. August 2010
Das zutiefst bürgerliche Wikileaks
Was mich bei der ganzen Geschichte rund um Wikileaks so fassungslos und wütend macht, sind die gar nicht seltenen, faulen Schweine in den Medien, die ihr ganzes Leben lang nur PR und Politiker nachplappern, eine verdammte Schande für den Beruf sind, und sich dann grosskotzig hinstellen und sagen: Ach, Wikileaks, nicht so wichtig. Und dann gleich wieder den nächsten Rektaleingang zur Aufwärmung suchen. Volksverblöder. Büttel. Geschmierte Kanaillen. Zumal, wenn sie aus Medien kommen, die sich als "bürgerlich" begreifen, oder "Mitte" oder irgendwie "konservativ".
Denn wenn SWikileaks irgendetwas ist, dann ist es das: Bürgerlich, Mitte, konservativ. Es ist ein Instrument der Bürger gegen eine sich davon wegentwickelnde Machtstruktur, es ist Mitte, weil es die Dokumente so nzeigt, wie sie sind, und es ist konservativ, weil es einen bürgerlichen Kampf gegen neuen Feudalismus und Militarismus weiterführt, der nicht so gewonnen ist, wie das viele Bürger vielleicht glauben.
Und deshalb habe ich etwas darüber in der FAZ geschrieben.
Denn wenn SWikileaks irgendetwas ist, dann ist es das: Bürgerlich, Mitte, konservativ. Es ist ein Instrument der Bürger gegen eine sich davon wegentwickelnde Machtstruktur, es ist Mitte, weil es die Dokumente so nzeigt, wie sie sind, und es ist konservativ, weil es einen bürgerlichen Kampf gegen neuen Feudalismus und Militarismus weiterführt, der nicht so gewonnen ist, wie das viele Bürger vielleicht glauben.
Und deshalb habe ich etwas darüber in der FAZ geschrieben.
donalphons, 18:29h
... link (21 Kommentare) ... comment
Fett und Titan
Vor ein paar Tagen habe ich den ersten Fixiefahrer der Stadt gesehen, der auch gefahren ist. Gefahren ist heisst nicht, dass ich ihn fahrend geseehen habe, aber er muss gefahren sein, denn als er da vor meinem Haus lag, muss er zuvor gefahren sein. Die Sache mit der fehlenden Bremse am Hinterrad und mit dem Starrgang ist doch nicht so einfach, wie viele glauben. Aber was tut man nicht alles für einen guten Retrolook. Früher hatten die Leute nicht nur alte Räder, sondern oft auch weniger Zähne im Mund.
Trotzdem ist dieser Trend nicht aufzuhalten, und macht auch vor modernster Technik nicht Halt. Campagnolo hat sich am Hinterrad vor ein paar Jahren von den schweren Doppelgelenkbremsen verabschiedet, und baut jetzt wieder zerklüftete Bremsen, die zu den alten Entwürfen der 7oern mit ihren Ausfräsungen bestens passen könnten. Früher bohrte man Löcher, heute heisst es Skeleton Design. Die Entwicklung verläuft in Kreisen, mag mir scheinen, mal ganz abgesehen davon, dass auch, wie bei mir, Dura Ace Bremsen so gut wie alte Modolos ziehen, wenn der Gummi ein wenig verbraucht ist. Und nachdem ich ohnehin eigentlich Mavicbremsen an meinem Votec passend hzur Schaltung wollte, und die nicht zu bekommen sind, beschaffte ich mir Dia Compe Bremsen. Mit einem klassischen Gelenk in der Mitte. Nachdem auch Mavicbremsen bei Dia Compe hergestellt werden, passt die Optik. Die hier sind allerdings leichter:

Ganze 250 Gramm für vorne und hinten, dank Titan in allen Bolzen und Schrauben. Die alte Dura Ace wog 340 Gramm. So sieht es jetzt ein wenig klassischer aus, ist leichter und nicht mehr ganz so martialisch von der Anmutung her, auch wenn die Bremsen in der Realität runtergehungert und an die Grenzen der Zumutbarkeit entwickelt wurden. Harmlose Äusserlichkeit, aber ein Nichts in Sachen Schwerkraft. Ob sie bremsen? Das sehe ich, wenn besseres Wetter kommt. Schneller macht es das Rad natürlich kaum. Allerdings habe ich mir zur Abhängung anderer Radler noch einen Griff in die Mottenkiste der psychologischen Kriegsführung erlaubt:

Es ist nicht nur ein Retrotrikot, es hat auch viele ungesunde Sachen zum Essen aufgedruckt. Wer immer mich nachfährt, wird Shakes und Hamburger vor sich sehen, Hunger bekommen, an Essen denken, die übersäuerten Muskeln fühlen und demoralisiert, wenn wir an einem Gasthof vorbeikommen. Jetzt Pommes, fett und glänzend... eine ungesunde Brause... eine lappriges Brot mit Fleisch und Mayonaise... was dem Igel der Stachel, ist mir der Stachel im schwachen Fleisch der anderen. So wird Hinterradlutschen zur Qual, fast so, als wäre man als Journalist einem Hoax aufgesessen, was besonders blöd ist, wenn man vorher noch über andere hergezogen ist.
Trotzdem ist dieser Trend nicht aufzuhalten, und macht auch vor modernster Technik nicht Halt. Campagnolo hat sich am Hinterrad vor ein paar Jahren von den schweren Doppelgelenkbremsen verabschiedet, und baut jetzt wieder zerklüftete Bremsen, die zu den alten Entwürfen der 7oern mit ihren Ausfräsungen bestens passen könnten. Früher bohrte man Löcher, heute heisst es Skeleton Design. Die Entwicklung verläuft in Kreisen, mag mir scheinen, mal ganz abgesehen davon, dass auch, wie bei mir, Dura Ace Bremsen so gut wie alte Modolos ziehen, wenn der Gummi ein wenig verbraucht ist. Und nachdem ich ohnehin eigentlich Mavicbremsen an meinem Votec passend hzur Schaltung wollte, und die nicht zu bekommen sind, beschaffte ich mir Dia Compe Bremsen. Mit einem klassischen Gelenk in der Mitte. Nachdem auch Mavicbremsen bei Dia Compe hergestellt werden, passt die Optik. Die hier sind allerdings leichter:

Ganze 250 Gramm für vorne und hinten, dank Titan in allen Bolzen und Schrauben. Die alte Dura Ace wog 340 Gramm. So sieht es jetzt ein wenig klassischer aus, ist leichter und nicht mehr ganz so martialisch von der Anmutung her, auch wenn die Bremsen in der Realität runtergehungert und an die Grenzen der Zumutbarkeit entwickelt wurden. Harmlose Äusserlichkeit, aber ein Nichts in Sachen Schwerkraft. Ob sie bremsen? Das sehe ich, wenn besseres Wetter kommt. Schneller macht es das Rad natürlich kaum. Allerdings habe ich mir zur Abhängung anderer Radler noch einen Griff in die Mottenkiste der psychologischen Kriegsführung erlaubt:

Es ist nicht nur ein Retrotrikot, es hat auch viele ungesunde Sachen zum Essen aufgedruckt. Wer immer mich nachfährt, wird Shakes und Hamburger vor sich sehen, Hunger bekommen, an Essen denken, die übersäuerten Muskeln fühlen und demoralisiert, wenn wir an einem Gasthof vorbeikommen. Jetzt Pommes, fett und glänzend... eine ungesunde Brause... eine lappriges Brot mit Fleisch und Mayonaise... was dem Igel der Stachel, ist mir der Stachel im schwachen Fleisch der anderen. So wird Hinterradlutschen zur Qual, fast so, als wäre man als Journalist einem Hoax aufgesessen, was besonders blöd ist, wenn man vorher noch über andere hergezogen ist.
donalphons, 17:58h
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 5. August 2010
Adieu Bildschirm
Eigentlich geht es um nichts. Es ist auch nicht so, dass ich mir noch etwas beweisen müsste, dafür gab es für meine Profibloggerei, von der ich nie gedacht hätte, dass sie in Deutschland Erfolg haben könnte, im letzten Jahr zu viel Leserschaft, Kommentare, Lob und Abwerbeversuche. Es war ein seltsames Gefühl, das trotz der eigenen Unsicherheit zu versuchen, im Wissen, dass da draussen Dutzende von Leuten und ihre schleimigen Umfelder sitzen, die nur darauf warten, dass ich versage. Das wäre ein Spass gewesen! Na, wenigstens kam dann, als man lang genug vergeblich gewartet hatte, der Michael Seemann bei der FAZ. Das fanden diese Kreise prima. Was haben sie gelacht. Was haben sie getobt, als sich Seemann als Internetguru mit Bilderklau und Shitstormversuch wieder rausbombte. Und nun schon wieder ich, mit einem Blog über das Internet und Ähnliches, bei dem ich eigentlich nur ein-, zweimal im Monat etwas schreibe. Ein Blog, das nicht dem deutschen Nerdtum in die hinteren Dönerrestausgänge kriechen will.Das kann ja nichts werden, kotzte es aus den bekannten Ecken.

Es ist nicht so, dass ich Zweifel daran hatte. Aber natürlich klebe ich die ersten Tage am Netz und schaue genau, was passiert, wie es sich entwickelt, ob es gut läuft. Es ist schön, wenn man nach Kommentar No. 204 dann auf solche anonymen Perlen der sehr, sehr deutschen Blogkommunikation stösst:
"Der eitle Don Alphonso war immer schon der quälend langweilige Blindtextschwafler vor dem Herrn. Man versteht nicht, wieso der derart überbewertet wird. Seine hirnwichsenden Kommentatoren sind wahrscheinlich angeheuerte Lohnschreiber."
Diese völlige Unfähigkeit zu verstehen, die Ignoranz gegenüber einer Leistung, die man nicht schätzt, die Dummheit, das Pinschertum - hätte ich das nur früher gelesen, hätte ich über die Liebesgrüsse aus dem Slum Berlin vielleicht gelacht. So unwissend aber hatte ich zwischendrin etwas Leerlauf und begann, über die bekannte Bucht mein ohnehin schon recht passables, aber moppliges Colnago aufzurüsten.

Da war etwa der nicht originale, peinlicherweise höhenverstellbare und 270 Gramm schwere Vorbau. Der ist nun gegen ein 140 Gramm schweres Stück ausgetauscht worden. Alte Lenker ermüden und sind deshalb ein Risikofaktor, und so wird der 390 Gramm schwere Modolo einem 225 Gramm leichten ITM Super Italia weichen. Schon immer wollte ich eine Recordkurbel haben - und siehe da, man zahlt für deren letzte Aluversion für Vierkantinnenlager von 2004 relativ wenig, 60 Gramm leichter ist sie auch. Die Pedale habe ich schon ausgetauscht, und mit einem leichten Sattel könnte man auch noch etwas machen. Das kleine Problem: Der klassische Selle Italia Flite, der es in weiss oder blau einfach sein muss -kostet bei Ebay gebraucht so um die 90 Euro. 30 kostete er Mitte der 90er Jahre bei Versendern. Verrückte Welt.

Grossbild
Aber das tut der Freude über die Stunden jenseits des Rechners keinen Abbruch, Es läuft auch ohne mich, im Guten wie im Gehässigen, es wird sich alles einrenken und finden, und nach ein paar Tagen wird das Sticheln langweilig und die Leser bleiben. Nerddeutschland wird sich weiter über Osilayer, Star Wars Cosplay, WOW-Art und Apps unterhalten, mit denen man auf die Kisten schauen kann, und ich werde über den Jura und durch verschlafene Dörfer jagen, oder vielleicht auch bald wieder über Berge, dann allerdings mit dem Auto.

Mein ehrgeiziges Ziel aber lautet, für jeden Autokilometer einen auf dem Fahrrad zu fahren, aus Gründen der Gerechtigkeit und Achtung vor der Welt. Beim Bergsteigen versuche ich mehr Höhenmeter zu steigen, als ich fahre, hier im Jura geht es eben über die Distanz. Das ist mir wichtig. Das Internet dagegen, das kann man eigentlich nicht ernst nehmen. Höchstens als barocke Komödie, mit ihren Verschwörungstheoretikern und überschnell losschreibenden Langsamdenkern.

Es ist nicht so, dass ich Zweifel daran hatte. Aber natürlich klebe ich die ersten Tage am Netz und schaue genau, was passiert, wie es sich entwickelt, ob es gut läuft. Es ist schön, wenn man nach Kommentar No. 204 dann auf solche anonymen Perlen der sehr, sehr deutschen Blogkommunikation stösst:
"Der eitle Don Alphonso war immer schon der quälend langweilige Blindtextschwafler vor dem Herrn. Man versteht nicht, wieso der derart überbewertet wird. Seine hirnwichsenden Kommentatoren sind wahrscheinlich angeheuerte Lohnschreiber."
Diese völlige Unfähigkeit zu verstehen, die Ignoranz gegenüber einer Leistung, die man nicht schätzt, die Dummheit, das Pinschertum - hätte ich das nur früher gelesen, hätte ich über die Liebesgrüsse aus dem Slum Berlin vielleicht gelacht. So unwissend aber hatte ich zwischendrin etwas Leerlauf und begann, über die bekannte Bucht mein ohnehin schon recht passables, aber moppliges Colnago aufzurüsten.

Da war etwa der nicht originale, peinlicherweise höhenverstellbare und 270 Gramm schwere Vorbau. Der ist nun gegen ein 140 Gramm schweres Stück ausgetauscht worden. Alte Lenker ermüden und sind deshalb ein Risikofaktor, und so wird der 390 Gramm schwere Modolo einem 225 Gramm leichten ITM Super Italia weichen. Schon immer wollte ich eine Recordkurbel haben - und siehe da, man zahlt für deren letzte Aluversion für Vierkantinnenlager von 2004 relativ wenig, 60 Gramm leichter ist sie auch. Die Pedale habe ich schon ausgetauscht, und mit einem leichten Sattel könnte man auch noch etwas machen. Das kleine Problem: Der klassische Selle Italia Flite, der es in weiss oder blau einfach sein muss -kostet bei Ebay gebraucht so um die 90 Euro. 30 kostete er Mitte der 90er Jahre bei Versendern. Verrückte Welt.

Grossbild
Aber das tut der Freude über die Stunden jenseits des Rechners keinen Abbruch, Es läuft auch ohne mich, im Guten wie im Gehässigen, es wird sich alles einrenken und finden, und nach ein paar Tagen wird das Sticheln langweilig und die Leser bleiben. Nerddeutschland wird sich weiter über Osilayer, Star Wars Cosplay, WOW-Art und Apps unterhalten, mit denen man auf die Kisten schauen kann, und ich werde über den Jura und durch verschlafene Dörfer jagen, oder vielleicht auch bald wieder über Berge, dann allerdings mit dem Auto.

Mein ehrgeiziges Ziel aber lautet, für jeden Autokilometer einen auf dem Fahrrad zu fahren, aus Gründen der Gerechtigkeit und Achtung vor der Welt. Beim Bergsteigen versuche ich mehr Höhenmeter zu steigen, als ich fahre, hier im Jura geht es eben über die Distanz. Das ist mir wichtig. Das Internet dagegen, das kann man eigentlich nicht ernst nehmen. Höchstens als barocke Komödie, mit ihren Verschwörungstheoretikern und überschnell losschreibenden Langsamdenkern.
donalphons, 01:54h
... link (26 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 4. August 2010
Der Hinterradlutscher
Es wurde dann doch noch ein spannender Abend. Normalerweise fahre ich meinen eigenen Stil, aber diesmal wurde das bei der Heimfahrt von einem überraschenden Unwetter verhindet. Was insofern etwas unerfreulich war, als ich auf der Hinfahrt im starken Gegenwind auch schon unangenehme Gesellschaft hatte: Den Hinterradlutscher.

Fairerweise muss man sagen, dass übermittelalte Männer natürlich auf Halbrennern nicht ganz so schnell können. Fairerweise muss man auch sagen, dass es praktisch keinen Sinn macht, wenn sich zwei am gleichen Gegenwind abarbeiten, und man sich die Arbeit durchaus teilen kann. Fairerweise muss man sagen, dass ich so nett war, ihn nicht in Grund und Boden zu fahren, indem ich mich heranpirsche und dann beim Übererholen auf Höchstgeschwindigkeit gehe. Und fairerweise muss ich auch sagen, dass ich mir die ersten paar Kilometer nichts dabei dachte, ihn mitzunehmen, nachdem ich ihn nicht allzu schnell und nicht demütigend überholt habe. Wenn man so will: Ich habe ihn quasi dazu eingeladen, ich habe es ermöglicht.
Aber nach ein paar Kilometern fragt man sich schon, was da eigentlich an einem dranhängt. Und es ist nicht gerade nett, wenn man sich umschaut und grüsst, ein höhnisches "du kannst mir nicht davonfahren"-Lächeln zu bekommen. Ich bin dann etwas langsamer gefahren, vielleicht wollte er ja auch mal neben mich ziehen, oder ein paar Worte wechseln, oder führen. Nach zwei Kilometern klebte er immer noch an meinem Hinterrad. Ich fuhr noch etwas langsamer, als eine Steigung kam, damit es nicht ganz so auffällig wirkte. Er klebte weiterhin, und als ich mich nochmal umdrehte, kam wieder nur dieses "mach Dich ruhig krumm, Du dumnme Sau, ich bleib dran"-Grinsen. Es ist nicht gerade angenehm, bei Gegenwind und einer längeren Hatz am Berg anzutreten, aber daraufhin trat ich nochmal richtig rein und hängte ihn ab. Meter für Meter. Zäher Bursche. Asoziale, die sich von anderen die Arbeit machen lassen und glauben, dahinter eine ruhige Kugel schieben zu können, sind oft zäh. Aber nicht zäh genug. Als ich dann um die 15 Meter Vorsprung hatte, schaute ich mich nochmal um. Er war erkennbar sauer, von nun an alleine weiterfahren zu müssen.

Der Hügel wurde flacher, der Vorsprung wuchs, er versuchte nochmal ranzukommen, aber dafür reichte es dann doch nicht. Ich denke, was in ihm vorging, kann man recht gut mit dem Hass vergleichen, den manche empfinden, wenn sie beruflich am schmarotzen gehiundert werden, wenn man ihrer Dreistigkeit offen entgegen tritt und sagt, dass man ihre Hinterfotzigkeit nicht zu tolerieren gedenkt. Der Hinterradlutscher ist der mieseste aller Radler gleich nach dem Antreter, wenn ein anderer stürzt, aber das eine schliesst das andere nicht aus. Man tut gut daran, schnell reinzutreten und davonzufahren, wenn sich das im Windschatten ansammelt. Und man lädt es besser erst gar nicht ein, sonst bereut man es später. Oder lacht, wenn es kläffend zurück bleibt.

Da war mir das Unwetter, gross, stoisch, mächtig und gnadenlos, als Gegner sehr viel lieber. Es ist, wie es ist, es ist schnell, aber man hat eine gerechte Chance, und wenn man rechtzeitig daheim ist, muss man es nicht fürchten. Es ist ein würdiger Gegner, den man über eine Tarte hinweg lobpreisen kann.
Der Hinterradlutscher dagegen war vermutlich nicht schnell genug.

Fairerweise muss man sagen, dass übermittelalte Männer natürlich auf Halbrennern nicht ganz so schnell können. Fairerweise muss man auch sagen, dass es praktisch keinen Sinn macht, wenn sich zwei am gleichen Gegenwind abarbeiten, und man sich die Arbeit durchaus teilen kann. Fairerweise muss man sagen, dass ich so nett war, ihn nicht in Grund und Boden zu fahren, indem ich mich heranpirsche und dann beim Übererholen auf Höchstgeschwindigkeit gehe. Und fairerweise muss ich auch sagen, dass ich mir die ersten paar Kilometer nichts dabei dachte, ihn mitzunehmen, nachdem ich ihn nicht allzu schnell und nicht demütigend überholt habe. Wenn man so will: Ich habe ihn quasi dazu eingeladen, ich habe es ermöglicht.

Aber nach ein paar Kilometern fragt man sich schon, was da eigentlich an einem dranhängt. Und es ist nicht gerade nett, wenn man sich umschaut und grüsst, ein höhnisches "du kannst mir nicht davonfahren"-Lächeln zu bekommen. Ich bin dann etwas langsamer gefahren, vielleicht wollte er ja auch mal neben mich ziehen, oder ein paar Worte wechseln, oder führen. Nach zwei Kilometern klebte er immer noch an meinem Hinterrad. Ich fuhr noch etwas langsamer, als eine Steigung kam, damit es nicht ganz so auffällig wirkte. Er klebte weiterhin, und als ich mich nochmal umdrehte, kam wieder nur dieses "mach Dich ruhig krumm, Du dumnme Sau, ich bleib dran"-Grinsen. Es ist nicht gerade angenehm, bei Gegenwind und einer längeren Hatz am Berg anzutreten, aber daraufhin trat ich nochmal richtig rein und hängte ihn ab. Meter für Meter. Zäher Bursche. Asoziale, die sich von anderen die Arbeit machen lassen und glauben, dahinter eine ruhige Kugel schieben zu können, sind oft zäh. Aber nicht zäh genug. Als ich dann um die 15 Meter Vorsprung hatte, schaute ich mich nochmal um. Er war erkennbar sauer, von nun an alleine weiterfahren zu müssen.

Der Hügel wurde flacher, der Vorsprung wuchs, er versuchte nochmal ranzukommen, aber dafür reichte es dann doch nicht. Ich denke, was in ihm vorging, kann man recht gut mit dem Hass vergleichen, den manche empfinden, wenn sie beruflich am schmarotzen gehiundert werden, wenn man ihrer Dreistigkeit offen entgegen tritt und sagt, dass man ihre Hinterfotzigkeit nicht zu tolerieren gedenkt. Der Hinterradlutscher ist der mieseste aller Radler gleich nach dem Antreter, wenn ein anderer stürzt, aber das eine schliesst das andere nicht aus. Man tut gut daran, schnell reinzutreten und davonzufahren, wenn sich das im Windschatten ansammelt. Und man lädt es besser erst gar nicht ein, sonst bereut man es später. Oder lacht, wenn es kläffend zurück bleibt.

Da war mir das Unwetter, gross, stoisch, mächtig und gnadenlos, als Gegner sehr viel lieber. Es ist, wie es ist, es ist schnell, aber man hat eine gerechte Chance, und wenn man rechtzeitig daheim ist, muss man es nicht fürchten. Es ist ein würdiger Gegner, den man über eine Tarte hinweg lobpreisen kann.
Der Hinterradlutscher dagegen war vermutlich nicht schnell genug.
donalphons, 01:30h
... link (11 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 3. August 2010
Nostalgie
Ich persönlich finde es ja nett, wenn Fahrräder nicht nur schnell sind, sondern auch Blechschilder haben. Ein Blechschild steht für lange Zeit der benutzung, unterlackierte Aufkleber dagegen können schnell verschwinden. Aufkleber zerkratzen, Blechschilder bekommen Patina. Kein Wunder, dass meine neueste Erwerbung, dürr gehungert und angespannt, wie sie ist, nur zwei Namenszüge trägt. Und kein Blechschild. Aber es gibt zum Glück Flohmärkte, dort wiederum Kruschkisten, und darin ab und zu alte Blechschilder. Mit einem V. V wie Votec, V wie Victoria.

Ich schreibe es diesen 5 Gramm und weniger meinem Gewicht zu, dass die wenigen Speichen der Auerolaufräder massiv knacken, deshalb habe ich sie auch gegen einen Satz robuste Räder mit 32 Speichen ausgetauscht. Es ist tatsächlich ein kleiner Unterschied, aber ich denke mir, wenn ich erst mal zwei bis vier Kilo abtrainiert habe, kann ich wieder auf die besseren Räder umsteigen. Das ist ein ambitioniertes Ziel, aber wenn ich weiterhin jeden Tag im Schnitt 30 Kilometer fahre, sollte es möglich sein.

Ansonsten dachte ich, es ist an der Zeit, mal wieder neue Rennradbekleidung zu kaufen - was ich habe, ist fast schon "retro" und, so scheint mir, eingelaufen. Das wollte ich schon bei der vorletzten Reise am Brenner tun, weil dort ein entsprechendes und legendäres Geschäft ist, das alle Teamtrikots führt. Aber seit damals vor 10 Jahren sind die Preise enorm in die Höhe gegangen, und es war gar nicht mehr billig - da kann ich genauso im Fachhandel einkaufen, dachte ich. Das habe ich dann auch versucht. Erst in Italien, dann in Deutschland. In meiner Jugend waren die Teamtrikots noch subventioniert, Hose und Trikot kosteten 50 Mark, heute sind sie einfach nur teuer, mit Fanzuschlag. Am Brenner, Ehre wem Ehre gebührt, immer noch billiger als andernorts. Nur: Ich bin nun wirklich nicht arm, aber für einen werbeversauten, inzwischen längst in Rumänien oder China zusammengenähten Plastikfetzen 70 Euro ausgeben? Ohne Hose?

Da ist Abnehmen in die alte Gewichtsklasse immer noch billiger und besser.

Ich schreibe es diesen 5 Gramm und weniger meinem Gewicht zu, dass die wenigen Speichen der Auerolaufräder massiv knacken, deshalb habe ich sie auch gegen einen Satz robuste Räder mit 32 Speichen ausgetauscht. Es ist tatsächlich ein kleiner Unterschied, aber ich denke mir, wenn ich erst mal zwei bis vier Kilo abtrainiert habe, kann ich wieder auf die besseren Räder umsteigen. Das ist ein ambitioniertes Ziel, aber wenn ich weiterhin jeden Tag im Schnitt 30 Kilometer fahre, sollte es möglich sein.

Ansonsten dachte ich, es ist an der Zeit, mal wieder neue Rennradbekleidung zu kaufen - was ich habe, ist fast schon "retro" und, so scheint mir, eingelaufen. Das wollte ich schon bei der vorletzten Reise am Brenner tun, weil dort ein entsprechendes und legendäres Geschäft ist, das alle Teamtrikots führt. Aber seit damals vor 10 Jahren sind die Preise enorm in die Höhe gegangen, und es war gar nicht mehr billig - da kann ich genauso im Fachhandel einkaufen, dachte ich. Das habe ich dann auch versucht. Erst in Italien, dann in Deutschland. In meiner Jugend waren die Teamtrikots noch subventioniert, Hose und Trikot kosteten 50 Mark, heute sind sie einfach nur teuer, mit Fanzuschlag. Am Brenner, Ehre wem Ehre gebührt, immer noch billiger als andernorts. Nur: Ich bin nun wirklich nicht arm, aber für einen werbeversauten, inzwischen längst in Rumänien oder China zusammengenähten Plastikfetzen 70 Euro ausgeben? Ohne Hose?

Da ist Abnehmen in die alte Gewichtsklasse immer noch billiger und besser.
donalphons, 01:53h
... link (25 Kommentare) ... comment
Fashismton Post
Wer noch weitere Beweise brauchte, dass konservativ in den USA dort steht, wo hierzulande die Grenze zum braunen Dreck verläuft, und reaktionär dort, wo man wahlsweise den Verfassungsschutz oder den Psychiater anrufen sollte - der sollte heute in der angeblich nur "konservativen" Washington Post mal den Kommentar von Marc Thiessen lesen, in dem Wikileaks als kriminelles Unternehmen bezeichnet wird, als Bruch des amerikanischen Paranoiagesetzes gegen "Spionage" und als Unterstützung von Terrorismuis. Es gab zwar auch in Deutschland schon ein paar muffige Kniebiesler der Informationsfreiheit in den Medien, aber gerade die WaPo macht sich zum Zäpfchen im blutigen Arsch der CIA, der Todesschwadronen und Mörder in den Helikopter, die der Idee von Freiheit genau jene Würde rauben, die Wikileaks trotz der Repressionsmassnahmen der unter Obama wie eh und je operierenden Schergen zumindest teilweise zurückgibt. Hörige Büttel wie Thiessen sind der beste Grund, warum es Wikileaks geben muss: Weil das System, das es ersetzen kann, korrupt, feige und voller Verräter an den Lesern ist.
donalphons, 23:33h
... link (22 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 2. August 2010
Weltvermarktet
Es gibt so Tage, da würde ich am liebsten gleich wieder die Tür zumachen und töpfern lernen wollen. Das sind die Tage, wenn die Zukunft gross und geschmacklos vor meiner Tür steht, denn das ist es, was kommen wird: Immer grössere Autos und immer miesere IT-Kraken.

Und es wird kein Spass, wenn man in China auf diesem Weg voranschreitet, während man in Amerika längst wieder alten Untugenden nachgeht. Man liest ja viel über die Gier das Bankster, aber der typische Amerikaner hat die Krise auch nicht zum Anlass genommen, etwas umzudenken. Auch nicht die Ölpest. Auch nicht die braune Pest bei Murdochs Gossensendern. Auch nicht das Fiasko im Mittleren Osten. Auch nicht die drohendes Doppelrezession und die Abhängigkeit von China. Auch nicht die immer noch miesen Hausverkäufe, an denen alles, auch die Weltwirtschaft, hängt - und sage bitte niemand "China", die haben ihre eigene Immobilienblase. Auch nicht Wikileaks und Datenskandale bei Google, Facebook und Apple. Da bin ich wirklich dankbar, dass es in Deutschland noch Kräfte in der Politik gibt, die zumindest in Sachen Datenschutz nicht den Asozialen in Berlin nachplappern, die Datenschutz als Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit begreifen.
Aber das ist nur ein kleiner Trost, wenn ich zudem lesen muss, dass es meinem bevorzugten Stofffabrikanten in Biella schlecht geht. So etwas trägt man natürlich nicht, wenn man Hummer fährt und Apple nutzt.

Und es wird kein Spass, wenn man in China auf diesem Weg voranschreitet, während man in Amerika längst wieder alten Untugenden nachgeht. Man liest ja viel über die Gier das Bankster, aber der typische Amerikaner hat die Krise auch nicht zum Anlass genommen, etwas umzudenken. Auch nicht die Ölpest. Auch nicht die braune Pest bei Murdochs Gossensendern. Auch nicht das Fiasko im Mittleren Osten. Auch nicht die drohendes Doppelrezession und die Abhängigkeit von China. Auch nicht die immer noch miesen Hausverkäufe, an denen alles, auch die Weltwirtschaft, hängt - und sage bitte niemand "China", die haben ihre eigene Immobilienblase. Auch nicht Wikileaks und Datenskandale bei Google, Facebook und Apple. Da bin ich wirklich dankbar, dass es in Deutschland noch Kräfte in der Politik gibt, die zumindest in Sachen Datenschutz nicht den Asozialen in Berlin nachplappern, die Datenschutz als Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit begreifen.
Aber das ist nur ein kleiner Trost, wenn ich zudem lesen muss, dass es meinem bevorzugten Stofffabrikanten in Biella schlecht geht. So etwas trägt man natürlich nicht, wenn man Hummer fährt und Apple nutzt.
donalphons, 01:45h
... link (27 Kommentare) ... comment
Geld mag bunt
Manche Veränderungen fallen einem erst auf, wenn man mit der Nase darauf gestossen wird. Früher war meine Altstadt eher trist und grau, heute ist sie knallbunt und hebt sich von den Neubauvierteln in ihrem Weiss deutlich, überdeutlich ab. Anlass genug, darüber etwas zu schreiben (was sich ohnehin anbietet, weil ich hier gerade in Hausdingen verpflichtet bin). In der FAZ.
donalphons, 18:31h
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories