: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 30. April 2011

Ein Sommerregen

Man muss ehrlicherweise zugeben, dass es hier in letzter Zeit jeden Tag geregnet hat. Manchmal nur ein paar Tropfen aus grauen Wolken. Dann aber auch aus blauem Himmel.



Und das sind dann die Wolkenbrüche, oder Wolkenlosbrüche, die es in sich haben, und die einen an die Hauswand drücken. Wenn man denn es gewagt haben sollte, sich zu denken, Italien, blauer Himmel, Sonne, ab in die Stadt mit dem Rad, das Leben ist schön.



Auch das eigene Gefährt, das der Vorwand war - man brauchte noch Lenkerband. Nastro di Manubrio, jeden Tag eine neue Vokabel - und das man nah an sich presst, bekommt einiges ab, trotz überdachendem Balkon.



Aus den meist nur italienischen Zuständen genügenden Rohren ergiessen sich dann kleine Sturzbäche in die überforderte Kanalisation.



Schnell springt der Metzger mit dem Metzgerhaken aus der Fleischerei, und reisst den verstpfenden Kanaldeckel aus den Fluten.



Auf den Strassen ist niemand mehr zu sehen, wer andernorts keinen Unterschlupf fand, spaziert nun in den Arkaden auf und ab.



Dann - der Regen hat etwas nachgelassen - traut sich die erste beschirrmte Radlerin wieder auf die glitschigen Steine, während andere - ihre LV-Tasche! - noch abwarten.



Es wird weniger, es dauert nicht lange, dann ist es vorbei, die Sonne kommt wieder, und nur ein paar Pfutzen und die Jugend, die sich an geschützten Orten festgeplaudert hat, erinnern an die kleine Sintflut.



Das nächste mal lieber mit Schirm, denkt man sich, aber natürlich hat man es dann längst vergessen, schliesslich scheint dann wieder die Sonne voller Täuschungsabsicht vom blauen, regenträchtigen Himmel.

... link (16 Kommentare)   ... comment


Liebe Julia,

ich mein, ich verstehe ja, was Du mit dem Leben im Nettz meinst, und ich mache das ja auch nicht erst seit gestern. Nur nenne ich es halt Bloggen oder Plaudern und mache da nicht eine Postprivacyideologie draus. Mit dem schönen Wort Plaudern nämlich steht alles, was ich so tue, in einer sauberen Tradition, und irgendwekche Metaebenen kann ich mir schenken. Nebenbei, was mir bei Euch immer etwas zu kurz kommt, ist die erstaunliche Vorstellung, dass sich wahnsinnig viele Leute einfach nicht besonders für das interessieren, was jemand im Internet sagt, darstellt und vermittelt. Mein Rat an Dich wäre: mach mal Urlaub. Drei Wochen am Stück. Entspann Dich. Mach Dich locker. Begrenze die Onlinezeit auf drei Stunden. Du wirst vielleicht merken, welche Bedeutung "Irrelevanz" bei der ganzen Geschichte hat. Echt jetzt. Das fängt schon damit an, dass ausserhalb Eures komischen Kreises so viele Leute daran Interesse haben, wie heute noch für Jens Bests Spielzeuggestapo Schnüffelknipsschwein sein wollen. So ziemlich niemand. Klar gibt es heute mehr und einfachere Öffentlichkeit.



Aber wenn darüber nur so langweiliges Zeug wie das banale Leben irgendwelcher Dönerfresser oder lächerliche Profile bei der Sklavenzentrale kommt, gibt es keine Bereitschaft, sich damit zu beschäftigen. Daten sind nichts, wenn sich keiner dafür begeistert. Daten sind weniger als nichts, wenn irgendwelche PR-Heinis falsche Studien anfertigen. Daten werden erst durch menschliches Interesse Bestandteil des Lebens. Wenn Du wirklich sowas wie Postprivacy willst, geh mal raus, fahr an einen See, und mach ein paar nette Bilder. Das hat mehr Wirkung als Revolutionsblabla.

Beste postprivatöse Grüsse aus Italien

Don Alphonso.

... link (34 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 28. April 2011

Schlechte Nachrichten

Zuerst aus Bayern, in meiner Heimatpostille. Dort steht es geschrieben:

"Pollenwolke über Bayern"

Dann in der Folge bei mir aus Italien. Es ist lange her, dass ich zu wenig Wäsche mitgenommen habe, aber diesmal ist es so weit:

"Don Alphonso besucht zwangsweise verstaubtes Hutgeschäft in Parma"



Der Besitzer hat nämlich noch Hemden, die nicht spinnert und nicht überteuert und gleichzeitig nicht aus China sind. Und misst den Hals aus, weil das bayerische Gnack (stiergleich) nicht zum Körper (Gazelle geht anders, Elefant aber auch) passen will. Tatsächlich. XL. Na dann. Zwei Stück. Sollten vorerst reichen.

Und dann noch die dritte unerfreuliche Neuigkeit:

"Concorso d'Eleganca in der Villa d'Este dieses Jahr nicht vor, sondern nach der Mille Miglia"

Ohne nachzuschauen, bin ich davon ausgegangen, dass diese Veranstaltung nächstes Wochenende stattfindet. Tut sie nicht. Na dann halt was anderes.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Wer soll das noch glauben?

Also, fassen wir zusammen: Google ist vollkommen überrascht, dass in ihrem Streetview-Auto ein Modul ist, das WLAN-Netze aufspürt und Imformationen mitschneidet. Wie kommt denn so eine Kiste in diese Autos?

Dann schiebt Apple den kranken Steve Jobs vor, damit der den Nutzern den "Bug" erklärt, der sie selbst "überrascht": Vom der selbstständigen Abspeicherung der Bewegungsprofile der iPhone-Nutzer nämlich. Ist ja nur eine Software. Die passiert einfach so. Da kann man nichts machen. Kauft weiter unsere coolen Produkte.

Und da ist dann noch der Navigationskonzern TomTom. Die verkaufen ihre Daten an die niederländischen Staat. Der gibt sie weiter an Polizei, die damit die Standorte für Radarfallen festlegt. Immerhin geben sie es zu. Es ist kein Bug.



Gestern war ich in - nein, nicht Venedig - aber in Peschiera del Garda. Und dachte so bei mir, als ich an einem Internetcafe vorbei kam, zwei Dinge: Vielleicht sind die Hürden der Italiener - kein Netz ohne Pass - eine Art Schutz vor gewissen Konzernen. Gerade in Italien gab es ja Telcos, denen man vieles zutrauen würde. Und: Ab und zu finde ich den Weg nicht sofort. Manchmal muss ich zweimal durch einen Kreisel, und die Neigung der Italiener, bei gerade Durchfahrt ab und zu das Ziel nicht hinzuschreiben, kann nerven. Ich will dennoch kein Navi. Und weil ich immer noch prepaid unterwegs bin, ist mein Mobiltelefon oft ausgeschaltet. Applejünger tun zwar immer so, als sei Jobs der weisse Ritter und Microsoft der böse Zauberer, aber nach der Farbe der Rüstung zu gehen ist meines Erachtens keine gute Idee.

Und trauen sollte man ohnehin niemandem. Nie. Peschiera ist von innen her sehr schön, aber von aussen eine grosse Festung. Und gegen verbrecherische Konzerne kann man heute keinen alten Krieg mit Kanonen führen. Nur Sony, die kann man hacken.

... link (19 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 27. April 2011

Mittag in Mantua

Am Palazzo Canossa, wo es einiges gibt, was man so braucht. Der Geruch der frischen Erdbeeren raubt einem den Atem.



Es ist schön hier. Aber das sagte ich schon.

... link (2 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 26. April 2011

Unfortunately,

we were unable to return your account because this account has been disabled. Sagt Google. In einer Mail. Ich weiss schon, warum ich Autos und Rennräder schätze, und weniger so Internetzeug (vgl. auch Stefan Winterbauer) Wie auch immer, ich hatte etwas abzuliefern, und zwar in der schönen Schweiz.



Noch hinter Graubünden, von Italien aus gesehen. Und weil ich nicht nur ablieferte, sondern auch blieb, verzichtete ich auf die grosse Runde über das Val Müstair und Meran, und auf die mittlere Runde über den Malojapass und St. Moritz nach Bergamo. Ich fuhr ganz brav den San Bernardino, und nur bei der Via Mala bog ich ab.



Die Via Mala ist ein guter Ort, die eigene Internetabhängigkeit zu testen, obwohl es in der Schlucht kein Netz gibt. Aber man könnte ja die Leute dort hinbringen und ihnen derartig schlimme Sachen erzählen, wie eben: 7 Jahre Postfach einfach weg. Wenn sie es locker nehmen: Dann ist alles gut. Wenn nicht: Unten ist eine absolut todsichere Schlucht.



Und das ist nur der halbe Weg, darüber geht es nochmal mehrere hundert Meter fast senkrecht nach oben. Und dazwischen, auf einem schmalen Pfad, verlief die alte Handelsroute von Nord nach Süd. Ein falscher Tritt. Keine schöne Vorstellung.



Dann geht es hinauf in den Winter. Ganz oben ist der Bernardinopass noch gesperrt, was mich in diesem Moment härter trifft als das ebenso gesperrte Postfach. Der Tunnel, den ich statt dessen nehmen muss, ist nicht so meines, also komme ich nur an den Rand des Winters, nachdem ich schon im Frühling war.



Auf der anderen Seite dann Sonne, Sommer, Cabriofreuden mit einem Blick zurück.



Und einem Blick nach vorne, ins Tessin,mir dem ich nie so richtig warm werde. Auch heute nicht.



Dann Sommerregen in Bellizona, Drängler in Lugano, Stau in Chiasso und 1000 Kreisel bis zurück nach Mantua. Dort dann die schlechte Nachricht. Mein Bauch sagt mir, dass Google gerade einen Restfreund verliert.

Wer mir etwas sagen möchte, nehme bitte vorläufig die donalphonso1 ät freenet dot de.

... link (30 Kommentare)   ... comment


Apetitliche Demographie

Parmaschinken! Bunga Bunga! Junge Dinger! Alter Parmesan! Hey Hey! Alles reingeschoben! In die FAZ

... link (2 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 26. April 2011

Tag der Befreiung

Während sich die Österreicher für das erste Opfer der Nazis halten, können die Italiener sagen, dass sie auf beiden Seiten waren, und die richtige Seite feiern

















Weil: Bis Italien im Meer versinkt, wird man dort feiern, was man feiern kann.,

... link (2 Kommentare)   ... comment


Achtung!

Möglicherweise wurde mein Mailaccount gehacked und genutzt, um Nachrichten zu verschicken. Da scheint ein Link drin zu sein. NICHT KLICKEN!

Edit: Erfreulicherweise hat Google auch noch meinen Account (ich hoffe vorübergehend) gesperrt....

... link (15 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 25. April 2011

Nerds unterwegs

"Meine Wetterapp sagt 16 Grad und Regen in Innsbruck, 17 Grad in Brixen und 16 Grad in Malcesine mit Schneeschauer voraus.



(Grossbild)

Öh. Moment, ich glaube, ich wechsle mal besser die App."

... link (1 Kommentar)   ... comment


Real Life 25.4.2011 - Das schönste Bild

Es ist ja nicht weiter schwer, in Italien schöne Bilder zu machen, solange man die Kamera in Richtung von Menschen halten und abdrücken kann.



Ich will jetzt gar nicht behaupten, dass Italiener schön sind (wenngleich ich, so ich der Junge links auf dem Bild wäre, die junge Dame links ohne zu zögern fragen würde, ob sie mit mir nicht vielleicht einen besseren Spass denn als Unterlage anderer Leute Zärtlichkeiten haben wollen würde). Hübsche Brille übrigens. Kecke Nase. Italiener sind auch nicht schöner und mitunter auch vieles andere, laut, zudringlich, postprivatös.



Ausserdem, wenn man genau hinschaut, merkt man auch die verbreitete - bei uns würde man sagen - Armut. Selbst in Norditalien gibt es eine grosse Kluft zwischen einer sehr kleinen Oberschicht und vielen, die auch mit zwei Jobs am Rande der Legalität kaum durchkommen. Die Folge ist eine gewisse Preisstabilität - in Parma etwa kenne ich einen Krawattenladen, der die Preise seit der Einführung des Euro nicht mehr erhöht hat. Manches ist auch klar deflationär. Und das ist nicht zwingend gut.



Es gibt in Italien eben solche Bilder und solche. Was ich durchaus erkenne, ist das Aussterben des Macho mit spitzen Schlangenlederschuhen und Anzügen, die unschön herausstechen. Ein paar Restexemplare gibt es, gleichzeitig sind aber auch Herrenausstatter und Schneider auf dem Vormarsch. Und das zu gar nicht unbedingt hohen Preisen.



Aber darum geht es mir eigentlich gar nicht, mir geht es um das Bild, das ich zu spät sah und nicht machen konnte. Sie alle kennen ja die Verrückten, die in der Öffentlihkeit auffällig werden; sie benehmen sich daneben, werden laut, singen falsch, sind vielleicht auch betrunken - so einen sah ich. Am Stadtrand von Mantua. In Schlangenlinien radelnd, die Arme weit zur Seite und den dicken Bauch obszön nach vorne ausgebreitet, unrasiert, singend. Tralalalera. Tralalala.



Kurz, das Gegenteil dieses Professore aus Parma. Und ich sah ihn zu spät. Ich erhaschte seinen Annblick zu spät und nur indirekt in einer Schaufensterscheibe eines Spezialitätengeschäfts. Es hatte schon was, das Schaufenster, in dem sich Gutes türmte, und darin der dicke Irre reflektierend, der da durch das - an dieser Stelle zu seinem Glück und der Rettung seines Rufes und Ansehens- nicht allzu volle Mantua wackelte, von links nach rechts und immer knapp am Sturz vorbei, ja, sogar unvorsichtig in Schaufenster schauend und sich denkend: Was für ein Grana Padano! Welche Schinken!



Und sich dann im Schaufenster reflektierend bemerkte und dachte: Oh Gott. Du hast keine Hand am Lenker, das Rad schaukelt, die Strasse ist holprig, du bewegst dich gegen eine Einbahnstrasse und singst den Barbier - was zum Teufel .... aber so ganz schlecht hat mir das Bild nicht gefallen, und ich dachte so bei mir: Was ich jetzt gern hätte, wäre ein Bild von schräg vorne, genau so, mit dem Geschäft im Hintergrund, das wäre sicher und dann kamen vorne die Polizisten, ich griff an den Lenker, vollendete die Arie nicht und bog ab in die Seitenstrasse. Immerhin weiss ich, wie das aussieht, ausserdem habe ich hier keine Verwandten, und die Leser, mei. Die müssen sich etwas anderes anschauen.

... link (8 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 23. April 2011

Karsamstag in einem sehr katholischen Land

Die Gläubigen, auch und gerade die Jungen und Schönen, strömen durch die Gassen Veronas hin zur Kirche.



Dort erwartet sie die nachletzte Vorspeise zum nachletzten Abendmahl; überbackenes Grünzeug, Entsagung pur, zusammengehalten von geschmolzenem Tonnino.



Auf den Balkonen neigt man sich einander zu und zündet Lichter an in finsterer, tränenreicher Nacht,



Derweilen, in der Kirche, tragen Männer in Schwarz die letzte Speisung heran, die man im Leben haben will, mit einem Trüffelpilz, der vom Vergängnis in der Erde kündigt.



In finsteren Wohnungen, nur leicht von Kronleuchtern erhellt, kniet man nieder vor Bildern und ahnt des Lebens schwere Bürde, die in solchen alten Gemäuern haust.



Doch auch in dieser letzten Nacht bleibt im ausgestorbenen Verona voller Bedrängnis, Stille, Angst und Schweigen eine Frage, deren Antwort niemand kennt:



Wie versteckt man solche Ostereier?

So ist das, im katholischen Italien.

Tanzverbot und geschlossene Läden jedenfalls kennen sie noch nicht.

... link (6 Kommentare)   ... comment


Andere müssen in Frankfurt oder Köln existieren

Ich bin schon wieder in Verona. Es gibt das schöne Leben.



Und dann gibt es noch das Leben der Reichen. Das muss nicht unbedingt deckungsgleich sein, worüber ich am Beispiel der Existenzängste der Reichen bei der FAZ schreibe.

... link (4 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 22. April 2011

Schrecken der Strasse

Heute an der Autobahnraststätte; Drei Horrorbüscher nebeneinander, einmal sogar richtiger brauner Schund:



Dabei hatte alles eigentlich so schön angefangen. Nicht alt, VW, aber trotzdem ein Wagen, der mir gefallen könnte:



Bei der Gelegenheit ein kleines Hihi. Generell mag ich ja Kommentatoren und selbst wenn sie mich nichgt mögen, schalte ich die fast immer frei. Trotzdem gibt es wirklich Unbelehrbare Exemplare, die bei der FAZ auch nach Jahren nichts anderes als Genöle und Gegeifer zustande bringen, namentlich solche, die finden, dass ich da nicht reinpasse und es als unverschämt ansehen, wenn man nicht ganz unbesitzend und durchaus wertkonservativ ist, und trotzdem nicht der Linie lange verblichener Herausgeber oder irgendwelcher Lobbies fplgt. Ich bin wirklich nicht traurig, wenn sich solche anstrengenden Exemplare ein anderes Betätigungsfeld suchen - dass der erste nun ein neues Blog der FAZ zu bevölkern bedenkt, freut mich doch sehr. Da haben sich welche gefunden, die sich fast so gut ergänzen wie der weisse Fiat 500 und die Pizzeria dahinter - hoffe sehr, dass es sich gegenseitiug schmeckt.



Noch hübscher jedoch ist er in der Modefarbe neidgelb. Oder Pastagelb, je nach Sichtweise und Gelassenheit. Oder Safrangelb, wenn man vom Risotto kommt. Oder doch Gallengelb? Eher nicht, die Stimmung in Verona ist bestens, Lügner und Heuchler scheinen weit, weit weg (selbst wenn ich vor ein paar Tagen beinahe einen Stand der lega Nord rasiert hätte):



So stehen sie hier ab und zu immer noch herum, in der Innenstadt von Verona. Natürlich gibt es längst mehr Smarts, natürlich töffen die alten Fiats schlimmer als ihre neuen Nachfolger. aber bei dem Parkelend in der Altstadt haben sie einfach klare Vorteile. Es sei denn, man macht es wie der Besitzer des 1500:



Einfach auf die Piazza delle Erbe und hoffen, dass die Polizei ihn zu hübsch findet, um, ihn abzuschleppen, vor all dem Gedröhn der jungen Nacht. Karfreitag? Hier eher nicht.

... link (18 Kommentare)   ... comment