: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 12. August 2010

Schneller

Üblicherweise sorgen knappe Termine für schnellere Arbeit - aber nur begrenzt bei mir. Es muss schin etwas wirklich wichtiges Sein, das mich zur Eile treibt.



Beispielsweise die etwas zu späte Entschlussfassung, doch noch schnell die kleine Runde mit 27 Kilometern abzuspulen. Klingt nach wenig, aber eine Stunde bis zur Finsternis ist auch nicht viel, wenn noch Ampeln und Phototermine auf dem Weg liegen. Und es wird schnell dunkel, wenn die Unwetter am Horizont finster dräunen.



In den Alpen hört es gar nicht mehr auf zu schütten, am Ammersee, hört man, soll schon geschöpft und gepumpt werden, und hier sieht es auch nicht gut aus, also muss man nehmen, was man kriegen kann. Auch, wenn man am Ende gezwungen ist, sich mehr als üblich abzuplagen. Mit einer gemütlichen Radltour jedenfalls hat das alles nichts mehr zu tun, wenn die Nacht von Osten her aufzieht.



Exakt eine Stunde dauerte es dann. Na schön, dann kann ich jetzt die nächsten Tage wieder essen und schlafen und vor dem Rechner sitzen.

... link (1 Kommentar)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 8. August 2010

Testfahrt

Von der einen unverschämten Geschichte wird hier vielleicht noch zu berichten sein, wenn es um die Gründe geht, warum manches Handwerk vollkommen zurecht leidet. Von anderen unsäglichen Dingen steht dagegen etwas in der FAZ, was vielleicht als Vorgeschmack gelten könnte, wenn der Verursacher lesen könnte; aber da habe ich meine Zweifel, denn wenn ich ein "Lager" bestelle und ein "Gummistück" bestellt wird, hakt es irgendwo. Da schätze ich Hausrestaurierungen und Fahrradtechnik, bei denen ich fast alles selbst bestellen und verbauen kann. Nicht, weil ich immer Lust dazu habe, aber bevor ich jemandem Anweisungen erteile, die der schlecht befolgt, mache ich es lieber selbst.



Und weil dann am Ende des ´Tages endlich, endlich der Vornovember endete, dachte ich, dass ich mit dem Colnago gleich mal eine Runde drehe und überprüfe, ob auch alles passt und ohne Knirschen hält. Tauscht man den Lenler, löst man in der Regel auch gleich alle Züge, fettet und justiert sie neu



Es gab ein Problem mit dem etwas zickigen Umwerfer am vorderen Kettenblatt, bei dem zwischen Schaltungsverweigerung und Kettenwufr über die Blätter beim Hochschalten nur eine halbe Drehung an der Begrenzungsschraube liegt. Achtmal musste ich absteigen, fahren, probieren, den richtigen Bereich eingrenzen, bis das Sensibelchen wie gewünscht kooperierte.



Der Rest läuft mit dieser campagnolotypischen, robusten Nichtperfektkion, die man auch von italienischen Sportwagen kennt. Der Freilauf knattert, die Schaltung knackt, die Bremsen wollen nicht nur angeschaut werden, damit sie zupacken. Erst beim Fahren merkt man, wie es wirklich prfekt ist, dreht hier und da ein Schräubchen, bis alles so arbeitet, wie man es sich wünscht: Fehlerfrei und präsent. Manchmal merkt man bei Shimano den Gangwechsel kaum, so gleitet alles ineinander über. Hier geht es nicht ohne doppelte Klacken, erst vorne, dann hinten.



Ein Ferrari braucht keine Hupe, ein essentielles Colnago braucht keine Klingel, man hört es, wenn es im Freilauf angerollt kommt. Aber hier oben auf den ersten Jurakuppen ist ohnehin niemand unterwegs, es ist viel zu spät am Abend, und ich spule nur schnell meine 30 Kilometer ab. Schon um 9 Uhr wird es wieder dunkel. Ich muss in Zukunft einfach früher losradeln. Und früher meine Arbeit machen. Disziplinierter werden



Was ich aber tatsächlich merke: ich fliege inzwischen wieder Standardanstiege hinauf, ohne dass ich oben am Ende wäre. Nach Hitzhofen führt so eine kleine Kletterei mit drei Plateaus zwischen den Steilstücken, und zu Beginn war ich froh, die Plateaus keuchend erreicht zu haben. Da radle ich heute durch. Ich bekomme langsam wieder eine Ahnung vom Fluss der Geschwindigkeit, vom harmonischen Ineinandergehen voin Aufstiegen und Abfahrten. Da fehlt zwar noch einiges bis zur durchgerauschten 70-Kilometerunde, aber es wird schon. Mit jeder Runde etwas besser.



Morgen mache ich dann eine grössere Tour ins Altmühltal mit dem essentiellen Ernesto. ich habe meinen ganzen Fuhrpark umgebaut und müsste auch die anderen testen, aber es wird Sonnatag sein. Sonntag, Sonne, Altmühltal. Das will man gegenüber den rollenden Zahnärzten nicht ins Hintertreffen kommen, und da ist nun mal der Ernesto essentiell.

... link (9 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 7. August 2010

Das Abnehmen der Anderen

Mit dem Regen fällt auch der Streckenschnitt auf dem Rad, von schnellen 35 Kilometer am Abend zu lausigen 10 Kilometer in der Stadt zwischen Ersatzteillager und Werkstatt - allerdings mit Aussicht auf mehr, denn das Teil, das da bestellt wurde, war nicht das, was ich brauchte. Morgen also erneut eine Radltour über die Donau, wohin kein vernünftiger Mensch zieht, und neue Scherereien, weil so ein Auto aus mehr Teilen als ein Rad besteht. Mehr, aber nicht billiger: Ein simpler Gummistopfen kostet 90 Euro. Und ist weder hochpoliert noch aus Alu. So jedoch nimmt nur mein Vermögen ab, ich selbst nicht.

Ein wenig Sport ist neben dem Mitzittern mit den neuen KollegInnen bei der FAZ-Bloggerei auch die Diät meines Colnagos und die damit verbundene Schrauberei. Lenkertausch war schon früher eine eher unschöne Arbeit, aber mit den neuen Leichtprodukten und ihren Vorschriften - nie mehr als 5 Newtonmeter an der Titanschraube, auch wenn der Vorbau dann gerade so hält - fragt man sich, wie ein normaler Mensch den schmalen Grad zwischen lockerer Verbindung und Materialbeschädigung erkennen soll. So einen Drehmomentschlüssel hat doch keiner dabei, der unterwegs mal den Lenker verstellen will.



Das alles geht auch mir zu sehr in Richtung Raketenforschung. Auf der einen Seite sind wirklich wichtige Bauteile in enorm heruntergehungerten Versionen frei zu haben, auf der anderen Seite ist die Zahl derer, die damit umgehen können, winzig klein, oder gar nicht existent, wenn man das normale Radlmegageschäft betrachtet. Iris kauft sich vor ein paar Wochen aus einem Impuls heraus ein neues Fahrrad. Und ich brachte dann drei Stunden damit zu, es wirklich verkehrssicher zu machen, aber Hauptsache, der Korb hat schöne Stoffspitzen aussenrum. Eiegentlich wurden die neumodischen Aheadsets entwickewlt, damit das schwierige Einstellen der wichtigen Lenklagermit grossen Schlüsseln entfällt, und jeder mit einem Inbus selbst nachziehen kann. Aber nicht mal dazu reicht es in jenem Laden. Und keine Schraube, die ich öffnete, war gefettet. Am Ende zerlegte ich alles, was irgendwie relevant schien, und baute es neu zusammen. Es ist mir vollkommen unbegreiflich, wie man für 1500 Euro Material verkaufen und so montieren kann, dass es die Leistung eines Produktes für 300 Euro bringt. Heute Nachmittag rief Iris dann an und erzählte, dass die Räder jetzt schon einen Achter haben. Sollte es frühwinterlich weiter regnen und der Ersatzteilmensch das Gewünschte nicht bis Montag beschaffen können, werde ich mich auch un dieses Problem kümmern.



Ansonsten jedoch gilt es, und da kann Iris dann auch mir helfen, die letzten Vorräte loszuwerden und den Kühlschrank zu leeren, denn, so es mit dem Auto klappt, habe ich nächste Woche beruflich weiter im Süden zu tun, beispielsweise wegen dieser Mosaiken hier, und anderen Dingen. Wären die Strassen in der Poebene nicht so langweilig und hässlich, und gäbe es dort, wo ich mich einquartiere, nicht Leihräder, ich würde vielleicht ein Rad mitnehmen. Aber für das Verweilen bleibt weniug Raum, bald darauf muss ich in die andere Richtung und sogar noch nördlicher als Frankfurt, aber man kann es sich nicht immer aussuchen. Das ist wie beim Kühlschrankleeren. Wenn Gorgonzola und Pfifferlinge da sind, nimmt man eben die.



Und was dann noch da ist, wird in die Tarte als Reiseproviant geworden. Ich vermisse die Berge. Ich vermisse den Tegernsee. Ich habe keinen Grund, mich zu beschweren, und was ich sonst tue, habe ich mir selbst rausgesucht. Vermutlich liegt es auch nur am Zusammenfliessen einiger weniger erfreulicher Dinge, dass es sich eine Weile anfühlte, als wäre der falsche Gang in meinem Leben. Aber am Ende sitzt der Lenker, das Korkband liegt sauber auf, das Essen ist vorzüglich, und morgen ist dann hoffentlich auch der gewünschte Sattel in der Post. Der neue Spiegel ist erstanden, und es findet sich zufällig ein Transport. Und vielleicht gehen morgen Abend auch schon wieder 30 Kilometer.

... link (7 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 5. August 2010

Adieu Bildschirm

Eigentlich geht es um nichts. Es ist auch nicht so, dass ich mir noch etwas beweisen müsste, dafür gab es für meine Profibloggerei, von der ich nie gedacht hätte, dass sie in Deutschland Erfolg haben könnte, im letzten Jahr zu viel Leserschaft, Kommentare, Lob und Abwerbeversuche. Es war ein seltsames Gefühl, das trotz der eigenen Unsicherheit zu versuchen, im Wissen, dass da draussen Dutzende von Leuten und ihre schleimigen Umfelder sitzen, die nur darauf warten, dass ich versage. Das wäre ein Spass gewesen! Na, wenigstens kam dann, als man lang genug vergeblich gewartet hatte, der Michael Seemann bei der FAZ. Das fanden diese Kreise prima. Was haben sie gelacht. Was haben sie getobt, als sich Seemann als Internetguru mit Bilderklau und Shitstormversuch wieder rausbombte. Und nun schon wieder ich, mit einem Blog über das Internet und Ähnliches, bei dem ich eigentlich nur ein-, zweimal im Monat etwas schreibe. Ein Blog, das nicht dem deutschen Nerdtum in die hinteren Dönerrestausgänge kriechen will.Das kann ja nichts werden, kotzte es aus den bekannten Ecken.



Es ist nicht so, dass ich Zweifel daran hatte. Aber natürlich klebe ich die ersten Tage am Netz und schaue genau, was passiert, wie es sich entwickelt, ob es gut läuft. Es ist schön, wenn man nach Kommentar No. 204 dann auf solche anonymen Perlen der sehr, sehr deutschen Blogkommunikation stösst:

"Der eitle Don Alphonso war immer schon der quälend langweilige Blindtextschwafler vor dem Herrn. Man versteht nicht, wieso der derart überbewertet wird. Seine hirnwichsenden Kommentatoren sind wahrscheinlich angeheuerte Lohnschreiber."

Diese völlige Unfähigkeit zu verstehen, die Ignoranz gegenüber einer Leistung, die man nicht schätzt, die Dummheit, das Pinschertum - hätte ich das nur früher gelesen, hätte ich über die Liebesgrüsse aus dem Slum Berlin vielleicht gelacht. So unwissend aber hatte ich zwischendrin etwas Leerlauf und begann, über die bekannte Bucht mein ohnehin schon recht passables, aber moppliges Colnago aufzurüsten.



Da war etwa der nicht originale, peinlicherweise höhenverstellbare und 270 Gramm schwere Vorbau. Der ist nun gegen ein 140 Gramm schweres Stück ausgetauscht worden. Alte Lenker ermüden und sind deshalb ein Risikofaktor, und so wird der 390 Gramm schwere Modolo einem 225 Gramm leichten ITM Super Italia weichen. Schon immer wollte ich eine Recordkurbel haben - und siehe da, man zahlt für deren letzte Aluversion für Vierkantinnenlager von 2004 relativ wenig, 60 Gramm leichter ist sie auch. Die Pedale habe ich schon ausgetauscht, und mit einem leichten Sattel könnte man auch noch etwas machen. Das kleine Problem: Der klassische Selle Italia Flite, der es in weiss oder blau einfach sein muss -kostet bei Ebay gebraucht so um die 90 Euro. 30 kostete er Mitte der 90er Jahre bei Versendern. Verrückte Welt.



Grossbild

Aber das tut der Freude über die Stunden jenseits des Rechners keinen Abbruch, Es läuft auch ohne mich, im Guten wie im Gehässigen, es wird sich alles einrenken und finden, und nach ein paar Tagen wird das Sticheln langweilig und die Leser bleiben. Nerddeutschland wird sich weiter über Osilayer, Star Wars Cosplay, WOW-Art und Apps unterhalten, mit denen man auf die Kisten schauen kann, und ich werde über den Jura und durch verschlafene Dörfer jagen, oder vielleicht auch bald wieder über Berge, dann allerdings mit dem Auto.



Mein ehrgeiziges Ziel aber lautet, für jeden Autokilometer einen auf dem Fahrrad zu fahren, aus Gründen der Gerechtigkeit und Achtung vor der Welt. Beim Bergsteigen versuche ich mehr Höhenmeter zu steigen, als ich fahre, hier im Jura geht es eben über die Distanz. Das ist mir wichtig. Das Internet dagegen, das kann man eigentlich nicht ernst nehmen. Höchstens als barocke Komödie, mit ihren Verschwörungstheoretikern und überschnell losschreibenden Langsamdenkern.

... link (26 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 4. August 2010

Der Hinterradlutscher

Es wurde dann doch noch ein spannender Abend. Normalerweise fahre ich meinen eigenen Stil, aber diesmal wurde das bei der Heimfahrt von einem überraschenden Unwetter verhindet. Was insofern etwas unerfreulich war, als ich auf der Hinfahrt im starken Gegenwind auch schon unangenehme Gesellschaft hatte: Den Hinterradlutscher.



Fairerweise muss man sagen, dass übermittelalte Männer natürlich auf Halbrennern nicht ganz so schnell können. Fairerweise muss man auch sagen, dass es praktisch keinen Sinn macht, wenn sich zwei am gleichen Gegenwind abarbeiten, und man sich die Arbeit durchaus teilen kann. Fairerweise muss man sagen, dass ich so nett war, ihn nicht in Grund und Boden zu fahren, indem ich mich heranpirsche und dann beim Übererholen auf Höchstgeschwindigkeit gehe. Und fairerweise muss ich auch sagen, dass ich mir die ersten paar Kilometer nichts dabei dachte, ihn mitzunehmen, nachdem ich ihn nicht allzu schnell und nicht demütigend überholt habe. Wenn man so will: Ich habe ihn quasi dazu eingeladen, ich habe es ermöglicht.



Aber nach ein paar Kilometern fragt man sich schon, was da eigentlich an einem dranhängt. Und es ist nicht gerade nett, wenn man sich umschaut und grüsst, ein höhnisches "du kannst mir nicht davonfahren"-Lächeln zu bekommen. Ich bin dann etwas langsamer gefahren, vielleicht wollte er ja auch mal neben mich ziehen, oder ein paar Worte wechseln, oder führen. Nach zwei Kilometern klebte er immer noch an meinem Hinterrad. Ich fuhr noch etwas langsamer, als eine Steigung kam, damit es nicht ganz so auffällig wirkte. Er klebte weiterhin, und als ich mich nochmal umdrehte, kam wieder nur dieses "mach Dich ruhig krumm, Du dumnme Sau, ich bleib dran"-Grinsen. Es ist nicht gerade angenehm, bei Gegenwind und einer längeren Hatz am Berg anzutreten, aber daraufhin trat ich nochmal richtig rein und hängte ihn ab. Meter für Meter. Zäher Bursche. Asoziale, die sich von anderen die Arbeit machen lassen und glauben, dahinter eine ruhige Kugel schieben zu können, sind oft zäh. Aber nicht zäh genug. Als ich dann um die 15 Meter Vorsprung hatte, schaute ich mich nochmal um. Er war erkennbar sauer, von nun an alleine weiterfahren zu müssen.



Der Hügel wurde flacher, der Vorsprung wuchs, er versuchte nochmal ranzukommen, aber dafür reichte es dann doch nicht. Ich denke, was in ihm vorging, kann man recht gut mit dem Hass vergleichen, den manche empfinden, wenn sie beruflich am schmarotzen gehiundert werden, wenn man ihrer Dreistigkeit offen entgegen tritt und sagt, dass man ihre Hinterfotzigkeit nicht zu tolerieren gedenkt. Der Hinterradlutscher ist der mieseste aller Radler gleich nach dem Antreter, wenn ein anderer stürzt, aber das eine schliesst das andere nicht aus. Man tut gut daran, schnell reinzutreten und davonzufahren, wenn sich das im Windschatten ansammelt. Und man lädt es besser erst gar nicht ein, sonst bereut man es später. Oder lacht, wenn es kläffend zurück bleibt.



Da war mir das Unwetter, gross, stoisch, mächtig und gnadenlos, als Gegner sehr viel lieber. Es ist, wie es ist, es ist schnell, aber man hat eine gerechte Chance, und wenn man rechtzeitig daheim ist, muss man es nicht fürchten. Es ist ein würdiger Gegner, den man über eine Tarte hinweg lobpreisen kann.

Der Hinterradlutscher dagegen war vermutlich nicht schnell genug.

... link (11 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 30. Juli 2010

Es dauert eben etwas

Manchmal werde ich gefragt, ob ich Hausmeister bin - und ganz ehrlich, wenn ich ausserhalb des Internets unterwegs bin, gilt meine Hauptsorge mehr dem Haus, in dem ich wohne, als irgendwelchen Blogs. Das mit den Blogs kann schnell vorbei sein, aber so ein Haus, das begleitet man nicht ein Leben lang - das begleitet einen ein Leben sucht sich dann einen anderen, wie es das seit 410 Jahren schon tut.

Vor etwas mehr als einem Zehntel dieser Zeitspanne wurden die ehemaligen Wohnungen- oder sollte man sagen, Verschläge? - für Dienstboten, die damals schon normale Räume waren, zu einer grossen Wohnung zusammengefasst, und mit neuen Böden und Türen zu einer modernen Wohnung gemacht. Daneben ging es auch hinauf in den Speicher, und auch dort wollte man eine Tür haben. Die hatte, weil mit meinen Eltern neue Bewohner kamen, natürlich eine geringe Priorität. Der Handwerker machte also erst die Wohnung, brauchte länger als gedacht, hetzte sich ab, und als der Einzugstermin nahte, war noch nicht mal die wenigstens schon grundierte Wohnungstür gestrichen. Das und die unbehandelte Tür zum Speicher würde er nochnal irgendwann machen, sagte er.

Dann kam dies und jenes dazwischen, da war noch ein Termin und hier wäre es schlecht, sicher doch bald - das Ende vom Lied war irgendwann eine Tapezierung der Türen und das Ableben des Handwerkers. Die Tür zur Wohnung habe ich vor 17 Jahen hergerichtet und gestrichen, aber die Tür zum Speicher...



Die habe ich von den Tapeten befreit. Dann musste ich aber oben erst mal dies und jenes tun, die Wände verputzen und die Hölzer von Farbe befreien, Möbel tragen oder über die Fassade nach oben ziehen, weil die Stiege zu eng war. Es war eine Mordsarbeit und Schlepperei, und als ich dann darin wohnte, endlich, endlich, wollte ich erst mal ausruhen. Dir Tür mache ich irgendwann später.

Später sagte ich mir, dass so eine fleckige Tür mit Tapetenresten der beste Diebesschutz ist, denn niemand vermutet dahinter irgendwas. Ab und an im Baumarkt vor den Farben überlegte ich, ob ich sie nicht doch - und dann vergass ich es wieder. 17 Jahre liegen zwischen dem Abreissen der Tapete und dem heute vollzogenen Reinigen von all den ekelhaften, kleinen Fitzeln.

Ich bin aber fest entschlossen, die Tür heute zu streichen. Gleich nach diesem Beitrag und einer Radtour und noch was zum Essen, also dann doch morgen. Spätetens. Wobei Holz natur ist auch nett, also, am Samstag reicht immer noch, ausserdem muss der Pinsel noch trocknen.

... link (4 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 28. Juli 2010

Schneckenslalom

Es ist gerade nicht leicht, alles so zu organisieren, dass im Flickenteppich des Tagesablaufs mit so vielen unterschiedlichen Anforderungen bei Tageslicht ein Bereich bleibt, der zwei Stunden umfasst und, auch das ist wichtig, frei von Regen ist. Wäre ich in den Bergen, würde ich vielleicht bergesteigen gehen, aber ich bin in der Ebene, und die Wolken sind ohnehin so niedrig, dass alles kraxeln in der grauen Suppe enden würde. Es ist nichts besonderes, letztes Jahr bin ich ebenfalls um diese Zeit entlang einer frisch eingeschneiten Bergkette nach Benediktbeuren gefahren. Man gewöhne sich an solche Kapriolen. Und beschäftige sich mit der Erweiterung der Radbekleidung, denn so wie heute war es dann doch, zumindest am Abend und im regennassen Wald, recht frisch. Und zwischendrin auch regnerisch.



Weshalb auch so ziemlich jeder Weg voller Schnecken war (oben: Schneckenperspektive. Keine angenehme Sache, wenn der Radler 3000 mal schneller ist). Ich bin da etwas sensibel, wenn ich Sport treibe, und versuche nach Möglichkeit, die Natur so weit wie möglich für sich zu belassen, auch in Sachen Schnecken, selbst wenn ich eigentlich wenig Sympathien für diese Gattung hege, zumal für die ordinäre Nacktschnecke. Aber auch die wollen leben, also kurve ich, passe auf, bremse, wenn nötig, und verlasse den Wald, weil es einfach zu viele sind. Sollen sie doch ihre Orgien feiern. Fahre ich halt durch Felder und entlang des Flusses, wo meine ab und an gehegte Idee, es vielleicht doch mal mit einem Segelboot zu probieren, den üblichen Dämpfer bekommt.



Denn es ist wie am Tegernsee: Viele dieser Boote liegen einfach nur rum. Monatelang, jahrelang. Ich bin vermutlich nicht der einzige, der Probleme hat, zeitfenster zu finden, und für so ein Boot braucht man mehr als zwei Stunden, man braucht zudem schönes Wetter und Wind und einen Liegeplatz und eine Clubmitgliedschaft und Zulassung und hier und da nich was und einen Segelschein und der Partner muss auch Zeit haben... dann doch lieber das Radl. Einmalige Anschaffung, unbegrenzt Spass, minimaler Wartungsaufwand, keine weiteren Kosten, immer betriebsbereit, man kann auch seine Brötchen damit holen, und nicht nur ertrunkene Angler. Es ist nicht so schick wie eine Einladung zum segeln. Aber es ist auch nicht so ärgerlich wie die Berechnung des Aufwandes im Verhältnis zum Spass.



Auf dem Heimweg dann vorbei am Westviertel, wo die Gärtner die Gunst der kühlen Stunde nutzen und die Bäume und Hecken stutzen. Das kleine Haus im französischen Stil, das im Gegensatz zu vielen Klötzen eine Bereicherung des Viertels ist, hat die Verandatüren geöffnet, und im offenen Kamin werden die frisch gesägten Zweige verbrannt. Es riecht sehr novemberlich. Daheim regenet es gleich wieder, und ich koche Chili, für die Abwehrkräfte.

... link (19 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 25. Juli 2010

Ein vergessener, schräger Vogel

Und wieder so eine Sache: Traum erfüllt, einmal etwas wirklich Tolles gekauft, aber nicht mehr ganz jung, wie es eben so ist im Leben, ausserdem ist es nicht das Allerbequemste, anstrengend ist es auch, dann steht es eine Weile rum, südlich von München, und steht, und steht, und ist immer eigentlich noch ganz gut, aber vielleicht war es doch etwas zu viel... und nach 10 Jahren und ein paar hundert Kilometer, oder weniger, stellt sich die Frage, ob das jemand vielleicht noch haben will... Zustand wie neu, nur halt sehr exotisch für 2010 und 10 Jahre Geschichte, die sich einen anderen Weg gesucht hat. Exotisch war es schon beim Kauf, aber jetzt gibt es nicht mal mehr im Internet etwas darüber, die Firmen sind untergegangen, verschwunden, haben die Produkte längst vergessen, und sollte je etwas darüber in HTML existiert haben, ist es längst verschwunden.

Nun habe ich ein Herz für tote und abgestorbene Zweige der menschlichen Entwicklung und Technik, weil die zweierlei aufzeigen: Die Vergeblichkeit so vieler Fortschrittsbemühungen, und die später folgende Idiotie, es erneut zu versuchen, wenn diese Äste uneinsichtug neu zum Austreiben gebracht werden. Schlechte Blogs schreibunfähiger Journalisten, bei der Blogbar festgehalten, sind so eine Sache. Oder auch Radtechnik: Die aktuelle Kubeltechnik von Shimano mit Hohlachsen kenne ich auch noch von den Bullseyekurbeln, die hier noch rumliegen - und die sind 20 Jahre alt. Und nächstes Jahr wird jeder auf elektische Schaltungen eingeschworen - gab es schon von Suntour vor 20 Jahren an der Kurbel und vor 10 Jahren bei Mavic am Hinterrad. Womit wir bei einem ohnehin schon seltenen Votec R-1 Rahmen in der 1280 Gramm schweren Leichtversion sind, der mit einer noch selteneren Mavic Mektronic ausgerüstet ist.



Grossbild

Dazu hat es so ziemlich alles, was vor 10 Jahren gut und teuer war:



Rolf Laufräder. Wiegen unter 1600 Gramm. Ziemlich leicht. Und farblich durchaus passend zum Schwarzgelb der Time Carbongabel abgestimmt.



Einiges von der Dura Ace 7700. Jetzt nicht unbedingt meine Lieblinge, aber technisch ohne Tadel. Nicht schwer. Dauerhaft. Darunter der Funksensor des Zentralrechners des Rades, von dem aus man sogar schalten kann.



Am Lenker die enorm futuristische Bremsschalthebel. Nachdem Mavic damit trotz enorm hoher Entwicklungskosten für dieses System nie einen Fuss auf den Boden des Marktes bekam und die Serie mit den elektischen Schaltwippchen bald wieder einstellte - und obendrein die UCI deren Einsatz im Rennen verboten hat -, wirken sie auch heute noch recht ungewöhnlich. Da braucht man nicht mit einem Fixie ankommen, wenn man auffallen will.



Ach so, Fixies: Die sind ja so leicht und so zuverlässig, weil nichts dran ist, was kaputt gehen kann. Das Votec wiegt 7700 Gramm, und die Technik ist wie immer: Wenn man sich darum kümmert, geht es auch. Man beachte übrigens die Zwischenräume zwischen den Ritzeln: Kein Schmutz. Wie neu.



Optisch.. nun ja. Ungewöhnlich. Das Schaltwerk ist recht klobig, aber dafür braucht es keinen Seilzug, die Befehle kommen per Funk. Dadurch wirkt das Rad sehr aufgeräumt. Ein Schloss kann man sich fast sparen: Ohne den Computer am Lenker, der gleichzeitig die Sendeeinheit ist, kann man am Rad nicht schalten. Fast, weil die Einzelteile, falls man es zerlegt, auch nicht ganz wertlos sind. So um die 8000 Mark musste man vor 10 Jahren dafür zahlen.

... link (32 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 21. Juli 2010

18%

Meine Heimatstadt liegt in einem Flussbecken, flach wie Brandenburg und nur begrenzt das, was man landschaftlich reizvoll nennt. Auf der anderen Seite der Donau war bin zum 18. Jahrhundert ein enormes Sumpfgebiet, und die Architektur, die durch leistungsfähige Industrie geprägt ist, macht es auch nicht schöner. Zum Glück ist die Stadt recht kompakt. In München musste ich mich eine halbe Stunde durch die Stadt schlagen, um in Richtung Berge radeln zu können. An der Donau sind es 5 Minuten.



Letztes Jahr bin ich fast jeden Abend am See auf den Berg marschiert, aber dieses Jahr halten mich die Verpflichtungen hier. Hier kann man nicht einfach auf Berge gehen. Aber man kann in den Jura radeln. Als ob ich es geahnt hätte, habe ich im späten Winter meinen Fuhrpark für nachgerade lächerliche Preise aktualisiert, oder besser gesagt, nicht mehr ganz so enorm alte Räder hinzugefügt, die so einigermassen auf dem Stand der Technik sind. Ich frage mich in Radgeschäften der XXL-Kategorie immer, wer denn all die Tausende von Rädern kauft, die dort ausgestellt sind; es sind wohl diejenigen, die tatsächlich ihre Räder alle 3, 4 Jahre austauschen und die alten Exemplare verkaufen, egal wie gut sie noch sind. Das schafft ein Überangebot an guten Alträdern zu lachhaften Preisen, und nachdem das Müsing, angetan mit leichten Laufrädern, lang genug lockend im Gang wartete, ging es hinaus in die Hügel. Zu den neueren Kollegen.



In meiner Jugend galt es schon als ungewöhnlich, wenn jemand mehr als 3000 Mark für ein Rennrad bezahlte. Das waren dann schon Spitzenmaschinen. Heute kamen mir genug Leute entgegen, deren Untersätze in der 4000-Euro-Kategorie angesiedelt sind, mit Karbonrahmen, grazilen Laufrädern und auf weniger als 7 Kilo heruntergehungert. Überholt hat mich trotzdem keiner, und egal, wie neu das Material ist: Ein Anstieg ist immer noch ein Anstieg, und daran ändern auch meine neuen, extrem leichten Laufräder nichts. Man muss nicht weit fahren, dann kommen die ersten richtigen Anstiege. 6% am Reisberg, 10% hinter Böhmfeld hinunter und hinauf, 7% auf den Juraebenen, und dann mit 18% die Mauer von Schambach. 18% ist hart, egal ob nach oben oder unten.



Ich habe dabei nur wieder festgestellt, dass ich die Shimanoschalthebel nicht mag. Die Idee, mit den sicherheitsrelevanten Bremshebeln zu schalten, mag keine reale Gefährdung auslösen, aber es ist immer wieder unerfreulich, wenn man an den Bremsen zieht und der Hebel schwammig nach innen wegrutscht. Manchmal hakelt es beim Schalten, und auf den ersten 10 Kilometern verschalte ich mich dauernd. Bei Campagnolo ist es einfach besser gelöst, da sind die Hebel deutlich getrennt. Man braucht wenig Kraft, um sich zu verschalten und für die Korrektur, aber die reine Freude ist es nicht, dieses Shimanozeug. Dafür halten die offiziell nur bis 75 Kilo freigegebenen Räder locker mein etwas höheres Gewicht aus, auch beim Sturz hinunter zum Schambachtal.



Dort dann: Die ersten Bremsen. Stechfliegen. Viele davon.So hübsch es aussieht, so wenig kann man verweilen. Schlägt man eine tot, fliegt die nächste an. Und besonders viele sind an der Mauer mit ihren 18%. Nicht nur treten und keuchen, sondern auch wild um sich schlagen ist die Herausforderung an dieser Stelle. Und auch, wenn die 18% vorüber sind, bleiben immer noch 10% bis zur Jurahochebene. Man kann nicht einfach den Viechern davonfahren. Es ist ärgerlich, so ärgerlich wie die verflennten Nachrufde auf den von Beust, der nicht zur Unzeit, sondern zu spät zurückgetreten ist - eigentlich hätte es diese Person nie geben dürfen, man erinnert sich vielleicht an Richter Schill, den er sich ins Koalitionsbett holte. Oder seine unsäglicher Kulturchefin mit ihrer Bild-Biographie. Man sollte froh sein, dass der Mann endlich verschwindet. So wie die Bremsen, wenn man oben ankommt und es wieder laufen lassen kann.



Aber schön ist es trotzdem. Daheim dann gleich wieder Arbeit, Druck, dieses und jenes, um vier Uhr Nachts noch ein Einsatz, es wird noch eine Weile so bleiben, fürchte ich, und es ist nicht sicher, ob ich morgen wieder die zwei Stunden habe, um die 40 Kilometer in den Jura zu fahren.

... link (33 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 17. Juli 2010

Früher, als Kind, dachte ich auch, dass, wenn ich die Augen zu mache, mich die Welt nicht mehr sieht. Das ist eine im ersten Moment angenehme Art, dem Schicksal zu entgehen.



Vor vier Wochen vergass ich mein Mobiltelefon bei einer Bekannten, die es für mich eingeschoben hat. Dann schickte sie es mir zu, aber ich schaffte es nicht, es abzuholen. Als ich mich dann doch am letzten Tag auf den Weg machte, legte sich mir ein Missgeschick in den Weg, das jedes Abholen unmöglich machte. Jetzt ist es auf dem Weg zurück zu dieser Freundin, aber die ist gerade unterwegs, und es dauert sicher noch zwei Wochen, bin es bei mir ankommt. Und ob ich es dann abhole...

Ich bin also schlechter erreichbar, als normale Menschen. Oder besserr gesagt, nicht überall erreichbar. Nicht erreichbar am SYtrand, beispielsweise. Die Welt sieht mich natürlich trotzdem, aber sie hat erst mal keinen Zugriff auf mich. Ich finde das recht angenehm, gerade nach der turbulenten letzten Woche.

Manche werden sagen, ich vermisse Chancen, Optionen und Kontakte, aber ich denke, ich bin gerade recht zufrieden und brauche keine Störung. Nur vielleicht ein paar Blätter mehr am Baum über mir, wegen der Sonne.

... link (9 Kommentare)   ... comment