Dienstag, 12. September 2006
Real Life 9.9.06 - Heritage II
Jenseits der dichten Häuserzeilen, der weiten Strassen mit ihrem Lärm, der Büroblocks mit ihren immer gleichen Menschen mit jährlich wechselnden Aufdrucken auf der Visitenkarte, ragt eine grüne Kanüle unter die Haut der Stadt. In ihrer Mitte fliesst braunes Wasser, in dem sich träge, fette Karpfen tummeln, und am Rand, in teuren Villen, hat sich die bessere Gesellschaft, Anwälte, Steuerberater und auch ein VC festgesetzt. Entlang der grünen Nadel stehen schwere Wägen, bevor sich dann der Blick weitet in den Korpus dieser Spritze, von deren Saft diese Stadt aber nicht abhängig ist. Koks ist der Stoff, auf dem sie laufen, nicht das Wasser des Grabens zwischen den Auffahrtsalleen, die nach Nymphenburg führen.
Dann kommt das Rondell mit den kleinen Schlössern, der Platz für die Hochzeitsgesellschaften, die sich vor dem prunkvoll eingerichteten Zentralbau photographieren lassen, bevor das Brautpaar in die Hölle der Mitnahmemöbel weiterzieht, und dahinter öffnet sich wieder ein weites Grün mit Bäumen, Wiesen, Schlössern und Wegen, und auf einem dieser Wege wandelt ein Herr in Braun mit einer Dame in Schwarz. Vor ihnen das genaue Gegenteil, der Herr in Schwarz und die Dame in Braun.
Und die Töchter in Rosa.
Das sind sie also, die Neocons in freier Wildbahn, raunt der Herr in Braun der Dame in Schwarz zu. Manager, Key Account leading Irgendwas, Vorstandsassi mit grossen Plänen und einer Frau, die ihn dabei unterstützt. Im Dieckmann-Look, schleimig stromliniengeformte Haartracht. Das flutscht. Er muss gar nichts sagen, es reicht, wie er ist.
Das ist einer, der Managerbücher mit simplen Wahrheiten liest und glaubt, dass Arbeiter und Leistung in China billiger sind. Bei dem es für teure Schuhe reicht, aber nicht zur Erkenntnis, dass man die Hose mindestens drei Zentimeter hätte kürzen müssen. Seine Töchter haben jedes Mal um die Digitalkamera zu bitten. Höflich. 68 war gestern, heute steht wieder Disziplin im Marschbefehl. Spazieren geht man im Schlosspark, im Odium alter, angenommener Grösse, die in Wahrheit eine erbärmliche Verwaltung war, mit einem Dekret, das Schnörkel verbot, und dem radikalliberalen Angebotsstreit zwischen Künstlern, die letztlich alle vergebens auf die versprochenen Zahlungen des Hofes warten mussten. Weiss er natürlich nicht, Kunstgeschichte ist auf so einem Lebensweg jenseits von ungelesenen Taschen-Bücher zur Regalwandfüllung nicht vorgesehen, aber es würde ihm wahrscheinlich gefallen. Dieses Top-Down-Modell. Seine Arbeiter für die Effektwandbemalung in Pastell beschafft er sich vermutlcih bei einer Dumpingplattform im Netz und schaut, dass ein Teil schwarz geht.
Von hinten fallen die schwarzen Schatten von dir und deiner Begleiterin auf den Abklatsch eines Gesellschaftsstücks minderer Güte, der Park und die Welt ist gross genug für beide Haltungen, aber du ringst mit dem Wunsch, dich vor den über Career Opportunities schwadronierenden Kerl hinzustellen und zu sagen - wenn er mal mit 55 am Herzinfarkt stirbt, werden seine blondrosa Töchter oder ihre Gatten für deine Rente aufkomnmen - und ausserdem kommt er mit der zu langen, im Staub der Schlosswege runtergetretenen Hosen nicht wirklich weit bei seinen Zielpersonen.
Aber das Wetter ist zu traumhaft, weiter vorne gabelt sich der Weg, und du wendest dich nach links, wo ein junges Paar in Nichtachtung eines Boosschen Meisterwerks hemmungslos und wenig schicklich bekleidet am Fuss eines halbnackten Marmorweibes den abendlichen Geschlechtsakt küssend vorbereitet.
Dann kommt das Rondell mit den kleinen Schlössern, der Platz für die Hochzeitsgesellschaften, die sich vor dem prunkvoll eingerichteten Zentralbau photographieren lassen, bevor das Brautpaar in die Hölle der Mitnahmemöbel weiterzieht, und dahinter öffnet sich wieder ein weites Grün mit Bäumen, Wiesen, Schlössern und Wegen, und auf einem dieser Wege wandelt ein Herr in Braun mit einer Dame in Schwarz. Vor ihnen das genaue Gegenteil, der Herr in Schwarz und die Dame in Braun.

Und die Töchter in Rosa.
Das sind sie also, die Neocons in freier Wildbahn, raunt der Herr in Braun der Dame in Schwarz zu. Manager, Key Account leading Irgendwas, Vorstandsassi mit grossen Plänen und einer Frau, die ihn dabei unterstützt. Im Dieckmann-Look, schleimig stromliniengeformte Haartracht. Das flutscht. Er muss gar nichts sagen, es reicht, wie er ist.
Das ist einer, der Managerbücher mit simplen Wahrheiten liest und glaubt, dass Arbeiter und Leistung in China billiger sind. Bei dem es für teure Schuhe reicht, aber nicht zur Erkenntnis, dass man die Hose mindestens drei Zentimeter hätte kürzen müssen. Seine Töchter haben jedes Mal um die Digitalkamera zu bitten. Höflich. 68 war gestern, heute steht wieder Disziplin im Marschbefehl. Spazieren geht man im Schlosspark, im Odium alter, angenommener Grösse, die in Wahrheit eine erbärmliche Verwaltung war, mit einem Dekret, das Schnörkel verbot, und dem radikalliberalen Angebotsstreit zwischen Künstlern, die letztlich alle vergebens auf die versprochenen Zahlungen des Hofes warten mussten. Weiss er natürlich nicht, Kunstgeschichte ist auf so einem Lebensweg jenseits von ungelesenen Taschen-Bücher zur Regalwandfüllung nicht vorgesehen, aber es würde ihm wahrscheinlich gefallen. Dieses Top-Down-Modell. Seine Arbeiter für die Effektwandbemalung in Pastell beschafft er sich vermutlcih bei einer Dumpingplattform im Netz und schaut, dass ein Teil schwarz geht.
Von hinten fallen die schwarzen Schatten von dir und deiner Begleiterin auf den Abklatsch eines Gesellschaftsstücks minderer Güte, der Park und die Welt ist gross genug für beide Haltungen, aber du ringst mit dem Wunsch, dich vor den über Career Opportunities schwadronierenden Kerl hinzustellen und zu sagen - wenn er mal mit 55 am Herzinfarkt stirbt, werden seine blondrosa Töchter oder ihre Gatten für deine Rente aufkomnmen - und ausserdem kommt er mit der zu langen, im Staub der Schlosswege runtergetretenen Hosen nicht wirklich weit bei seinen Zielpersonen.
Aber das Wetter ist zu traumhaft, weiter vorne gabelt sich der Weg, und du wendest dich nach links, wo ein junges Paar in Nichtachtung eines Boosschen Meisterwerks hemmungslos und wenig schicklich bekleidet am Fuss eines halbnackten Marmorweibes den abendlichen Geschlechtsakt küssend vorbereitet.
donalphons, 01:04h
... link (68 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 25. August 2006
Real Life 24.08.06 - Der indiskrete Charme der Munich Area
Du klappst den Rechner zusammen, gehst raus, grüsst ein paar Leute, bleibst bei der Frau hängen, die ein wenig Aufmunterung brauchen kann angesichts der drohenden Nachzahlungen, erwähnst, dass es im schlimmsten Fall einen Plan B gibt, es gibt immer einen Plan B, du musst nur noch drüber nachdenken, was der sein soll, wenn die Banken nicht mitspielen, du lächelst, obwohl dir schlecht ist beim Gedanken an das, was da noch alles kommen mag. Bayern ist inzwischen die Hochburg für Wirtschaftskriminelle, 6 verdammte Monate ist die Verjährungsfrist für Prospektbetrug, wegen einer bescheuerte Lücke, aber die bringt die Leute um und macht die schönsten Beweise wertlos. Man kriegt sie trotzdem, hintenrum, denn was da über die Money Machine rausgenommen wurde, wurde nicht versteuert, und wenn die Richter zu so einem Kickback-Abschöpfer durchaus nett sind, wenn er die richtige Kanzlei hat, so sind zumindest die Steuerbehörden noch ein anderes Kaliber. Es geht längst nicht mehr um den Gewinn, es geht nur noch um den maximalen Schaden für die andere Seite und die Hoffnung, dass sie aus Angst vor weiteren Geschichten einknicken. Die wissen ja genau, was da noch kommen kann. Und vielleicht glauben sie, dass ihr es auch wisst. Versteht keiner so genau? Prima. Ist wie Giftgas. Man muss nicht alles kennen.

Draussen, auf dem Weg zum Wagen ist es schön. Unendlich schön. Die Stadtstreicher haben die Kiesbank besetzt und werden braun, einer wäscht sich die langen, grauen Haare in der grünen Isar. Wenn erst mal der geplante Isarstrand kommt, wird dieser Moloch aus Geld und Dummheit sie vertreiben, irgendwo nach Süden zu den Heizkraftwerken. Diese Stadt ist ein Traum, sie ist manchmal so unschuldig wie die Hunde, die auf der Wiese herumtollen, und am Flaucher sitzen die Studenten und hätten gern noch ein wenig mehr schöne Tage bis zum Herbst, wenn es wieder los geht. Aber dann gehört ihnen die Nacht und die neuen Läden, von denen du nichts mehr weisst und die du nicht finden wirst, denn deine Zeit der Unschuld ist schon lange vorbei, und bis Dezember gehören die Nächte der ewigen Finsternis über dem Fondsgeschäft.

Draussen, auf dem Weg zum Wagen ist es schön. Unendlich schön. Die Stadtstreicher haben die Kiesbank besetzt und werden braun, einer wäscht sich die langen, grauen Haare in der grünen Isar. Wenn erst mal der geplante Isarstrand kommt, wird dieser Moloch aus Geld und Dummheit sie vertreiben, irgendwo nach Süden zu den Heizkraftwerken. Diese Stadt ist ein Traum, sie ist manchmal so unschuldig wie die Hunde, die auf der Wiese herumtollen, und am Flaucher sitzen die Studenten und hätten gern noch ein wenig mehr schöne Tage bis zum Herbst, wenn es wieder los geht. Aber dann gehört ihnen die Nacht und die neuen Läden, von denen du nichts mehr weisst und die du nicht finden wirst, denn deine Zeit der Unschuld ist schon lange vorbei, und bis Dezember gehören die Nächte der ewigen Finsternis über dem Fondsgeschäft.
donalphons, 01:17h
... link (14 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 19. August 2006
Real Life 19.08.96 - Westliche Vorstadtdialoge
DeutscheBankMünchnerRückImmobilienundFondsbesitzer (DMIFB): De nemma uns ois.
DeutscheBankSiemensSchweizerPharmawerteBesitzerin (DBSSPB): Und wenn de erst de Eabschaftsschteia naufsetzn, mia miassn 100.000 Euro jetzt scho zoin!
DMIFB: De san Vabrecha.
DBSSPB: I hobs mein Mo scho gsagt, ea soi a ois wia sei Bruada ind Schweiz bringa.
DMFIB: Wenn des mit denen Sozialabgaben so weidageht, nimm i mei Rentn und wanderd aus nach Thailand.
DBSSPB: Wenn de des Land weita so kaputt machan, bleibt oam nix anders übrig.
KeineAktienkeineFondsBesitzer (Du): Ich glaube, da kommt ein Gewitter, entschuldigen Sie mich bitte, ich muss in die Stadt und die Fenster zumachen.
DMFIB: Schens Wochenend, Herr Porcamadonna. A so, no wos, mia san de nächstn drei Wochen auf de Seychellen und wens ins Oiderheim nübaschaun und mei Muada segn, sogns ihr nix, de regt se imma so auf.
DeutscheBankSiemensSchweizerPharmawerteBesitzerin (DBSSPB): Und wenn de erst de Eabschaftsschteia naufsetzn, mia miassn 100.000 Euro jetzt scho zoin!
DMIFB: De san Vabrecha.
DBSSPB: I hobs mein Mo scho gsagt, ea soi a ois wia sei Bruada ind Schweiz bringa.
DMFIB: Wenn des mit denen Sozialabgaben so weidageht, nimm i mei Rentn und wanderd aus nach Thailand.
DBSSPB: Wenn de des Land weita so kaputt machan, bleibt oam nix anders übrig.
KeineAktienkeineFondsBesitzer (Du): Ich glaube, da kommt ein Gewitter, entschuldigen Sie mich bitte, ich muss in die Stadt und die Fenster zumachen.
DMFIB: Schens Wochenend, Herr Porcamadonna. A so, no wos, mia san de nächstn drei Wochen auf de Seychellen und wens ins Oiderheim nübaschaun und mei Muada segn, sogns ihr nix, de regt se imma so auf.
donalphons, 22:34h
... link (3 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 26. Juli 2006
Real Life 26.07.06 - Schatten über der Stadt
Wer es war, das würden sie gerne wissen. Den Namen, auch wenn sie damit nichts verbinden können. Du kommst doch von da draussen, wo die auch wohnen, dein Herr Papa kennt doch jeden, der weiss es doch sicher. Und sowas hier, also nein. Dabei hatte man gerade erst den Festzug mit all den Autos, und jetzt das. VW schien so weit weg, es ist immer VW, die es nicht können, hier ist alles in Ordnung, dachte man. Und jetzt sowas, die kleine Stadt bundesweit in den Medien mit einem Skandal. Dass der Oberbürgermeister am Wochenende nach einem Fest umgekippt ist, angeblich ohne Alkohol, das war ja noch eher lustig, dass manche ihre Arbeiter nicht versichern und das Geld in eine Villa stecken, ist nicht unnormal, aber das jetzt ist natürlich was Besonderes. Und wenn man den Namen hätte, könnte man ihn auch gleich weitertratschen am Wochenmarkt.
Du sagst gar nichts, obwohl es eigentlich klar ist, auch ohne Anruf, welche Ecke da etwas unsauberes gemacht hat. Jussuf kam vor 35 Jahren aus Marokko, um hier zu arbeiten, er ist inzwischen einer von hier und seine Kinder gehen in die bayerische Volkstanzgruppe, und er ist empört. Das, sagt er, kann nur passieren, weil sie die Manager in der Welt herumschicken. Wer hier arbeiten und bleiben würde, würde das einfach nicht tun, das wäre viel zu gefährlich. Aber heute wird da oben nur noch gewechselt und gereist, China USA Wolfsburg und so kommt das. Das war keiner von hier, sagt Jussuf. Ein Arbeiter würde sowas nicht machen, da fliegt man, wenn man ein Ersatzteil klaut, aber die da oben, die werden vielleicht sogar noch Abfindungen zahlen, wenn sie die Abteilung auswechseln.

In ein, zwei Tagen werden sie alle ein ungutes Gefühl haben, besonders die draussen im Westen, deren Geld auf dieser Firma basiert, sie wissen, dass die Stadt und sie selbst nichts wären ohne die grossen Hallen und ihre Produkte, und deshalb wird man sagen, man soll es doch hier machen, wo die Leute ehrlich sind und Anstand haben, als irgendwo im Ausland. Vielleicht holt man auch einen Teil inhouse, draussen sind noch viele Äcker, die man bebauen kann, dann hört das Gerede schon auf. Wenn da nicht noch mehr kommt. Denn zu glauben, dass einer sowas macht und der Rest nichts merkt, ist ein klein wenig blauäugig, und der bleierne Himmel, der sich am Abend über die kleine Stadt legt und ihre unschuldigen Abiturientenfeste mit den aufgedonnerten Eltern und Biergärten mit ihren nicht mehr so ganz entspannten Anwälten, der verheisst nichts Gutes.
Und wenn du erzählen würdest, dass am Vormittag ein paar VW-Busse bei euch draussen unterwegs waren, die sonst nie da sind, weil die Zivilstreife zum Schutz der Reichen anders aussieht, und auch gehalten haben und Leute ausstiegen, um wo reinzugehen, dann hätten sie noch mehr zu reden. Aber du sagst natürlich kein Wort.
Du sagst gar nichts, obwohl es eigentlich klar ist, auch ohne Anruf, welche Ecke da etwas unsauberes gemacht hat. Jussuf kam vor 35 Jahren aus Marokko, um hier zu arbeiten, er ist inzwischen einer von hier und seine Kinder gehen in die bayerische Volkstanzgruppe, und er ist empört. Das, sagt er, kann nur passieren, weil sie die Manager in der Welt herumschicken. Wer hier arbeiten und bleiben würde, würde das einfach nicht tun, das wäre viel zu gefährlich. Aber heute wird da oben nur noch gewechselt und gereist, China USA Wolfsburg und so kommt das. Das war keiner von hier, sagt Jussuf. Ein Arbeiter würde sowas nicht machen, da fliegt man, wenn man ein Ersatzteil klaut, aber die da oben, die werden vielleicht sogar noch Abfindungen zahlen, wenn sie die Abteilung auswechseln.

In ein, zwei Tagen werden sie alle ein ungutes Gefühl haben, besonders die draussen im Westen, deren Geld auf dieser Firma basiert, sie wissen, dass die Stadt und sie selbst nichts wären ohne die grossen Hallen und ihre Produkte, und deshalb wird man sagen, man soll es doch hier machen, wo die Leute ehrlich sind und Anstand haben, als irgendwo im Ausland. Vielleicht holt man auch einen Teil inhouse, draussen sind noch viele Äcker, die man bebauen kann, dann hört das Gerede schon auf. Wenn da nicht noch mehr kommt. Denn zu glauben, dass einer sowas macht und der Rest nichts merkt, ist ein klein wenig blauäugig, und der bleierne Himmel, der sich am Abend über die kleine Stadt legt und ihre unschuldigen Abiturientenfeste mit den aufgedonnerten Eltern und Biergärten mit ihren nicht mehr so ganz entspannten Anwälten, der verheisst nichts Gutes.
Und wenn du erzählen würdest, dass am Vormittag ein paar VW-Busse bei euch draussen unterwegs waren, die sonst nie da sind, weil die Zivilstreife zum Schutz der Reichen anders aussieht, und auch gehalten haben und Leute ausstiegen, um wo reinzugehen, dann hätten sie noch mehr zu reden. Aber du sagst natürlich kein Wort.
donalphons, 22:55h
... link (1 Kommentar) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 14. Juli 2006
Real Life 13.07.06 - Die Naturgewalt
Er braucht nur eine Gummidichtung. Er trägt sie lässig, das Holzfällerhemd ist hochgekremüelt und gibt den Blick auf dicht behaarte Oberarme frei. Ein paar Tatoos hat er auch, und seit seiner besten Zeit, Ende der 50er, hat er seine Frisur nicht mehr gewechselt. Der Hals ist dick und kurz, der Körper gedrungen und kompakt, aber nicht fett. Ein Akkordler aus der grossen Fabrik wahrscheinlich, der vor ein paar Jahren ausgestiegen ist. Solche Leute steigen mit bis zu 200.000 Abfindung in den Vorruhestand aus. Den Rest ihrer Tage, solang es die Beine mitmachen, rennen sie herum, zeigen bei jeder gelegenheit ihre am Stahl gehärteten Muskeln, stehen sie nicht still und schieben die Hände nicht in die Taschen. Wer sich in der Firma nicht bewegt und die Hände in der Tasche hat, der hat nichts zu tun und wird von der Seite angesprochen. Man muss immer etwas in der Hand haben, man muss sich immer bewegen, immer bereit sein und immer etwas tun, hinlangen, zupacken, ein Mann sein, a guada Mo mit allen Folgen für das Machotum und Zuschlagen und den Bordellbesuch oder den Abstecher nach Tschechien. Deshalb steht er nicht einfach an der Kasse, sondern wackelt rum, schüttelt die Arme, begutachtet die Dichtung, schaut sich um, und dann, als er an der anderen Kasse sieht, dass dort weniger los ist, wendet er sich an seine ähnlich kompakte Frau im braunen Blümchenkleid und sagt:
Kumm, do is stenga weniga o, gemma niba.
Sie schaut ihren Brocken Mann regungslos an, er schaut zurück, hört auf, ungeduldig herumzuwackeln und schaut wieder den Dichtungsring an. Kurz danach sind sie an der Reihe. Sie nimmt ihm den Dichtungsring aus der Hand, legt ihn auf die Theke, zieht einen Geldbeutel heraus, ein mächtiges schwarzes Ding, wie es hier die Kellnerinnen tragen, mit vielen Fächern, in denen sich Karten und Bilder türmen, zieht dann einen grossen Schein heraus.
Woat, sagt er, zückt einen kleinen Geldbeutel, ein scharzes Lederheft, wie es Kinder bei der Sparkasse geschenkt bekommt, flach und abgegriffen, und stellt dann fest, dass er so viel nicht dabei hat, was sie sowieso schon wusste, weshalb sie die Kassiererin mit einem Kopfschütteln instruiert, auf den grossen Schein herauszugeben. Sie nimmt das Geld, drückt ihm wortlos den Ring in die Hand und einen Zehner, und dann gehen sie, sie vorran und er wackelnd hinterher, und du schwörst dir, nie mit anderen Frauen als zickigen, verwöhnten Grossstadtgewächsen zu schlafen, die sind in Wirklichkeit viel anspruchsloser und handzahmer und überhaupt nicht so tödlich wie die Frauen, die diese Provinz hervorbringt. Gleich nachher gehst du Pralinen kaufen und dann auf die Post.
Kumm, do is stenga weniga o, gemma niba.
Sie schaut ihren Brocken Mann regungslos an, er schaut zurück, hört auf, ungeduldig herumzuwackeln und schaut wieder den Dichtungsring an. Kurz danach sind sie an der Reihe. Sie nimmt ihm den Dichtungsring aus der Hand, legt ihn auf die Theke, zieht einen Geldbeutel heraus, ein mächtiges schwarzes Ding, wie es hier die Kellnerinnen tragen, mit vielen Fächern, in denen sich Karten und Bilder türmen, zieht dann einen grossen Schein heraus.
Woat, sagt er, zückt einen kleinen Geldbeutel, ein scharzes Lederheft, wie es Kinder bei der Sparkasse geschenkt bekommt, flach und abgegriffen, und stellt dann fest, dass er so viel nicht dabei hat, was sie sowieso schon wusste, weshalb sie die Kassiererin mit einem Kopfschütteln instruiert, auf den grossen Schein herauszugeben. Sie nimmt das Geld, drückt ihm wortlos den Ring in die Hand und einen Zehner, und dann gehen sie, sie vorran und er wackelnd hinterher, und du schwörst dir, nie mit anderen Frauen als zickigen, verwöhnten Grossstadtgewächsen zu schlafen, die sind in Wirklichkeit viel anspruchsloser und handzahmer und überhaupt nicht so tödlich wie die Frauen, die diese Provinz hervorbringt. Gleich nachher gehst du Pralinen kaufen und dann auf die Post.
donalphons, 15:27h
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 1. Juli 2006
Real Life 30.06.06 - Abgeschrieben
Diese Stadt ist immer wieder voller Überraschungen. Vor 6 Jahren brausten Dutzende von Smarts mit seltsamen Webadressen durch das südliche Schwabing, in den Namen kamen viele xx und zz vor, was heute, von ein paar spanischen Brause-PR-Bratzen abgesehen, glücklicherweise eher ausgestorben ist. Aber während anderswo mickrige Blogs monströse Zukunftsvisionen und auch gleich passende Sticker und event driven Microsites entwickeln und von Firmenwägen träumen, ist die gute, alte Munich Area real auf dem Boden der Tatsachen angekommen:

Allein, die bittere Erkenntnis wird auch hier übertüncht von einer Massenhysterie wie zuletzt beim Molliwerfen in Rostock-Lichtenhagen, und München ist da ein wenig wie Wien, es kann sich seine Bewohner und vor allem das Umland nicht raussuchen. Wer sich unter einer Fahne versammeln will, soll das tun, du jedenfalls willst deine Ruhe und ein normales Cafe ohne Deppenfetzen, was in der Nähe der Theatinerkirche auch zu finden ist. Und wie es der Zufall haben will, sitzt dort, hinter Torten verschanzt und bis an die 3. Zähne mit Kuchengabeln bewaffnet, im Kreise ihrer anderen alten Hexen Frau S., die, wie sie erzählt, vom schlechten Wetter am Tegernsee nach München vertrieben wurde. Nachher geht es aber wieder zurück.
Und nach Berlin zum Antique Shopping ist sie noch immer nicht gekommen, aber die Adressen, die hat sie noch. Und, fragt sie und rollt listig die kleinen Augen, hast du wieder was Neues gefunden? Du erstattest Bericht, schwärmst von Entdeckungen, bei denen sich die Hexen wissend zunicken und sicher finden, dass solche begabten jüngeren Männer nicht leicht zu finden sind, in dieser traurigen Zeit von Ikea und fussballfeldbezogenen Wegwerfsofas. Du zeigst dich guten Mutes, was Sessel angeht, wenngleich du vor Jahresfrist welche hast durchgehen lassen, die heute ein trauriges Desiderat sind, und wieder hat man Verständnis. Du berichtest von Altem der Familie, das neu verwendet wird, so etwa der Kleiderschrank, der Anno 1910 einen Volksauflauf nach sich zog, schliesslich kam der nicht aus der Provinz, sondern war das teuerste Teil einer Ausstellung im fernen Nürnberg, und die Hexen sind´s sichtbar zufrieden, der Stallgeruch nach Geld, Pest und Schwefel stimmt.
Und du erwähnst auch, dass die Sache mit den Sofas nicht so leicht von der Hand gehen wird. Denn du willst derer gleich zwei, und nur eines in der gewünschten Qualität ist schwer zu finden, zwei hingegen scheinen unmöglich, aber irgend etwas muss schliesslich vor die Heizkörper, die man im Stadtpalast nicht in die Wände zurückversetzen kann.
Herr Porcamadonna, sagt eine der Hexen, eine ziemlich runde mit Apfelgesicht, die wahrscheinlich schon von einer anderen Hexe in Chanel mit dem arttypischen Bock gezeugt wurde, solche Frauen tragen nämlich von der Wiege bis zur Bahre oder Scheiterhaufen Chanel, am besten in Tortenfarben natürlich, und diese grossen Brillen, an denen gerade die Enkelinnen wieder eine Freude haben, ich hätt da eine Idee - gehn´S, nemmas doch bittschön Platz.
Es ist nämlich so, erzählt sie: Ihre Nichte hat die Strasse runter dieses Bekleidungsgeschäft. Alle vier Jahre reicht es ihr mit der Inneneinrichtung oder dem Standort, dann wird dichtgemacht, umgebaut, bestellt, eingerichtet und wieder zurückgegeben, weil es un-mög-lich ausschaut, und dahinter ist - in allerbester Lage natürlich - dann das Lager, in dem sich die alte Einrichtung türmt. Letztes Jahr war wieder Umbau, und da hat ihre Nichte zwei wirk-lich pfen-ning-guade Sofas, die sie selbst vor fünf Jahren herausgesucht und bestellt hat, einfach weggetan und durch so komiches Plastikzeug ersetzt, a Schand, ausserdem mag sich da keiner hinsetzen, schlimm ist das, weil der Mann der Frau, der wo ja der eigentliche Kunde ist, am besten irgendwo rumsitzt und die anderen Frauen nicht stört, und mit den roten Plastikmöbeln rennen die Herrschaften immer rum... ach so, die Sofas, sagt dir Werther Classic etwas? Ja? Na, also, jedenfalls stehen die jetzt hinten, fast neu, ihre Nichte wird die nie wieder brauchen, weil mit dem neu geplanten Countryhouse-Gschäft in Starnberg wird das eh nixn, Platz hat sich auch nicht, also, wenn du magst - du magst doch, oder? könnt ihr gleich mal hin und sie anschauen. Ja? Prima, gemma.
Manchmal würdest du gerne ungeniert die Kamera zücken und photographieren. In dem Lager hängt auch noch ein 2,5 Meter hoher Venezianer, Kommoden ächzen unter der Last von Kleiderbergen, es sieht aus wie in der Requisitenkammer, mit dem kleinen Unterschied, dass die damit gegebenen Theaterstücke der Eitelkeit auf öffentlichen Strassen, Plätzen und in Theatern gespielt werden. Wie es nun mal so ist, erzählt die Nichte der Hexe, man braucht diese Decostücke für die Schaufenster, bis die Sensation weg ist, nach drei, vier Jahren kann man sie neu kombiniert wieder verwenden. Aber nicht die Sofas, die sind viel zu gross und zu wuchtig für das Schaufenster, also, wenn du willst - und sie nennt einen Preis, bei dem du ja sagst, ohne ausgemessen oder die Farben im Neonschein genau erkannt zu haben. Es sind Monster, keine Frage, die hier, steuerlich abgeschrieben, in Folie verpackt und vergessen vor sich hindämmern - ausser von der alten Hexe, und die vergisst sowas wahrscheinlich nie. Du wirst sehen, was dich der Deal ausser dem lachhaften Betrag sonst noch kostet; mindestens aber den Besuch eines Gartenfestes in Grünwald, wo sie wahrscheinlich noch rosa Hollywoodschaukeln am Pool haben, und die Hauhälterinnen Feuerzangenbowle auftragen. Blocksberg war gestern.

Allein, die bittere Erkenntnis wird auch hier übertüncht von einer Massenhysterie wie zuletzt beim Molliwerfen in Rostock-Lichtenhagen, und München ist da ein wenig wie Wien, es kann sich seine Bewohner und vor allem das Umland nicht raussuchen. Wer sich unter einer Fahne versammeln will, soll das tun, du jedenfalls willst deine Ruhe und ein normales Cafe ohne Deppenfetzen, was in der Nähe der Theatinerkirche auch zu finden ist. Und wie es der Zufall haben will, sitzt dort, hinter Torten verschanzt und bis an die 3. Zähne mit Kuchengabeln bewaffnet, im Kreise ihrer anderen alten Hexen Frau S., die, wie sie erzählt, vom schlechten Wetter am Tegernsee nach München vertrieben wurde. Nachher geht es aber wieder zurück.
Und nach Berlin zum Antique Shopping ist sie noch immer nicht gekommen, aber die Adressen, die hat sie noch. Und, fragt sie und rollt listig die kleinen Augen, hast du wieder was Neues gefunden? Du erstattest Bericht, schwärmst von Entdeckungen, bei denen sich die Hexen wissend zunicken und sicher finden, dass solche begabten jüngeren Männer nicht leicht zu finden sind, in dieser traurigen Zeit von Ikea und fussballfeldbezogenen Wegwerfsofas. Du zeigst dich guten Mutes, was Sessel angeht, wenngleich du vor Jahresfrist welche hast durchgehen lassen, die heute ein trauriges Desiderat sind, und wieder hat man Verständnis. Du berichtest von Altem der Familie, das neu verwendet wird, so etwa der Kleiderschrank, der Anno 1910 einen Volksauflauf nach sich zog, schliesslich kam der nicht aus der Provinz, sondern war das teuerste Teil einer Ausstellung im fernen Nürnberg, und die Hexen sind´s sichtbar zufrieden, der Stallgeruch nach Geld, Pest und Schwefel stimmt.
Und du erwähnst auch, dass die Sache mit den Sofas nicht so leicht von der Hand gehen wird. Denn du willst derer gleich zwei, und nur eines in der gewünschten Qualität ist schwer zu finden, zwei hingegen scheinen unmöglich, aber irgend etwas muss schliesslich vor die Heizkörper, die man im Stadtpalast nicht in die Wände zurückversetzen kann.
Herr Porcamadonna, sagt eine der Hexen, eine ziemlich runde mit Apfelgesicht, die wahrscheinlich schon von einer anderen Hexe in Chanel mit dem arttypischen Bock gezeugt wurde, solche Frauen tragen nämlich von der Wiege bis zur Bahre oder Scheiterhaufen Chanel, am besten in Tortenfarben natürlich, und diese grossen Brillen, an denen gerade die Enkelinnen wieder eine Freude haben, ich hätt da eine Idee - gehn´S, nemmas doch bittschön Platz.
Es ist nämlich so, erzählt sie: Ihre Nichte hat die Strasse runter dieses Bekleidungsgeschäft. Alle vier Jahre reicht es ihr mit der Inneneinrichtung oder dem Standort, dann wird dichtgemacht, umgebaut, bestellt, eingerichtet und wieder zurückgegeben, weil es un-mög-lich ausschaut, und dahinter ist - in allerbester Lage natürlich - dann das Lager, in dem sich die alte Einrichtung türmt. Letztes Jahr war wieder Umbau, und da hat ihre Nichte zwei wirk-lich pfen-ning-guade Sofas, die sie selbst vor fünf Jahren herausgesucht und bestellt hat, einfach weggetan und durch so komiches Plastikzeug ersetzt, a Schand, ausserdem mag sich da keiner hinsetzen, schlimm ist das, weil der Mann der Frau, der wo ja der eigentliche Kunde ist, am besten irgendwo rumsitzt und die anderen Frauen nicht stört, und mit den roten Plastikmöbeln rennen die Herrschaften immer rum... ach so, die Sofas, sagt dir Werther Classic etwas? Ja? Na, also, jedenfalls stehen die jetzt hinten, fast neu, ihre Nichte wird die nie wieder brauchen, weil mit dem neu geplanten Countryhouse-Gschäft in Starnberg wird das eh nixn, Platz hat sich auch nicht, also, wenn du magst - du magst doch, oder? könnt ihr gleich mal hin und sie anschauen. Ja? Prima, gemma.
Manchmal würdest du gerne ungeniert die Kamera zücken und photographieren. In dem Lager hängt auch noch ein 2,5 Meter hoher Venezianer, Kommoden ächzen unter der Last von Kleiderbergen, es sieht aus wie in der Requisitenkammer, mit dem kleinen Unterschied, dass die damit gegebenen Theaterstücke der Eitelkeit auf öffentlichen Strassen, Plätzen und in Theatern gespielt werden. Wie es nun mal so ist, erzählt die Nichte der Hexe, man braucht diese Decostücke für die Schaufenster, bis die Sensation weg ist, nach drei, vier Jahren kann man sie neu kombiniert wieder verwenden. Aber nicht die Sofas, die sind viel zu gross und zu wuchtig für das Schaufenster, also, wenn du willst - und sie nennt einen Preis, bei dem du ja sagst, ohne ausgemessen oder die Farben im Neonschein genau erkannt zu haben. Es sind Monster, keine Frage, die hier, steuerlich abgeschrieben, in Folie verpackt und vergessen vor sich hindämmern - ausser von der alten Hexe, und die vergisst sowas wahrscheinlich nie. Du wirst sehen, was dich der Deal ausser dem lachhaften Betrag sonst noch kostet; mindestens aber den Besuch eines Gartenfestes in Grünwald, wo sie wahrscheinlich noch rosa Hollywoodschaukeln am Pool haben, und die Hauhälterinnen Feuerzangenbowle auftragen. Blocksberg war gestern.
donalphons, 19:16h
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 25. Juni 2006
Real Life 25.06.06 - Vanitas vincit papam
oder wie du dich eines schönen Morgens mit dem dir verhassten Wien, nicht aber mit dem mindestens ebenso verhassten Ratzinger etwas versöhnt hast.
Meinst Du, sagt Iris, als ihr über den staubigen, mit kleinen, spitzen Steinen übersähten Weg der Leidenschaften entlang geht, meinst Du, die machen das absichtlich, dass sie den Ratzinger in das andere Programm reinquetschen? Man hätte doch einfach eine Matinee nur mit der Ratzingermusik machen können, für die Hardcore-Gläubigen, und eine nur mit Musik von Bach, für die anderen.
Prima, sagst du, und beide Seiten führen Buch über die jeweils anderen, die nicht kommen oder auf beide Veranstaltungen gehen. Die einen sind dann die evangelenhassenden Katholen, die anderen sind die katholenboykottierenden Evangelen, die überall kommen die willenlosen Schleimer und Neureichen, die sich bei allen andienen, und solche wie wir, die gar nicht kommen, sind entweder notorische Libertins wie ich oder ihre anderen entlaufenen Metzen wie Du, und über alle hat man etwas zu tratschen. Und wenn dann das Stadtjubiläum kommt, können wir es beim Festzug nach alter Väter Sitte mit Hellebarde, Saufeder, Dolch und Gift austragen. Was wurde nur aus den schönen Sonntagen im frühen Juni, als sie noch Vivaldi spielten und Mozart und Haydn - wozu jetzt ein Mischmasch aus Bach und den oidn Ratzn?
Du fluchst noch etwas gottes - aber nicht g`tteslästerliches - und jammerst Iris die Ohren voll, dass das alles gar nicht hätte sein müssen, hätte Deinesgleichen doch vor 1970 Jahren ordentlich gearbeitet und gleich die ganze Bande, und nicht nur den einen Spinner und so, und Iris schämt sich vielleicht ein klein wenig, weil sie, wie sie sagt, schon Wert darauf legt, rechtzeitig zur Matinee zu kommen. Trotz dem dort aufgeführten Typen, der sie, eine grundlos aus dem hl. Stand der Ehe davongelaufenen Dirne, die auch noch ihren unschuldigen Gatten zwei Drittel des gemeinsamen Hauses per Anwalt beraubte, vermutlich gleich zwischen Josephine Mutzenbacher und der masturbierenden Klimtmuse Emilie Flöge verorten und einen Platz im Jenseits reservieren würde - sicher eine spannende Umgebung, wäre sie nicht etwas heiss und schmerzvoll geraten. Dass du auf Mutzenbacher und Flöge kommst, muss wohl an dem Laster mit Wiener Kennzeichen liegen, der da in Stauben vor euch steht und -

wie weggewischt ist der oide Ratzn, vergessen ist alles, denn dort steht, weswegen du gekommen bist: Ein Spiegel, den man allerorten westlich von Deutschland hoch achtet und als Louis-Philippe-Spiegel bezeichnet: Abgerundete Ecken, aufgesetzte Schnitzereien oder Stuckaturen, das alles in Gold, und der Spiegel selbst ein Quecksilber-Original und natürlich über Kreuz geschliffen - genau das, was für die Garderobe noch fehlt.
Der ist aber - sehr, hm - golden, sagt Iris, als du geifernd davor stehst. Du verzichtest gnädig darauf, ihr die Unbildung um die bislang unangeknabberten Ohren zu hauen und singst dagegen vor dem Händler die berühmte, grösse Lügenarie des Don Alphonso:
"Ich würde ihn ja gern erwerben,
doch meine Gemahlin bringt mich um
und wer sollte ihn dann e- her-ben?
was die weitere Preisverhandlung dahingegend verlagert, dass der Händler, ein echter Wiener, die in Wirklichkeit gar nicht involvierte Iris auf eine Art bezirzt, die sie mindestens seit dem Heiratsantrag ihres Ex-Mannes nicht mehr erlebt hat, und sie gar nicht dazu kommt, die List aufzudecken, wenngleich sie, das sieht man ihr an, es nur zu gern tun würde.
Scheusslich, sagt sie dann, als ihr weiterzieht, um einige Scheine erleichtert, das Ding ist einfach nur hässlich, igitt, sowas von billig, wie aus dem Puff - Don? Don? Hör mal, Don, nein, komm, Du hast schon einen, wirklich, jetzt reicht es - aber da ward am nächsten Wiener Händler der Wortschwall schon übertönt von deiner zweiten grossen Lügenarie:
Meine Gattin, die wird mich erdrosseln
da hilft kein Necken und kein Busseln,
denn einen hab ich grade schon gekauft
nähm ich den, dann wird bös mit mir gerauft
wenn er mehr als, sagen wir mal, 80 Euro?
Don, nein, nicht, ruft Iris, wir haben keine Zeit, und ausserdem müssen wir in die Matinee... Küssdiehand Madame, sagt der Händler, ez schaugns amal, dea Schpigl is so heazig wana im Schlofzimma hengt, do issa fei hea, den hob I... er erzählt, und da Ratz dahoam muss ohne euch auskommen, denn es ist eine längere Geschichte und eine knallharte Preisverhandlung, in der Iris wieder nicht klarstellen kann, dass sie nicht deine Frau ist, die Ärmste. Viel zu spät dann, alle haben das Konzert schon lang verlassen, sitzt ihr bei dir in der neuen Wohnung, und Iris schaut über die Torte und den Venezianer die Neuerwerbungen schlecht gelaunt an.

Schau mal, erklärst du, diese Louis-Philippe-Spiegel werden bei uns mit falschen Augen betrachtet. Hierzulande wollen alle nur Biedermeierspiegel, schlicht, mit glattem Holzrahmen. Dabei war der Spiegel einer der teuersten Gegenstände im Raum, und weil man sich darin präsentierte, sollte er so prunkvoll wie möglich sein. Im Spiegel übernahm das Bürgertum das adlige Möbelstück par excellence, denn nach der französischen Revolution wollte man auch diese letzte Interieurbastion schleifen. Ein grosser Spiegel, das bedeutete Prunk und noch mehr, Selbstbewusstsein, man stellte die eigene Person in das Zentrum, das eigene Bild war einem etwas wert, und das wollte man nicht mit einem schnöden Holzrahmen dokumentieren, sondern spätestens ab 1830 mit einem dicken, aufwendigen Goldrahmen - deshalb heissen sie auch nach dem Herrscher der 1830er Revolution in Frankreich Louis-Philippe-Spiegel. Überall scheint man das zu wissen, nur in den Nörglerländern Deutschland und Österreich verneint man diesen objektgewordenen Willen zur Repräsentation. Wir wollen ja keinesfalls eitel sein, und uns im Goldrahmen anschauen.
Man müsste, meint Iris, die Dinger mal aufgehängt sehen - was dir die Gelegenheit gibt, sofort dem männlichen Spieltrieb nachzukommen. Reissen Jungen schon im Auto die Verpackung von Bausätzen auf, knallen Erwachsene sofort Dübel in die Wand, während die Frauen noch mit der Tasse auf dem Pralinenstuhl sitzen. Fertig, meldest du den Vollzug.

Iris betrachtet misstrauisch die kranken Stellen des Spiegels, die Verzierungen, den feinen Kreuzschliff, putzt etwas Wiener Dreck ab, du holst einen Lappen und polierst ein wenig am Gold rum. Nicht zu viel, es reicht, den Staub zu entfernen.
Hm, meint Iris. Du, Don, ich muss jetzt heim. Und sie ruft drei Stunden später nochmal an, um zu sagen, dass der Ratzinger ganz furchtbar gewesen sein muss, und sie den Spiegel eigentlich, hm, brauchen könnte. Oder auch beide. Den einen für das Bad, den anderen für das Schlafzimmer. Und nachdem sie dir beim Verhandeln so geholfen hat...
Meinst Du, sagt Iris, als ihr über den staubigen, mit kleinen, spitzen Steinen übersähten Weg der Leidenschaften entlang geht, meinst Du, die machen das absichtlich, dass sie den Ratzinger in das andere Programm reinquetschen? Man hätte doch einfach eine Matinee nur mit der Ratzingermusik machen können, für die Hardcore-Gläubigen, und eine nur mit Musik von Bach, für die anderen.
Prima, sagst du, und beide Seiten führen Buch über die jeweils anderen, die nicht kommen oder auf beide Veranstaltungen gehen. Die einen sind dann die evangelenhassenden Katholen, die anderen sind die katholenboykottierenden Evangelen, die überall kommen die willenlosen Schleimer und Neureichen, die sich bei allen andienen, und solche wie wir, die gar nicht kommen, sind entweder notorische Libertins wie ich oder ihre anderen entlaufenen Metzen wie Du, und über alle hat man etwas zu tratschen. Und wenn dann das Stadtjubiläum kommt, können wir es beim Festzug nach alter Väter Sitte mit Hellebarde, Saufeder, Dolch und Gift austragen. Was wurde nur aus den schönen Sonntagen im frühen Juni, als sie noch Vivaldi spielten und Mozart und Haydn - wozu jetzt ein Mischmasch aus Bach und den oidn Ratzn?
Du fluchst noch etwas gottes - aber nicht g`tteslästerliches - und jammerst Iris die Ohren voll, dass das alles gar nicht hätte sein müssen, hätte Deinesgleichen doch vor 1970 Jahren ordentlich gearbeitet und gleich die ganze Bande, und nicht nur den einen Spinner und so, und Iris schämt sich vielleicht ein klein wenig, weil sie, wie sie sagt, schon Wert darauf legt, rechtzeitig zur Matinee zu kommen. Trotz dem dort aufgeführten Typen, der sie, eine grundlos aus dem hl. Stand der Ehe davongelaufenen Dirne, die auch noch ihren unschuldigen Gatten zwei Drittel des gemeinsamen Hauses per Anwalt beraubte, vermutlich gleich zwischen Josephine Mutzenbacher und der masturbierenden Klimtmuse Emilie Flöge verorten und einen Platz im Jenseits reservieren würde - sicher eine spannende Umgebung, wäre sie nicht etwas heiss und schmerzvoll geraten. Dass du auf Mutzenbacher und Flöge kommst, muss wohl an dem Laster mit Wiener Kennzeichen liegen, der da in Stauben vor euch steht und -

wie weggewischt ist der oide Ratzn, vergessen ist alles, denn dort steht, weswegen du gekommen bist: Ein Spiegel, den man allerorten westlich von Deutschland hoch achtet und als Louis-Philippe-Spiegel bezeichnet: Abgerundete Ecken, aufgesetzte Schnitzereien oder Stuckaturen, das alles in Gold, und der Spiegel selbst ein Quecksilber-Original und natürlich über Kreuz geschliffen - genau das, was für die Garderobe noch fehlt.
Der ist aber - sehr, hm - golden, sagt Iris, als du geifernd davor stehst. Du verzichtest gnädig darauf, ihr die Unbildung um die bislang unangeknabberten Ohren zu hauen und singst dagegen vor dem Händler die berühmte, grösse Lügenarie des Don Alphonso:
"Ich würde ihn ja gern erwerben,
doch meine Gemahlin bringt mich um
und wer sollte ihn dann e- her-ben?
was die weitere Preisverhandlung dahingegend verlagert, dass der Händler, ein echter Wiener, die in Wirklichkeit gar nicht involvierte Iris auf eine Art bezirzt, die sie mindestens seit dem Heiratsantrag ihres Ex-Mannes nicht mehr erlebt hat, und sie gar nicht dazu kommt, die List aufzudecken, wenngleich sie, das sieht man ihr an, es nur zu gern tun würde.
Scheusslich, sagt sie dann, als ihr weiterzieht, um einige Scheine erleichtert, das Ding ist einfach nur hässlich, igitt, sowas von billig, wie aus dem Puff - Don? Don? Hör mal, Don, nein, komm, Du hast schon einen, wirklich, jetzt reicht es - aber da ward am nächsten Wiener Händler der Wortschwall schon übertönt von deiner zweiten grossen Lügenarie:
Meine Gattin, die wird mich erdrosseln
da hilft kein Necken und kein Busseln,
denn einen hab ich grade schon gekauft
nähm ich den, dann wird bös mit mir gerauft
wenn er mehr als, sagen wir mal, 80 Euro?
Don, nein, nicht, ruft Iris, wir haben keine Zeit, und ausserdem müssen wir in die Matinee... Küssdiehand Madame, sagt der Händler, ez schaugns amal, dea Schpigl is so heazig wana im Schlofzimma hengt, do issa fei hea, den hob I... er erzählt, und da Ratz dahoam muss ohne euch auskommen, denn es ist eine längere Geschichte und eine knallharte Preisverhandlung, in der Iris wieder nicht klarstellen kann, dass sie nicht deine Frau ist, die Ärmste. Viel zu spät dann, alle haben das Konzert schon lang verlassen, sitzt ihr bei dir in der neuen Wohnung, und Iris schaut über die Torte und den Venezianer die Neuerwerbungen schlecht gelaunt an.

Schau mal, erklärst du, diese Louis-Philippe-Spiegel werden bei uns mit falschen Augen betrachtet. Hierzulande wollen alle nur Biedermeierspiegel, schlicht, mit glattem Holzrahmen. Dabei war der Spiegel einer der teuersten Gegenstände im Raum, und weil man sich darin präsentierte, sollte er so prunkvoll wie möglich sein. Im Spiegel übernahm das Bürgertum das adlige Möbelstück par excellence, denn nach der französischen Revolution wollte man auch diese letzte Interieurbastion schleifen. Ein grosser Spiegel, das bedeutete Prunk und noch mehr, Selbstbewusstsein, man stellte die eigene Person in das Zentrum, das eigene Bild war einem etwas wert, und das wollte man nicht mit einem schnöden Holzrahmen dokumentieren, sondern spätestens ab 1830 mit einem dicken, aufwendigen Goldrahmen - deshalb heissen sie auch nach dem Herrscher der 1830er Revolution in Frankreich Louis-Philippe-Spiegel. Überall scheint man das zu wissen, nur in den Nörglerländern Deutschland und Österreich verneint man diesen objektgewordenen Willen zur Repräsentation. Wir wollen ja keinesfalls eitel sein, und uns im Goldrahmen anschauen.
Man müsste, meint Iris, die Dinger mal aufgehängt sehen - was dir die Gelegenheit gibt, sofort dem männlichen Spieltrieb nachzukommen. Reissen Jungen schon im Auto die Verpackung von Bausätzen auf, knallen Erwachsene sofort Dübel in die Wand, während die Frauen noch mit der Tasse auf dem Pralinenstuhl sitzen. Fertig, meldest du den Vollzug.

Iris betrachtet misstrauisch die kranken Stellen des Spiegels, die Verzierungen, den feinen Kreuzschliff, putzt etwas Wiener Dreck ab, du holst einen Lappen und polierst ein wenig am Gold rum. Nicht zu viel, es reicht, den Staub zu entfernen.
Hm, meint Iris. Du, Don, ich muss jetzt heim. Und sie ruft drei Stunden später nochmal an, um zu sagen, dass der Ratzinger ganz furchtbar gewesen sein muss, und sie den Spiegel eigentlich, hm, brauchen könnte. Oder auch beide. Den einen für das Bad, den anderen für das Schlafzimmer. Und nachdem sie dir beim Verhandeln so geholfen hat...
donalphons, 22:44h
... link (2 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 18. Juni 2006
Real Life 18.06.06 - Der Pralinenstuhl
Wie konntest du, faucht sie dich an, mich mit diesen Leuten allein lassen? Es ist heiss, die Sonne knallt gnadenlos auf den Asphalt, und es war sicher eine Qual, heute in der Kirche mit ihren riesigen Fenstern, fast ein Gewächshaus, beim Konzert zu schmoren. Noch dazu, wenn man allein ist und niemanden zum lästern hat. Und deshalb eben bei diesen Leuten sitzen muss, als wäre man versetzt worden. Und tatsächlich ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass Du nicht, wie versprochen, erschienen bist. Also tust du das, was sich historisch immer noch am zweitbesten nach Geschenken bewährt hat und immer funktioniert: Du weichst aus.
Also bitte, Iris, ich muss schon sagen, diese Leute sind immerhin deine Eltern...
Weich nicht aus, sagt sie, wieso um alles in der Welt kommst du nicht? Du wohnst direkt gegenüber, du brauchst keine Minute hier rüber, wie kann es sein, dass du es nicht schaffst? Und nicht mal anrufst?
Nun, sagst du, ich war, ehrlich gesagt in Pfaffenhofen und habe eingekauft, mein Handy hatte ich nicht dabei, und da habe ich mich eben verspätet und konnte ja schlecht nach dem dritten Satz noch reinschlüpfen, also habe ich die Sachen schon mal in die Wohnung getan und brav, wie du siehst, hier auf dich gewartet. Entschuldige. Bitte.
Streiten macht keinen Spass, wenn der andere nicht mitstreitet, ausserdem ist es zu heiss. Was für Sachen? fragt Iris, und du nutzt die Gelegenheit, mit ihr davonzurennen vor den Verpflichtungen, die hier schlecht angezogen mit Blümchenblusen und zu langen Hosen auf euch eigentlich warten. Schnell die Tür aufgesperrt, Iris in den 2. Stock bugsiert und

Oooooooooh, sagt Iris, ist der, der ist ja, oh ja, der ist ja sowas von, und hopst sofort drauf. Oh. Sag mal, Don, der ist aber sehr niedrig. Sicher zu niedrig für einen Brocken wie dich, ich passe da eher drauf. So kurze Beine. Der ist sicher für kleine Leute. Ist der echt?
Schaut so aus. Der Machart nach zu schliessen so um 1780, die Fassung ist aber relativ neu, 19. Jahrhundert, und der Bezug ist so um 1930. Und er ist nicht so niedrig, der gehört so, das ist ein Pralinenstuhl.
Ein Pralinenstuhl? Was soll das sein?
Naja, sagst du und setzt das hochgebildete Kunsthistorikergesicht auf, im Zuge de 18. Jahrhunderts wurden die Sitten dank Diderot und Voltaire in etwa so, wie wir uns das heute wünschen. Die Aufkläung schritt voran, und man entwarf Stoffe und Möbel, die den menschlichen Bedürfnissen und Leidenschaften entgegenkamen. So auch den Pralinenstuhl. Wie du gerade merkst, ist er eher unbequem, wenn man kerzengerade drauf sitzt. Lümmelt man sich aber hinein, schiebt das Becken nach vorne und spreizt die Beine - komm, mach mal - ist er enorm bequem, weil das ganze Becken auf dem breiten Vorderteil aufliegt, und der Rücken von der Lehne umfasst wird.
Iris tut, wie ihr befohlen, und sagt: Stimmt. So ist er wirklich sehr bequem. Aber was hat das mit Pralinen zu tun?
Ach so, richtig, die Praline sagst du und näherst dich ihr, bis du fast an ihr dran bist. Nun, das mit den Pralinen ist bekanntlich so, dass sie erst gut, wenn sie gefüllt sind...
Dohooon...
jaja, gleich, und um das Füllen der Praline nun geht es bei dem Sessel. Es ist nämlich so: Wenn nun eine Dame auf dem Stuhl sass, wie du gerade sitzt, drückte es den Reifrock nach oben. Ein echter Kavalier nun konnte sich vor sie hinknien, denn der Rock war oben und deine Beine sind gespreizt, und wenn er da kniet, muss er nur noch den Hosenverschluss à la bavaroise aufmachen, der um 1780 ebenfalls modern wurde, die Dame legt dann, wenn die will, die Beine um seinen Rücken, ihre Becken sind auf gleicher Höhe und perfekt ausgerichtet,
DON!
er ergreift die massive Stuhllehne, und dann geht es ans Pralinenfüllen, und das geht da wahnsinnig gut, denn die Dame kann sich zwar fast nicht mehr mit dem Oberkörper und das Becken bewegen, sie ist zwischen Stul, Lehne und seinen Armen fast wie festgeschnürt, sie kann nur noch vor Lust bis aufs Blut kratzen und beissen, so nah ist er, er hingegen kann die Kraft der Arme und Beine zusammennehmen, sie wie ein Wiener Schnitzel durchklopfen und ist beim Pralinenfüllen so nah an ihrem Gesicht dass
DON, hör auf!
Na gut, dann gehen wir eben Torte kaufen.
Gut.
Und schon gefüllte Pralinen.
Also bitte, Iris, ich muss schon sagen, diese Leute sind immerhin deine Eltern...
Weich nicht aus, sagt sie, wieso um alles in der Welt kommst du nicht? Du wohnst direkt gegenüber, du brauchst keine Minute hier rüber, wie kann es sein, dass du es nicht schaffst? Und nicht mal anrufst?
Nun, sagst du, ich war, ehrlich gesagt in Pfaffenhofen und habe eingekauft, mein Handy hatte ich nicht dabei, und da habe ich mich eben verspätet und konnte ja schlecht nach dem dritten Satz noch reinschlüpfen, also habe ich die Sachen schon mal in die Wohnung getan und brav, wie du siehst, hier auf dich gewartet. Entschuldige. Bitte.
Streiten macht keinen Spass, wenn der andere nicht mitstreitet, ausserdem ist es zu heiss. Was für Sachen? fragt Iris, und du nutzt die Gelegenheit, mit ihr davonzurennen vor den Verpflichtungen, die hier schlecht angezogen mit Blümchenblusen und zu langen Hosen auf euch eigentlich warten. Schnell die Tür aufgesperrt, Iris in den 2. Stock bugsiert und

Oooooooooh, sagt Iris, ist der, der ist ja, oh ja, der ist ja sowas von, und hopst sofort drauf. Oh. Sag mal, Don, der ist aber sehr niedrig. Sicher zu niedrig für einen Brocken wie dich, ich passe da eher drauf. So kurze Beine. Der ist sicher für kleine Leute. Ist der echt?
Schaut so aus. Der Machart nach zu schliessen so um 1780, die Fassung ist aber relativ neu, 19. Jahrhundert, und der Bezug ist so um 1930. Und er ist nicht so niedrig, der gehört so, das ist ein Pralinenstuhl.
Ein Pralinenstuhl? Was soll das sein?
Naja, sagst du und setzt das hochgebildete Kunsthistorikergesicht auf, im Zuge de 18. Jahrhunderts wurden die Sitten dank Diderot und Voltaire in etwa so, wie wir uns das heute wünschen. Die Aufkläung schritt voran, und man entwarf Stoffe und Möbel, die den menschlichen Bedürfnissen und Leidenschaften entgegenkamen. So auch den Pralinenstuhl. Wie du gerade merkst, ist er eher unbequem, wenn man kerzengerade drauf sitzt. Lümmelt man sich aber hinein, schiebt das Becken nach vorne und spreizt die Beine - komm, mach mal - ist er enorm bequem, weil das ganze Becken auf dem breiten Vorderteil aufliegt, und der Rücken von der Lehne umfasst wird.
Iris tut, wie ihr befohlen, und sagt: Stimmt. So ist er wirklich sehr bequem. Aber was hat das mit Pralinen zu tun?
Ach so, richtig, die Praline sagst du und näherst dich ihr, bis du fast an ihr dran bist. Nun, das mit den Pralinen ist bekanntlich so, dass sie erst gut, wenn sie gefüllt sind...
Dohooon...
jaja, gleich, und um das Füllen der Praline nun geht es bei dem Sessel. Es ist nämlich so: Wenn nun eine Dame auf dem Stuhl sass, wie du gerade sitzt, drückte es den Reifrock nach oben. Ein echter Kavalier nun konnte sich vor sie hinknien, denn der Rock war oben und deine Beine sind gespreizt, und wenn er da kniet, muss er nur noch den Hosenverschluss à la bavaroise aufmachen, der um 1780 ebenfalls modern wurde, die Dame legt dann, wenn die will, die Beine um seinen Rücken, ihre Becken sind auf gleicher Höhe und perfekt ausgerichtet,
DON!
er ergreift die massive Stuhllehne, und dann geht es ans Pralinenfüllen, und das geht da wahnsinnig gut, denn die Dame kann sich zwar fast nicht mehr mit dem Oberkörper und das Becken bewegen, sie ist zwischen Stul, Lehne und seinen Armen fast wie festgeschnürt, sie kann nur noch vor Lust bis aufs Blut kratzen und beissen, so nah ist er, er hingegen kann die Kraft der Arme und Beine zusammennehmen, sie wie ein Wiener Schnitzel durchklopfen und ist beim Pralinenfüllen so nah an ihrem Gesicht dass
DON, hör auf!
Na gut, dann gehen wir eben Torte kaufen.
Gut.
Und schon gefüllte Pralinen.
donalphons, 19:47h
... link (24 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 17. Juni 2006
Real Life 15.06.06 - Das grosse Kuchenfressen II
Im Winter ist die Gegend meist wie ausgestorben; der See zieht dann nur Eisläufer und Eisstockschützen an, aber kaum Gäste, die in dieser Gegend gesellschaftlich verkehren. Das ändert sich mit den Osterspaziergängen, und erreicht schliesslich um Sonnwend herum den Höhepunkt. Dann rufen die Bekannten nicht mehr an, um ihr Kommen anzubieten, dann veranstalten die diversen Grüppchen, Kader und Seilschaften eine lange Reihe von Gartenfesten, oftmals, wenn die Dame des Hauses in mehreren Zirkeln verkehrt, die sich natürlich allesamt spinnefeind sind, mehrmals hintereinander. Ende Juni ist es dann zu heiss für diesen Reigen der Eitelkeiten, aber bis dahin wird in den Gärten Kuchen gefressen und Kaffee gesoffen, und wer weniger als zwei Stück nimmt, wird verdächtigt, die Auswahl nicht goutiert zu haben, was das nächste Mal ein Übergehen bei der Einladung zur Folge haben kann. Was dem Berliner sein blauer Dunst über dem verbrannten Rasen des Mauer"parks" ist, ist hier der Geruch von Koffein über sattem, inzwischen oft gezielt verwildertem Grün, in dem man kaum den Schlund in die Geschmacklosigkeiten der Architektur besserer Kreise der späten 70er Jahre vermutet.

Man kann zu solchen Einladungen schlecht nein sagen, weil es als unhöflich gilt, und gerade du kannst diesmal nicht nein sagen, weil du der Sohn des Hauses bist, den Kuchen bringst und das letzte Mal schon geschwänzt hast - es muss übrigens ganz schrecklich gewesen sein, dieser Kreis requiriert sich aus Frauen, die auch nach 40 Jahren des Kinderquälens noch nicht genug davon haben und anderen Ratschläge geben, wie man die Brut am besten für ein Einserabitur abrichtet, und welche der totalitären Anstalten gerade die übelsten Leuteschinder zu bieten hat. Es war wohl wirklich gut, dass du nicht da warst und keine alten Geschichten über den H., den S. und den RR erzählt hast.
Diesmal ist das Motto Frauen mit arbeitendem Mann und missratenen Kindern, die sich vor allem für deutschsprachige Gartenzeitschriften und Kataloge - die Bibeln sind House & Garden und Unopiú - interessieren und damit nicht viel falsch machen können, denn wie das mit der Kreditkarte beim Bestellen geht, das haben sie inzwischen gelernt. Den Töchtern, die traditionell zu Fronleichnam kommen und über das Wochenende bleiben, um endlich mal die Winterreifen wechseln und Papa den kleinen Kundendienst machen zu lassen, wird eingeschärft, dass sie diese Gartenmöbel keinesfalls wegwerfen dürfen, wenn Mama dann doch endlich mal von der 500. eingebildeten Krankheit tatsächlich dahingerafft wird. Auch wenn eigentlich klar ist, dass die Tochter nie mehr als einen 5m²-Balkon ihr eigen nennen wird.
Du wählst Deine Gehässigkeiten so fein, dass Deine Gesprächspartnerinnen fast nicht irritiert sind, kaust am dritten Stück kuchen und schaust auf die Abiturienten-Rolex, wann es endlich so weit ist, dass du dich, ohne allzu höflich zu wirken, vom blumengesäumten Acker machen kannst, da kommt doch noch Rettung in Gestalt von B., die irgendwie von ihrer Mutter erfolgreich zur Teilnahme erpresst wurde. Du lässt Frau S. ziemlich schnell stehen, bringst B. ein Glas Sekt zum Betäuben und später noch eins, und überlegst, ob es
Sie ist noch bis Montag da, und der Anwalt, mit dem sie am Rhein zusammenlebt, muss eine ziemliche Schlaftablette sein, leider wohl genau die Medizin, die sie braucht und letztlich auch will. Irgendetwas ist hier im Grün dieser höllischen Gärten, oder vielleicht auch im Rosa der Torten, das sie vergiftet und ihnen, egal wo sie dann am Ende sind, die Krankheiten des Donautals, das immer und überall ist, mitgibt. Es macht ihr nichts aus, als du ihr erzählst, dass V., wegen dem sie sich beinahe mal ziemlich ernsthaft umbringen wollte, vor einem Jahr ausgerechnet die D. geheiratet hat und jetzt schon mit einem Balg, vor den Bauch geschnallt, sich auf dem Wochenmarkt zum Gespött macht, es ist ihr gleichgültig, da ist alle Hitze und Gier tot, irgendwann verkümmert, und in 20 Jahren, wenn der Wagen dann doch bei einer Vetragswerkstatt und nicht mehr bei Papi ist, wird sie auch solche Einladungen machen, ohne Abgründe und Untiefen, alles wird grün sein und in der Sommerhitze leben, nur nicht sie und ihre befreundeten Kadaver.

Man kann zu solchen Einladungen schlecht nein sagen, weil es als unhöflich gilt, und gerade du kannst diesmal nicht nein sagen, weil du der Sohn des Hauses bist, den Kuchen bringst und das letzte Mal schon geschwänzt hast - es muss übrigens ganz schrecklich gewesen sein, dieser Kreis requiriert sich aus Frauen, die auch nach 40 Jahren des Kinderquälens noch nicht genug davon haben und anderen Ratschläge geben, wie man die Brut am besten für ein Einserabitur abrichtet, und welche der totalitären Anstalten gerade die übelsten Leuteschinder zu bieten hat. Es war wohl wirklich gut, dass du nicht da warst und keine alten Geschichten über den H., den S. und den RR erzählt hast.
Diesmal ist das Motto Frauen mit arbeitendem Mann und missratenen Kindern, die sich vor allem für deutschsprachige Gartenzeitschriften und Kataloge - die Bibeln sind House & Garden und Unopiú - interessieren und damit nicht viel falsch machen können, denn wie das mit der Kreditkarte beim Bestellen geht, das haben sie inzwischen gelernt. Den Töchtern, die traditionell zu Fronleichnam kommen und über das Wochenende bleiben, um endlich mal die Winterreifen wechseln und Papa den kleinen Kundendienst machen zu lassen, wird eingeschärft, dass sie diese Gartenmöbel keinesfalls wegwerfen dürfen, wenn Mama dann doch endlich mal von der 500. eingebildeten Krankheit tatsächlich dahingerafft wird. Auch wenn eigentlich klar ist, dass die Tochter nie mehr als einen 5m²-Balkon ihr eigen nennen wird.
Du wählst Deine Gehässigkeiten so fein, dass Deine Gesprächspartnerinnen fast nicht irritiert sind, kaust am dritten Stück kuchen und schaust auf die Abiturienten-Rolex, wann es endlich so weit ist, dass du dich, ohne allzu höflich zu wirken, vom blumengesäumten Acker machen kannst, da kommt doch noch Rettung in Gestalt von B., die irgendwie von ihrer Mutter erfolgreich zur Teilnahme erpresst wurde. Du lässt Frau S. ziemlich schnell stehen, bringst B. ein Glas Sekt zum Betäuben und später noch eins, und überlegst, ob es
Sie ist noch bis Montag da, und der Anwalt, mit dem sie am Rhein zusammenlebt, muss eine ziemliche Schlaftablette sein, leider wohl genau die Medizin, die sie braucht und letztlich auch will. Irgendetwas ist hier im Grün dieser höllischen Gärten, oder vielleicht auch im Rosa der Torten, das sie vergiftet und ihnen, egal wo sie dann am Ende sind, die Krankheiten des Donautals, das immer und überall ist, mitgibt. Es macht ihr nichts aus, als du ihr erzählst, dass V., wegen dem sie sich beinahe mal ziemlich ernsthaft umbringen wollte, vor einem Jahr ausgerechnet die D. geheiratet hat und jetzt schon mit einem Balg, vor den Bauch geschnallt, sich auf dem Wochenmarkt zum Gespött macht, es ist ihr gleichgültig, da ist alle Hitze und Gier tot, irgendwann verkümmert, und in 20 Jahren, wenn der Wagen dann doch bei einer Vetragswerkstatt und nicht mehr bei Papi ist, wird sie auch solche Einladungen machen, ohne Abgründe und Untiefen, alles wird grün sein und in der Sommerhitze leben, nur nicht sie und ihre befreundeten Kadaver.
donalphons, 01:46h
... link (10 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 15. Juni 2006
Real Life 15.06.06 - Das grosse Kuchenfressen I
Also, wir brauchen eine ganze Erdbeercreme, dann noch eine Apfeltorte, jeweils eine halbe Sacher, Havanna, Tegernsee, Capuccino, dann die Bombe, so ungefäher 15 Plunder mit Kirsch und Vanille, und was mit Marzipan.... fällt Dir noch was ein?
Nun, Frau Mama, wie wäre es mit Kirschquark?
Stimmt, das wär was für die, die auf Diät sind.
Und was mit Nuss für die Gesundheitsfanatiker.
Richtig. Und dann brauche ich noch ein paar Tortenheber. Du solltest übrigens auch kommen.
Ach nee, ich war gestern Abend schon bei Frau S..
Eben deshalb. Wie sieht denn das aus. Zumindest für eine Stunde, oder zwei, Frau H. und Frau M. bringen auch ihre Töchter mit.
Ach was, B. und G. haben heute sicher was anderes zu tun, zum Beispiel mal wieder Mamas Kühlschrank plündern und Papa den Tank zahlen lassen, ich kenn die doch.
Was?
Nichts.
Kann ich bis um vier mit Dir rechnen?

Fast. Bis auf ein unterschlagenes Stück Erdbeersahne. Übrigens, das Rokoko mit seinen Farben, Schnörkeln, Stukkaturen und Marmorierungen hat in Bayern - zumindest unter Konditoren - nie aufgehört.
Nun, Frau Mama, wie wäre es mit Kirschquark?
Stimmt, das wär was für die, die auf Diät sind.
Und was mit Nuss für die Gesundheitsfanatiker.
Richtig. Und dann brauche ich noch ein paar Tortenheber. Du solltest übrigens auch kommen.
Ach nee, ich war gestern Abend schon bei Frau S..
Eben deshalb. Wie sieht denn das aus. Zumindest für eine Stunde, oder zwei, Frau H. und Frau M. bringen auch ihre Töchter mit.
Ach was, B. und G. haben heute sicher was anderes zu tun, zum Beispiel mal wieder Mamas Kühlschrank plündern und Papa den Tank zahlen lassen, ich kenn die doch.
Was?
Nichts.
Kann ich bis um vier mit Dir rechnen?

Fast. Bis auf ein unterschlagenes Stück Erdbeersahne. Übrigens, das Rokoko mit seinen Farben, Schnörkeln, Stukkaturen und Marmorierungen hat in Bayern - zumindest unter Konditoren - nie aufgehört.
donalphons, 16:46h
... link (9 Kommentare) ... comment
... nächste Seite