... newer stories
Dienstag, 24. April 2018
Glück, ansatzweise
Erst einmal der versprochene Beitrag.
Die Idee, das Mercier nach Monaten des Gammelns doch noch rechtzeitig zu vollenden, kam mit einem Fund bei der Werkstätte meines Vertrauens: Dort lagen gleich zwei sehr frühe Sachs-Umwerfer, die kurz nach der Übernahme der französischen Firma Huret entstanden waren. Ich hatte am Mercier bis dahin testweise einen Suntour-Umwerfer, der gut 15 Jahre zu jung war - die Sachs-Hurets stammten aus der Zeit Anfang/Mitte der 80er und waren genau das, was man an so einem Rad erwarten würde. Gekauft, gereinigt, verbaut, und dann in der Nacht vor der Abreise noch einmal an den Schrauben nachgezogen. Krcks machte es leise, und dann flog die Schraube aus dem Restgewinde.
Da war die Schraube noch lang nicht fest. Huret hat früher nur Stahlumwerfer gebaut, da kann man das Gewinde leicht hinein schneiden und es hält, aber das war ein früher Aluumwerfer - und da geht dann die Stahlschraube in minderwertiges, weiches und deutlich zu dünnes Leichtmetall. Offensichtlich hat Huret das Problem selbst erkannt, denn der zweite Umwerfer hat dann schon, wie üblich, eine eingepresste Stahlmutter als Gewinde. Die kann zwar rosten, aber kaum brechen. Man kriegt vielleicht irgendwann die Schraube nicht mehr auf, aber sie bleibt zu. Wäre mir das in Italien passiert, wäre der Urlaub beendet gewesen. Oder zumindest vom Lustgewinn her begrenzt.
Und ich hatte in der Werkstatt noch überlegt, ob ich wirklich zwei brauche und den anderen nicht liegen lasse... wie man sieht, man muss nehmen, was man kriegen kann. Der neuere Umwerfer hat so ein geprägtes Blech bei der Kettenführung, das ich erst einmal unter Knacken biegen musste, damit die zeitgenössische Kurbel aus Frankreich nicht schleift. Ich hoffe, der französische Stahl ist besser als das französische Alu. Die Konstruktion ist offensichtlich bei Umwerfern von Shimano aus den 70er Jahren geklaut, man hat das kopiert, ohne zu verstehen, was das im Zusammenspiel mit den eigenen Kurbeln bedeutet, oder welche Kräfte wirken, wenn man eben eine Schraube festzieht. Der Untergang der französischen Radindustrie in den 80er Jahren ist also durchaus selbst verschuldet. Die Japaner waren nicht nur besser. Die Franzosen haben gepfuscht.
Das ist tragisch, denn es gibt wirklich phantastische Komponenten aus Frankreich. Die Stronglight 49D Kurbel ist meine Lieblingskurbel, und wie der Name sagt: Sie ist von 1949. Sie wird nächstes Jahr 70 Jahre alt. Und sie ist immer noch phantastisch. Auf ihr bzw. der Kopie von Specialites bin ich die meisten Rennen gefahren. Das Rad, das ich für das grosse Transalp-Eroica-Abenteuer aufbaue, hat dieses Meisterwerk an der Tretlagerachse. Aber bei der Schaltung vertraue ich dann doch lieber auf Suntour. Wie auch immer, ich fahre jetzt mit einem ungetesteten Rad los. Das wird spannend. Zur Nervenberuhigung gab es vorher noch Pastaparty vom Goldrand.
Naja. Ich wollte Abenteuer. Man wird sehen, wie das ausgeht.
Die Idee, das Mercier nach Monaten des Gammelns doch noch rechtzeitig zu vollenden, kam mit einem Fund bei der Werkstätte meines Vertrauens: Dort lagen gleich zwei sehr frühe Sachs-Umwerfer, die kurz nach der Übernahme der französischen Firma Huret entstanden waren. Ich hatte am Mercier bis dahin testweise einen Suntour-Umwerfer, der gut 15 Jahre zu jung war - die Sachs-Hurets stammten aus der Zeit Anfang/Mitte der 80er und waren genau das, was man an so einem Rad erwarten würde. Gekauft, gereinigt, verbaut, und dann in der Nacht vor der Abreise noch einmal an den Schrauben nachgezogen. Krcks machte es leise, und dann flog die Schraube aus dem Restgewinde.
Da war die Schraube noch lang nicht fest. Huret hat früher nur Stahlumwerfer gebaut, da kann man das Gewinde leicht hinein schneiden und es hält, aber das war ein früher Aluumwerfer - und da geht dann die Stahlschraube in minderwertiges, weiches und deutlich zu dünnes Leichtmetall. Offensichtlich hat Huret das Problem selbst erkannt, denn der zweite Umwerfer hat dann schon, wie üblich, eine eingepresste Stahlmutter als Gewinde. Die kann zwar rosten, aber kaum brechen. Man kriegt vielleicht irgendwann die Schraube nicht mehr auf, aber sie bleibt zu. Wäre mir das in Italien passiert, wäre der Urlaub beendet gewesen. Oder zumindest vom Lustgewinn her begrenzt.
Und ich hatte in der Werkstatt noch überlegt, ob ich wirklich zwei brauche und den anderen nicht liegen lasse... wie man sieht, man muss nehmen, was man kriegen kann. Der neuere Umwerfer hat so ein geprägtes Blech bei der Kettenführung, das ich erst einmal unter Knacken biegen musste, damit die zeitgenössische Kurbel aus Frankreich nicht schleift. Ich hoffe, der französische Stahl ist besser als das französische Alu. Die Konstruktion ist offensichtlich bei Umwerfern von Shimano aus den 70er Jahren geklaut, man hat das kopiert, ohne zu verstehen, was das im Zusammenspiel mit den eigenen Kurbeln bedeutet, oder welche Kräfte wirken, wenn man eben eine Schraube festzieht. Der Untergang der französischen Radindustrie in den 80er Jahren ist also durchaus selbst verschuldet. Die Japaner waren nicht nur besser. Die Franzosen haben gepfuscht.
Das ist tragisch, denn es gibt wirklich phantastische Komponenten aus Frankreich. Die Stronglight 49D Kurbel ist meine Lieblingskurbel, und wie der Name sagt: Sie ist von 1949. Sie wird nächstes Jahr 70 Jahre alt. Und sie ist immer noch phantastisch. Auf ihr bzw. der Kopie von Specialites bin ich die meisten Rennen gefahren. Das Rad, das ich für das grosse Transalp-Eroica-Abenteuer aufbaue, hat dieses Meisterwerk an der Tretlagerachse. Aber bei der Schaltung vertraue ich dann doch lieber auf Suntour. Wie auch immer, ich fahre jetzt mit einem ungetesteten Rad los. Das wird spannend. Zur Nervenberuhigung gab es vorher noch Pastaparty vom Goldrand.
Naja. Ich wollte Abenteuer. Man wird sehen, wie das ausgeht.
donalphons, 01:23h
... link (419 Kommentare) ... comment
... older stories