: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 21. Oktober 2006

Edelman Märchenstunde für Wal-Mart

Vorgestern im Wald habe ich getanzt und gesungen:

Heute back ich, morgen brau ich,
übermorgen sag ich dem Steve Rubel mal ordentlich die Meinung über die letztklassigen Versuche von Edelman, die Identität der Verantwortlichen für Fake Blogs zu verheimlichen, wenn die amerikanischen Kollegen schon nicht in der Lage sind, die richtigen Fragen zu stellen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Das soziodemographische Ende des Radios

Ich habe jetzt eine richtige, recht grosse Küche. Ich habe auch High End Boxen, aber die stehen drei Wände davon entfernt. Früher, in der alten Wohnung oben unter dem Dach, war das kein Problem, da haben die Boxen für alles gereicht. Weil ich gern und viel koche, bin ich lange in der Küche, selten weniger als eine Stunde am Tag, im Winter mitunter auch länger, weil ich dann häufig schonj am Morgen Brote überbacke. Bislang in mönchischer Stille.

Nun ist in der Küche ein CD-Player weniger gut, was jeder verstehen wird, der mal eine CD mit teigverschmierten Händen wechseln wollte. Boxen nehmen viel Platz weg, und es ist nicht wirklich die optimale Umgebung für hochwertige Technik. Deshalb habe ich mir - zum ersten Mal in meinem Leben - ein Küchenradio besorgt. Und zwar so, wie man das in grossen, alten Häusern macht: ich habe eines der alten, bei einer Restaurierung beiseite geschafften Radios eines Vorbesitzers, der es wegwerfen wollte, vom Speicher geholt. Dass die erste Serie der Sono-Clock (LatinoAnglizismus von ganz früher) von Grundig heute bei Altradiosammlern beliebt ist, wusste ich nicht, mir hat einfach das Design von 1968 gefallen. Sein Tag würde kommen - jetzt ist er da.



Seit es hier steht, tue ich wieder etwas, was bei mir mit dem Internet, Downloads und der Audiophilie für etwas abseitige Sachen wie Viola da Gamba, Sackpfeifen und historische Aufführungspraxis selten geworden ist - ich höre wieder Radio. In Bayern ist da ohnehin nicht viel zu wollen: FM4 sendet nicht hierher, das in Berlin dauernd laufende Fritz sowieso nicht, für Deutschlandradio bin ich noch gefühlte 180 Jahre zu jung, und den Bayerischen Staatsfunk der CSU-Nepoten ertrage ich als denkender Mensch nicht. Bleibt also nur Bayern 4 Klassik. Immerhin, für das Kochen reicht es. Ich höre wieder Radio, nach anderthalb Jahren

Der Kochfunk ist neben dem Aufstehen und dem Weg zur Arbeit eine der drei Stützen der Radionutzung. Inhaltlich so gut wie bedeutungslos und zumeist dröge gestaltet zwischen 10.000-Euro-Geräusch und werbefinanziertem 0:45er Aufsager, aber immerhin. Nur sass ich gestern Abend kurz nach 6 im Auto in der Innenstadt. Ich stand hinter dem Haus beim Wohnheim der Elitessen und schaute zu.

Da stand ein kleiner, nagelneuer Fiat Panda, und dahinter ein schwerer BMW. Eine ältere Frau entlud den Fiat, ein älterer Herr den BMW. Sie entnahmen Zeug und trugen es zu einem Fenster im Erdgeschoss, wo die Tochter, eines dieser belanglos hübschen Dinger, die immer Mareike, Johanna oder Jennifer heissen, schon auf die Lieferung wartete. Ich sass in meinem Roadster auf Höhe des Fensters, tat so, als würde ich was suchen, und schaute zu. Was sie da tragen: Fertigpizza einer etwas besseren Marke, Tiefkühlrisotto, Gemüsepfanne für das Gefrierfach, Suppen zum Aufgiessen, Schmutz und Dreck in Magenqualverwandtschaft inclusive eines bekannten bloggenden Gefrieressensresteanbieters (wieso die nicht ebenso diskriminiert werden wie ein potentielles Dieckman-Blog, habe ich nie verstanden).

Und nur ganz zum Schluss 1 kleiner Stock Basilikum. Ein einziger Topf. Wer weiss, zu welcher Dekoration. Nachdem ein Berg an Packungen durch das Fenster verschwunden war, redeten Mama und Papa nochmal auf Töchterchen ein, setzten sich in den BMW mit norddeutschen Kennteichen und fuhren unter Hinterlassung des Fiat davon.

Dieses Mädchen ist die Zukunft der Ernährung. Bis zu ihrem vorzeitigen Ableben an den Fluppen, deren erste sie sich sogleich anzündete, wird sie nie selbst kochen. Sie wird Business Lunches haben, die ebenso teuer wie nährwertarm sind, sie wird Dreck in die Mikrowelle stellen und vielleicht mal heulend Nudeln aus dem Topf löffeln, wenn Gerold aus dem 5 Semester sie nach der Erstipartyknutscherei gleich wieder für Franziskavom Marketing II Lehrstuhl sitzen lässt. Das ist alles. Sie wird nie genug kochen, dass sie ein Küchenradio bräuchte. Sie nicht, und vermutlich die allermeisten in ihrem Alter auch nicht. Was schon in meiner Altersstufe nicht unüblich ist, es gibt Haifische, bei denen besteht Nahrungsaufnahme in der Regel aus einer nächtlichen Taxifahrt zum Burgerking Im Tal.

Und meine Sono-Clock wird hoffen müssen, dereinst wegen ihres schicken Designs gerettet zu werden, aber nicht mehr wegen einer Funktion, für die es dann keinen Markt mehr geben wird.

... link (30 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 19. Oktober 2006

Tschüss Medientage

Einladungen gab es genug. Termine auch, und eigentlich würde ich morgen gern dabei sein, wenn Thomas Knüwer Kunze "die Amtliche" von Edelman beim Thema Marketing und Blogs befragt. Und wenn es nicht hart genug ist, ihr noch ein paar unsägliche "Lügen ist ok wenn es in einem lügengewohnten Umfeld passiert"-Sager aus ihrem Haus reindrücken. So Podiumsgeschichten haben den Vorteil, dass die da vorne ja nicht einfach weg können. Ich müsste noch nicht mal zahlen, um schlechte Luft und kein Internet zu haben, auf einem Kongress, der Internet wieder zur Zukunft ausruft.

Es gibt ein paar Leute, die ich vielleicht sehen wollte. Und ein paar andere, denen meine Anwesenheit die Pisse in der Blase gefrieren lassen würde. Das wäre es schon wert gewesen. Nachdem ich, wie mir vorhin berichtet wurde, ohnehin Thema bin. Dummerweise bin ich lieber Don Giovanni als der steinerne Gast, und habe heute Nachmittag etwas Schöneres gemacht.

Der wahre Grund ist aber ein anderer. Ich war letztes Jahr nach etwas Abstinenz wieder dort, und wartete an einem Referentengate auf meine Papiere und den ganzen Krimskrams, den man da so bekommt. Um mich herum, in den Schlangen nebenan, war die Soldateska des regionalen Medienbeiwerks, Anwälte, Juristen vor allem, ein paar Berater, Investoren, Trendgurus und Mediaplaner, sowie das übliche moralisch-geistige Hurentum aus Marketing, PR und Werbung. In diesem Umfeld fliegt b ei mir immer ein Schalter um, ich werde wie die, übernehme fugenlose ihren Sprech und kenne sofort ihre glatte, menschenverachtende und dennoch vollkommen zynismusfreie Denke. Ich war zu lange mit denen zusammen, und in der schlimmsten - manche sagen heute tollsten - Zeit praktisch einer von denen, während sich "Don Alphonso" wegen dieser Drecksbrühe um mich herum von mir abspaltete und sein Lebensrecht bekam. Aber das ändert nichts daran, dass ich deren Seite kenne. Und immer noch kann.

Ich kann auch noch mit denen. Wenn es der richtige Rahmen ist, dann passt es. Aber das sind die Medientage. Medien sind für mich vor allem diejenigen, die Informationen und Geschichten erzählen. Da könnte man sehr viel tun, es gibt wichtige Themen, etwa, dass es heute mehr DrogenPRostituierte als Johurnaille bei stetig kleiner werdenden Strichbezirk gibt. Und warum es überhaupt so gekommen ist. Früher gab es diese Themen. Heute dagegen ist es weitgehend journalistenfrei. Es geht nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch darum, wie man sie möglichst gewinnbringend zur zerbröckelnden Kundschaft bringt. Dabei lügt man sich über den Umstand hinweg, dass die Medienkrise zuallererst eine Inhaltekrise ist. Diese Inhaltekrise steht mit den Blogs, Youtube und anderen Netzprojekten im Raum, aber für das Befüllen mit INHALT! SINN! VERLANGEN! gibt es keine Konzepte.

Wie auch. Dort treffen sich die Parasiten der Inhalte, die nicht wissen, was das ist und was dafür nötig ist. Der Journalist sitzt bei den Medientagen im Publikum, hat auch nicht den Peil vom Neuen und hofft, dass die Schädlinge da vorne die neue Wiese zum Grasen kennen, damit er fressen und Blut für das Geschmeiss entwickeln kann. Der Leidensdruck ist noch nicht gross genug, sich damit abzufinden, dass die Zeiten der grünen Wiesen vorbei sind, aber solange man das Gegenteil vorgaukelt, zottelt der Journalist willig mit.

Ich bin heute sehr viel intoleranter gegen Bullshit. Ich ertrage es nicht, diese Schwachköpfe über Blogs reden zu hören. Ich will auch gar nicht wissen, welcher Blogger gerade welchen Wirtschaftsarsch bekriecht. Das merke ich - und er - noch früh genug, wenn es Idioten gibt, die sich auf sowas einlassen. Ich könnte den Mund nicht halten. Die Zeiten, wo ich mir sowas einfach nur denken konnte, sind vorbei, ich schreibe es, also sage ich es auch. Heute Morgen im Halbschlaf hatte ich die Vision, da hinzugehen, abzuzählen und jedem zweiten PRler so eine zu scheuern, dass seine Kronen wackeln, und meine Hand ein stechend weisser Schmerz durchzuckt. Macht das mal besser ohne mich, ich pisse dann später auf den Friedhof Eurer Vorstellungen. Statt dessen schaue ich lieber den hilflosen Erstsemenstern bei den Kochversuchen zu.

Es riecht angebrannt hier. Aber wenigstens nicht nach Scheisse.

... link (12 Kommentare)   ... comment


Old scandals never die

Ich habe Edelman schon wieder beim Lügen erwischt - und mit Screenshots festgenagelt. Ich zeige die Dinger an der Blogbar rum :-)

Und René hat ein paar gute Gedanken.

... link (2 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 19. Oktober 2006

Es sind diese Tage

an denen der Nebel nie ganz aus der Stadt weicht, ein wenig Grau ist immer zu ahnen, es verwischt die Ferne und verleiht dem Himmel eine surreale Farbe, als hätte man ihn für ein Video im 40er Jahre Stil ausgebleicht. Es wird beim schönsten Wetter nicht warm, es ist etwas Eisiges in der Lift, wenn man schneller geht.

Abends, mit der Dunkelheit ziehen dann die Nebelschwaden über das alte Stadttor im Westen. Man muss es oft gesehen haben, wie die Luft in wenigen Minuten dick wie eine Sahnesosse wird, um nicht sogleich den Horror zu empfinden, der von diesem Wogen in der Luft ausgeht. Draussen, vor der Stadt über dem besseren Viertel, das im alten Sumpf anzulegen man sich nicht entblödete, kommt es aus der Erde, zieht über die Gräber des Friedhofs und nimmt mühelos die alten Befestigungsringe ein.



Es sind diese Tage, da sitzt man wieder oben unter dem Dach, greift zu den schweinsledergebundenen Folianten der bösen, schlimmen Epoche des Stadtpalastes, Attendite a falsis prophetis steht dort geschrieben von einem, der das Verbrennen und Aufhängen als natürlich empfand und einen selbst als Ausgeburt der Hölle betrachten würde, so weit ist man geistesgeschichtlich auseinander, mit der formal gleichen Tradition im gleichen Haus, aber da draussen sieht man keine 50 Meter weit, damals war es noich schlimmer, in der kleinen Eiszeit, da war schon der September grau und diesig, und vielleicht drückte das auf das Gemüt der Leute, deren Verstocktheit dann zu Bosheit geronn, die mit Druckerschwärze in das Papiergestanzt wurde, um zu verkünden Inferni poenae sunt sine fine.

Wer innerlich schon tot ist, kann dem definitiv toten Mönch der Gesellschaft lächelnd widersprechen, es ist egal und ohne Schmerzen, und in einem halben Jahr wird auch diese Prüfung des eisgrauen Nebels vorüber sein. Seine Bosheit aber, ein Bastard nichts schlechter Eltern zu diesem Zweck, die kann bleiben, und sich von hier oben aus in die ewige Nacht über dem Netz ergiessen und hinuntersickern in die Pressgläser mit den billgen Prosecco, mit dem sich schändliche PR die Gesundheit ruiniert, denn deren Qualen sollen nicht enden in diesem Jenseits, das zu erkennen ihnen nicht vergönnt ist, in ihrem Vertrauen auf die falschen Propheten.

... link (15 Kommentare)   ... comment


Der Spiegel-Online-Parasit

auf dem Blogwirtstier, entdeckt und gleich totgeschlagen von Thomas Knüwer.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Immobilien nächstes Jahr kaufen

Puh... wenn das stimmt, was mir gerade erzählt wurde, verabschieden sich im Moment nicht weniger als vier vor den Toren lauernde, aus dem anglophonen Raum stammende Immobilienfonds vom deutschen Markt. Der Grund: Die fallenden Preise und Bewertungen ihrer Anlagen in den USA nehmen ihnen den Hebel zur Gegenfinanzierung ihrer geplanten Deals aus der Hand. Plötzlich werden Verhandlungen extrem zäh, die deutschen Türöffner der Gegenseite, früher höchstbezahlte Spezialisten, warten momentan verdächtig lang auf ihre Spesenzahlungen. Hihi. Hätten sie mal besser den 2-Liter-Diesel genommen statt dem 4,2-Liter-Benziner SUV mit 30 Liter Verbrauch in der Stadt.

Betroffen von der heillosen Flucht: Frankfurt, München, Hamburg, ein Dutzend grössere Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften. Da bleiben jetzt einige ehemals steuersparende Fonds böse auf ihren abbröckelnden Traumschlössern sitzen, denn wer braucht schon auf die Schnelle einen Wolkenkratzer, oder eine Grossmarkthalle, oder vier Luxushotels. Wie ich die Branche kenne, werden nächstes Jahr alle sagen, jetzt in Amerika investieren, da ist es gerade billig, die Chance zum Einstieg - und manche der hiesigen Multimillionäre, die ohnehin dauernd vom Auswandern und vom miesen Deutschland reden, werden das machen. Sprich, es wird Kapital abfliessen, und es kann gut sein, dass die geplante Erhöhung der Immobilienpreise um 5%, die man sich für nächstes Jahr gewünscht hat, in ein Negativwachstum umschlägt.

Was nicht wirklich schlimm ist. Denn es wird die ab nächstem Jahr wegen der Mehrwertsteuererhöhung getroffene Bauwirtschaft stützen, nehme ich an. Geld verlieren werden nur die Spekulanten. Die meisten werden es noch nicht mal mitbekommen, was uns gerade erspart wird, durch das Platzen der Spekulationsbranche in den USA. Schlimm für die Rentner und die Verschuldeten zwischen LA und NY. Schlimm auch für den Irak, den sich die USA dann nicht mehr werden leisten können. Aber hey, das ist Globalisierung - eine Wette auf das Abzocken ganzer Nationen, und Wetten können auch mal schief gehen.

... link (18 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 18. Oktober 2006

Wucher

Nach 28 Jahren ist von der - Architektur wäre zu viel gesagt - Aussengestaltung des Hauses praktisch nichts mehr zu sehen. Aber vielleicht wäre es doch besser gewesen, gleich von Anfang zu anderen Farben zu greifen als Weiss für die Mauern und Dunkelbraun für das Holz.



Manchmal kommen die Katzen über die Dachflächenfenster in den ersten Stock, wenn sie sich nicht mehr runterklettern trauen. Der grüne Panzer setzt sich in drei Reihen Baum und Strauch im Garten fort, bis zur Mauer, aber die kann man nicht mehr erahnen.

Und wäre es nach ihnen gegangen, würde ich oder meine kleine Schwester jetzt mit Familie da oben wohnen. Platz wäre genug für vier Leute. Vor 28 Jahren waren Themen wie Mobilität, Flexibilität, internationale Arbeitgeber, Patchworkfamilien, Kinderlosigkeit und Wohnen in der Altstadt einfach nicht vorstellbar. Damals baute man noch Flughäfen und verkaufte Werftanlagen an die Polen, grundsolide Sache, und ganz was anderes als Meetings mit Haifischen, die in Korea eine Bauruine verwalten sollen, die sie noch nie in echt gesehen haben und deren Betreiber mitsamt ein paar Millionen verschwinden konnten - nach Stand der Ermittlungen. Sowas versteht hier keiner, und die Katzen wollen sowieso nur gestreichelt werden. Und Futter. Und rein. Und raus. Oder einfach nur, dass man mal die Tür aufmacht.

... link (12 Kommentare)   ... comment


Lustig.

Blogger.de hatte gerade einen Ausfall, bei dem alle Referrer verschwunden sind. ich schaue die nie genau an, weil es immer ein paar hundert sind, aber jetzt bauen sie sich langsam wieder auf:

Search request: Katholische Kirche Arbeitsrecht Ehebruch
Soll passieren. Ist kein Spass
Search request: Türkische Swingerclubs
Moi? Äh, also...
Search request: rolex oyster perpetual date just
Kaufen. Werden nicht mehr billiger
Search request: site:rebellmarkt.blogger.de gartenfest
Ah. Ein Kenner
Search request: tattoo texte
Alles nur das nicht, Mädel
Search request: altersvorsorge
Und das bei mir, dem Jungbrunnen
Search request: BLOGS! don alphonso
Hallo Edelman!
Search request: dachziegel nanobeschichtung
Echt jetzt oder was?

... link (12 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 17. Oktober 2006

Alles, wirklich alles über Wal-Mart und Edelman

ist hier an der Blogbar.

12.000 Zeichen. Soviel habe ich, glaube ich, noch nie im Blog geschrieben. Also bitte, geht rüber und lest es, es ist alles dabei, was man sich wünschen kann.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Johannes G. und seine Gossenmethoden

Ich habe den andernorts bejubelten Artikel über Lyssa in der TAZ vor einer Weile zur Kenntnis genommen, und seitdem die Sache in mich hineingefressen. Hineingefressen, weil ich Teil der Genese des Artikels bin. Hineingefressen, weil der Artikel eine perverse Nummer eines miesen Journalisten ist, der gezielt versucht, Interviewpartner in Konfrontationen zu zerren und sie zu diesem Zweck anlügt. Hineingefressen, weil er das zuerst mal bei mir versucht hat. Ich möchte hier festhalten, dass ich mit Lyssa gut kann, keine Probleme und offenen Rechnungen mit ihr habe, die ganze Debatte für vorerst erledigt halte, und dieser Beitrag keiner über die WAZ-Online ist, sondern ausschliesslich ein Beitrag über die miesen Tricks von Johannes G..

Nun hat der im Beitrag erwähnte Ralf von Tom´s Diner seine Version gepostet. Und jetzt ist es an der Zeit zu erklären, warum sich Johannes G. so an Lyssa rangewanzt hat. Die Geschichte geht nämlich so: Am 3. August, kurz nach dem Abflauen der Debatten zum Thema Coke-WG, erhielt ich von Johannes G. eine Mail mit folgendem Inhalt:

ich recherchiere gerade für eine taz-reportage zum thema blogs,
neuerungen, versuchte image-transfers - speziell geht es also um die
neue online-chefredakteurin der waz. die würde ich gerne
porträtieren.außerdem würde ich mich gerne mit ihrem "blog-widersacher"
don alphonso unterhalten. darüber, warum sie das für unfug halten, was
dort passiert und so fort.


Man kennt das, da taucht einer auf und sagt: Komm, machse feddich, ich haltse und Du haust zu. So ein hübsches, lautes Stück mit viel Krawall und Geschrei, da die Lyssa, hier der Don, zwei Wortkönner, die sich kloppen.

Meine Reaktion sah so aus: Ich habe die Mail sofort an Lyssa weitergeschickt und sie gewarnt, dass G. offensichtlich versucht, dem Beitrag mit ihr in eine bestimmte Richtung zu drücken. Von dem Moment an war G. eigentlich erledigt, Lyssa hatte einen Wissensvorsprung, und das Machtverhältnis zwischen einem ertappten Journalisten und einem integren Interviewpartner ist nicht so doll. Denn gegenüber ihr hatte er eine ganz andere Version aufgetischt: Er wolle gar keine Konfrontation, sondern eher einen allgemeinen Beitrag über die Entwicklung der Blogger schreiben, und ich sollte auch nicht als ihr Widersacher aufgebaut werden. Schliesslich hatte ich ihm sofort abgesagt:

ich verstehe durchaus die Lust an Frontstellungen, aber wenn Sie mich
für einen Widersacher halten, haben Sie meine Texte gründlich falsch
verstanden. Wie auch immer, ich kenne Lyssa privat und bin deshalb
alles andere als ein geeigneter Gesprächspartner in diesem Fall. Und
sicher auch kein Kronzeuge durch das, was ich geschrieben habe -
insofern würde ich Sie ersuchen wollen, meine Wenigkeit aus der
Geschichte komplett heraus zu lassen.


Darauf versuchte er in seiner nächsten Mail am 4. August - wohl etwas nervös - auch bei mir, wie zuvor bei Lyssa, die Tour mit der allgemeinen Debatte zu bringen:

"widersacher" ist tatsächlich schwachsinn. und vermutlich habe ich mein
anliegen etwas missverständlich formuliert. die geschichte soll eher
folgende werden: lange schon haben viele blogger eine beträchtliche
leserschaft. jetzt wird eine eingekauft. aus diesem anlass: ein
hausbesuch in der blogosphäre, eine reportage. bei mehreren
protagonisten. wer sind die, was machen die, warum machen die das.
einerseits katharina borchert. andererseits ein weiterer exponierter,
nämlich sie. oder nun eben jemand anderes.


In der Folge hat er es dann genauso gemacht, wie in der ersten Mail behauptet: Mit Ralf gesprochen, ihm eine Menge Zitate aus dem Zusammenhang gerissen und weitere Worte wie "SM-Gaby" reingeschoben, und so eine Frontstellung konstruiert, zugunsten Lyssa. Was einem halt so bleibt, wenn man mit solchen Methoden auffliegt und unangenehm den Druck der hohen Absätze im Gemächt fühlt. Nicht dass Lyssa sowas getan hat, aber was bleibtz so jemandem schon anderes übrig, wenn er aufgeflogen ist. Kleiner Tip für Anfänger des Schmierenjournalismus: Nie Mailen, nie schriftlich, immer nur anrufen. Ach so, und: Wer mich mit kleinem s siezt und was von mir will, hat sowieso keinen Spass am Leben.

... link (18 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 16. Oktober 2006

Selber zahlen

Ich habe erziehungsbedingt ein Problem, mich einladen zu lassen. Das hat ursächlich sehr viel mit der in Bayern praktizierten Gastfreundlichkeit zu tun. Zum anderen auch dem Drang meiner Umgebung, niemandem etwas schuldig sein zu wollen, und Frauen zahlen ohnehin nicht. Das sind so die Regeln, die man nie hinterfragt, es ist einfach so, egal was sonst so von Sitten, Emanzipation oder was auch immer gefordert wird.

Bis Mitte der 90er Jahre war es nicht mehr als ein Spleen, eine Marotte, manche werden auch sagen, eine schlechte Angewohnheit, die abzulegen auch nach einigen Ausnahmen mir nicht gelungen ist. Zum Glück. Dass diese Haltung eine gute Sache ist, begriff ich dann mit dem Eintritt in die Berater- und Journalistenszene. Denn mit Essenseinladungen aus Branchen wie PR und Werbung fängt gewöhnlich etwas an, was nicht im moralischen Bankrott enden muss, aber durchaus in diese Richtung gehen kann. Natürlich habe ich eine Weile den Sport Buffetplündern betrieben auf Events und bei Firmen, mit denen ich nichts zu tun hatte und nie darüber schrieb. Ausser ab und zu über das Buffet, wenn es schlecht war, natürlich. Aber Massenabspeisen sind immer noch was anderes als die Geschäftstermine im Lokal.

Ich musste die Erfahrung machen, dass es bei PRlern sehr oft den Moment gibt, wo man sich dafür schämen würde, etwas angenommen zu haben. Momente, da käme einem die Galle hoch an ein Essen, das man bekommen hat, weil der andere letztlich irgendwas will, Monate oder Jahre später. Selber zahlen ist so eine Art Schussfeld freiräumen. Wenn man selber gezahlt hat, erspart man sich und dem anderen den Disclaimer, wenn man dann auf der anderen Seite steht. Und ich schwöre, wenn man es sich leisten kann, dann kommt der Zeitpunkt immer und jedes Mal.

Heute ist es so weit, dass ich auch die Events so weit wie möglich meide. Und dort nichts mehr anfasse, sondern lieber daheim esse. Zur nächste Woche stattfindenden langen Nacht der Medien wollte mich jemand mitschleifen, eine Vorstellung, bei der mir schlecht wird. Es gab zwei Poduimsdiskussionen, wo ich noch mein Honorar abholen und die Fahrtkosten abrechnen müsste. Die Rechnungen liegen seit Monaten rum. Aber irgendwie ist es mir lieber, diese Leute, die sich im Anschluss als nicht gerade, sagen wir mal, koscher herausgestellt haben, verjuxen das Geld irgendwo beim Essen mit Ihren PR-Nutten und Strichern, als dass ich mich dazu herablasse, bei denen um Begleichung von irgendwas nachzufragen. Ich packe das nicht, selbst wenn sie dann das Budget haben, bei der nächsten Runde ein bsonders mieses Dreckschwein der Szene, in der ich mich bewege, einzuladen.

Wenn ich dann von Leuten wie dem E. oder dem W. (Disclaimer: Damit meine ich definitiv nicht Beteiligte jüngerer Ereignisse) höre, was sie so trocken für Auftritte verlangen und gleichzeitig weiss, was letztlich die Street Prices sind, die sie aushandeln, dann bin ich froh um meine Erziehung und die Haltung zum selber zahlen. Selbst, wenn ich dann mal wieder tomatenrot auf einem Cafehausstuhl herumrutsche und mir einen Notizzettel im Kopf schreibe, der zahlenden Frau demnächst den Gegenwert meines Tees mal vier in Pralinen zu schicken.

... link (13 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 15. Oktober 2006

Sehr zu empfehlen - Urlaub abarbeiten

Das Schlimme, aber auch Schöne an Reisen ist, dass man so vieles sieht, was man auch gern hätte. Oder hätte machen können. Oberitalienische Innenstädte mit ihren Stadtpalästen sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle, in einer Strasse gibt es in den Hausdurchgängen mehr Malerei und Stuck als in den kläglichen historischen Resten, die bei uns die Stadtzentren ausmachen. Und während bei uns munter entkernt wird, wird in Italien in aller Regel restauriert.



Und wenn man durch die Fenster schaut und sieht, wie die dort mit Farben und Formen umgehen, begreift man schlagartig, was man daheim eigentlich noch alles hätte machen können, an den Decken etwa, die viel zu weiss und nüchtern sind - ausser vielleicht im versehentlich kirschjogurthfarben geratenen Gang, der es natürlich in sich hat; wie bei einem schwulen Pariser Modedesigner, sagte eine Besucherin, aus Erfahrung wohl wissend um meine banal heterosexuelle Einstellung.



Das bekomme ich im Bad so nicht hin, aber ein wenig, zumindest. Nachdem ich Duschfanatiker bin und Wannen wie in der neuen Wohnung hasse, wird es ohnehin nur ein Schaubad ohne Regelbetrieb, unterbrochen von einzelnen Gastspielen mit Schaum und weiblicher Hauptrollenbesetzung, während ich dann hoffentlich auf einem passend bezogenen Hocker verweile - mehr oder weniger lang. Denn, sagen wir es so: Am besten kann man so eine Decke doch in trauter Zweisamkeit von unten betrachten - selbst wenn man dafür in eine Wanne muss.

den kleinen cousin dieses leuchters habe ich übrigens in der küche - pah!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Spanner sind Scheisse. Immer.

Disclaimer: Ich habe das Bildblog stets für notwendig erachtet, das auch desöfteren öffentlich gegenüber Kritik kundgetan, bin aber bei seinem Autor Stefan Niggemeier nach einigen privaten Erlebnissen wenig erfreulicher Natur der hier höflich formulierten Auffassung, dass die Gestalter der von mir zutiefst verachteten Bildzeitung in ihm einen passenden Gegner gefunden haben.

Ich finde diese Aktion (http://www.bildblog.de/?p=1725) mit dem Ziel, Kai Diekmann heimlich abzuknipsen, daneben. Wenn es ein Witz ist, ist es müde und banal. Wenn es - was man vermuten muss - ernst gemeint ist, ist es ein Appell an die Bildmentalität der Bildblogleser, und obendrein nicht viel weniger widerlich als das, was die Bild so treibt. Die Personen an den Redaktionstischen und an den Auslösern dürften sich in beiden Fällen ähnlich fühlen.

In den letzten Monaten hat das Bildblog inhaltlich spürbar nachgelassen, vermutlich, weil die Bild und Bild.T-Online ihren Sexismus, ihre Lügen, schwarzbraune Sager und Parteilichkeit inzwischen etwas besser und vorsichtiger verkaufen. Das ist ein Problem für das Bildblog. Aber diese Aktion ist alles andere als eine Lösung. Überrascht - bin ich nicht.

Nachtrag: Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis, statt Eure Leser aufzuhetzen, warum stellt Ihr Euch nicht selbst bei Diekmann vor die Hautür und lauert ihm auf? Seid Ihr zu feige?

... link (51 Kommentare)   ... comment


Testeintrag

für das Technorati Radar.

Du lernst ihn in einer Gesellschaft kennen.
Er plaudert. Er ist zu dir nett.
Er kann dir alle Tenniscracks nennen.
Er sieht gut aus. Ohne Fett.
Er tanzt ausgezeichnet. Du siehst ihn dir an...
Dann tritt zu euch beiden dein Mann.

Und du vergleichst sie in deinem Gemüte.
Dein Mann kommt nicht gut dabei weg.
Wie er schon dasteht - du liebe Güte!
Und hinten am Hals der Speck!
Und du denks bei dir so: "eigentlich ...
Der da wäre ein Mann für mich ! "

Zusatz als Spidertest. Check Baby Check Baby 1 2 3 Check.

... link (11 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 13. Oktober 2006

Wir müssen reden.

Mal wieder über Vertrauen, Glaubwürdigkeit, wie man sie im Internet ruiniert und warum das wichtiger ist als irgendwelche Links. An der Blogbar.

... link (7 Kommentare)   ... comment