... newer stories
Mittwoch, 1. April 2009
HH
Flugzeug hat eine Stunde Verspätung. Wegen Bodennebel in Hamburg. Ich hätte mich also gar nicht so abhetzen müssen. Gut, dass ich ein dickes Buch dabei habe. Auch in München ist es grau. Mann neben mir isst drei Brezen aus Tüte und erklärt, dass es solche in Hamburg nicht gibt. Hat Brezenliebhaberbauch.
Hamburg ist so hässlich und verschmiert, wie ich es in Erinnerung habe. Und voller grosser, blonder Frauen, die es so in Bayern nicht gibt. Ausserdem muss ich mir Mühe geben, manche Eingeborenen zu verstehen. So fühlt sich wohl auch der Preusse in der Oberpfalz. Wenigstens ist die Anreise vom Flughafen kurz und schmerzlos.
Sehr feiner Vortrag über die Photos. Weniger fein und wirklich erstaunlich für das Jahr 2009, da Internet ja angeblich so gross und toll ist: Ein signifikanter Teil der Zuhörer verlässt vor dem Internetteil den Saal. Gelebte Medienkonvergenz, oder so. Irgendjemand ist hier auf dem Holzweg.
Erst Robin Meyer-Lucht, der moderne Ideen hat, dann mein reaktionärer Dinosaurier-Vortrag aus dem Oberland. Harmlose Plauderei. In meinem Garten ist Schnee, hier lingt der Früh. Ansatzweise. Leute wollen den Titel des Buches wissen. Sehr anders als gestern abend, heute Einwegkommunikation. Käufling (weibl.) von Burda (Kategorie Modeblogversuch) twittert unerfreut und beschwert sich später über Probloggerwehen (kein Geld). Hat sich also gelohnt. Allein dafür. Hat sich aber nicht vorgestellt. "Kenn ich nicht persönlich, aber twittere ich" ist das neue Nichtkennenlernen.
Interview mit Meedia. Pfirsichsaft. Internetcafe, wegen scheinbar wichtiger beruflicher Nachricht, díe sich als belanglos herausstellt. Sonne. Hamburg ist noch immer nicht schöner. Wir passen einfach nicht zusammen.
Morgen um diese Zeit: Arco. Italien. Offen. Ach ja. Hamburg kargt am Worte.
Hamburg ist so hässlich und verschmiert, wie ich es in Erinnerung habe. Und voller grosser, blonder Frauen, die es so in Bayern nicht gibt. Ausserdem muss ich mir Mühe geben, manche Eingeborenen zu verstehen. So fühlt sich wohl auch der Preusse in der Oberpfalz. Wenigstens ist die Anreise vom Flughafen kurz und schmerzlos.
Sehr feiner Vortrag über die Photos. Weniger fein und wirklich erstaunlich für das Jahr 2009, da Internet ja angeblich so gross und toll ist: Ein signifikanter Teil der Zuhörer verlässt vor dem Internetteil den Saal. Gelebte Medienkonvergenz, oder so. Irgendjemand ist hier auf dem Holzweg.
Erst Robin Meyer-Lucht, der moderne Ideen hat, dann mein reaktionärer Dinosaurier-Vortrag aus dem Oberland. Harmlose Plauderei. In meinem Garten ist Schnee, hier lingt der Früh. Ansatzweise. Leute wollen den Titel des Buches wissen. Sehr anders als gestern abend, heute Einwegkommunikation. Käufling (weibl.) von Burda (Kategorie Modeblogversuch) twittert unerfreut und beschwert sich später über Probloggerwehen (kein Geld). Hat sich also gelohnt. Allein dafür. Hat sich aber nicht vorgestellt. "Kenn ich nicht persönlich, aber twittere ich" ist das neue Nichtkennenlernen.
Interview mit Meedia. Pfirsichsaft. Internetcafe, wegen scheinbar wichtiger beruflicher Nachricht, díe sich als belanglos herausstellt. Sonne. Hamburg ist noch immer nicht schöner. Wir passen einfach nicht zusammen.
Morgen um diese Zeit: Arco. Italien. Offen. Ach ja. Hamburg kargt am Worte.
donalphons, 20:07h
... link (18 Kommentare) ... comment
Schnell schnell nach Hamburg!
Und danach nach Rom, von hier aus in der FAZ.
Später an der Blogbar: Ein Gruswort nach Berlin. Ich eile! Ich fliege!
Später an der Blogbar: Ein Gruswort nach Berlin. Ich eile! Ich fliege!
donalphons, 10:37h
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 31. März 2009
Wahrheit und deren Nichtsichtung
Warum?
Bei uns kommen die Akteure, die das mit dem Geld schon mal versucht haben und nicht wirklich erfolgreich waren, zusammen und diskutieren über die Herausforderungen, die der Medienwandel mit sich bringt, und wie sie doch noch ein Stück davon abbekommen. Weil, wenn wir selbst bei der Blogvermarktung schon sauber ins Klo gegriffen haben, finden wir es geil, wenn es andere auch derbröselt. Oder wir überlegen, wie man sich in diesem Wandel als Berater durchschnorrt. Oder versuchen zumindest, cool und nicht wie Versager auszuschauen, die Dollarzeichen in ihren Augen zu verbergen und statt dessen Interviews wie ich zu geben, in denen ich so tue, als sei ich der Messias und nicht Co-Veranstalter des Besitzers einer PR-Klitsche namens Spreeblick mit angeschlossenem Blog und Werbeabteilung, die nicht richtig läuft. Auf anderen Konferenzen kommen häufig Menschen für teures Geld zusammen und machen sich darüber Gedanken, wie man mit diesen Webseiten oder den Akteuren entsprechend Geld verdienen kann. Was dann auch manchmal sogar klappt, ganz im Gegensatz zu dem Projekt Adnation, bei dem wir auch sind. Aber wir sind natürlich toller und besser und mangels Möglichkeiten auch nichtkommerzieller. Man kann Leute wie uns aber für teures Geld bei diesen anderen Konferenzen buchen, wie es Sascha Lobo oder auch Mercedes Bunz schon seit einer Weile machen. Die sind ja nicht so.
http://meedia.de/nc/details/article/XXX_100019107.html
Bei uns kommen die Akteure, die das mit dem Geld schon mal versucht haben und nicht wirklich erfolgreich waren, zusammen und diskutieren über die Herausforderungen, die der Medienwandel mit sich bringt, und wie sie doch noch ein Stück davon abbekommen. Weil, wenn wir selbst bei der Blogvermarktung schon sauber ins Klo gegriffen haben, finden wir es geil, wenn es andere auch derbröselt. Oder wir überlegen, wie man sich in diesem Wandel als Berater durchschnorrt. Oder versuchen zumindest, cool und nicht wie Versager auszuschauen, die Dollarzeichen in ihren Augen zu verbergen und statt dessen Interviews wie ich zu geben, in denen ich so tue, als sei ich der Messias und nicht Co-Veranstalter des Besitzers einer PR-Klitsche namens Spreeblick mit angeschlossenem Blog und Werbeabteilung, die nicht richtig läuft. Auf anderen Konferenzen kommen häufig Menschen für teures Geld zusammen und machen sich darüber Gedanken, wie man mit diesen Webseiten oder den Akteuren entsprechend Geld verdienen kann. Was dann auch manchmal sogar klappt, ganz im Gegensatz zu dem Projekt Adnation, bei dem wir auch sind. Aber wir sind natürlich toller und besser und mangels Möglichkeiten auch nichtkommerzieller. Man kann Leute wie uns aber für teures Geld bei diesen anderen Konferenzen buchen, wie es Sascha Lobo oder auch Mercedes Bunz schon seit einer Weile machen. Die sind ja nicht so.
http://meedia.de/nc/details/article/XXX_100019107.html
donalphons, 19:20h
... link (15 Kommentare) ... comment
Nicht ganz harmlose Plaudereien
Ich bin ein notorischer Zuspätkommen, oder genauer: Ein notorischer Gefühltzuspätkommer. Tatsächlich komme ich ab und an zu spät, wenn die Strecke weit und das Ziel in der unglücklichen Beitrittsruinenzone liegt; und das, obwohl ich hinter der bayerischen Grenze gern zum Raser werde, um das Elend nicht betrachten zu müssen. Fahren Sie mal nach Chemnitz.
München ist näher, und da sollte es klappen. Entsprechend pünktlich stand ich dann auch gestern, geschniegelt und gestriegelt, vor den Toren des Veranstaltungsortes. Die Tür war zu, niemand war zu sehen, also klopfte ich nach vergeblicher Klingelei am letzten beleuchteten Fenster und verlangte Eintritt. Dort wurde mir dann freundlicherweise gesagt, dass ich nicht pünktlich, sondern einen Tag zu früh dran bin. Dergestalt nutzlos begab ich mich nach Schwabing zum beliebten Sport des Frustkaufens, namentlich Lederwaren, oder besser Halblederwaren: Bücher aus vergangenen Zeiten aus den Wühltischen der Antiquariate.

Da war also, passend zur kommenden Reise, ein Vergil von 1821, die sich sehr schick im Handschuhfach machen dürfte, und eine französische Homerübersetzung von 1815 mit sehr blutigem Frontispiz - Odysseus metzelt daheim die Freier seiner Frau Penelope nieder, zu seinen Füssen ein abgeschlagener Kopf, aber damals hatte man ja noch geeignetes Personal. Kurz vor dieser alles entscheidenden Szene muss eine französische Frau nach 1908 das Lesen dieses Buches beendet haben, denn im 16. Gesang findet sich ein Einmerker in Form einer Schnupperkarte des Parfums "Séduction" der Gellé Freres, das 1908 in Paris aufgelegt wurde. Das darf drinnen bleiben; meines Erachtens ist Produktinformation, mit der man es hier zu tun hat, etwas ganz anderes als Werbung oder PR, die man allzu oft in Form von Gebetszetteln in alten Büchern weniger erfeulicher Vorbesitzerschaft findet.
Dazu noch ein Buch mit dem netten Namen "Harmlose Plaudereien eines alten Münchners" von Otto von Völderndorff, der 1898 seine Texte aus den letzten Jahren dieses Jahrhunderts zusammenfasst und eine ergiebige Quelle für Gesellschaftliches aus der Münchner Oberschicht seiner Zeit vorstellt. Reichlich freimütig und gar nicht so harmlos übrigens, denn manche der darin genannten 400 Personen kommen nicht allzu gut weg. Allerdings war das Buch damals reichlich teuer, und dürfte nur unter eben jener Gesellschaft kursiert sein, der das alles ohnehin schon hintertragen wurde. Schliesslich hatte man damals keine Glotze oder kein Internet, um gegen die eigene Nichtswürdigkeit und Charakterlosigkeit irgendwelchen Kommerzdreck zur Identitätsstiftung zusammenzuklauben, und musste seilbst unterhaltend sein, um akzeptiert zu werden.
Ich glaube, ich werde in den nächsten Tagen einiges lernen dürfen, und der alte Völderndorff, dessen Familie nach eigenem Bekunden mit ihm auszusterben geneigte, wird mir ein angenehmer Begleiter durch die Niederungen von PR, Werbung, Marketing und davon käuflicher Johurnaille sein, die ich in den kommenden Tagen mit feinen Ledersohlen rektal, oder, so sich die Möglichkeit bietet, auch fazial zu betreten gedenke. Vielleicht adoptiert er mich ja ideell.
München ist näher, und da sollte es klappen. Entsprechend pünktlich stand ich dann auch gestern, geschniegelt und gestriegelt, vor den Toren des Veranstaltungsortes. Die Tür war zu, niemand war zu sehen, also klopfte ich nach vergeblicher Klingelei am letzten beleuchteten Fenster und verlangte Eintritt. Dort wurde mir dann freundlicherweise gesagt, dass ich nicht pünktlich, sondern einen Tag zu früh dran bin. Dergestalt nutzlos begab ich mich nach Schwabing zum beliebten Sport des Frustkaufens, namentlich Lederwaren, oder besser Halblederwaren: Bücher aus vergangenen Zeiten aus den Wühltischen der Antiquariate.

Da war also, passend zur kommenden Reise, ein Vergil von 1821, die sich sehr schick im Handschuhfach machen dürfte, und eine französische Homerübersetzung von 1815 mit sehr blutigem Frontispiz - Odysseus metzelt daheim die Freier seiner Frau Penelope nieder, zu seinen Füssen ein abgeschlagener Kopf, aber damals hatte man ja noch geeignetes Personal. Kurz vor dieser alles entscheidenden Szene muss eine französische Frau nach 1908 das Lesen dieses Buches beendet haben, denn im 16. Gesang findet sich ein Einmerker in Form einer Schnupperkarte des Parfums "Séduction" der Gellé Freres, das 1908 in Paris aufgelegt wurde. Das darf drinnen bleiben; meines Erachtens ist Produktinformation, mit der man es hier zu tun hat, etwas ganz anderes als Werbung oder PR, die man allzu oft in Form von Gebetszetteln in alten Büchern weniger erfeulicher Vorbesitzerschaft findet.
Dazu noch ein Buch mit dem netten Namen "Harmlose Plaudereien eines alten Münchners" von Otto von Völderndorff, der 1898 seine Texte aus den letzten Jahren dieses Jahrhunderts zusammenfasst und eine ergiebige Quelle für Gesellschaftliches aus der Münchner Oberschicht seiner Zeit vorstellt. Reichlich freimütig und gar nicht so harmlos übrigens, denn manche der darin genannten 400 Personen kommen nicht allzu gut weg. Allerdings war das Buch damals reichlich teuer, und dürfte nur unter eben jener Gesellschaft kursiert sein, der das alles ohnehin schon hintertragen wurde. Schliesslich hatte man damals keine Glotze oder kein Internet, um gegen die eigene Nichtswürdigkeit und Charakterlosigkeit irgendwelchen Kommerzdreck zur Identitätsstiftung zusammenzuklauben, und musste seilbst unterhaltend sein, um akzeptiert zu werden.
Ich glaube, ich werde in den nächsten Tagen einiges lernen dürfen, und der alte Völderndorff, dessen Familie nach eigenem Bekunden mit ihm auszusterben geneigte, wird mir ein angenehmer Begleiter durch die Niederungen von PR, Werbung, Marketing und davon käuflicher Johurnaille sein, die ich in den kommenden Tagen mit feinen Ledersohlen rektal, oder, so sich die Möglichkeit bietet, auch fazial zu betreten gedenke. Vielleicht adoptiert er mich ja ideell.
donalphons, 19:01h
... link (9 Kommentare) ... comment
Missus hat zugeschlagen
Ich habe meine Zahnbürste bei den Stützen der Gesellschaft etwas zur Seite geräumt, und Platz gemacht für die Parfumflacons und anderen Sachen, die Andrea Diener auf die Reise nach Italien mitnehmen wird, wenn sie jetzt in Frankfurt schon mal Kirchen und Glauben zusammenpackt.
donalphons, 13:45h
... link (0 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute zweimal ohne Pointe
Einmal erzählt Madame Modeste eine ergebnislose Fahrt durch Berlin.
Und Stralau zeigt ein Bild, das viel sagt.
Und Stralau zeigt ein Bild, das viel sagt.
donalphons, 12:09h
... link (3 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 31. März 2009
Das Glück der kleinen Idioten
Gebt ihnen einen mässig erfolgreichen Verein einer Sportart, die in Prügeleien ausartet. Und ein Stadion am Stadtrand. Gebt ihnen ein mässig wichtiges Jubiläm dazu, und eine Betonwand an der Anmarschroute. Die Spraydose kaufen sie dann selbst.

Zuerst in weiss, dann eine Woche später in blau. Wir sind hier in Bayern. Und mit etwas Übung können auch die selbstgezüchteten Affen vier Zahlen richtig schreiben. Es ist so leicht, sie zufrieden zu machen. Und wenn der Verein verliert, saufen sie sich die Birne zu und knallen gegen Bäume. So hat jeder was davom.

Zuerst in weiss, dann eine Woche später in blau. Wir sind hier in Bayern. Und mit etwas Übung können auch die selbstgezüchteten Affen vier Zahlen richtig schreiben. Es ist so leicht, sie zufrieden zu machen. Und wenn der Verein verliert, saufen sie sich die Birne zu und knallen gegen Bäume. So hat jeder was davom.
donalphons, 01:44h
... link (8 Kommentare) ... comment
In den Abgrund
Von der Kirche lernen heisst Parabeln erzählen lernen. Vom Judentum lernen heisst dagegen genau hinschauen und trennen lernen. Im Ergebnis versteht man am Ende vielleicht etwas besser, was diese Krise ist, und warum sie im Gegensatz zum Gerede der Neoliberalen kein normaler Marktzyklus ist.
Edit: Mehr Amüsämeng - in Spanien musste eine Bank vor dem Zusammenbruch geretttet werden, desgleichen in Schottland, und Ambrose "Eurosceptic" Evens-Pritchard ist inzwischen so am Ende der Weisheit des britischen Peso und möchte, dass Europa England retten kommt:
Only the printing presses can rescue us, and the ECB refuses to print.
Darauf einen historischen Sport Saloon von der Insel.
Edit: Mehr Amüsämeng - in Spanien musste eine Bank vor dem Zusammenbruch geretttet werden, desgleichen in Schottland, und Ambrose "Eurosceptic" Evens-Pritchard ist inzwischen so am Ende der Weisheit des britischen Peso und möchte, dass Europa England retten kommt:
Only the printing presses can rescue us, and the ECB refuses to print.
Darauf einen historischen Sport Saloon von der Insel.
donalphons, 11:58h
... link (27 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 30. März 2009
Alte Römer, oder Berlin hat Glück
Zu den schönen Traditionen des Internets in Deutschland gehört es, dass ich Anfang April am Tegernsee sitze und meine Meinung über die Berliner Geschäfts-Konferenz der PR-Agentur Spreeblick und den reichlich linksopportunistischen Beraterladen "New Thinking", denen ihr Name nicht zu peinlich ist, dem Publikum zum Besten gebe. Ganz ehrlich: Ich weiss nicht, ob ich es diesmal zeitnah schaffe. Obwohl man diesmal darauf verweisen könnte, dass man es denen ja schon immer gesagt hat: Reine Schönwettermodelle. Keine Antworten auf die Krise. Weiterfaseln zwischen Webmüll. Geklautes Leben, Mashup-Existenz, CC-Unkreativität, keine Kraft, was ordentliches auf die Beine zu stellen, und niemand, der dafür zahlt. Letzte Ausfahrt Sponsoren, Bundesmittel, Berliner Bestechokratie. Zuschauen,Tarte essen und sauber einschenken. Es träfe keinen Falschen.

Aber da kam zuerst die Einladung, am 1. April beim Lead Award zu sprechen. Da habe ich zugesagt, weil der Chef des Awards in gewisser Weise und ohne es zu wollen mein Schöpfer ist. Ohne Tempo hätte es das hier nicht gegeben, und Tempo war nur unter Peichl so richtig gut. Ich denke, ich schulde ihm etwas.
Das eigentliche Problem bei der Zusage war aber das Wissen, dass ich nur 24 Stunden nach dem Lead Award schon in Mantua auf dem Domplatz sitzen würde. Ich wäre dort vermutlich so oder so hingefahren, aber ich bin wohl doch arbeitsamer und ehrgeiziger, als ich mir das selbst eingestehe, und zielstrebiger, als das zum Bild des faulen Sohnes einer besseren Familie passen würde. Um ehrlich zu sein: Ich kann auch ein Arbeitsjunkie sein, ein Deadlinerenner, jemand, der unter Druck erst richtig zu funktionieren anfängt. 14000 Zeichen in 4 Stunden? Es geht auch in 3. Mit Bild, klar. Es ist das gleiche falsche Stellschräubchen, das sagt: Den Gipfel packst Du auch noch. Und in Italien könnte man doch...

Und so habe ich ein Konzept geschrieben, das man salopp als Pilgerfahrt der Ungläubigen zum Papst bezeichnen könnte. Um endlich mal meine Neigung und Liebe zu Kirchengeschichte und Patristik auszuleben, um zu schauen, wie viele Dutzend Leser nach acht Tagen noch übrig sind, wenn ich mal eine Weile nur wirklich schräge und abseitige Themen bringe, die selbst in Historikerkreisen Gähnen auslösen. Ich mein, tote Erzherzöge in Innsbruck, die Genese des Konstantinbogens, Rotunden des 11. Jahrhunderts, Ruinen in Siena, vergleichende Studien zu Eusebius von Cesarea angesichts Schädelhäuser in Hall - lauter höchst fragwürdige Dinge, die keine Zeitung haben wollen würde. Dachte ich, aber die FAZ sah das etwas anders, und deshalb werde ich die kommenden Tage, bis ungefähr zum 8. April zusammen mit Andrea Diener versuchen, der alten katholischen Kirche und der Stadt Rom und dem Erdkreis zwischen ihr und dem Tegernsee ein paar kleine, irrelevante und vorösterliche Geschichten abzuringen. Urlaub ist natürlich etwas erheblich anderes. Wer mich kennt, ahnt, wie langatmig und unzeitgemäss das wird.
Und niemand wird den Berlinern Webheinis sagen, dass der Platz in des Sixtus popligen Kumpelformaten die Endstation all der schönen Hoffnungen ist, für die man vielleicht mehr hätte können müssen, als irgendwas irgendwo reinzuschreiben. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich zwischen Florenz und Siena... wirklich nicht. Und danach, ach, das ist noch so eine Geschichte in Dunkelgrün, Hellgrün und Rostbraun.

Aber da kam zuerst die Einladung, am 1. April beim Lead Award zu sprechen. Da habe ich zugesagt, weil der Chef des Awards in gewisser Weise und ohne es zu wollen mein Schöpfer ist. Ohne Tempo hätte es das hier nicht gegeben, und Tempo war nur unter Peichl so richtig gut. Ich denke, ich schulde ihm etwas.
Das eigentliche Problem bei der Zusage war aber das Wissen, dass ich nur 24 Stunden nach dem Lead Award schon in Mantua auf dem Domplatz sitzen würde. Ich wäre dort vermutlich so oder so hingefahren, aber ich bin wohl doch arbeitsamer und ehrgeiziger, als ich mir das selbst eingestehe, und zielstrebiger, als das zum Bild des faulen Sohnes einer besseren Familie passen würde. Um ehrlich zu sein: Ich kann auch ein Arbeitsjunkie sein, ein Deadlinerenner, jemand, der unter Druck erst richtig zu funktionieren anfängt. 14000 Zeichen in 4 Stunden? Es geht auch in 3. Mit Bild, klar. Es ist das gleiche falsche Stellschräubchen, das sagt: Den Gipfel packst Du auch noch. Und in Italien könnte man doch...

Und so habe ich ein Konzept geschrieben, das man salopp als Pilgerfahrt der Ungläubigen zum Papst bezeichnen könnte. Um endlich mal meine Neigung und Liebe zu Kirchengeschichte und Patristik auszuleben, um zu schauen, wie viele Dutzend Leser nach acht Tagen noch übrig sind, wenn ich mal eine Weile nur wirklich schräge und abseitige Themen bringe, die selbst in Historikerkreisen Gähnen auslösen. Ich mein, tote Erzherzöge in Innsbruck, die Genese des Konstantinbogens, Rotunden des 11. Jahrhunderts, Ruinen in Siena, vergleichende Studien zu Eusebius von Cesarea angesichts Schädelhäuser in Hall - lauter höchst fragwürdige Dinge, die keine Zeitung haben wollen würde. Dachte ich, aber die FAZ sah das etwas anders, und deshalb werde ich die kommenden Tage, bis ungefähr zum 8. April zusammen mit Andrea Diener versuchen, der alten katholischen Kirche und der Stadt Rom und dem Erdkreis zwischen ihr und dem Tegernsee ein paar kleine, irrelevante und vorösterliche Geschichten abzuringen. Urlaub ist natürlich etwas erheblich anderes. Wer mich kennt, ahnt, wie langatmig und unzeitgemäss das wird.
Und niemand wird den Berlinern Webheinis sagen, dass der Platz in des Sixtus popligen Kumpelformaten die Endstation all der schönen Hoffnungen ist, für die man vielleicht mehr hätte können müssen, als irgendwas irgendwo reinzuschreiben. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich zwischen Florenz und Siena... wirklich nicht. Und danach, ach, das ist noch so eine Geschichte in Dunkelgrün, Hellgrün und Rostbraun.
donalphons, 01:13h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 28. März 2009
70% mehr Gehalt.
Es ist schön hier. Es ist endlich warm, die Sonne scheint, die Menschen sind angenehm und froh, dass es endlich warm wird. Trotzdem könnte ich mich hinstellen und schreien. Obwohl es kich absolut nicht betrifft, obwohl es ja nicht mein Geld und auch gar nicht mein Land und absolut nicht meine Bank ist. Obwohl es hier so schön ist.

Denn wir haben seit 2 Jahren eine massive Krise. Ich weniger, ich kann mich noch nicht beklagen, aber durchaus viele Mitbewohner der Dörfer am See. Die paar Euro, die die Immobilien hier teurer geworden sind, weil jeder, der kann, hierher flüchtet, wiegen nicht im Mindesten die Verluste auf, die man als Anleger in Werte jenseits von Büchern, Kunst und Essen erdulden musste. In den nächsten Monaten wird es sich dann weiterfressen zu jenen, die sekundär betroffen sind: Arbeitslosigkeit, Fondsschliessungen für kleine Leute, Firmenpleiten. Man sollte meinen, dass die Verursacher in so einer Situation vielleicht mal in sich gehen und ein wenig kürzer treten. Und wenn sie schon langsam, ganz langsam begreifen, dass die Selbstbereicherung durch Abfindungen, Boni und Rentenzahlungen nicht mehr geht -
dass sie dann auch Versuche unterlassen, sich selbst mit bis zu 70% mehr Einkommen für das Ausbleiben anderer Zahlungen zu bereichern. Was die mit 45 Milliarden Dollar vor der Insolvenz gerettete Bank of America da plant, ist ein Tritt ins Gesicht aller Betroffenen und Staatsbürger, es zeigt deren absolute Lernunfähigkeit, und schlimmer noch: Es zeigt auch, wie unfähig die Politik ist, mit solchen Gestalten aufzuräumen. Es mag ja manchem rechten Schreiberling nicht gefallen, wenn man sich allgemein die Verhaftung solcher Typen wünscht. Es kann auch sein, dass solche Massnahmen nur begrenzt mit aktuellen gesetzen zu Begründen sind. Aber wenn dieses Selbstbereicherung auf Staatskosten möglich und legal ist, dann ist das kein Rechtsproblem, sondern ein Gesetzesproblem. Dann muss man eben nach Wegen suchen, den Kampf gegen Bandenkriminalität auf solche Geldhäuser auszuweiten.
Nicht nur wegen dem Gerechtigkeitsempfinden, sondern wegen der Unbelehrbarkeit der Abkassierer. Und wegen des gesamten Systems, in dem wir leben. Selbst wenn die BofA bei dieser Aktion vermutlich auch die Währungsabwertung des Dollars mit einberechnet: Kein Bin Laden könnte einen Staat so erschüttern, wie diese offene Unsolidarität, dieses eiskalte Austricksen einer Gesellschaft durch eine selbsternannten Elite, der jedes Gefühl für Recht und Ordnung abhanden gekommen ist.
Ganz erstaunlich übrigens, was man sich als Bankster auch unter einem neuen Präsidenten so alles leisten kann.

Denn wir haben seit 2 Jahren eine massive Krise. Ich weniger, ich kann mich noch nicht beklagen, aber durchaus viele Mitbewohner der Dörfer am See. Die paar Euro, die die Immobilien hier teurer geworden sind, weil jeder, der kann, hierher flüchtet, wiegen nicht im Mindesten die Verluste auf, die man als Anleger in Werte jenseits von Büchern, Kunst und Essen erdulden musste. In den nächsten Monaten wird es sich dann weiterfressen zu jenen, die sekundär betroffen sind: Arbeitslosigkeit, Fondsschliessungen für kleine Leute, Firmenpleiten. Man sollte meinen, dass die Verursacher in so einer Situation vielleicht mal in sich gehen und ein wenig kürzer treten. Und wenn sie schon langsam, ganz langsam begreifen, dass die Selbstbereicherung durch Abfindungen, Boni und Rentenzahlungen nicht mehr geht -
dass sie dann auch Versuche unterlassen, sich selbst mit bis zu 70% mehr Einkommen für das Ausbleiben anderer Zahlungen zu bereichern. Was die mit 45 Milliarden Dollar vor der Insolvenz gerettete Bank of America da plant, ist ein Tritt ins Gesicht aller Betroffenen und Staatsbürger, es zeigt deren absolute Lernunfähigkeit, und schlimmer noch: Es zeigt auch, wie unfähig die Politik ist, mit solchen Gestalten aufzuräumen. Es mag ja manchem rechten Schreiberling nicht gefallen, wenn man sich allgemein die Verhaftung solcher Typen wünscht. Es kann auch sein, dass solche Massnahmen nur begrenzt mit aktuellen gesetzen zu Begründen sind. Aber wenn dieses Selbstbereicherung auf Staatskosten möglich und legal ist, dann ist das kein Rechtsproblem, sondern ein Gesetzesproblem. Dann muss man eben nach Wegen suchen, den Kampf gegen Bandenkriminalität auf solche Geldhäuser auszuweiten.
Nicht nur wegen dem Gerechtigkeitsempfinden, sondern wegen der Unbelehrbarkeit der Abkassierer. Und wegen des gesamten Systems, in dem wir leben. Selbst wenn die BofA bei dieser Aktion vermutlich auch die Währungsabwertung des Dollars mit einberechnet: Kein Bin Laden könnte einen Staat so erschüttern, wie diese offene Unsolidarität, dieses eiskalte Austricksen einer Gesellschaft durch eine selbsternannten Elite, der jedes Gefühl für Recht und Ordnung abhanden gekommen ist.
Ganz erstaunlich übrigens, was man sich als Bankster auch unter einem neuen Präsidenten so alles leisten kann.
donalphons, 20:52h
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 27. März 2009
Baiser auf dem Quirinal
Über dem kleinen Bücherregal am Schreibtisch, auf dem ich in der Regel den Kuchen abstelle, hängt eine Lithographie der Gärten des Quirinalspalastes in Rom. Ein wenig Idyll kann ja nicht schaden bei dem, was ich so an meinem Schreibtisch zu tun habe. Brunnen, Wärme, Rom, Italien, ein angenehmes Leben im Müssiggang.

Auf dem echten Quirinal gibt es keine Torte, denn Italiener können das nicht. Ausserdem ist das alles nicht mehr so einfach, dieses Spazieren im Garten, denn die bombenfreudigen Nihilisten und ihre Nachfolger haben dafür gesorgt, dass dort an jeder Ecke Polizei und Überwachung ist. Früher hat man solche Stiche gekauft, weil man nicht hinfahren konnte. Heute, oder besser, nächste Woche kann ich hinfahren, und es wird vielleicht ein wenig dauern, bis die Erinnerung an die Realität wieder verblasst, auf dass die Illusion des 19. Jahrhunderts wieder ihren Zauber verbreiten kann.
Vielleicht hilft es ja, dass ich unmittelbar davor in die andere Richtung muss: Nach Hamburg, zum Lead Award, wo ich etwas über mich erzähle. Es regnet immer in Hamburg, wenn ich dort bin. Es ist immer grau. So schlimm kann es auf dem Quirinal gar nicht sein, dass es danach nicht schön - oder zumindest schöner - als Hamburg wirkt. Nach Hamburg sind es übrigens vom Tegernsee aus 826 Kilometer nach Norden. Nach Rom sind es 852 Kilometer nach Süden.

Auf dem echten Quirinal gibt es keine Torte, denn Italiener können das nicht. Ausserdem ist das alles nicht mehr so einfach, dieses Spazieren im Garten, denn die bombenfreudigen Nihilisten und ihre Nachfolger haben dafür gesorgt, dass dort an jeder Ecke Polizei und Überwachung ist. Früher hat man solche Stiche gekauft, weil man nicht hinfahren konnte. Heute, oder besser, nächste Woche kann ich hinfahren, und es wird vielleicht ein wenig dauern, bis die Erinnerung an die Realität wieder verblasst, auf dass die Illusion des 19. Jahrhunderts wieder ihren Zauber verbreiten kann.
Vielleicht hilft es ja, dass ich unmittelbar davor in die andere Richtung muss: Nach Hamburg, zum Lead Award, wo ich etwas über mich erzähle. Es regnet immer in Hamburg, wenn ich dort bin. Es ist immer grau. So schlimm kann es auf dem Quirinal gar nicht sein, dass es danach nicht schön - oder zumindest schöner - als Hamburg wirkt. Nach Hamburg sind es übrigens vom Tegernsee aus 826 Kilometer nach Norden. Nach Rom sind es 852 Kilometer nach Süden.
donalphons, 23:08h
... link (23 Kommentare) ... comment
Ich fände es ganz sinnvoll,
diesen überlangen und mit unnützer Bildung überfrachteten Beitrag bei der FAZ nicht auf dem Iphone, das darin als Symbol des neuen Barbarentums abgehandelt wird, zu lesen.
donalphons, 12:32h
... link (10 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 26. März 2009
Ich sollte Hellseher werden.
Am Dienstag schrieb ich über die Finanzprobleme grosser Medienkonzerne, ihre dünnen Kapitaldecken und die Probleme, auch weiterhin an Kredite zu kommen, angesichts der Bewertungsprobleme von Startups und anderen überteuerten Zukäufen.
Und heute gibt es die Neuigkeit, dass der Holtzbrinckkonzern aufgespaltet wird, und der alte Chef Dieter von Holtzbrinck die Handelsblattgruppe, den Tagesspiegel und die Hälfte der Zeit übernimmt. Damit fallen übrigens auch für die StudiVZ-Gruppe massenhaft Synergien weg. Überhaupt frage ich mich, wie der Rest des Medienkonzerns jetzt noch den ganzen Internetkrempel stemmen will, den man sich ans Bein gebunden hat. Wenn man weiss, dass die Holtzbrinckgruppe zwischenzeitlich mehr als nur haltlos verdächtigt wurde, Teile der Printsäule an andere Medienkonzerne verscheuern zu wollen, klingt das alles nicht nach einem Geschäft grösster Freiwilligkeit und problemloser Transaktion.
Ich glaube nicht, dass das Leben bei den verkauften Zeitungen lustiger wird. Aber wenn ich bei der VZ-Gruppe wäre, würde ich mich jetzt nach einem neuen Job umschauen, bevor jemand anderes den Stecker zieht.
Ach so. Es gibt keine Jobs in Berlin. Na dann. Betteln ist auch eine Option.
Und heute gibt es die Neuigkeit, dass der Holtzbrinckkonzern aufgespaltet wird, und der alte Chef Dieter von Holtzbrinck die Handelsblattgruppe, den Tagesspiegel und die Hälfte der Zeit übernimmt. Damit fallen übrigens auch für die StudiVZ-Gruppe massenhaft Synergien weg. Überhaupt frage ich mich, wie der Rest des Medienkonzerns jetzt noch den ganzen Internetkrempel stemmen will, den man sich ans Bein gebunden hat. Wenn man weiss, dass die Holtzbrinckgruppe zwischenzeitlich mehr als nur haltlos verdächtigt wurde, Teile der Printsäule an andere Medienkonzerne verscheuern zu wollen, klingt das alles nicht nach einem Geschäft grösster Freiwilligkeit und problemloser Transaktion.
Ich glaube nicht, dass das Leben bei den verkauften Zeitungen lustiger wird. Aber wenn ich bei der VZ-Gruppe wäre, würde ich mich jetzt nach einem neuen Job umschauen, bevor jemand anderes den Stecker zieht.
Ach so. Es gibt keine Jobs in Berlin. Na dann. Betteln ist auch eine Option.
donalphons, 16:35h
... link (6 Kommentare) ... comment
Die neue Mauer
Es wird Zeit, die Erste Welt zu teilen. In eine Erste Welt erster und zweiter Wahl. Die Erste Welt erster Wahl hat gute Chancen, erklassig zu bleiben. Die anderen Länder dagegen verlieren an Optionen, sich oben zu halten. Und ich denke, man hat in den letzten Tagen gesehen, wo die Mauer verläuft.
Da haben wir also Mervyn King, den Chef der Notenbank ihrer Majestät. Der liess den Premierminister ihrer Majestät vorgestern knallhart wissen, dass für irgendwelche Geschenke, Steuersenkungen oder Förderungen kein Geld da ist. Also nichts von wegen Schulausbau, Strassenbau oder Abwrackprämie, was die Freunde günstiger klassischer Automobile sehr erfreut. Der Staat demzufolge zwar nicht wirklich pleite, aber doch zumindest investitionsunfähig. Pleite wäre er natürlich erst, wenn die Kreditgeber für die schon bisher bekannten Programme nicht mehr zahlen würden. Das passierte dann allerdings schon gestern, als eine Auktion von Staatsanleihen auf eher geringes Interesse stiess. Weil, wer kauft schon Anleihen eines Staates, der elektronisch wie blöd Geld druckt. Wäre die wegen ihrer Silberkannen so geschätzte Insel eine Firma, würde sie wegen insolventer Staatsbanken - ihre Finanzabteilungen - mehr Schulden aufnehmen, gleichzeitig weniger Umsatz machen und obendrein eine Kreditlinie gekündigt bekommen. Was bliebe der Firma? Auf die Knie gehen und um Gnade winseln? Oder, weil der Laden ohnehin überschuldet ist, einfach die Währung killen und die unwilligen Kreditgeber bestrafen? An mir liegt es ganz sicher nicht:

Da wird die Nachbarinsel Irland aber jede Menge Freude haben, wenn sie versucht, die 9.5% Neuverschuldung tatsächlich auch zu machen. So etwas in den Haushalt schreiben ist die eine Sache, es tatsächlich irgendwo zu bekommen, die andere. Wenigstens haben die den halbwegs stabilen Euro. Aber Optionen sehen trotzdem anders aus, wenn man schon gezwungen ist, Studenten auszunehmen. Andererseits ist es ein katholisches Land, da ist Bildung nicht so wichtig, und das Frauenbild kann damit auch gleich revidiert werden.
Gleiches Problem in den USA: Billionendefizit, Billionenschulden, aber nicht mal in der Lage, ein paar Milliarden erwartungsgemäss auszuborgen. Offensichtlich haben Chinesen und Araber genug amerikanische Währungsrisiken, um damit selbst in Schwierigkeiten zu kommen. Auch hier stellt sich dann die Frage: Zinsen wie in der Dritten Welt zahlen? Das Volk auf das Niveau der Dritten Welt fallen lassen? Wie in der Dritten Welt Geld drucken? Eine Mischung aus allen drei Ansätzen? Oder wie eine afrikanische Diktatur China um Hilfe anbetteln? Bisher lautete die Antwort auf Finanzlöcher: Schulden machen und zahlen, wenn die Wirtschaft wieder läuft. Welche anderen Antworten ausser Geld drucken gibt es sonst noch?
Man verstehe mich nicht falsch, auch Deutschland steht nicht rasend gut da. Aber man muss Steinbrück zugestehen, dass er immer noch eine Reihe von Optionen hat. Einen etwas längeren Atem. es mag nicht viel sein, aber es könnte den Unterschied zwischen Absturz und Rettung sein, zwischen den neuen Schwellenländern und der Ersten Welt, zwischen Währungszusammenbruch und relativer Sicherheit gegen Abwertung.
Da haben wir also Mervyn King, den Chef der Notenbank ihrer Majestät. Der liess den Premierminister ihrer Majestät vorgestern knallhart wissen, dass für irgendwelche Geschenke, Steuersenkungen oder Förderungen kein Geld da ist. Also nichts von wegen Schulausbau, Strassenbau oder Abwrackprämie, was die Freunde günstiger klassischer Automobile sehr erfreut. Der Staat demzufolge zwar nicht wirklich pleite, aber doch zumindest investitionsunfähig. Pleite wäre er natürlich erst, wenn die Kreditgeber für die schon bisher bekannten Programme nicht mehr zahlen würden. Das passierte dann allerdings schon gestern, als eine Auktion von Staatsanleihen auf eher geringes Interesse stiess. Weil, wer kauft schon Anleihen eines Staates, der elektronisch wie blöd Geld druckt. Wäre die wegen ihrer Silberkannen so geschätzte Insel eine Firma, würde sie wegen insolventer Staatsbanken - ihre Finanzabteilungen - mehr Schulden aufnehmen, gleichzeitig weniger Umsatz machen und obendrein eine Kreditlinie gekündigt bekommen. Was bliebe der Firma? Auf die Knie gehen und um Gnade winseln? Oder, weil der Laden ohnehin überschuldet ist, einfach die Währung killen und die unwilligen Kreditgeber bestrafen? An mir liegt es ganz sicher nicht:

Da wird die Nachbarinsel Irland aber jede Menge Freude haben, wenn sie versucht, die 9.5% Neuverschuldung tatsächlich auch zu machen. So etwas in den Haushalt schreiben ist die eine Sache, es tatsächlich irgendwo zu bekommen, die andere. Wenigstens haben die den halbwegs stabilen Euro. Aber Optionen sehen trotzdem anders aus, wenn man schon gezwungen ist, Studenten auszunehmen. Andererseits ist es ein katholisches Land, da ist Bildung nicht so wichtig, und das Frauenbild kann damit auch gleich revidiert werden.
Gleiches Problem in den USA: Billionendefizit, Billionenschulden, aber nicht mal in der Lage, ein paar Milliarden erwartungsgemäss auszuborgen. Offensichtlich haben Chinesen und Araber genug amerikanische Währungsrisiken, um damit selbst in Schwierigkeiten zu kommen. Auch hier stellt sich dann die Frage: Zinsen wie in der Dritten Welt zahlen? Das Volk auf das Niveau der Dritten Welt fallen lassen? Wie in der Dritten Welt Geld drucken? Eine Mischung aus allen drei Ansätzen? Oder wie eine afrikanische Diktatur China um Hilfe anbetteln? Bisher lautete die Antwort auf Finanzlöcher: Schulden machen und zahlen, wenn die Wirtschaft wieder läuft. Welche anderen Antworten ausser Geld drucken gibt es sonst noch?
Man verstehe mich nicht falsch, auch Deutschland steht nicht rasend gut da. Aber man muss Steinbrück zugestehen, dass er immer noch eine Reihe von Optionen hat. Einen etwas längeren Atem. es mag nicht viel sein, aber es könnte den Unterschied zwischen Absturz und Rettung sein, zwischen den neuen Schwellenländern und der Ersten Welt, zwischen Währungszusammenbruch und relativer Sicherheit gegen Abwertung.
donalphons, 14:39h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 25. März 2009
Spaziergang am See
Diesmal am alten See. Am See der Ära Schmidt und Kohl, als es noch nach oben ging, der Ostblock noch stand und niemand im Block wohnte, den man kannte. In der FAZ.
donalphons, 12:26h
... link (5 Kommentare) ... comment
... older stories