: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 30. August 2009

Merkel + Ackermann = -2%

für die Union, würde ich sagen. Wenn sich die Ergebnisse der Landtagswahlen so bestätigen, dann wird Bundeskellnerin Merkel bei der Bundestagswahl noch bedröppelter in die Monitore schauen, als bei der letzten Runde.

Und wirklich Mitleid habe ich da nicht.

(Wer zum Teufel wählt im Osten eigentlich FDP? Sitzen da noch so viele Politikerberater?)

... link (45 Kommentare)   ... comment


Tegernseer Telegramm

+++Wetter wieder fein+++Tante Eulalie u. Hinterl. v. € 2000 abgereist+++Weg nach Lugano frei+++vergiss nicht Tafelpapiere f. St. M.+++



++So.Arbeit f. FAZ erledigt+++Ueber das Unglueck der Reichen+++Gerade hier Gegenteil+++Kuchen z. Fr.st.+++ G+K D+++

... link (25 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 30. August 2009

120 Grad

Prinzipiell macht man sich im Bergsommer keinen Kopf wegen scheinbarer Herbsteinbrüche. Anfang August etwa gab es Schnee runter bis auf 1600 Meter. Klingt nach mehr, als es hier oben ist, denn dienterkante von "hier" liegt schon bei 750 Meter. Die Nschttemperaturen liegen nach dem Kälteeinbruch heute morgen bei 5 bis 7 Grad, noch Plus. Trotzdem geht es morgen mit dem Sommer weiter. Man gewöhnt sich einfach an die Blitzattacken des Winters, der hier nie ganz vorbei ist - drüben am Achensee zum Beispiel liegt den ganzen Sommer in einem Seitental ein Schneefald mit ein paar hundert Metern Länge. Nur für den Fall, dass man im August mal eine Schneeballschlacht machen möchte.



Heute war die Sache trotzdem etwas anders, denn ich war nicht mal auf meinem Abendspazierganggipfel angelangt, als das kleine Schönwetterfenster des Tages schon wieder geschlossen war. Aus Schwaben kam eine schwere, sehr niedrige Wolke wie eine Mahnung, und sofort war es wieder eisig kalt auf der Bergspitze, während sich einzelne letzte Lichtfinger in die Flanken der Berge Richtung Tölz bohrten. Man sitzt also allein auf dem Gipfel, und dieses mehrere hundert Quadratkilometer grosse Wolkengebilde schiebt sich dunkelgrau über den Kopf. Man ist in solchen Momenten sehr allein.



Aber noch hält das Wetter, die Fernsicht liegt bei mindestens 80 Kilometern, vielleicht auch mehr (der kleine Buckel auf dem ersten Bild im Tal ist der Hohe Peissenberg, rund 65 Kilometer von hier), so klar ist die Luft nach all dem Regen, der aus dem staubig-trockenen Hanganstieg zum Gipfel des Vortages ein ausgewaschenes Bachbett gemacht hat. Es wird nicht so bleiben; spätere Wolkenfelder werden schwer in den See fallen und über das Wasser in die Berge kriechen, unterbrochen von den Sonnentagen des Herbstes, und eigentlich kann man nur darauf hoffen, dass die Niederschlaganomalie 2009 endlich mal ein Einsehen hat.



Die Alternative tut sich hinter Rottach mit dem Kreuther Tal auf, hoch zum Achenpass; von dot aus ist man in zwei Stunden in Italien, wenn man es eilig hat, und in vier Stunden in Meran. Wenn man sehr früh aufsteht, ist man am Mittag ohne Eile auch schon in Gravedona am Comer See, vorbei an St. Moritz und am Silvaplana, was eine angenehme Vorstellung ist, wenn man den finster gewordenen Berg hinunterhetzt, weil sich das Wolkenungetüm feucht seiner Wasserlast entledigt.

... link (4 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 28. August 2009

Geschichten, die das Krepieren schreibt

Erinnert sich jemand an den Versicherungsriesen AIG? Das ist die US-Firma, die durch das Versichern von Kreditausfällen und anderen tollen, nicht ganz krisenfesten Ideen in Schieflage geriet und mit mehr als 100 Milliarden Euro gestützt werden musste, um nicht pleite zu gehen. Und um privilegierte Banken wie die Deutsche vom - nach marktwirtschaftlichen Kriterien - massiven Wackeln abzuhalten, indem den Verbindlichkeiten gegenüber den Banken mit Geld des US-Steuerzahlers nachgekommen wurde, obwohl AIG eigentlich pleite war. Nun ja. Ich bin übrigens gerade im Urlaub.



Und wenn ich nun an die Zeitung kabelte, ich machte das, um mein nächstes Thema zu recherchieren und ich wäre doch ein toller Mitarbeiter,

+++feines wetter. tante theodora ankommt morgen. julchen braucht solange hotelzimmer. anweist bitte € 500 für weitere recherchen. leide entsetzlich in der hitze+++

würde man das vermutlich nicht ganz glauben. Zumindest würde man mir, wenn ich das gleich zu Beginn meiner neuen Stelle machen würde, keine Millionen zahlen. Schliesslich arbeite ich nicht bei AIG.

Aber genau das passiert bei AIG. Der neue Chef der Pleitenklitsche heisst Benmosche und verbringt gerade 3 Wochen seines ersten Arbeitsmonats in seiner Residenz in Kroatien auf Urlaub, checkt ab und zu im Internet ein paar Kurse und gibt Interviews. Nicht übel bei drei Millionen Dollar in Geld, vier Millionen in Aktien und bis zu 3,5 Millionen Bonus, wenn die Ergebnisse gut sind. Das sind mal wirklich gute Arbeitsbedingungen beim de facto Staat.

Zusammen mit der Wiederwahl von Bernanke muss ich sagen, dass ich inzwischen Obama für einen Totalversager und Lakaien der Wahlstreet halte. Kubas Staatszeitung hatte doch recht.

... link (15 Kommentare)   ... comment


Schlichtes Landleben

Ein Baum.



Ein Blech.



Ein Tisch.



Prinzipiell finde ich die Idee eines Ernährungslehrers ja gar nicht so schlecht. Eigentlich ist die Idee sogar gut. Nur leider habe ich dafür keine Verwendung.

... link (18 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 28. August 2009

Abend am See

Es ist die Insektenplage an den anderen bayerischen Seen, die die Münchner in Scharen an den Tegernsee treibt. Aus irgendwelchen Gründen ist das Problem hier kaum vorhanden, aber dafür haben wir jetzt hier die Tagestouristen.



Gut und gerne anderthalb Jahre zu spät kommen Fragen an die Einheimischen wie "Kennen Sie eine gute Wohnung hier am See" oder "Wo ist denn eine gute und günstige Lage". Die Krise hat den Münchner Immobilienmarkt in seiner untren Hälfte komplett dicht gemacht, weil jeder dorthin geht. Also sucht man jetzt etwas ausserhalb, aber mit guter Ansbindung und mehr Sozialprestige als, sagen wir mal, Fürstenfeldbruck. Nur eben anderthalb Jahre zu spät.



Am Abend fahren sie dann zurück in den Stau, aber glücklicherweise nur nach München und nicht nach Spanien oder London, und man kann allein am See sitzen und zuschauen, wie es dunkel wird. Irgendwo brennt ein Lagerfeuer, ein Hund wird gelüftet, ein paar Jugendliche von hier sitzen am Wasser, und die Münchner sind weit weg. Die Berliner auch, die was von einem wollen - Fragen stellen, für ein gewisses niederes Organ.



Ich habe mir das heute bei der Anfahrt gedacht: Ich möchte eigentlich weder in einem Land leben, in dem Berlin die Hauptstadt ist, noch in einem Land, in dem sich die Medien in einer Stadt wie Berlin abspielen. Die Verstrichung der Szene passiert in einer Stadt wie Berlin zwangsläufig, weil die Menschen billig und die Sozialkontrolle gleich null ist. Schon zu meiner Zeit gab es kaum Grenzen zwischen PR und Schreiberei, und entsprechend misstrauisch bin ich dann auch, wenn jwmand in der Mail trötet, er sässe im Hauptstadtbüro. Das klingt für mich so seriös wie Angebote für Schwanzmelkmaschinen und vernachlässigte russische Hausfrauen.



Und da gibt es Besseres, wenn gerade Halbmond und somit keinerlei erotische Ausstrahlung des Himmels vorhanden ist. Es wird also dunkel, ich probiere 8 Sekunden Belichtungszeit aus, und als es wirklich Nacht ist, lege ich mich auf den Liegestuhl und schaue die Sterne in der klaren Bergnacht an. Es ist Sommer. Es könnte ewig so weiter gehen.

... link (13 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 27. August 2009

Punktgenau

Die Tarte ist noch ca. 40 Grad warm, und die Gäste treffen ein. Pünktlich natürlich.



Ein perfektet Tag, nach dem etwas holprigen Gestern. Sollte ich je ein Buch über meine besseren Kreise schreiben, hiesse es "Unter Kronleuchtern. Die Kanten der besseren Kreise".



Nun aber zur grossen Privilegiendebatte. In die FAZ.

... link (17 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 26. August 2009

Es dauert etwas

sagt mein Schrauber. Das macht nichts, sage ich, ich bin vermutlich ohnehin nicht da. Wir besprechen die Probleme, und dann tragen wir die Ersatzteile hinein. Der Schrauber hat sie schon einmal vor der Schrottpresse gerettet, er wird es wieder tun, und am Ende wird sie besser aussehen, als ich sie bekommen habe: Ich habe auch eine neue Fahrertür.



Ich bin also vor allem mit dem Fahrrad unterwegs, aber mehr brauche ich auch nicht, ich wohne in der Stadt, alles ist in der Nähe, ich habe meinen Wochenmarkt und meine Lieferanten, und mag es auch nur der Baggersee sein: Er ist nahe. In diesem Sommer wurden die Feste übrigens aufgrund der unsicheren Witterung stark reduziert, und im Moment sind ohnehin noch alle in Urlaub. Es postkartet aus Italien, aus den Bergen und Spanien (1 mal Barcelona). Es postkartet nicht mehr aus Thailand, Australien oder Südafrika.



Irgendwie macht sich auch der Glaube breit, in dieser kleinen, begrenzten und nicht klugen Welt, dass die Bedrohung vorüber ist. Es spricht zwar alles dagegen, und wenn man das Bemühen der Staaten, die Schulden der Banken und Bonzen zu übernehmen rausrechnet, versteht man auch schnell warum. FT Alphaville hatte heute eine eindrucksvolle Untersuchung über die Verwicklung amerikanischer Banken im nächsten Krisensektor der Gewerbeimmobilien. Im ersten Moment wirkt es nicht so schlimm, wenn Banken 20% ihrer ausstehenden Kredite in dem Sektor haben. Aber wenn man weiss, dass das Eigenkapital der Banken bei 10 bis 15% liegt, sehr viele dieser Kredite dieses und nächstes Jahr eine Anschlussfinanzierung brauchen und man mit kräftigen Wertverlusten rechnen muss - sieht das ganz nach der nächsten Runde in der Bankenrettung aus. Oder Bilanzfälschung. Beides ändert nichts am fundamentalen Problem: Dem Abstieg der USA zum Schwellenland.



Dass nun Bernanke nicht der nigerianische, sondern amerikanische Zentralbankchef bleibt, passt da gut ins Bild. Dieses ganze System rund um Obama ist ein eintiger Zoo von Medizinmännern, Regentänzern und Amulettverkäufern, das einzige Produkt ist der Aberglaube, und ich wette, dass trotz einfachster Fundamentaldaten - Häuser kosten das 15-fache der Jahresmiete - der nächste Immobilienboom bald ausgerufen wird. In den USA kann man schliesslich 8000 Dollar Steuerersparnis bekommen, wenn man zum ersten Mal ein Haus kauft. "Zum ersten Mal" bedeutet übrigens "zum ersten Mal seit 4 Jahren". Diese Steuerersparnis wird als Eigenkapital in die Kreditfinanzierung des Kaufs eingebracht. Da sollte man nicht arbeitslos werden. Das wird auch nicht unbegrenzt gut gehen. Willkommen in der nächsten Blase.

Ach so, und: Das britische Pfund rauscht wieder in die Tiefe. Komisch, wo die gerade das Ende der Rezession ausgerufen haben.

... link (33 Kommentare)   ... comment


Typisch deutsch!

Sobald jemand es wagt, Stil und Sitte zu zeigen, wird er - oder sie - gleich von den Medien und Neidern niedergemacht. Dabei hat die Bundeskanzlerin historisch betrachtet jedes Recht, dem Chef der Deutschen Bank die Aufwartung zu machen. Das sage ich, und werfe den anderen in der FAZ den Fehdehandschuh hin.

... link (11 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 24. August 2009

Des einen Mannes Verlust

ist des anderen Mannes Gewinn, sagten die Briten in einer Epoche, die noch keine Derivate, CDOs und chinesischen Billigdreck oder deutsche Klingeltonbetrüger kannte, und die bei solchen Geschäften üblichen Wertverschiebungen von Qualität zu Müll. Da lobe ich mir den ehrlichen Flohmarkt; eben jenen, den ich vor vier Wochen aufgrund einer motorisierten Unpässlichkeit aufzusuchen leider nicht in der Lage war. So ein ausgefallener Tag belastet dann wochenlang das Konto mit viel zu üppigen Zahlen, und ausserdem war ich diesmal mit dem grossen Wagen unterwegs. Ich hob ab. So einiges. Und kaufte. Auch so einiges. Das übliche sowieso:



Momentan sind Gäste da, und da merkte ich, dass ich nach nur vier Tagen gezwungen wäre, die Rotation der Frühstücksmesser von Neuem zu starten, oder auf Versilbertes auszuweichen - das darf natürlich nicht sein. Ein Tortenmesser kann man immer, ach was, öfters als immer brauchen. Und die Gabel ist schwer und wäre reichlich teuer, aber der Verkäufer hatte eine Waage dabei und verkaufte sie zum Materialpreis. Vor zwei Jahren hätte man dafür 30 Euro oder mehr bezahlt, aber, so der Mann, inzwischen merke man die Krise. Bevor er es aber einschmelze, verkaufe er es so. Zu der Gabel, die ein Geschenk des Prinzregenten an einen Leutnant Roesch ist, wird noch einiges zu sagen sein, aber während ich noch überlegte, sah ich einen Stich von Riva am Gardasee. Oder auch: Riva in Tirol, wie darunter stand.



Denn Riva war mal in Tirol, genauer in Welschtirol. 1850 ist der Stich entstanden, da war noch sehr viel Italien sehr österreichisch, und Riva sollte es auch bis 1918 bleiben - weshalb Riva und das dahinter gelegene Arco auch zwei der hübschesten k.u.k.-Kurorte waren, und wäre ich nicht gerade auf dem Flohmarkt gewesen, wie gern wäre ich gerade dort. Aber solche Grüsse des 19. Jahrhunderts, hübsch gerahmt zumal, sind teuer, pardon, was kostet der Stich? Welcher? Na der auf dem Berg anderer Stiche. Ach so, alle gleich viel. 5 Euro das Stück? Und wenn man mehr nimmt, gibt es Rabatt? Mit Rahmen. Von den römischen Veduten über die kolorierten Pflanzen bis zu den Ansichten deutscher Schlösser. Höhö. Chrchr. Oh, auch ein paar chinesische Handelsschiffe auf dem gelben Fluss, für die Küche neben die Imarisammlung. Schönes Wetter heute.



Der Grund für dieses Geschäft: Des einen Mannes Gewinn... hinten standen noch die Preise der Galerie drauf, die sich nicht der Preisgestaltung des Marktes angepasst hatte. Eine Galerie in einem westdeutschen Kurstädtchen. Und die Preise waren durchaus anspruchsvoll... ist des anderen Mannes Verlust.

Das war am anderen Ende des Flohmarktes von jenem Ort gesehen, wo mein Auto stand. Und noch drei Reihen zu laufen. Also liess ich die Beute - Sie verkaufen das auch sicher nicht weiter, ja? Prima! - für die teilweise Gestaltung der 30 noch kahlen Gangmeter zurück und suchte weiter. Wie fein, dachte ich, wäre es jetzt, einen grossen Koffer zu finden, bestens erhalten, aus den 30er Jahren, am besten in ausgefallenem Schweinsleder und mit den Verschlüssen, die auch Hermes und andere in Frankreich verwendeten, mit absolut sauberem Innenleben und am besten für nicht allzu viel Geld - neu würde es mich bankrottieren, aber so ein feines Original, um die Bilder zum Auto zu schleppen - und das Silber, und die barocke Kasel, die gerade noch erstanden wurde, und die Bücher, und das Aquarell - so ein wirklich grosser, extrem schicker Reisekoffer, der wäre schon was. Mit präszisen Nähten und Lederkappen an den Ecken, und Messingnieten, die glänzen, als wäre der Koffer nie auf ihnen abgestellt worden. In etwa so einer, wie da vorne steht.



Und dessen Besitzer meint, seine Frau würde ihn umbringen, wenn er den wieder mitbringe, denn sie habe ihn gezwungen, einen Teil seiner Ledersammlung aufzulösen. Da hilft man natürlich gerne.

Und so wurde es ein netter Vormittag in Pfaffenhofen, und dann kamen die Gäste nach, und es wurde auch ein netter Tag, alles in allem.

... link (12 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 23. August 2009

Die Trauben der reichen Leute

Was ich an Magazinen, die sich angeblich an Vermögende richten, so verabscheue, ist die Ignoranz angesichts des real existierenden Reichtums. Da geht es nämlich so gut wie nie um dicke Autos und teure Uhren, der Alltag sucht sich die Bestätigung und die Dominanz seiner Werte ganz woanders. Zum Beispiel bei den Weintrauben auf den Früchtekörben. Dargelegt in der FAZ.

... link (4 Kommentare)   ... comment