... newer stories
Donnerstag, 16. April 2020
Die eigenen Leute
Kein langes, verdruckstes Drumrumreden.
Kein Gefühl, etwas schuldig zu bleiben.
Keine Notwendigkeit, ausgefallene Wünsche zu begründen.
Ich finde die gelebte solidarität, die ich oft sehe, prinzipiell gut, aber einfacher ist es immer noch mit denen, die man kennt und die eh wissen, was gebraucht wird. Bei den Erdbeeren ist der Kauf noch zu verstehen, aber bei Medikamenten ist jeder Wunsch auch ein Eingeständnis von Schwäche, und damit hadern viele, wenn sie älter sind, als sie zugeben wollen. Bei den eigenen Leuten ist das alles viel einfacher.
Kein Gefühl, etwas schuldig zu bleiben.
Keine Notwendigkeit, ausgefallene Wünsche zu begründen.
Ich finde die gelebte solidarität, die ich oft sehe, prinzipiell gut, aber einfacher ist es immer noch mit denen, die man kennt und die eh wissen, was gebraucht wird. Bei den Erdbeeren ist der Kauf noch zu verstehen, aber bei Medikamenten ist jeder Wunsch auch ein Eingeständnis von Schwäche, und damit hadern viele, wenn sie älter sind, als sie zugeben wollen. Bei den eigenen Leuten ist das alles viel einfacher.
donalphons, 13:10h
... link (319 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 14. April 2020
Die Käferreichweite
Früher, in den 50er Jahren, fuhr man, sofern man überhaupt ein Auto hatte, an einem Wochenende so weit, wie der Tank eines VW Käfer Kabrios reichte. Bei uns bedeutete das dem Vernehmen nach: 2 Mal ins Altmühltal. Einmal nach Neuburg und einmal nach Kehlheim. Oder, aber das war selten, zu entfernten Verwandten nach München, was schon ziemlich weit war. Einmal fuhr meinem Mutter mit meiner Grossmutter sogar bis zu einem damals nicht weit bekannten Ort namens Jesolo und weiter mit dem Schiff nach Venedig, aber das ist eine andere Geschichte. Normalerweise machte man zwei Ausflüge am Wochenende, und war damit zufrieden. Eines dieser Ziele waren damals die Kirschgärten von Gietlhausen, die in der Region im Gegensatz zu Jesolo wirklich jeder kannte.
Gietlhausen ist keiner der typischen -ing oder -hofen-Orte, die hier von der bayerischen Landnahme im frühen Mittelalter oder von der Wiederaufsiedlung unter den Ottonen berichten. Das liegt daran, dass der Ort für hiesige Verhältnisse sehr jung ist, und erst im 19. Jahrhundert entstand, als man Bürger der damals bayerischen Rheinpfalz einlud, sich in Bayern anzusiedeln. Auf der anderen Seite landeten die Pfälzer im sumpfigen und verseuchten Donaumoos, aber nördlich des Flusses kamen sie in ein bewaldetes und fruchtbares Tal, und lebten sich artgerecht aus: Sie pflanzten dort nach der Rodung wie daheim im Rheinland einen riesigen Kirschgarten an den Südhang, der ganz anders ist als jene apfellastigen Streuobstwiesen, die wir in Oberbayern haben.
Es war damals ein abgelegenes Tal und gerade zentral liegt es auch heute nicht, und das hat Gietlhausen vor Zersiedlung und Entfernung der Kirschbäume bewahrt. Deshalb besuchte man sie um die Jahreszeit schon in den 50er Jahren und machte darunter Picknick, und auch heute fahren noch viele hin und schauen sich das in der Zeit von Blüte und Ernte an. Man muss auch nicht über die viel befahrene Bundesstrasse rasen, man kann gemütlich hintenrum über Nassenfels und Bergen fahren, was nicht die Adria und Venedig ist, aber auch ganz hübsch, und man hatte dabei 1 Wasserschloss, 1 Rokokokirche, 1 Renaissanceresidenz, 1 Barockkirche und geschätzt 1296 Biergärten auf dem Weg. Heute sind es nur noch 734 Biergärten, aber auch das reicht aus.
Man muss sich halt vergnügen wollen, statt vergnügt werden wollen, wie das heute im Animationstourismus so üblich ist. Es gibt keinen Führer und das Prestige ist auch eher gering, denn, wer kennt schon Gietlhausen? Aber es zeigt doch, was alles in Deutschland in einer Region möglich ist, die auf der Landkarte kaum als Tourismusregion in Erscheinung tritt. Ich könnte noch vieles erzählen, über die Siedlungslagen der Linearbandkeramiker, über die Römerstrasse und die verborgenen Zwetschgenbäume, aber wer nur etwas aufgeschlossen ist, der wird auch finden. Man muss die Augen öffnen und neugierig sein, dann findet man auch eine Zucht von Rindern, die wieder wie die eigentlich ausgestorbenen Auerochsen aussehen, man findet Burgruinen und Cafes, deren Torten einen umbringen können - alles in halber VW-Käfer-Tankreichweite.
ICH WILL ABER FLIEGEN! werden jetzt viele quäken, aber ich sage, wer heute im Donautal eine Familienpension bucht, oder in der fränkischen Schweiz oder bei Solnhofen oder bei Pommersfelden oder 30km nördlich von Lindau, der kann auch seinen Spass bei moderaten Preisen haben. Und ist dann auch schon gebucht, wenn andere erst einmal suchen müssen. Sicher, für reine Veganer wird es schwierig und nicht alle haben Spa-Betrieb, aber man kann froh sein, wenn man nicht am Beatmungsschlauch hängt. So sollte man die Lage sehen, und geniessen, solange es noch geht.
Gietlhausen ist keiner der typischen -ing oder -hofen-Orte, die hier von der bayerischen Landnahme im frühen Mittelalter oder von der Wiederaufsiedlung unter den Ottonen berichten. Das liegt daran, dass der Ort für hiesige Verhältnisse sehr jung ist, und erst im 19. Jahrhundert entstand, als man Bürger der damals bayerischen Rheinpfalz einlud, sich in Bayern anzusiedeln. Auf der anderen Seite landeten die Pfälzer im sumpfigen und verseuchten Donaumoos, aber nördlich des Flusses kamen sie in ein bewaldetes und fruchtbares Tal, und lebten sich artgerecht aus: Sie pflanzten dort nach der Rodung wie daheim im Rheinland einen riesigen Kirschgarten an den Südhang, der ganz anders ist als jene apfellastigen Streuobstwiesen, die wir in Oberbayern haben.
Es war damals ein abgelegenes Tal und gerade zentral liegt es auch heute nicht, und das hat Gietlhausen vor Zersiedlung und Entfernung der Kirschbäume bewahrt. Deshalb besuchte man sie um die Jahreszeit schon in den 50er Jahren und machte darunter Picknick, und auch heute fahren noch viele hin und schauen sich das in der Zeit von Blüte und Ernte an. Man muss auch nicht über die viel befahrene Bundesstrasse rasen, man kann gemütlich hintenrum über Nassenfels und Bergen fahren, was nicht die Adria und Venedig ist, aber auch ganz hübsch, und man hatte dabei 1 Wasserschloss, 1 Rokokokirche, 1 Renaissanceresidenz, 1 Barockkirche und geschätzt 1296 Biergärten auf dem Weg. Heute sind es nur noch 734 Biergärten, aber auch das reicht aus.
Man muss sich halt vergnügen wollen, statt vergnügt werden wollen, wie das heute im Animationstourismus so üblich ist. Es gibt keinen Führer und das Prestige ist auch eher gering, denn, wer kennt schon Gietlhausen? Aber es zeigt doch, was alles in Deutschland in einer Region möglich ist, die auf der Landkarte kaum als Tourismusregion in Erscheinung tritt. Ich könnte noch vieles erzählen, über die Siedlungslagen der Linearbandkeramiker, über die Römerstrasse und die verborgenen Zwetschgenbäume, aber wer nur etwas aufgeschlossen ist, der wird auch finden. Man muss die Augen öffnen und neugierig sein, dann findet man auch eine Zucht von Rindern, die wieder wie die eigentlich ausgestorbenen Auerochsen aussehen, man findet Burgruinen und Cafes, deren Torten einen umbringen können - alles in halber VW-Käfer-Tankreichweite.
ICH WILL ABER FLIEGEN! werden jetzt viele quäken, aber ich sage, wer heute im Donautal eine Familienpension bucht, oder in der fränkischen Schweiz oder bei Solnhofen oder bei Pommersfelden oder 30km nördlich von Lindau, der kann auch seinen Spass bei moderaten Preisen haben. Und ist dann auch schon gebucht, wenn andere erst einmal suchen müssen. Sicher, für reine Veganer wird es schwierig und nicht alle haben Spa-Betrieb, aber man kann froh sein, wenn man nicht am Beatmungsschlauch hängt. So sollte man die Lage sehen, und geniessen, solange es noch geht.
donalphons, 14:20h
... link (176 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 10. April 2020
Ein paar Millimeter Alu
Jetzt, fast ein Jahr später, kann man das vielleicht auch mal erzählen. Letztes Jahr hat sich ein nicht radelnder Begleiter überraschend entschieden, doch auch mal die Eroica Montalcino auszuprobieren. Dafür hatten wir dann unten in Italien ein Rad zu wenig, aber mein Capelli Professional stand noch in Staggia Senese. Das liess ich abholen, und dann begann die Pechsträhne. Denn hinten hat das Capelli ein viel zu kleines Ritzel. Das ist kein Problem, sollte man denken, denn ich Montalcino gibt es einen Markt und da kauft man einfach ein grosses Ritzel. Aber es gab keines. Die nächste Idee war, wenigstens einen Laufradsatz mit einem grossen Ritzel zu kaufen. Da gab es aber auch keinen. Die Sache endete damit, dass ich ein ganzes Rad mit Laufradsatz und grossem Ritzel kaufte. Danach fuhren wir in einen Radladen in Siena, um das grosse Rizel auf das alte Laufrad umzuschrauben. Dabei zeigte sich aber, dass das kleine Ritzel vom Capelli unlösbar mit der Nabe verbunden war, so dass sogar ein Abzieher wegplatzte. Der Pechsträhne überdrüssig, baute ich die ganzen neuen Laufräder auf das Capelli, und dan ging es nach Montalcino in den elenden und sehr kalten Starkregen, bei dem man besser im Bett bleibt.
Zwei Jungs wollten mit dem Capelli und einem Chesini die kleine Runde fahren. Aber der Junge mit dem Capelli war die filigranen Schalthebel, deren Ausfräsung das Rad um mindestens 4 Gramm leichter machte, nicht gewöhnt. Und brach den Schalthebel sehr früh beim Schalten ab. Der Hebel war auch schon 40 Jahre alt, und das Aluminium aus dieser Zeit ermüdet irgendwann und so schlimm ist das auch nicht. Es ist ja nur ein Hebel. Damit war aber für den einen das Rennen vorbei und der andere entschied sich um, eine längere Strecke zu fahren. Und zwar allein. Und schnell, viel schneller als mit dem anderen zusammen. Sehr. viel. schneller. Vor allem: Bergab. Auf regennasser Strecke. Wie gesagt, bei meinem Capelli war es nur ein austauschbarer Hebel, und im anderen Fall war es, alles zusammen und unter Berücksichtigung des Umstandes, dass so etwas auch tödlich ausgehen kann, gar nicht so furchtbar schlimm. Meine Zehennägel verdrehen sich heute noch beim Gedanken an die Verletzungen, hoffentlich passiert mir so etwas nie. Es ist aber alles wieder verheilt. Trotzdem habe ich das Capelli erst mal ruhen lassen, damit das Unglück abkühlt.
Aber in Coronazeiten ist das eh alles egal, ich habe es jetzt repariert. Jetzt läuft und schaltet es wieder, und erinnert mich daran, dass man, wenn das Schicksal einen fünf mal sanft tritt, es besser nicht auf den sechsten Tritt ankommen lässt. Das ist nicht das Alter. Es ist die Erfahrung. Ich möchte noch sehr weit fahren, und die Seuche, die gerade um die Erde geht, ist nicht das einzige Risiko für einen, der manchmal etwas zu selbstsicher ist.
Zwei Jungs wollten mit dem Capelli und einem Chesini die kleine Runde fahren. Aber der Junge mit dem Capelli war die filigranen Schalthebel, deren Ausfräsung das Rad um mindestens 4 Gramm leichter machte, nicht gewöhnt. Und brach den Schalthebel sehr früh beim Schalten ab. Der Hebel war auch schon 40 Jahre alt, und das Aluminium aus dieser Zeit ermüdet irgendwann und so schlimm ist das auch nicht. Es ist ja nur ein Hebel. Damit war aber für den einen das Rennen vorbei und der andere entschied sich um, eine längere Strecke zu fahren. Und zwar allein. Und schnell, viel schneller als mit dem anderen zusammen. Sehr. viel. schneller. Vor allem: Bergab. Auf regennasser Strecke. Wie gesagt, bei meinem Capelli war es nur ein austauschbarer Hebel, und im anderen Fall war es, alles zusammen und unter Berücksichtigung des Umstandes, dass so etwas auch tödlich ausgehen kann, gar nicht so furchtbar schlimm. Meine Zehennägel verdrehen sich heute noch beim Gedanken an die Verletzungen, hoffentlich passiert mir so etwas nie. Es ist aber alles wieder verheilt. Trotzdem habe ich das Capelli erst mal ruhen lassen, damit das Unglück abkühlt.
Aber in Coronazeiten ist das eh alles egal, ich habe es jetzt repariert. Jetzt läuft und schaltet es wieder, und erinnert mich daran, dass man, wenn das Schicksal einen fünf mal sanft tritt, es besser nicht auf den sechsten Tritt ankommen lässt. Das ist nicht das Alter. Es ist die Erfahrung. Ich möchte noch sehr weit fahren, und die Seuche, die gerade um die Erde geht, ist nicht das einzige Risiko für einen, der manchmal etwas zu selbstsicher ist.
donalphons, 22:59h
... link (10 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 5. April 2020
Alles geht unter
Zum Beispiel ein Jubiläum, das zu feiern gewesen wäre.
Denn ab 1. April 2018 bin ich bei der Welt sehr sanft gelandet, und erfahre dort von Mitarbeitern und Lesern sehr viel Zuspruch. Wie meistens in meinem Leben haben sich die schlechten Augenblicke sehr schnell in lange, gute Phasen gewandelt, und weil das damals so locker und glatt ging, ist es in meiner Erinnerung gar nicht so sehr dominant. Formal gewechelt bin ich schliesslich nicht in einem trüben Moment im grauen Deutschland, sondern auf einer Lustreise nach Italien mit Blick über die Hügel südlich von Siena. Es war ein Fest.
Ach ja. Italien, das wäre es jetzt. Normalerweise hätte ich mich am 1. April verabschiedet, und wäre langsam wieder hinunter getingelt, und bis Anfang Juni dort geblieben. Zu Beschwerden gibt es auch so keinerlei Anlass, ich wohne bequem, ich habe ein paar Aufgaben, den Leuten geht es den Umständen entsprechend sehr gut, und mir ist durchaus bewusst, dass man Italiener jetzt nicht mit touristischen Erwartungen konfrontieren sollte. Mein Geld trage ich früh genug wieder über die Alpen, und man muss sich einfach vorstellen, im Herzen dort zu sein. Ich habe es besser als die meisten, und was man so aus der FAZ hört, ist leider auch nicht immer schön, angesichts der schweren Zeiten.
Ich bin schon ganz froh, dass ich nicht zu denen gehöre, die nun Spendenaufrufe machen - ich wäre in so etwas ganz schlecht und obendrein, wer sollte mit Bedauern auf mein Dasin blicken? Nur weil ich gerade nicht nach Italien kann und die Seuche das ein oder andere Festchen trübt? Also. Weiterradeln. Immer weiter. Wird schon wieder. Es wird immer.
Denn ab 1. April 2018 bin ich bei der Welt sehr sanft gelandet, und erfahre dort von Mitarbeitern und Lesern sehr viel Zuspruch. Wie meistens in meinem Leben haben sich die schlechten Augenblicke sehr schnell in lange, gute Phasen gewandelt, und weil das damals so locker und glatt ging, ist es in meiner Erinnerung gar nicht so sehr dominant. Formal gewechelt bin ich schliesslich nicht in einem trüben Moment im grauen Deutschland, sondern auf einer Lustreise nach Italien mit Blick über die Hügel südlich von Siena. Es war ein Fest.
Ach ja. Italien, das wäre es jetzt. Normalerweise hätte ich mich am 1. April verabschiedet, und wäre langsam wieder hinunter getingelt, und bis Anfang Juni dort geblieben. Zu Beschwerden gibt es auch so keinerlei Anlass, ich wohne bequem, ich habe ein paar Aufgaben, den Leuten geht es den Umständen entsprechend sehr gut, und mir ist durchaus bewusst, dass man Italiener jetzt nicht mit touristischen Erwartungen konfrontieren sollte. Mein Geld trage ich früh genug wieder über die Alpen, und man muss sich einfach vorstellen, im Herzen dort zu sein. Ich habe es besser als die meisten, und was man so aus der FAZ hört, ist leider auch nicht immer schön, angesichts der schweren Zeiten.
Ich bin schon ganz froh, dass ich nicht zu denen gehöre, die nun Spendenaufrufe machen - ich wäre in so etwas ganz schlecht und obendrein, wer sollte mit Bedauern auf mein Dasin blicken? Nur weil ich gerade nicht nach Italien kann und die Seuche das ein oder andere Festchen trübt? Also. Weiterradeln. Immer weiter. Wird schon wieder. Es wird immer.
donalphons, 16:17h
... link (41 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 2. April 2020
Sparen in der Not
Niemand kann momentan seriös sagen, was die Krise kosten wird. Eines ist aber sicher, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, wird jemand Geld ausgeben müssen. Für etwas, das einen Nutzen bringt. Ein sanierter Radweg zum Beispiel, ein Haus, am besten etwas, das Folgejobs in Deutschland oder der EU nach sich zieht. Sparen wäre jetzt, da sind wir uns vermutlich einig, wenig sinnvoll. Wie auch das Geld zum Fenster hinauswerfen, wie es momengtan mit unreglementierter Geldausschüttung an alle und jeden gemacht werden könnte. Was nichts bringen würde: Mir ein BGE geben, das ich in gebrauchte Räder investiere, die ich dann restauriere. Was etwas bringen würde: Wenn ich Geld ausgeben und einen Teil des Hauses auf Vordermann bringen liesse. Ersteres ist doof, zweiteres sollte man fördern.
Bei Zweiterem wäre ich schon dankbar, wenn mich der Staat wenigstens in Ruhe lassen würde. Die Sache ist halt, dass niemand, der auch nur halbwegs seinen klaren Verstand hat, irgendwelche Sanierungsarbeiten durchführen lässt, wenn gleichzeitig die Refinanzierung in Form der Miete in Gefahr ist. Genauso wenig sinnvoll ist es, mit einer Vermögensabschöpfung zu argumentieren. Da macht es mehr Sinn, das Geld kurzfristig zu verballern und damit Spass zu haben - eine Haussanierung würde nur die Vermögensbewertung nach oben treiben. Solange die politisch ventilierten Unsicherheiten so bleiben, solange tut sich da überhaupt nichts. Man wird zum inneren Italiener, äusserlich arm tun und innerlich die Geldscheine lieber unter die Teppiche tun, bevor sie vom Staat sinnlos verpulvert und an Hofschranzen des Systems verBGEt werden. Das heisst explizit nicht, dass man nicht für Hilfen wäre, die jetzt für viele Unternehmen nötig wären. Aber die Geldgiesskanne erzeugt alles andere als ein Sicherheitsgefühl bei jenen, die lediglich als Dünger für sozialistische Wunschblüten gesehen werden.
Abwärtsspirale, anyone?
Bei Zweiterem wäre ich schon dankbar, wenn mich der Staat wenigstens in Ruhe lassen würde. Die Sache ist halt, dass niemand, der auch nur halbwegs seinen klaren Verstand hat, irgendwelche Sanierungsarbeiten durchführen lässt, wenn gleichzeitig die Refinanzierung in Form der Miete in Gefahr ist. Genauso wenig sinnvoll ist es, mit einer Vermögensabschöpfung zu argumentieren. Da macht es mehr Sinn, das Geld kurzfristig zu verballern und damit Spass zu haben - eine Haussanierung würde nur die Vermögensbewertung nach oben treiben. Solange die politisch ventilierten Unsicherheiten so bleiben, solange tut sich da überhaupt nichts. Man wird zum inneren Italiener, äusserlich arm tun und innerlich die Geldscheine lieber unter die Teppiche tun, bevor sie vom Staat sinnlos verpulvert und an Hofschranzen des Systems verBGEt werden. Das heisst explizit nicht, dass man nicht für Hilfen wäre, die jetzt für viele Unternehmen nötig wären. Aber die Geldgiesskanne erzeugt alles andere als ein Sicherheitsgefühl bei jenen, die lediglich als Dünger für sozialistische Wunschblüten gesehen werden.
Abwärtsspirale, anyone?
donalphons, 13:31h
... link (422 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 1. April 2020
Heimat
Wer jetzt keine hat, schaut ein wenig blöd aus der Wäsche, schliesslich gibt es die internationale Bezugsgruppenheimat nicht mehr. Die Flüge zu den Freunden fehlen. Das weltumspannende Netzwerk ist auf das Internet reduziert. Zu viele versuchen das gleiche und nicht Verwertbare zu machen. All die Laptopkünstler aus Morgenhierheuteda haben nur noch ihre eigenen vier Wände und den eigenen Überlebenskampf in einer Welt, die Zupacker braucht. Aufbauer. Hinlanger. Mein Respekt allen, die um ihr Überleben kämpfen, aber auch das geht deutlich leichter, wenn man ein geerdetes Umfeld hat, auf das man sich verlassen kann. Pech für die Wishlist-Ökonomisten und Rechte-Analyse-füllt-mein-Konto-Existenzen. Das wird keine vierwöchige Depression. Das wird ein längeres Problem, und nun wird jeder für sich selbst kämpfen. Das betrifft natürlich auch die Bundesländer, die nach dieser Zeit nicht mehr den Finanzausgleich hinnehmen werden, den wir von früher kannten.
Wir leben in einer Welt, in der die Deutschen den Schweizern den Zugang zu Notausrüstung sperren. Wie viel weiter weg ist da in meiner Heimat erst der Arbeitskritiker mit BGE-Verlangen in Berlin.
Wir leben in einer Welt, in der die Deutschen den Schweizern den Zugang zu Notausrüstung sperren. Wie viel weiter weg ist da in meiner Heimat erst der Arbeitskritiker mit BGE-Verlangen in Berlin.
donalphons, 11:59h
... link (148 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 31. März 2020
Es ist etwas passiert
Von Anfang an war der Tegernsee keine Insel der Glückseligen - wir hatten nur Glück, weil die Infizierten die Seuche aus Tirol eingeschleppt haben, und dabei ziemlich jung waren. Das heisst, sie werden relativ schnell wieder gesund und stecken kaum die Hauptrisikogruppe an, die bei uns extrem häufig ist. Aber jetzt ist etwas anderes passiert: Das Virus grassiert schon etwas länger in einer Klinik in Bad Wiessee, und der Ort ist auf dem Weg zum regionalen Spitzenreiten bei der Infektionsquote.
Das betroffene Krankenhaus ist, to make matters worse, nicht eben eine regionale Klinik - im Gegenteil, sie geniesst bei Gästen aus dem arabischen Raum einen sehr guten Ruf, und die reisen auch öfters mit grossen Familien an. Man rechne die Inkubationszeit zurück... und alles wird gleich etwas weniger erbaulich. Das sind sie halt, die Folgen der Globalisierung, das Virus reist im Handgepäck gern mit.
Was ich mich generell bei dieser Gelegenheit frage - ob Kliniken jenseits des infizierten Personals auch krank machen können. Oder generell: Neue Gebäude. Ich erinnere mich lebhaft an das im Stand der 70er Jahre befindliche Lüftungssystem meiner Wohnung in München, das Bäder und Küchen vom Dunst frei halten sollte. Das System al Tegernsee funktioniert, das in München dagegen liess mich nie im Unklaren darüber, ob unter mir Haschisch geraucht wurde. Immerhin konnte man dort noch das Fenster öffnen, Aber wie mag das wohl erst in Bürogebäuden sein, mit ihren Lüftungs- und Kabelschächten, und ihren stets verschlossenen Fenstern? Es ist natürlich nur so eine Frage und ich habe keinen Zweifel, dass man Lüftungssysteme auch effektiv filtern könnte. In München, das weiss ich zufällig, ist das ein Mordsaufwand. Ob das wohl immer überall gemacht wird?
Geschrieben in einem Haus Baujahr 1600 ohne interne Kabelschächte.
Das betroffene Krankenhaus ist, to make matters worse, nicht eben eine regionale Klinik - im Gegenteil, sie geniesst bei Gästen aus dem arabischen Raum einen sehr guten Ruf, und die reisen auch öfters mit grossen Familien an. Man rechne die Inkubationszeit zurück... und alles wird gleich etwas weniger erbaulich. Das sind sie halt, die Folgen der Globalisierung, das Virus reist im Handgepäck gern mit.
Was ich mich generell bei dieser Gelegenheit frage - ob Kliniken jenseits des infizierten Personals auch krank machen können. Oder generell: Neue Gebäude. Ich erinnere mich lebhaft an das im Stand der 70er Jahre befindliche Lüftungssystem meiner Wohnung in München, das Bäder und Küchen vom Dunst frei halten sollte. Das System al Tegernsee funktioniert, das in München dagegen liess mich nie im Unklaren darüber, ob unter mir Haschisch geraucht wurde. Immerhin konnte man dort noch das Fenster öffnen, Aber wie mag das wohl erst in Bürogebäuden sein, mit ihren Lüftungs- und Kabelschächten, und ihren stets verschlossenen Fenstern? Es ist natürlich nur so eine Frage und ich habe keinen Zweifel, dass man Lüftungssysteme auch effektiv filtern könnte. In München, das weiss ich zufällig, ist das ein Mordsaufwand. Ob das wohl immer überall gemacht wird?
Geschrieben in einem Haus Baujahr 1600 ohne interne Kabelschächte.
donalphons, 11:10h
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 31. März 2020
Ausblick
Ich schreibe mal ein paar haltlose Vermutungen ins Netz, wie es weiter gehen wird:
1. Schule ist gelaufen. Man wird sich damit abfinden, weil Kinder in Klassen zu viele Viren einschleppen und Ältere gefährden, und sich sagen: Dann halt im nächsten Jahr mehr, im Abitur weniger, und die Ferien werden nach vorne verlegt, damit das nächste Jahr länger dauert. Dann müssen halt die Eltern ran.
2. Das kann man problemlos tun, weil Urlaub 2020 ausfällt. Wo soll man denn ohne Quarantäne hin? Speziell aus unserem Gefahrenland. Ausserdem wird eh das Geld knapp. Tagesreisen ins Umland werden das grosse Ding. Wenn das Umland es noch zulässt.
3- Man wird sich nicht daran wie an den Rinderwahn gewöhnen, dazu ist es viel zu schlimm. Man wird nicht umhin kommen, bei uns Teile der Wirtschaft umzustellen, um das alles zu bewältigen. Da wird es dann einige Gewinner geben, speziell, wenn der Verlierer bei der zweiten Welle China heisst.
4. Es wird hierzulande nicht überall gleich laufen, weshalb es gereizte Streitereien geben wird. Die vielschichtigen Interessen erlauben keinen Ausgleich. Man hält jetzt noch halbwegs still, aber das wird sich noch ändern. Bald.
5. Gewinnen werden die Systemrelevanten. Versorger, Landwirte, Infrastruktur, Basisbedürfnisse. Dazu werden noch die unvermeidlichen Hofschranzen der Macht kommen, die zwangsalimentiert werden, für die Beschönigung des Versagens - sofern sie fest angestellt sind. Die anderen werden gefickt, weil die Speichellecker mit hoher Inflation rechnen müssen, und damit sind die Zwangsgebühren auch schon wieder weg und die Freien beissen die Hunde.
6. Deutschland ist fett, global wird das alles noch viel hässlicher, speziell, wenn die Seuche Langzeitschäden verursacht. Und es wird diesmal keinen reichen Westen geben, der helfen kann - im Gegenteil, es wird neuer Nationalismus mit Grenzlust geben, speziell, wenn andere Konstrukte wie die EU nichts mehr einbringen. Erdogan und Orban sind mehr Zukunft, als uns das gefallen könnte. Aber nur Irre würden jetzt noch Grenzen öffnen.
7. Ich würde mir wünschen, dass die Krise die Menschen sensibilisiert, aber ich fürchte, es wird ganz anders kommen, speziell in den grösseren Städten mit verschärften Klassengegensätzen, und bei denen, die sich viel erwartet haben, als sie nach Deutschland kamen. Darin wird man viel mehr Energie als in die Behebung von langfristigen Probelemen stecken. Leider hat man sich dieses vulgärmarxistische Publikum herangezüchtet. Das wird sich noch bitter rächen.
1. Schule ist gelaufen. Man wird sich damit abfinden, weil Kinder in Klassen zu viele Viren einschleppen und Ältere gefährden, und sich sagen: Dann halt im nächsten Jahr mehr, im Abitur weniger, und die Ferien werden nach vorne verlegt, damit das nächste Jahr länger dauert. Dann müssen halt die Eltern ran.
2. Das kann man problemlos tun, weil Urlaub 2020 ausfällt. Wo soll man denn ohne Quarantäne hin? Speziell aus unserem Gefahrenland. Ausserdem wird eh das Geld knapp. Tagesreisen ins Umland werden das grosse Ding. Wenn das Umland es noch zulässt.
3- Man wird sich nicht daran wie an den Rinderwahn gewöhnen, dazu ist es viel zu schlimm. Man wird nicht umhin kommen, bei uns Teile der Wirtschaft umzustellen, um das alles zu bewältigen. Da wird es dann einige Gewinner geben, speziell, wenn der Verlierer bei der zweiten Welle China heisst.
4. Es wird hierzulande nicht überall gleich laufen, weshalb es gereizte Streitereien geben wird. Die vielschichtigen Interessen erlauben keinen Ausgleich. Man hält jetzt noch halbwegs still, aber das wird sich noch ändern. Bald.
5. Gewinnen werden die Systemrelevanten. Versorger, Landwirte, Infrastruktur, Basisbedürfnisse. Dazu werden noch die unvermeidlichen Hofschranzen der Macht kommen, die zwangsalimentiert werden, für die Beschönigung des Versagens - sofern sie fest angestellt sind. Die anderen werden gefickt, weil die Speichellecker mit hoher Inflation rechnen müssen, und damit sind die Zwangsgebühren auch schon wieder weg und die Freien beissen die Hunde.
6. Deutschland ist fett, global wird das alles noch viel hässlicher, speziell, wenn die Seuche Langzeitschäden verursacht. Und es wird diesmal keinen reichen Westen geben, der helfen kann - im Gegenteil, es wird neuer Nationalismus mit Grenzlust geben, speziell, wenn andere Konstrukte wie die EU nichts mehr einbringen. Erdogan und Orban sind mehr Zukunft, als uns das gefallen könnte. Aber nur Irre würden jetzt noch Grenzen öffnen.
7. Ich würde mir wünschen, dass die Krise die Menschen sensibilisiert, aber ich fürchte, es wird ganz anders kommen, speziell in den grösseren Städten mit verschärften Klassengegensätzen, und bei denen, die sich viel erwartet haben, als sie nach Deutschland kamen. Darin wird man viel mehr Energie als in die Behebung von langfristigen Probelemen stecken. Leider hat man sich dieses vulgärmarxistische Publikum herangezüchtet. Das wird sich noch bitter rächen.
donalphons, 00:56h
... link (185 Kommentare) ... comment
... older stories