Lebensbedingungen

Zur Spree hin gibt es immer noch die Einschusslöcher, die mich schon faszinierten, als ich vor über 25 Jahren noch die DDR kennenlernte. Davor steht aber schon das Schild des Kommenden, das vielleicht sogar wirklich kommt, wenn, ja wenn der Boom in Berlin so lange anhält. Es steht ja auch so in den Zeitungen. Nur ich stoöpere über kaputte Gehwege und habe meine Zweifel. Vielleicht ändert sich irgendwann die Jugend und ihre Ansprüche, und dann ist es halt nicht mehr Berlin, sondern eine andere Stadt, in der man sein muss.





Es gehört nicht viel dazu, die fundamentalen Unterschiede zu erkennen; in München würde ich mit einem Kaschmirmantel nicht auffallen, weil den jeder trägt, und in Berlin falle ich nicht auf, weil es das weit und breit nicht gibt. Im Hotal ist zwar Weihnachtsball einer Tanzschule für ältere Herrschaften, aber die alle sehen so aus, als kämen sie gerade aus einem Geschäft, das vielleicht "Hollywood" heisst, und wirken in ihren Jacken und Kleidern so fremd, wie ich vielleicht mit 16 im Tanzkurs ausgesehen habe. Es ist eine Inszenierung drinnen, und es ist eine Inszenierung des Nachlässigen draussen. Es ist sehr viel Licht, die Wolken sind auch entsprechend grau wie angelaufenes Silber, ein Farbmatsch in der Luft und pardon, aber ich merke es beim Atmen: Eine schlechte Luft.





Ich bin eigentlich gesund, aber ich atme, als hätte ich eine abklingende Grippe. Im gleichen Jahr, als ich in Berlin war, war ich auch in Grasse. Dort besuchte ich eine Fabrik für Essenzen. Der Geruch in so einer Fabrik ist schwer zu ertragen, als ob man flüssige Seife inhalieren würde. Es dauert etwas, bis man den Würgreiz unter Kontrolle hat. Der eigentliche Schock kommt aber erst, wenn man die Schleusen wieder hinter sich lässt und in die scheinbar reine Luft der Provence, nur hier aber in einer französischen Kleinstadt tritt: Da treffen einen dann die Abgase mit voller Wucht. Man kann sich ein paar Minuten, bis sich der Körper wieder eingestellt hat, gar nicht vorstellen, dass man darin leben kann. Man müsste das mal als Versuch machen: Jemanden aus Berlin an den Tegernsee einladen. Und ihm dann einen Kubukmeter Luft von Daheim vorsetzen. Das Gefühl, das ihn dann überkommt, das fliesst hier immer durch meine Adern. Es ist falsch, es ist nicht gut, und sie haben sich hier nur an das Unannehmliche gewöhnt, weshalb sie dann auch bereit sind, zu viel zu zahlen.





Es geht nicht um Heidiromantik, es geht einfach um die Frage, was der Mensch braucht. Gäste in meinem Zimmer im 10. Stock finden, die Aussicht sei gut, von der Charitee über einen alten Flakhügel bis ins Brandenburgische, aber ich sehe nur Grau, Grau, Grau. Keinen Berg. Keine Rokokokirche. Da drüben mag ein Penthaus sein, aber wie viele Berliner leben im echten Altbau, also vor 1800?

In der Decke sind Halogenspots. Ich bin für Berliner Verhältnisse ausgezeichnet untergebracht. Ich halte es hier ein paar Tage aus. Aber wie ich hier anderthalb Jahre leben komnte, keine Ahnung.

Samstag, 14. Dezember 2013, 20:31, von donalphons | |comment

 
Ab einem gewissen Alter geht man weniger Kompromisse ein, deswegen ist Berlin für Sie heute unvorstellbar.

... link  

 
Ab einem gewissen Alter sollte man sich einbremsen, und das geht nicht, wenn man in Berlin mit den Jüngeren mithalten will.

... link  


... comment
 
Wenn sie ihren Kaschmirmantel mal unter seinesgleichen ausführen wollen kann ich z.B. die Gegend um den Gendarmenmarkt und speziell die Newton Bar empfehlen. Da ist er dann nicht alleine und in dieser Ecke hat selbst Berlin ein wenig Stil. Aber halt - momentan ist dort Weihnachtsmarkt, der macht das auch wieder zunichte.

... link  

 
Ja, aber die sind dort alle nicht so indigen wie bei uns, wo die herkommen (hergestellt in Salzburg, verkauft in München). Das ist wirklich mehr so ein Mantel für den Park an der Roseninsel.

... link  


... comment
 
diese einschusslöcher - sie erinnern auch daran, dass sich anfang des vergangenen jahrhunderts zwei meiner urgrossväter in derselben schlacht äusserst unwillig ziemlich exakt einander gegenüber lagen; das pech der staatsbürgerschaft. und beide müssen einander verfehlt haben.
und dass im darauffolgenden wahnsinn meine grossväter, beides pazifisten und irgendwie glücklicher- und beziehungsweise nicht an den waffen gelandet, in der besatzung beinahe erschossen worden wären. irgendwo muss noch der durchlöcherte hut des einen herumliegen; der andere hatte die wand im rücken, aber flink gesprochen. sonst wäre ich heute nicht hier.

dies ist doch wirklich gruselig.

... link  

 
Die kleinen Löcher sind von russischen Karabinern und das grössere Loch dürfte von einem 12,7mm-Geschoss stammen. Ich glaube, das Haupttelegraphenamt war schon gar nicht mehr so hart umkämpft, es ist eigentlich recht gut erhalten.

... link  


... comment
 
Ah, wußt ich gar nicht, daß es immer noch Einschußlöcher gibt. An den Kolonnaden an der Museumsinsel waren viele, die sind dann aber vor nicht allzuvielen Jahren (weniger als 10, definitiv) doch mal wegsaniert worden.
So wie - Wunder geschehen manchmal doch, still und leise - das in vielen Jahrzehnten gewachsene Flickwerk der Straße an der Nordseite meines Blocks durch ordentliche Asphaltierung, Pflasterung und Fahrradanschlußgeländer ausgetauscht wurde.

Aber das Stadtgrau, oder auch die Stadtbräune, die man annimmt, wenn man viel unterwegs ist - sind halt unvermeidlich, wenn man nicht vollständig auf Elektroverkehr und Straßenwässern wie in Spanien umstellen will.
Vor mehr als 20 Jahren, anläßlich eines Ausflugs in die Nähe von Hamburg, bei dem wir durch einen Naturpark kamen, fiel mir auf, wie knallig grün dort die Bäume waren. Richtig leuchtend. Dahingegen zurück in West-Berlin waren sie wieder grüngrau. Oder graugrün. Jedenfalls mußten sie sich gegen den Staub schwer behaupten.

... link  


... comment