Samstag, 28. März 2009
70% mehr Gehalt.
Es ist schön hier. Es ist endlich warm, die Sonne scheint, die Menschen sind angenehm und froh, dass es endlich warm wird. Trotzdem könnte ich mich hinstellen und schreien. Obwohl es kich absolut nicht betrifft, obwohl es ja nicht mein Geld und auch gar nicht mein Land und absolut nicht meine Bank ist. Obwohl es hier so schön ist.

Denn wir haben seit 2 Jahren eine massive Krise. Ich weniger, ich kann mich noch nicht beklagen, aber durchaus viele Mitbewohner der Dörfer am See. Die paar Euro, die die Immobilien hier teurer geworden sind, weil jeder, der kann, hierher flüchtet, wiegen nicht im Mindesten die Verluste auf, die man als Anleger in Werte jenseits von Büchern, Kunst und Essen erdulden musste. In den nächsten Monaten wird es sich dann weiterfressen zu jenen, die sekundär betroffen sind: Arbeitslosigkeit, Fondsschliessungen für kleine Leute, Firmenpleiten. Man sollte meinen, dass die Verursacher in so einer Situation vielleicht mal in sich gehen und ein wenig kürzer treten. Und wenn sie schon langsam, ganz langsam begreifen, dass die Selbstbereicherung durch Abfindungen, Boni und Rentenzahlungen nicht mehr geht -
dass sie dann auch Versuche unterlassen, sich selbst mit bis zu 70% mehr Einkommen für das Ausbleiben anderer Zahlungen zu bereichern. Was die mit 45 Milliarden Dollar vor der Insolvenz gerettete Bank of America da plant, ist ein Tritt ins Gesicht aller Betroffenen und Staatsbürger, es zeigt deren absolute Lernunfähigkeit, und schlimmer noch: Es zeigt auch, wie unfähig die Politik ist, mit solchen Gestalten aufzuräumen. Es mag ja manchem rechten Schreiberling nicht gefallen, wenn man sich allgemein die Verhaftung solcher Typen wünscht. Es kann auch sein, dass solche Massnahmen nur begrenzt mit aktuellen gesetzen zu Begründen sind. Aber wenn dieses Selbstbereicherung auf Staatskosten möglich und legal ist, dann ist das kein Rechtsproblem, sondern ein Gesetzesproblem. Dann muss man eben nach Wegen suchen, den Kampf gegen Bandenkriminalität auf solche Geldhäuser auszuweiten.
Nicht nur wegen dem Gerechtigkeitsempfinden, sondern wegen der Unbelehrbarkeit der Abkassierer. Und wegen des gesamten Systems, in dem wir leben. Selbst wenn die BofA bei dieser Aktion vermutlich auch die Währungsabwertung des Dollars mit einberechnet: Kein Bin Laden könnte einen Staat so erschüttern, wie diese offene Unsolidarität, dieses eiskalte Austricksen einer Gesellschaft durch eine selbsternannten Elite, der jedes Gefühl für Recht und Ordnung abhanden gekommen ist.
Ganz erstaunlich übrigens, was man sich als Bankster auch unter einem neuen Präsidenten so alles leisten kann.

Denn wir haben seit 2 Jahren eine massive Krise. Ich weniger, ich kann mich noch nicht beklagen, aber durchaus viele Mitbewohner der Dörfer am See. Die paar Euro, die die Immobilien hier teurer geworden sind, weil jeder, der kann, hierher flüchtet, wiegen nicht im Mindesten die Verluste auf, die man als Anleger in Werte jenseits von Büchern, Kunst und Essen erdulden musste. In den nächsten Monaten wird es sich dann weiterfressen zu jenen, die sekundär betroffen sind: Arbeitslosigkeit, Fondsschliessungen für kleine Leute, Firmenpleiten. Man sollte meinen, dass die Verursacher in so einer Situation vielleicht mal in sich gehen und ein wenig kürzer treten. Und wenn sie schon langsam, ganz langsam begreifen, dass die Selbstbereicherung durch Abfindungen, Boni und Rentenzahlungen nicht mehr geht -
dass sie dann auch Versuche unterlassen, sich selbst mit bis zu 70% mehr Einkommen für das Ausbleiben anderer Zahlungen zu bereichern. Was die mit 45 Milliarden Dollar vor der Insolvenz gerettete Bank of America da plant, ist ein Tritt ins Gesicht aller Betroffenen und Staatsbürger, es zeigt deren absolute Lernunfähigkeit, und schlimmer noch: Es zeigt auch, wie unfähig die Politik ist, mit solchen Gestalten aufzuräumen. Es mag ja manchem rechten Schreiberling nicht gefallen, wenn man sich allgemein die Verhaftung solcher Typen wünscht. Es kann auch sein, dass solche Massnahmen nur begrenzt mit aktuellen gesetzen zu Begründen sind. Aber wenn dieses Selbstbereicherung auf Staatskosten möglich und legal ist, dann ist das kein Rechtsproblem, sondern ein Gesetzesproblem. Dann muss man eben nach Wegen suchen, den Kampf gegen Bandenkriminalität auf solche Geldhäuser auszuweiten.
Nicht nur wegen dem Gerechtigkeitsempfinden, sondern wegen der Unbelehrbarkeit der Abkassierer. Und wegen des gesamten Systems, in dem wir leben. Selbst wenn die BofA bei dieser Aktion vermutlich auch die Währungsabwertung des Dollars mit einberechnet: Kein Bin Laden könnte einen Staat so erschüttern, wie diese offene Unsolidarität, dieses eiskalte Austricksen einer Gesellschaft durch eine selbsternannten Elite, der jedes Gefühl für Recht und Ordnung abhanden gekommen ist.
Ganz erstaunlich übrigens, was man sich als Bankster auch unter einem neuen Präsidenten so alles leisten kann.
donalphons, 20:52h
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 26. März 2009
Ich sollte Hellseher werden.
Am Dienstag schrieb ich über die Finanzprobleme grosser Medienkonzerne, ihre dünnen Kapitaldecken und die Probleme, auch weiterhin an Kredite zu kommen, angesichts der Bewertungsprobleme von Startups und anderen überteuerten Zukäufen.
Und heute gibt es die Neuigkeit, dass der Holtzbrinckkonzern aufgespaltet wird, und der alte Chef Dieter von Holtzbrinck die Handelsblattgruppe, den Tagesspiegel und die Hälfte der Zeit übernimmt. Damit fallen übrigens auch für die StudiVZ-Gruppe massenhaft Synergien weg. Überhaupt frage ich mich, wie der Rest des Medienkonzerns jetzt noch den ganzen Internetkrempel stemmen will, den man sich ans Bein gebunden hat. Wenn man weiss, dass die Holtzbrinckgruppe zwischenzeitlich mehr als nur haltlos verdächtigt wurde, Teile der Printsäule an andere Medienkonzerne verscheuern zu wollen, klingt das alles nicht nach einem Geschäft grösster Freiwilligkeit und problemloser Transaktion.
Ich glaube nicht, dass das Leben bei den verkauften Zeitungen lustiger wird. Aber wenn ich bei der VZ-Gruppe wäre, würde ich mich jetzt nach einem neuen Job umschauen, bevor jemand anderes den Stecker zieht.
Ach so. Es gibt keine Jobs in Berlin. Na dann. Betteln ist auch eine Option.
Und heute gibt es die Neuigkeit, dass der Holtzbrinckkonzern aufgespaltet wird, und der alte Chef Dieter von Holtzbrinck die Handelsblattgruppe, den Tagesspiegel und die Hälfte der Zeit übernimmt. Damit fallen übrigens auch für die StudiVZ-Gruppe massenhaft Synergien weg. Überhaupt frage ich mich, wie der Rest des Medienkonzerns jetzt noch den ganzen Internetkrempel stemmen will, den man sich ans Bein gebunden hat. Wenn man weiss, dass die Holtzbrinckgruppe zwischenzeitlich mehr als nur haltlos verdächtigt wurde, Teile der Printsäule an andere Medienkonzerne verscheuern zu wollen, klingt das alles nicht nach einem Geschäft grösster Freiwilligkeit und problemloser Transaktion.
Ich glaube nicht, dass das Leben bei den verkauften Zeitungen lustiger wird. Aber wenn ich bei der VZ-Gruppe wäre, würde ich mich jetzt nach einem neuen Job umschauen, bevor jemand anderes den Stecker zieht.
Ach so. Es gibt keine Jobs in Berlin. Na dann. Betteln ist auch eine Option.
donalphons, 16:35h
... link (6 Kommentare) ... comment
Die neue Mauer
Es wird Zeit, die Erste Welt zu teilen. In eine Erste Welt erster und zweiter Wahl. Die Erste Welt erster Wahl hat gute Chancen, erklassig zu bleiben. Die anderen Länder dagegen verlieren an Optionen, sich oben zu halten. Und ich denke, man hat in den letzten Tagen gesehen, wo die Mauer verläuft.
Da haben wir also Mervyn King, den Chef der Notenbank ihrer Majestät. Der liess den Premierminister ihrer Majestät vorgestern knallhart wissen, dass für irgendwelche Geschenke, Steuersenkungen oder Förderungen kein Geld da ist. Also nichts von wegen Schulausbau, Strassenbau oder Abwrackprämie, was die Freunde günstiger klassischer Automobile sehr erfreut. Der Staat demzufolge zwar nicht wirklich pleite, aber doch zumindest investitionsunfähig. Pleite wäre er natürlich erst, wenn die Kreditgeber für die schon bisher bekannten Programme nicht mehr zahlen würden. Das passierte dann allerdings schon gestern, als eine Auktion von Staatsanleihen auf eher geringes Interesse stiess. Weil, wer kauft schon Anleihen eines Staates, der elektronisch wie blöd Geld druckt. Wäre die wegen ihrer Silberkannen so geschätzte Insel eine Firma, würde sie wegen insolventer Staatsbanken - ihre Finanzabteilungen - mehr Schulden aufnehmen, gleichzeitig weniger Umsatz machen und obendrein eine Kreditlinie gekündigt bekommen. Was bliebe der Firma? Auf die Knie gehen und um Gnade winseln? Oder, weil der Laden ohnehin überschuldet ist, einfach die Währung killen und die unwilligen Kreditgeber bestrafen? An mir liegt es ganz sicher nicht:

Da wird die Nachbarinsel Irland aber jede Menge Freude haben, wenn sie versucht, die 9.5% Neuverschuldung tatsächlich auch zu machen. So etwas in den Haushalt schreiben ist die eine Sache, es tatsächlich irgendwo zu bekommen, die andere. Wenigstens haben die den halbwegs stabilen Euro. Aber Optionen sehen trotzdem anders aus, wenn man schon gezwungen ist, Studenten auszunehmen. Andererseits ist es ein katholisches Land, da ist Bildung nicht so wichtig, und das Frauenbild kann damit auch gleich revidiert werden.
Gleiches Problem in den USA: Billionendefizit, Billionenschulden, aber nicht mal in der Lage, ein paar Milliarden erwartungsgemäss auszuborgen. Offensichtlich haben Chinesen und Araber genug amerikanische Währungsrisiken, um damit selbst in Schwierigkeiten zu kommen. Auch hier stellt sich dann die Frage: Zinsen wie in der Dritten Welt zahlen? Das Volk auf das Niveau der Dritten Welt fallen lassen? Wie in der Dritten Welt Geld drucken? Eine Mischung aus allen drei Ansätzen? Oder wie eine afrikanische Diktatur China um Hilfe anbetteln? Bisher lautete die Antwort auf Finanzlöcher: Schulden machen und zahlen, wenn die Wirtschaft wieder läuft. Welche anderen Antworten ausser Geld drucken gibt es sonst noch?
Man verstehe mich nicht falsch, auch Deutschland steht nicht rasend gut da. Aber man muss Steinbrück zugestehen, dass er immer noch eine Reihe von Optionen hat. Einen etwas längeren Atem. es mag nicht viel sein, aber es könnte den Unterschied zwischen Absturz und Rettung sein, zwischen den neuen Schwellenländern und der Ersten Welt, zwischen Währungszusammenbruch und relativer Sicherheit gegen Abwertung.
Da haben wir also Mervyn King, den Chef der Notenbank ihrer Majestät. Der liess den Premierminister ihrer Majestät vorgestern knallhart wissen, dass für irgendwelche Geschenke, Steuersenkungen oder Förderungen kein Geld da ist. Also nichts von wegen Schulausbau, Strassenbau oder Abwrackprämie, was die Freunde günstiger klassischer Automobile sehr erfreut. Der Staat demzufolge zwar nicht wirklich pleite, aber doch zumindest investitionsunfähig. Pleite wäre er natürlich erst, wenn die Kreditgeber für die schon bisher bekannten Programme nicht mehr zahlen würden. Das passierte dann allerdings schon gestern, als eine Auktion von Staatsanleihen auf eher geringes Interesse stiess. Weil, wer kauft schon Anleihen eines Staates, der elektronisch wie blöd Geld druckt. Wäre die wegen ihrer Silberkannen so geschätzte Insel eine Firma, würde sie wegen insolventer Staatsbanken - ihre Finanzabteilungen - mehr Schulden aufnehmen, gleichzeitig weniger Umsatz machen und obendrein eine Kreditlinie gekündigt bekommen. Was bliebe der Firma? Auf die Knie gehen und um Gnade winseln? Oder, weil der Laden ohnehin überschuldet ist, einfach die Währung killen und die unwilligen Kreditgeber bestrafen? An mir liegt es ganz sicher nicht:

Da wird die Nachbarinsel Irland aber jede Menge Freude haben, wenn sie versucht, die 9.5% Neuverschuldung tatsächlich auch zu machen. So etwas in den Haushalt schreiben ist die eine Sache, es tatsächlich irgendwo zu bekommen, die andere. Wenigstens haben die den halbwegs stabilen Euro. Aber Optionen sehen trotzdem anders aus, wenn man schon gezwungen ist, Studenten auszunehmen. Andererseits ist es ein katholisches Land, da ist Bildung nicht so wichtig, und das Frauenbild kann damit auch gleich revidiert werden.
Gleiches Problem in den USA: Billionendefizit, Billionenschulden, aber nicht mal in der Lage, ein paar Milliarden erwartungsgemäss auszuborgen. Offensichtlich haben Chinesen und Araber genug amerikanische Währungsrisiken, um damit selbst in Schwierigkeiten zu kommen. Auch hier stellt sich dann die Frage: Zinsen wie in der Dritten Welt zahlen? Das Volk auf das Niveau der Dritten Welt fallen lassen? Wie in der Dritten Welt Geld drucken? Eine Mischung aus allen drei Ansätzen? Oder wie eine afrikanische Diktatur China um Hilfe anbetteln? Bisher lautete die Antwort auf Finanzlöcher: Schulden machen und zahlen, wenn die Wirtschaft wieder läuft. Welche anderen Antworten ausser Geld drucken gibt es sonst noch?
Man verstehe mich nicht falsch, auch Deutschland steht nicht rasend gut da. Aber man muss Steinbrück zugestehen, dass er immer noch eine Reihe von Optionen hat. Einen etwas längeren Atem. es mag nicht viel sein, aber es könnte den Unterschied zwischen Absturz und Rettung sein, zwischen den neuen Schwellenländern und der Ersten Welt, zwischen Währungszusammenbruch und relativer Sicherheit gegen Abwertung.
donalphons, 14:39h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 24. März 2009
300 Gramm Sicherheit
Ich gebe gerade ziemlich viel Geld aus. Nachdem ich vor einem Jahr die Wohnung am See gekauft habe, bin ich in den Sparmodus gefallen, um ein paar Rücklagen zu bilden. Man weiss ja nie. Man hörte damals schlimme Geschichten. Mitte 2008 war der Dollar dann so billig, dass ich gar nicht anders konnte, als mir ein paar lang gehegte Uhrenwünsche weit unter dem deutschen Marktpreis zu erfüllen. Vermutlich brauche ich den Rest meines Lebens keine Uhr mehr.
Teekannen brauche ich schon seit Berlin nicht mehr wirklich, ausser zum Verschenken. Trotzdem war es ein angenehmes Gefühl, heute nachmittag ein Päckchen auf der Treppe zu finden. Nicht allzu schwer, nicht allzu gross, und einem noch kleineren Inhalt, der gerade mal vier Tassen Tee zu fassen in der Lage ist.

Wie gesagt, ich gebe im Moment ziemlich viel Geld aus. Weil ich, banal gesagt, lieber heute etwas davon habe, als es morgen in der Inflation oder durch einer erhöhte Staatsquote verschwinden zu sehen. Nachdem ich in England kaufe, ist das Risiko gleich Null und der Währungsgewinn sehr ausgeprägt. Ich weiss nicht, wie das in einem Jahr sein wird. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der Plan, die insolventen amerikanischen Banken mit 1 Billion von den Steuerzahlern, seien es nun finanzierte Käufe von Giftmüll oder die Absicherung, zu retten, funktionieren wird. So oder so: Es macht wenig Sinn, Lebensgenuss auf ein später zu verschieben, in dem Fackeln und Mistgabeln gute Geschäftsmodelle sind.
Was mich gerade wirklich etwas irritiert, sind Bankmanagerinnen, die über Schmuck reden, und zutreffend die Meinung vertreten, dass man auf diese Art mit einer Handtasche ein Vermögen mitnehmen kann. Vielleicht ist es auch nur die Ausrede für hemmungslosen Konsum, für den Druck auf die Geschäfte, der die Wirtschaft wieder startet. man hört aber auch, dass sich in letzter Zeit die Überfälle auf Juweliere vermehrt haben sollen. Habgier als Prinzip scheint momentan noch besser als Entsagung zu funktionieren. Solange man nicht zufällig bei Medien des angloamerikanischen Sprachraums arbeitet. Wieviel Silberkannen jetzt wohl wieder zu Ebay gehen?
Es ist keine schlechte Zeit dafür, denn draussen pfeift der kalte Wind durch die goldenen Spitzen der Strahlenkranzmadonna.
Teekannen brauche ich schon seit Berlin nicht mehr wirklich, ausser zum Verschenken. Trotzdem war es ein angenehmes Gefühl, heute nachmittag ein Päckchen auf der Treppe zu finden. Nicht allzu schwer, nicht allzu gross, und einem noch kleineren Inhalt, der gerade mal vier Tassen Tee zu fassen in der Lage ist.

Wie gesagt, ich gebe im Moment ziemlich viel Geld aus. Weil ich, banal gesagt, lieber heute etwas davon habe, als es morgen in der Inflation oder durch einer erhöhte Staatsquote verschwinden zu sehen. Nachdem ich in England kaufe, ist das Risiko gleich Null und der Währungsgewinn sehr ausgeprägt. Ich weiss nicht, wie das in einem Jahr sein wird. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der Plan, die insolventen amerikanischen Banken mit 1 Billion von den Steuerzahlern, seien es nun finanzierte Käufe von Giftmüll oder die Absicherung, zu retten, funktionieren wird. So oder so: Es macht wenig Sinn, Lebensgenuss auf ein später zu verschieben, in dem Fackeln und Mistgabeln gute Geschäftsmodelle sind.
Was mich gerade wirklich etwas irritiert, sind Bankmanagerinnen, die über Schmuck reden, und zutreffend die Meinung vertreten, dass man auf diese Art mit einer Handtasche ein Vermögen mitnehmen kann. Vielleicht ist es auch nur die Ausrede für hemmungslosen Konsum, für den Druck auf die Geschäfte, der die Wirtschaft wieder startet. man hört aber auch, dass sich in letzter Zeit die Überfälle auf Juweliere vermehrt haben sollen. Habgier als Prinzip scheint momentan noch besser als Entsagung zu funktionieren. Solange man nicht zufällig bei Medien des angloamerikanischen Sprachraums arbeitet. Wieviel Silberkannen jetzt wohl wieder zu Ebay gehen?
Es ist keine schlechte Zeit dafür, denn draussen pfeift der kalte Wind durch die goldenen Spitzen der Strahlenkranzmadonna.
donalphons, 00:31h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 20. März 2009
Ein weiterer Schritt zum Aufstand
Der Guardian legt in Sachen Steuervermeidung durch die staatlich gertettete Bank Barclay's, die die Zeitung knebeln möchte, massiv nach. So macht Journalismus Freude.
donalphons, 15:15h
... link (21 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 19. März 2009
Pflücken
Nach ein paar hundert Metern halte ich schon wieder an, stelle den Wagen ab, nehme die Kamera und gehe hinunter zum See. Ich blinzle in die Sonne, fühle die Wärme, und mache ein Bild.
Braun und grau ist das welke Laub, auf dem ich stehe, letzte Reste von Herbst und Winter, lauter kleine Leichen, durchspiesst und gepfählt von jungem Grün; nicht irgendwelches Gras, nein, die erste Ernte des Jahres:
Der Bärlauch ist zurück. Und der 09er Jahrgang schmeckt an Schlupfnudeln, wie ich in der Nacht feststellen konnte, wirklich ausgezeichnet. Noch sehr mild und dezent.
Ich könnte noch ewig so weiter machen, aber ich habe da eine Frage, die mich umtreibt: Angefangen bei der "an die Öffentlichkeit gekommenen", internen Email des Chefs der Citi Group, die die aktuell steigenden Börsenkurse auslöste, über den wackligen Datensalat zu Hausneubauten und überraschend besserem Konsumklima bishin zur gestrigen Ankündigung der amerikanischen Notenbank, über eine Billion in den Markt drücken zu wollen, also, banal gesagt, Geld zu drucken: Bin ich der einzige, der sich vorstellen kann, dass das alles nur eine einzige Insezenierung ist, eine Lüge für die Öffentlichkeit, auf die man sich geeinigt hat und die man nun mit allerlei PR-Tand, Fehlinformationen und willug abschreibenden Journalisten durchzieht? Eine Billion ist so viel Geld, dass man natürlich wieder anfangen wird, Geld zu verleihen - aber an wen? Leute, die gerade ihre Häuser in den Konkurs geführt haben? Arbeitslose, die sich keine neuen Autos leisten können? Firmen, deren Produkte keiner braucht?
Und ich frage mich auch: Wer garantiert uns eigentlich, dass die Verantwortlichen diesmal ehrlicher als mit dem Irakkrieg umgehen, oder andersrum, was wissen die wirklich, von dem sie nicht wollen, dass wir es wissen?

Braun und grau ist das welke Laub, auf dem ich stehe, letzte Reste von Herbst und Winter, lauter kleine Leichen, durchspiesst und gepfählt von jungem Grün; nicht irgendwelches Gras, nein, die erste Ernte des Jahres:

Der Bärlauch ist zurück. Und der 09er Jahrgang schmeckt an Schlupfnudeln, wie ich in der Nacht feststellen konnte, wirklich ausgezeichnet. Noch sehr mild und dezent.
Ich könnte noch ewig so weiter machen, aber ich habe da eine Frage, die mich umtreibt: Angefangen bei der "an die Öffentlichkeit gekommenen", internen Email des Chefs der Citi Group, die die aktuell steigenden Börsenkurse auslöste, über den wackligen Datensalat zu Hausneubauten und überraschend besserem Konsumklima bishin zur gestrigen Ankündigung der amerikanischen Notenbank, über eine Billion in den Markt drücken zu wollen, also, banal gesagt, Geld zu drucken: Bin ich der einzige, der sich vorstellen kann, dass das alles nur eine einzige Insezenierung ist, eine Lüge für die Öffentlichkeit, auf die man sich geeinigt hat und die man nun mit allerlei PR-Tand, Fehlinformationen und willug abschreibenden Journalisten durchzieht? Eine Billion ist so viel Geld, dass man natürlich wieder anfangen wird, Geld zu verleihen - aber an wen? Leute, die gerade ihre Häuser in den Konkurs geführt haben? Arbeitslose, die sich keine neuen Autos leisten können? Firmen, deren Produkte keiner braucht?
Und ich frage mich auch: Wer garantiert uns eigentlich, dass die Verantwortlichen diesmal ehrlicher als mit dem Irakkrieg umgehen, oder andersrum, was wissen die wirklich, von dem sie nicht wollen, dass wir es wissen?
donalphons, 14:15h
... link (27 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 17. März 2009
Menschen mit Waffen
(nein, ich meine nicht das hier, ausserdem habe ich Zweifel, ob man ein Umerziehungslager mit faulen Säcken überhaupt betriebswirtschaftlich betreiben könnte, und damit nicht wieder gegen die Chinesen verlöre.)
Ich dachte zu Beginn der Kreditkrise, dass wir ein Tal der Tränen durchschreiten würden, das viele in Mitleidenschaft zieht und uns alle sauber reinlegt. Irgendjemand würde die Rechnung zahlen müssen, und es war absehbar, dasss man die Kriminellen in den Banken nicht einsperren würde, selbst, wenn es dazu jede Handhabe gäbe. Ich denke, es wäre wirklich sinnvoll gewesen, zumindest scharf zu prüfen, ob man nicht die Hauptschuldigen vor Gericht hätte bringen können. Ich war mir aber auch sicher, dass es so etwas wie Revolutionen oder Umstürze im näheren Bereich nicht geben würde. Mitteleuropa und die USA erschienen mir zu gefestigt, zu fett, zu faul, zu verblödet, u sehr gewohnt an solche Dinge, und morgen gibt es neue Skandale.

Seit heute bin ich mir da nicht mehr so sicher. Wegen dieser Geschichte: Barclay´s, die notleidende britische Grossbank, brauchte nicht nur Abermilliarden vom Staat. Sie hatte in einer reichlich exotischen Abteilung auch 110 hochbezahlte Mitarbeiter sitzen, deren Sinn und Zweck es war, Gewinne zu verstecken und, grob gesagt, Steuern zu vermeiden. Sprich, die Bank entzog über Tricks und Töchter im Ausland dem Staat, von dem sie gerettet werden wollen, Milliarden. Und sorgte dafür, dass der Guardian die entsprechenden Dokumente, die ein Mitarbeiter an die Öffentlichkeit gab, wieder von der Website nahm.
Man ist ja einiges gewohnt, aber das Mindeste, was jetzt kommen sollte, wäre ein Bank Run. Die angemessene Antwort wäre kaum mehr im Rahmen allgemeingültiger Gesetze zu verorten. Selbst mit hinreichend reaktionärer Grundhaltung stellt sich die Frage, was das anderes als eine kriminelle Vereinigung ist, und ob es nicht das Recht des Volkes ist, wenn die Staatsmacht das nicht kann, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Man kann sich so etwas nicht mit gutem Gewissen gefallen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dauerhaft solche Gaunerstücke, die zudem mit der Unterdrückung der Presse verbunden sind, einfach so erträgt. Da sind Strukturen, die nicht überleben dürfen. Egal ob die Boni für AIG-Mitarbeiter, Luxusmeetings geretteter Banken, oder die Schurkenstücke aus London. Verbieten, juristisch aufarbeiten, einknasten. Oder damit leben, dass irgendwann Menschen mit Waffen in den Strassen stehen. Nicht die eh nichs begreifenden Gamer, sondern diejenigen, die wissen, was es mit den Gewehren der Frau Carrar auf sich hatte. Es gibt einfach Grenzen, und die hat Barclay´s heute Nacht überschritten.
Ich dachte zu Beginn der Kreditkrise, dass wir ein Tal der Tränen durchschreiten würden, das viele in Mitleidenschaft zieht und uns alle sauber reinlegt. Irgendjemand würde die Rechnung zahlen müssen, und es war absehbar, dasss man die Kriminellen in den Banken nicht einsperren würde, selbst, wenn es dazu jede Handhabe gäbe. Ich denke, es wäre wirklich sinnvoll gewesen, zumindest scharf zu prüfen, ob man nicht die Hauptschuldigen vor Gericht hätte bringen können. Ich war mir aber auch sicher, dass es so etwas wie Revolutionen oder Umstürze im näheren Bereich nicht geben würde. Mitteleuropa und die USA erschienen mir zu gefestigt, zu fett, zu faul, zu verblödet, u sehr gewohnt an solche Dinge, und morgen gibt es neue Skandale.

Seit heute bin ich mir da nicht mehr so sicher. Wegen dieser Geschichte: Barclay´s, die notleidende britische Grossbank, brauchte nicht nur Abermilliarden vom Staat. Sie hatte in einer reichlich exotischen Abteilung auch 110 hochbezahlte Mitarbeiter sitzen, deren Sinn und Zweck es war, Gewinne zu verstecken und, grob gesagt, Steuern zu vermeiden. Sprich, die Bank entzog über Tricks und Töchter im Ausland dem Staat, von dem sie gerettet werden wollen, Milliarden. Und sorgte dafür, dass der Guardian die entsprechenden Dokumente, die ein Mitarbeiter an die Öffentlichkeit gab, wieder von der Website nahm.
Man ist ja einiges gewohnt, aber das Mindeste, was jetzt kommen sollte, wäre ein Bank Run. Die angemessene Antwort wäre kaum mehr im Rahmen allgemeingültiger Gesetze zu verorten. Selbst mit hinreichend reaktionärer Grundhaltung stellt sich die Frage, was das anderes als eine kriminelle Vereinigung ist, und ob es nicht das Recht des Volkes ist, wenn die Staatsmacht das nicht kann, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Man kann sich so etwas nicht mit gutem Gewissen gefallen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dauerhaft solche Gaunerstücke, die zudem mit der Unterdrückung der Presse verbunden sind, einfach so erträgt. Da sind Strukturen, die nicht überleben dürfen. Egal ob die Boni für AIG-Mitarbeiter, Luxusmeetings geretteter Banken, oder die Schurkenstücke aus London. Verbieten, juristisch aufarbeiten, einknasten. Oder damit leben, dass irgendwann Menschen mit Waffen in den Strassen stehen. Nicht die eh nichs begreifenden Gamer, sondern diejenigen, die wissen, was es mit den Gewehren der Frau Carrar auf sich hatte. Es gibt einfach Grenzen, und die hat Barclay´s heute Nacht überschritten.
donalphons, 15:55h
... link (22 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 14. März 2009
Am Markt vorbei geplant
Wenn man in Frankfurt unterwegs ist, merkt man schnell, dass es wirklich nicht gut aussieht. Bei uns, egal ob in der Provinz oder am See, spürt man absolut nichts, aber in Frankfurt sieht es aus wie in München zur Zeit des New Economy Crashs: Unendlich viele freie Büros in allen Lagen, Plakate, aufreizende Angebote und riesige Nummern. An einer Stelle trifft dann all die Schäbigkeit des Gewerbes mit dem anderen nicht wirklich schönen Gewerbe zusammen.

Es sieht auch nicht so aus, als würde sich da so schnell etwas ändern. Selbst, wenn sich die deutschen Banken halbwegs halten: Die ausländischen Banken werden Frankfurt vermehrt als überflüssigen Luxus ansehen. Und die grossen Kündigungswellen sind noch nicht mal abgeschlossen. Es wird sicher ein paar Jahre dauern, bis die schlimmsten Verluste ausgeglichen sind, aber es wird kaum genug sein, alle Häuser zu füllen.
Immerhin sieht man hier die Wertvernichtung. Jedes Plakat ist nicht nur ein Hilferuf, es ist eine Rechnung. Eine extrem teure Rechnung, bei der Mieteinnahmen fehlen, Gebühren anfallen und die Banken trotzdem ihre Zinsen wollen. Da ist nichts, nur Abwesenheit und umbauter Raum, und dieses Nichts vernichtet Geld in jedem Augenblick, rund um die Uhr. Die ganze Stadt ein Mauerngewirr, hinter dem Vermögen verschwindet, bis die Fonds pleite gehen und Forderungen nicht mehr erfüllt werden. Banken werden die Reste kaufen und ihr Glück versuchen. Man sagt, Häuser gehen nicht verloren, aber das sind keine Häuser. Es ist umbaute Spekulation, es sind Schulden aus Stein, Derivate aus Glas und Stahl, und wie alles können und werden sie gegen Null tendieren.
30 bis 4o Jahre steht so ein Büroturm, bevor er sich rentiert hat und ersetzt werden kann. 5 Jahre Leerstand sind eine lange Zeit für so einen Turm. Und gerade die Zwischenmieter machen es auch nicht besser. Ich bin froh, wenn ich wieder an einem Ort bin, wo die Kirchtürme das höchste Gebäude sind, und seit 500 Jahren stehen.

Es sieht auch nicht so aus, als würde sich da so schnell etwas ändern. Selbst, wenn sich die deutschen Banken halbwegs halten: Die ausländischen Banken werden Frankfurt vermehrt als überflüssigen Luxus ansehen. Und die grossen Kündigungswellen sind noch nicht mal abgeschlossen. Es wird sicher ein paar Jahre dauern, bis die schlimmsten Verluste ausgeglichen sind, aber es wird kaum genug sein, alle Häuser zu füllen.
Immerhin sieht man hier die Wertvernichtung. Jedes Plakat ist nicht nur ein Hilferuf, es ist eine Rechnung. Eine extrem teure Rechnung, bei der Mieteinnahmen fehlen, Gebühren anfallen und die Banken trotzdem ihre Zinsen wollen. Da ist nichts, nur Abwesenheit und umbauter Raum, und dieses Nichts vernichtet Geld in jedem Augenblick, rund um die Uhr. Die ganze Stadt ein Mauerngewirr, hinter dem Vermögen verschwindet, bis die Fonds pleite gehen und Forderungen nicht mehr erfüllt werden. Banken werden die Reste kaufen und ihr Glück versuchen. Man sagt, Häuser gehen nicht verloren, aber das sind keine Häuser. Es ist umbaute Spekulation, es sind Schulden aus Stein, Derivate aus Glas und Stahl, und wie alles können und werden sie gegen Null tendieren.

30 bis 4o Jahre steht so ein Büroturm, bevor er sich rentiert hat und ersetzt werden kann. 5 Jahre Leerstand sind eine lange Zeit für so einen Turm. Und gerade die Zwischenmieter machen es auch nicht besser. Ich bin froh, wenn ich wieder an einem Ort bin, wo die Kirchtürme das höchste Gebäude sind, und seit 500 Jahren stehen.
donalphons, 00:55h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 10. März 2009
FFM
Gäbe es sowas wie Gerechtigkeit, müsste der DAX heute mindestens auf 3400 Punkte fallen.

Denn ich komme nach Frankfurt. Dorthin, wo der Kelch des Leidens noch nicht einmal angenippt wurde.

Denn ich komme nach Frankfurt. Dorthin, wo der Kelch des Leidens noch nicht einmal angenippt wurde.
donalphons, 11:57h
... link (36 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 9. März 2009
Hybris
Das Werben mit der Krise wird ihnen scon noch vergehen, über kurz oder lang.

Ich vermute ja, dass beim Rennen zum Abgrund die Werbung noch weit, weit vor Print ankommt.

Ich vermute ja, dass beim Rennen zum Abgrund die Werbung noch weit, weit vor Print ankommt.
donalphons, 00:27h
... link (13 Kommentare) ... comment
... nächste Seite