: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 10. März 2008

Hessen ist lustig

Weniger lustig sind dagegen die Cretins diversers deutscher Medien, und ihre Lust, einen Skandal herbeizuschreiben, der keiner ist. Ich habe aufgehört mitzuzählen, wie oft Spiegel Onschleim den Kopf jetzt schon peinlich berührt wieder dorthin zurückziehen mussten, wo sie stecken und es schön warm ist: Alles, was irgendwie wie eine Krise der SPD aussehen könnte, wird sofort so interpretiert. Hat man sich erst mal zwei Tage in Niedergangsszenarien überboten, und die SPD steht dann wie bislang auch mit Ausnahme einiger Figuren des rechten Seeheimer Kreises und Hinterbänkler geschlossen da, wird das als Sensation verkauft. Warum? Weil die SPD nicht im Mindesten daran denkt, sich von Hamburger Hilfstruppen des Herrn Koch den Weg vorschreiben zu lassen?

Also versucht man sich in der Inszenierung eines Schurkenstücks - vorgebetet von der Bild, heute überall von SPON bis Handelsblatt: Hier die machtgeile Ypsilanti, dort die menschlich anständige Metzger, die jetzt gebrochen und vernichtet werden soll. Dabei ist es, mit der Ausnahme einer unschönen Heckenschützenaktion, für die SPD-Abgeordnete immer mal gut sind, ganz normale politische Routine. Im der stillen Kammer werden Abgeordnete auf Linie gebracht, oder kaltgestellt. So funktioniert Demokratie, das ist keine Senstation, sondern allgemein bekannter Alltag. Dass Frau Metzger inzwischen offen nur noch mit den Medien koaliert, wird ihr offen gedankt - endlich hat der Abschaum mal die Gelegenheit, aktiv mitzuspielen in der Politik. Und dann noch 2% Abwanderung bei den SPD-Wählern seit der Wahl! Noch so eine tolle Nachricht; dass die Stimmen bei der Linken gelandet sind, wird nur klein nachgeschoben.

Knappe Verhältnisse, in denen der mediale Druck die ein oder andere Knallschote zum explodieren bringt, sind die Sternstunde des heutigen Gesinnungsjournalismus. Und somit das einzige echte Problem, das ich in einer Parteienlandschaft mit 5 Parteien erkennen kann. Denn die, die als sechste Partei an die Mitsprache drängeln, sind längst von der vierten Gewalt auf die zweite PR herabgesunken, und damit noch ein wenig unerfreulicher als die Populisten, deren Spiel sie kopieren und zu ihrem eigenen Zweck missbrauchen. Hessen könnte so schön sein. Alles wäre möglich. Ohne diejenigen, die kein Mandat, sondern nur Journalistenrabatte und die Hoffnung auf PR-Posten am Bankplatz Frankfurt haben.

... link (13 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 1. März 2008

Was sonst

Und während ich gerade auf die Strasse hinuntersah, um auf eine Prinzessin mit nobler Verspätung zu warten, fuhr der letzte Depp des letzten Sommers vorbei, denn links hatte er im Fenster die letzte Deutschlandfahne eingeklemmt, aus dem Wagen bummerte Bauertechno, auf der Heckscheibe stand "nature one" - und es war ein Opel Astra.

... link (13 Kommentare)   ... comment


Schwarze Tage für die Schwarzen

Es ist weit gekommen mit den Schwarzen im Bayerischen Vorwahlkampf. Nicht nur, dass die von den Freien Wählern verteilten Plastikküberl in Knallorange das Stadtbild mehr verschandeln als die blauen Luftballons; inzwischen geht die Staatspartei sogar dazu über, sich populistisch ins Fleisch vom eigenen Fleisch zu schneiden, wie ich dem hiesigen rechten Schmarrnblatt und einem Aufmacher entnehmen durfte.

Früher waren hier die Bordelle noch in der Altstadt, aber seit Jahren schon ist der Eingeborene wie der Zugezogene gezwungen, den Trieb draussen vor der Stadt zu verfolgen, denn nicht jeder kann, wie gewisse Obere der Staatspartei, seine Lust in der interkulturellen Zusammenarbeit von französischen Partnerstadtgespielinnen bishin zu türkischstämmigen Erfolgsfrauen abkühlen. Quod licet Jovi, muss der normale bayerische Ochsenschädel bei den bulgarischen Austauschstudentinnen gegen Geld erlauben lassen, und nachdem dies eine Boomprovinz mit vielen hart arbeitenden und die Staatspartei wählenden Männern ist, hat sich auch ein reger Studentinnentourismus entwickelt, genauer, in eine gewisse Vorstadt der Provinzstadt.

Nun betrachtete man seitens der Anbieter die Marktsituation und kam zum Schluss, dass der Stadt noch ein wenig mehr zu bieten sei, mietete ein grösseres Haus an, in dem in Zukunft wie auf dem Oktoberfest rund um die Uhr der bayerische Stier fliegen und der Spargel gedeihen sollte, auf dass es den hiesigen Mannsbildern auch weiterhin zur Zufriedenheit gereichen sollte. Aber was tun die Anwohnerinnen? Obwohl die Kripo das freudige Haus bereits abgesegnet hatte, sammelten die anwohnenden Frauen zwengs der Gefährdung ihrer Kinder, die eventuell sogar solche Damen sehen könnten, 70 Unterschriften gegen den Sündenpfuhl.

70 Unterschriften, das sind bei uns locker 35 böse Staatsparteiwählerinnen, woraufhin die lokalen Parteichefs sofort das bauamt in Bewegung setzten, die diese versuchte Versuchung vermittels wackliger rechtlicher Vorschriften sogleich verboten haben. Soll er doch klagen, der hallodri, wird man sich gedacht haben, und schon überlegen, an welchen alternativen Orten man das sonst unterbringen könnte.

Damit wieder alle zufrieden sind, in unserem schönen Bayernland. In dem die Staatspartei inzwischen vor Müttern enknickt, ohne dass die im Landfrauenbund organisiert wären. Keine Frage, es geht zu Ende mit der Staatspartei.

... link (2 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 26. Februar 2008

Aus der guten alten Zeit der Steuerhinterziehung

Man stelle sich mal vor, der Treppenbauer Bichlhuber aus Hinteremding würde eine Anzeige in einem Hausbauermagazin schalten, mit folgendem Inhalt:

Bichlbauer - unsere Treppen bringen die Sie nach oben und die Steuern runter

Die Kunst, mit innovativen Stufen aus dem kostengündstigen Ausland und Abschreibungstricks an die Spitze zu gelangen, später auch den Dachboden auszubauen und dabei alle Begehrlichkeiten des Staates zu umgehen


Bichlbauer hätte morgen die Steuerfahndung im Büro, und das Häuslebauermagazin hätte enormen Stress mit ehrlichen Handwerkern, die Steuern zahlen und Tariflöhne zahlen. Dass dergleichen gemacht wird, steht ausser Frage, aber dafür offen Werbung schalten käme wohl keinem in den Sinn. Sollte man meinen. Allerdings gelten da, wo manche die Bessere Gesellschaft vermuten, andere Regeln:



Eine Anzeige, geradezu eine Selbstanzeige der LGT in der deutschen Einrichtungszeitschrift AD (Condé Nast) Nummer 6/2006, Seite 79. Deshalb hat sich kein Hochglanzmagazin was gedacht, das waren prima Kunden aus der Schweiz und Liechtenstein, das war damals üblich und wäre es bis heute, wenn es nicht aufgeflogen wäre. In einem halben Jahr, wenn man vertrauensbildenden Massnahmen für die nächste Generation der Steuerbetrüger schaffen muss, wird vielleicht etwas dezenter formuliert.

Das Problem der Steuerhinterziehung über Liechtenstein war kein geheimes Gemauschel, kein informelles Gespräch, kein verschwiegenes Treffen, es war öffentlich, jederzeit und allerorten anzutreffen, es hat Werbung geschaltet, und kein Mensch dieser Klasse hatte offensichtlich daran etwas auszusetzen. Und es ist ein rein deutsches Problem: In der britischen World of Interiors aus dem gleichen Haus wird man dergleichen vergeblich suchen. Das sind wir. Das ist diese Gesellschaft. Das sind unsere Eliten. Nicht alle, nicht jeder. Aber es dürfte sich für alle Beteiligten damals gelohnt haben.

... link (17 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 22. Februar 2008

Wo man bleiben kann - Platz 5: Tegernsee Nordostufer

Der Tegernsee ist furchtbar. Vor kurzem gab es einen Beitrag einer Hamburger Zeitung zum Thema Steuerhinterziehung, in dem der Tegernsee in einem Satz mit Eppendorf (!) genannt wurde. Als ich zum ersten Mal in diesem Winter dort war, stieg ich gerade aus, als eine alte, fette Frau im Pelz sich in einen schweren Mercedes-Geländewagen zwängte. Und das war nur im vergleichsweise normalen Gmund, Rottach Egern ist viel, viel schlimmer. Freie Hotspots sucht man dort vergeblich, dafür ist es teuer, teuer, teuer. Wenn das Wetter schön ist, bekommt man auch im Januar unter der Woche in Tegernsee keinen Parkplatz. Alles voller arbeitsloser Münchner. Elend, das lernt man hier, hat viele bemalte Gesichter.

Und das war noch die gute Ecke. Bad Wiessee auf der anderen Seite ist im Winter, Frühling und Herbst unerträglich, weil es im Schatten der Berge liegt, und im Sommer unerträglich, weil einen die billigeren Halbmillionärskurgäste und Neureichen zertreten. Hier wohnen dann auch Fussballer, Trainer und Ärzte, deren Tätigkeit jede Starnberger Privatklinik wie ein lahmes Sanatorium erscheinen lässt. Bad Wiessee ist nur am Abend von der anderen Seite aus hübsch, wenn die Sonne untergeht und die Lichter im Wassen glänzen, wo ab und an eine Koksleiche treibt.

Am Südende, das von Rottach-Egern beherrscht wird, passiert sowas nicht, da hat man diskrete Leichenwägen, die auch mit dem üppigsten Bonzenkadaver umgehen können. Hier wohnt die Prominenz, nah am CSU-Hauptquartier in Kreuth, was wie Rottach ist, nur ohne See. Ein lodenös geprägter Affenfelsen ist Rottach, die Pralinen sind weder der Geldbörse noch Gästen zuzumuten, denn sie sind ebenso teuer, wie sie billig schmecken. In Rottach sind die auf einem Haufen, die man auf selbigem mit Mist wissen möchte, und das ganze am besten bei den Österreichern, und dann bauen wir eine Mauer drum rum und lassen nur den Korridor nach Italien offen.

Bleibt also nur die Ecke von Kaltenbrunn, wo der Bungalow von Ludwig Erhardt steht, über Gmund, wo Thomas Mann wohnte, über St. Quirin, wo aber die Strasse etwas laut wird, bis nach Tegernsee, wo sich Herr Beisheim über die renitenten Einwohner ärgert. Dieses Eckerl, meist nach Süden gerichtet, war im vorletzten Jahrhundert die bayerische Riviera, hier war die feinste Gesellschaft, und selbst, wenn sie heute nur noch ein Schatten ihrer selbst ist, kann doch niemand ihre Geschichte nehmen. Ausserdem ist der Ort Tegernsee die Klimagrenze; nördlich davon ist es schon Frühling, während sich die Primaten im bergumstellten Rottach noch die Knochen auf Eisplatten brechen

Es ist irrwitzig teuer im Norden, allerdings nicht ganz so teuer wie in Rottach. Mit den in dieser Serie zugrunde liegenden 150.000 bis 200.000 Euro bekommt man hier eine nette Wohnung und einen Tiefgaragenplatz, der soviel kostet wie ein 1-Zimmer-Apartment in Berlin. Oder eine Villa im tiefsten Sachsen. Diese Wohnung allerdings ist dann "ärmlich", nach den Topstandards oberhalb von Rottach oder direkt am See, wo man bis zu 6000 Euro pro Quadratmeter zahlt. Oder noch mehr. Grob gesagt beginnt der Tegernsee preislich dort, wo Berlin aufhört.

Die Vorteile des Tegernsees sollte man aber auch nicht verschweigen: Es ist kein reines Millionärsghetto wie der Starnberger See, und man kann fast überall ans Wasser. Das ist sagenhaft klar, die Luft ist wie feinste Seide, und wenn man nicht gerade zu den Touristenzeiten in die kilometerlangen Staus vor Gmund fährt, ist man in etwas mehr als 30 Minuten im Münchner Zentrum. Ich habe eine sehr liebe Bekannte am südöstlichen Teil des mittleren Rings, die ich vom Tegernsee genauso schnell erreichen würde, wie von meiner alten Wohnung in München-Maxvorstadt. Und dann ist man vom Tegernsee aus in 30 Kilometer über eine der schönsten Strecken der Alpen in Österreich.



Dann nach Innsbruck, Brenner - man kann an einem Tag mal eben zum Kuchen essen nach Meran und dabei sechs Pässe mitnehmen. Vom Potsdamer Platz in Berlin bis nach St. Quirin ist es exakt genauso weit wie von St. Quirin zum Campo in Siena. Und dann ist da noch der Tegernsee mit dem Alpenpanorama dahinter. Der See ist unfassbar schön, kein Rottach an seinem Ende kann ihm das nehmen. Dennoch: Realistisch gesehen taugt der Tegernsee vor allem als sichere Geldanlage. Reiche ältere Herrschaften, die in eine der 10 deutschen Toplagen wollen, wird es immer geben, und am See wohnen gerade mal 30.000 Menschen. Angebot, Nachfrage und Demographie, Baby.

... link (7 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 18. Februar 2008

Wo man bleiben kann - Platz 6: Ingolstadt

Ich bin heute von Au in der Holledau über die Autobahn nach Ingolstadt gefahren, konstant 120 und habe auf den Verkehr geachtet. Auf den 35 Kilometern habe ich exakt einen anderen Wagen überholt; einen altersschwachen VW Bulli. Auf einem Kilometer haben mich zwischen 15 und 25 Fahrzeuge überholt. Bei einem Benzinpreis von 1,40 Euro, und in aller Regel weit über 130 schnell. Unabhängig von Geschlecht, Alter und Herkunft. Das ist das eine, und es ist für mich unbegreiflich.

Im Internet stösst man immer wieder auf diese betrügerischen "Sie sind der 1 Millionste Besucher und gewählter Gewinner"-Anzeigen, denen es nur um das Abzocken geht. Gelockt wird mit Traumgegenständen wie iPods, Weltreisen und Autos. Namentlich Audi TT, was ich so lala verstehe, und der langweiligsten Gurke der Welt, dem A3. Was ich absolut nicht verstehe. Weil ich von da komme, wo man die Dinger baut. Letztes Jahr war ich beim Kauf so eines Wagens dabei - es war schwer, einen zu kriegen, weil sie so begehrt sind. Deutschland ist, was Autos angeht, vollkommen verrückt.

Aber gut. Hier geht es nicht um Autos, sondern um die Frage, wo man mit 120-180.000 Euro ein nettes Plätzchen kaufen kann, um die kommende Krise zu überstehen. Wenn wir nur mal die Rohdaten aller grossen Städte dieses Landes nehmen und mit der Dummheit der Menschen kombinieren, gibt es nur einen Ort, der meilenweit vor allen anderen für das Überdauern der Krise in Frage kommt: Ingolstadt.

Es gibt hier Übervollbeschäftigung, ein paar Weltmarktführer, unabdingbare Rüstungsindustrie, einen noch nicht ganz obszönen Reichtum und sozialen Wohnungsbau, der andernorts als gehobene Wohnlage durchgehen würde. Man kann hier schlecht arbeitslos sein, und das, obwohl die Altstadt durchaus zum müssigen Treiben einladen würde. Die Dynamik hier ist so stark, dass es die Russlanddeutschen in Jobs durchgesaugt hat, und mein Schraubergott seine Firma zugemacht hat, weil er in der grossen Firma im Vertrieb mehr verdient. Die einzige Zukunftsangst, die man hier kennt, ist der Fachkräftemangel, und die einzige Pleite, die der Autohersteller verzeichnen musste, war der spritsparende Stadtflitzer, während die Scheichs schon drängeln, wann sie endlich ihren 560 PS starken Kombi bekommen. Es ist vollkommen verrückt, aber es funktioniert.

Und weil der letzte Wagen erst stehen bleiben wird, wenn der letzte Tropfen Benzin verbrannt ist, wird es weitergehen. Und länger. Denn während General Motors und Ford und andere Firmen in anderen Entwicklungsländern krepieren werden, haben die hier längst einen Plan, wie es ohne Benzin weitergeht. Es gibt hier ein Gymnasium, da werden solche Ingenieure bald in vierter Generation gezüchtet, sie mögen akulturell sein und des norddeutschen Dialekts nicht mächtig, aber sie können Autos bauen. Es wird alle anderen Zentren treffen, Rüsselsheim, Köln, München und Stuttgart, aber nicht das Kaff an der Donau. BMW ist zu proll, Mercedes zu Opa, Opel zu poplig, Ford zu billig, VW zu normal, und Porsche, ach so, Porsche, kennen Sie schon den neuen R8?

Bliebe noch die Frage, ob hier nicht irgendwann eine Nokia-Situation kommt. Nein. Autobau ist nicht eine Sache der rasend schnellen Kapitalmarktstrategen, sondern der Ingenieure und Facharbeiter. Zwei Gattungen, die sich hier enorm schnell einfinden, einrichten und bleiben. Und die grenztotalitär von dem überzeugt sind, was sie tun. leute, die nicht wissen, was das sein soll, Krise. Es gibt hier keine Krise. Krise ist Nürnberg, Berlin, New York und Karatchi. Hier ist Orgelmatinee am Sonntag, Jazzfest, Klassik zwischen Altmühl und Donau, und was es nicht gibt, findet man 23 Minuten südlich in München. 23 Minuten braucht man im R8 oder RS6 bis München Nord, sagt ein Nachbar, der es weiss.

Natürlich sind die Eingeborenen nicht so ganz leicht zu nehmen. Für mich ist das anders, ich komme von hier und bin einer von denen mit der richtigen Familie. Es ist aber nicht unmöglich. Man kaufe eine alte Wohnung in der Altstadt, oder in einem der Viertel aus der Jahrhundertwende, und repariere das. Man gilt dann zwar erst mal als Depp, aber dann wollen sie doch reinschauen, und später behaupten sie, dass es ihre Stadt war, die einen dazu bringt, an ihrer Verschönerung mitzuwirken. Spätestens, wenn sie Bekannte auf dem Wochenmarkrt ausfatscheln, wo man gerade im Urlaub ist, und mit wem, hat man es geschafft, man darf in den Konzertverein und sich vielleicht sogar in den zweiten Heiratsmarkt eingliedern.

Billig ist es nicht. Wenn man sowieso hier lebt, bekommt man das kaum mit, aber die Preise sind inzwischen wirklich hart. Selbst in schlechten Lagen, wo man den Preussen das Primatenfell über die Ohren zieht, geht hier in Neubauten unter 2000 Euro/m² so gut wie nichts. Sehr gute Lagen wären noch erheblich teurer, wenn sie zu verkaufen wären. Die ungetrübte Zukunft und die Sicherheit sind hier eingepreist, aber mit ein wenig Suche und Hilfe durch einen Eingeborenen sollte man schon was finden, und dann selbst Hand anlegen. Billiger wird es eher nicht, schon gar nicht in den zentralen Lagen. Aussenrum ist enorm viel Natur, Gaststätten, Kultur, und wenn es noch immer nicht reicht, geht man halt nach Italien. Ist hier näher als Berlin.

Man kann es also jedem nur empfehlen. Ausser, man kommt von hier. Dann kennt man es eh nicht anders, dafür weiss man um die Schrecken der Provonz, und will weg. Aber da sind ja noch 5 weitere Plätze.

... link (15 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 17. Februar 2008

Wo man bleiben kann - Platz 7: Maastricht und Limburg

Ich bin letztes Jahr nur nach Holland gefahren, um nicht in Köln beim evangelischen Kirchentag übernachten zu müssen. Selbiger hat sich dann neben einer inkompetent durchgezogenen Radioshow in Berlin und einer Leipziger Lügenparade von Möchtegernjournaille als eine der drei unschönen Veranstaltungen des Jahres 2007 herausgestellt und nicht unbeträchtlich zur Bestärkung meiner Vorurteile gegen solche Events und Orte beigetragen. Wie auch immer: Maastricht und die südlichen Niederlande haben das Kölner Debakel mehr als ausgeglichen. Würde ich in Westdeutschland leben müssen, ich würde nach Holland gehen. Die kaputten Ruinen des Potts verhalten sich zu den pittoresken Städten des Südniederlande wie Mexiko zu Kalifornien. Es muss an der deutschen geschmacklosigkeit liegen, dass es in den Niederlanden keine Grenzzäune gibt.

Etwas warten sollte man vielleicht. Die Niederlande haben eine Immobilienblase fast britischen Ausmasses, und die wird ganz sicher platzen - oder platzt bereits jetzt. Momentan ist es dort noch atemberaubend teuer, aber das wird sich im Laufe des Jahres ändern - und dann geht es wieder in die andere Richtung. Die Niederlande sind eine der Regionen, die schnell wieder auf die Beine kommen werden, in Limburg bar jeder Verslummungtendenzen.

Und wenn alles scheitern würde, würde ich halt in einer Konditorei anheuern. Davon verstehe ich was, und die Holländer wissen das zu schätzen. Aber ich glaube nicht, dass es ein schlechter Platz ist. Die Holländer sind sowas von erpicht auf ihre Häuser, Immobilien sind mittelfristig das letzte, was sie gering schätzen.

... link (9 Kommentare)   ... comment


Sinn und Dringlichkeit

Das hier sind Schafe - die Tiere, denen man angesichts drohender Gemetzel eine wenig resistente, verderbenbringende Haltung nachsagt.



Das hier ist ein Artikel, in dem davon geschrieben steht, dass unsere allerkatholischste, verehrungswürdige Staatsbank unter Kontrolle der durchlauchtigsten Staatspartei und den hochwohlgeborenen Sparkassen die Kleinigkeit von 4 Milliarden in sehr riskanten Subprime-Krediten hat, 32 Milliarden insgesamt in heute wenig vertrauenswürdigen Krediten und davon die Hälfte bislang ausserhalb ihrer Bilanzen führt.

Und dieser Blogger hier ist ein schwarzes Schaf, das nach über 150 Jahren familiärer Verbundenheit mit einer ebensolchen Sparkasse einen seit 1923 für diese Familie einmaligen Tiefsstand seiner Einlagen herbeiführen wird. Denn wenn die die Kleinigkeit von 32 Milliarden in wackligen Papieren haben, wird jemand zahlen müssen. Den einen Teil die Steuerzahler - da kann besagter Blogger nicht aus. Und zum anderen Teil die angeschlossenen Sparkassen. Und die wiederum können es eigentlich nur von den Schafen nehmen, die es ihnen geben.

Tradition verpflichtet. Auch bei der Vermögensrettung.

... link (19 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 16. Februar 2008

Wo man bleiben kann - Platz 8: Mount Lebanon

Bitte: das ist jetzt kein Witz, ich meine es ernst. Natürlich hat der Libanon ein paar Probleme, als da wären Terroristen - aber die sind in Zeiten der Globalisierung überall gleich weit weg. Es gibt ein paar religiöse Konflikte, und seit dem letzten Krieg mit Israel sind die Preise ziemlich im Keller. Womit wir bei den guten Seiten sind: Nämlich den Westhängen des Mount Lebanon oberhalb Beirut, sagen wir mal 20 Kilometer nordöstlich davon, wo man die Explosionen der Autobomben kaum mehr hört.

Der Libanon, das muss man wissen, war von 2500 vor unserer Zeitrechnung bis ins letzte Viertel des vergangenen Jahrhunderts ein verflucht reiches Land, die Schweiz des Nahen Ostens, und das sogar ohne lästige Schweizer! Oberhalb von Beirut stehen die weitgehend unbeschädigten Reste dieser grossen Zeit, Villen der Kolonialzeit, Reste der osmanischen Herrschaft, Art Deco Paläste und mediterrane Neubauten, die alle sehr, sehr verlockend sind. Zumal die Libanesen ihre Währung an den Dollar gekoppelt haben. Für 150.000 Euro bekommt man dort problemlos ein mittleres Chalet, oder ein 200 m² grosses Appartment, vorne mit Blick auf das Meer, hinten mit Blick ins Gebirge. Das Klima ist hier gemässigt, die Leute sind polyglotter als die Franzosen und netter als die Schweizer, das Essen ist sehr viel besser als in England, und es wird dort sicher nicht billiger - es sei denn, die Syrer kommen, aber das ist eher unwahrscheinlich.

Was dagegen kommt, ist Geld. Geld von den Auslandslibanesen, und Geld aus den Golfstaaten, für die der Libanon so eine Art Naherholungsgebiet von Scharia und anderem Blödsinn ist. Wenn es überhaupt eine Ecke in dieser Region schafft, dann ist es der Libanon. Das wird auf absehbare Zeit wieder die Schweiz des Nahen Ostens, und solange kann man im Winter oben Skifahren und im Sommer unten baden, weitgehend frei von den Problemen des Weltwirtschaftsgeschehens. Lebenshaltungskosten sind ein Klacks, es ist sehr europäisch, obwohl es diese Kombination zu diesen Preisen in Europa nicht mal mehr im Balkan gibt.

Ich kannte mal jemandem, der mein Fach studierte, dann zum ersten Mal kurz dorthin ist, um sich Ruinen anzuschauen - und dort geblieben ist. So muss das sein.

... link (23 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 13. Februar 2008

Und dann sagte die Höllenkreisverwaltungsassistentin:

"Ein bayerisches Huhn kämpft bis zum Grill"

Es war aufmunternd gemeint. Noch neun Tage.

Edit: 1,9 Milliarden Verlust und Abschreibung bei der BayernLB. Mindestens. (Immerhin - ich habe mit 2 Milliarden gerechnet, da blieben sie drunter) Aber hätten sie nicht noch diese neun Tage warten können? Panik in Bayern ist das letzte, was ich am 22. brauchen kann.

... link (6 Kommentare)   ... comment