Freitag, 19. November 2004
Real Life 19.11.04 - 16V
Manche haben es ziemlich weit zur Elite-Uni; eine Folge des bundesweiten Rufs und der Auswahlkriterien, die auf Regionalbezug keinen gesteigerten Wert legen. Tatsächlich gibt man sich polyglott und international. Diejenigen, die aus dieser Provinzstadt kommen, haben nach dem Abitur in aller Regel erst mal von den engen Gassen die Schnauze voll und Lust auf die grosse, weite Welt. Ausserdem, wer mit ein wenig Eigensinn in der totalitären Atmosphäre dieser christsozialen Stadt gross geworden ist und sich nicht umgebracht hat, wird den Teufel tun und sich an einer Uni einschreiben, die sich gleich noch mal katholisch nennt. Man fühlt sich 18 verdammte Jahre begraben, erstickt, zu Tode gehegt wie so ein verfickter Bonsai-Baum, also will man erst mal raus, ohne zu ahnen, dass die Metropolen voll mit dem gleichen Provinzgemüse sind, und obendrein ziemlich tödlich für alle, die deren Codes, Riten und Verlockungen nicht einschätzen können.
Andere sehen das Studium aber nicht als Flucht, sondern nur als notwendigen, möglichst schnell zu absolvierenden Schritt auf der Karriereleiter. Die setzen andere Prämissen - möglichst intensive Betreuung, gutes Ranking, effektives Netzwerk, und was sonst noch in den weiträumigen, hohlen Hirnen der auf Karriere spezialisierten Journalisten als Idee ohne Realitätsbezug herumspukt. Für die ist das kostenlose Studium an diesem abgelegenen, auf Wirtschaft spezialisierten Institut ideal. Fast Witten-Herdecke-Qualität zum staatlichen 0-Euro-Preis, wenn man der Selbstdarstellung glauben will. Kaum Ablenkung der Metropolen, viele Gleichgesinnte und mit dem Studium auch immer gleich ein Thema, mit dem sich die Abende im Sausalitos, im Eiskeller oder der Havanna Bar trefflich gestalten lassen, bis zum Wochenende. Aber dann müssen sie erst mal zurück zur Familie, und dafür haben die Marketingleute der Automobilfirmen auch gleich das passende Asset entwickelt.

So stehen sie hier an den Parks beim Institut rum, die übermotorisierten Kleinwägen mit dem fetten Rohr hinten raus, sauber gepflegt und gewaschen, um die Elitessen schnell wieder zurück in ihre kleinen Städte zu bringen, die auch nicht anders sind als diese Stadt. Etwas Repräsentantion gehört beim Auto dazu, zumal man bei den Festen auch die entsprechende Garderobe braucht; da lassen sich viele Eltern auch beim Automobil nicht lumpen. Der Lupo 16V ist da im Moment die Weapon of Choice, nachdem Golf Cabrios inzwischen doch einen gewissen Hautgout haben. Solide deutsche Volkswägen sind in dieser Schicht, die das ganz grosse Geld erst später auf dem Vorstandsposten noch erarbeiten muss, weitaus beliebter als, sagen wir mal, die Barchettas und Alfas der wenig zielstrebigen Hedonisten mit drei Studienabbrüchen, die qua Abstammung schon nicht mehr unter ein gewisses Level fallen können.
Aber diese Freunde des abgeklärten Müssiggangs sind heute natürlich eine aussterbende Gattung. In diesen Krisenzeiten kann man es sich schon fast nicht mehr leisten, nicht zwischen jedem Semester ein Praktikum einzuschieben, wenn man später mal Sachbearbeiter werden muss, weil es mit dem Vorstandposten doch etwas schwieriger wurde, als es die Karrierepostillen behaupten. Da ist so ein Lupo in seiner Bescheidenheit schon angemessen, und das 16V symbolisiert später trotzdem enorme Leistungsbereitschaft, spitze Ellenbogen und Dränglertum, auch im dicksten Stau auf der Karriereleiter. Da haben sich die Jungs bei VW wirklich was Kluges, Marktgerechtes einfallen lassen.
(sorry cloclo, could not resist)
Andere sehen das Studium aber nicht als Flucht, sondern nur als notwendigen, möglichst schnell zu absolvierenden Schritt auf der Karriereleiter. Die setzen andere Prämissen - möglichst intensive Betreuung, gutes Ranking, effektives Netzwerk, und was sonst noch in den weiträumigen, hohlen Hirnen der auf Karriere spezialisierten Journalisten als Idee ohne Realitätsbezug herumspukt. Für die ist das kostenlose Studium an diesem abgelegenen, auf Wirtschaft spezialisierten Institut ideal. Fast Witten-Herdecke-Qualität zum staatlichen 0-Euro-Preis, wenn man der Selbstdarstellung glauben will. Kaum Ablenkung der Metropolen, viele Gleichgesinnte und mit dem Studium auch immer gleich ein Thema, mit dem sich die Abende im Sausalitos, im Eiskeller oder der Havanna Bar trefflich gestalten lassen, bis zum Wochenende. Aber dann müssen sie erst mal zurück zur Familie, und dafür haben die Marketingleute der Automobilfirmen auch gleich das passende Asset entwickelt.

So stehen sie hier an den Parks beim Institut rum, die übermotorisierten Kleinwägen mit dem fetten Rohr hinten raus, sauber gepflegt und gewaschen, um die Elitessen schnell wieder zurück in ihre kleinen Städte zu bringen, die auch nicht anders sind als diese Stadt. Etwas Repräsentantion gehört beim Auto dazu, zumal man bei den Festen auch die entsprechende Garderobe braucht; da lassen sich viele Eltern auch beim Automobil nicht lumpen. Der Lupo 16V ist da im Moment die Weapon of Choice, nachdem Golf Cabrios inzwischen doch einen gewissen Hautgout haben. Solide deutsche Volkswägen sind in dieser Schicht, die das ganz grosse Geld erst später auf dem Vorstandsposten noch erarbeiten muss, weitaus beliebter als, sagen wir mal, die Barchettas und Alfas der wenig zielstrebigen Hedonisten mit drei Studienabbrüchen, die qua Abstammung schon nicht mehr unter ein gewisses Level fallen können.
Aber diese Freunde des abgeklärten Müssiggangs sind heute natürlich eine aussterbende Gattung. In diesen Krisenzeiten kann man es sich schon fast nicht mehr leisten, nicht zwischen jedem Semester ein Praktikum einzuschieben, wenn man später mal Sachbearbeiter werden muss, weil es mit dem Vorstandposten doch etwas schwieriger wurde, als es die Karrierepostillen behaupten. Da ist so ein Lupo in seiner Bescheidenheit schon angemessen, und das 16V symbolisiert später trotzdem enorme Leistungsbereitschaft, spitze Ellenbogen und Dränglertum, auch im dicksten Stau auf der Karriereleiter. Da haben sich die Jungs bei VW wirklich was Kluges, Marktgerechtes einfallen lassen.
(sorry cloclo, could not resist)
donalphons, 18:42h
... link (11 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 12. November 2004
Real Life 12.11.2004 - Locations
Hotel Adler
Hotel Bayerischer Hof
Hotel zur Post
Hotel Rappensberger
Restaurant Schwarzer Adler
Restaurant Zum Kutscher
Restaurant Nordbräu
Restaurant und Hotel zum Anker
Gaststätte Daniel
alle etwas modernisiert, etwas "urig" aufgebohrt und nicht mehr so, wie sie wirklich in der guten alten Zeit mit Thonet-Stühlen und brauner Wandvertäfelung waren, aber das Publikum schätzt es trotzdem und kommt in Massen, um an dicken weissen Tischdecken Enten, Gänse, Schweinsbraten und dazu für die Gesundheit in Tunke ersoffenen Salat zu essen. Und keine Sekunde daran zu denken, dass es woanders anders sein könnte. Selbst wenn das so wäre, wäre es egal, denn in dreissig Jahren kommen auch die Kinder hierher und sind vollauf zufrieden. Gut bürgerliche Küche eben. Geht immer, kennt keine Moden, nur alle 50 Jahre wechselndes Inventar.
Aber der Name bleibt. Dahinter steht oft "Seit 1irgendwas". Den Rekord hält, glaube ich, der Laden mit der Jahreszahl 1383.
Hotel Bayerischer Hof
Hotel zur Post
Hotel Rappensberger
Restaurant Schwarzer Adler
Restaurant Zum Kutscher
Restaurant Nordbräu
Restaurant und Hotel zum Anker
Gaststätte Daniel
alle etwas modernisiert, etwas "urig" aufgebohrt und nicht mehr so, wie sie wirklich in der guten alten Zeit mit Thonet-Stühlen und brauner Wandvertäfelung waren, aber das Publikum schätzt es trotzdem und kommt in Massen, um an dicken weissen Tischdecken Enten, Gänse, Schweinsbraten und dazu für die Gesundheit in Tunke ersoffenen Salat zu essen. Und keine Sekunde daran zu denken, dass es woanders anders sein könnte. Selbst wenn das so wäre, wäre es egal, denn in dreissig Jahren kommen auch die Kinder hierher und sind vollauf zufrieden. Gut bürgerliche Küche eben. Geht immer, kennt keine Moden, nur alle 50 Jahre wechselndes Inventar.
Aber der Name bleibt. Dahinter steht oft "Seit 1irgendwas". Den Rekord hält, glaube ich, der Laden mit der Jahreszahl 1383.
donalphons, 11:19h
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 11. November 2004
Real Life 11.11.04 - Und ab in den Süden
für ein paar Tage anderes Leben in der einzigartigen Greater Munich Area.

Daselbst Treffen und telefonate mit waschechten CEOs und Entrepreneurs, alten Freunden und dem einen oder anderen Medienmacher sowie meiner kleinen Schwester.
Normalzustand, gewissermassen.

Daselbst Treffen und telefonate mit waschechten CEOs und Entrepreneurs, alten Freunden und dem einen oder anderen Medienmacher sowie meiner kleinen Schwester.
Normalzustand, gewissermassen.
donalphons, 03:16h
... link (3 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 10. November 2004
Real Life 10.11.04 - Loft
gewissermassen die private Ergänzung zum offiziellen Tagungsraum.
Das Angebot: 6. Stock, unverbaubare Aussicht, 120 Quadratmeter, Preis sehr, sehr günstig, auch wegen, könnte man sagen, Beziehungen. Der Blick wird einen umhauen, wurde versprochen.

Tat er auch. Lieber Hinterhof ganz ganz unten mit Barracke und drei Autowracks gegenüber, als diesen Berliner Himmel den ganzen Tag vor Augen. Ja, es gibt auch noch Sommer, ja, man sieht weit, aber was man sieht, ist über 7 Monate vor allem eine Wolkenstimmung wie bei einem Chlorgas-Angriff. So für sich betrachtet, ist der Berliner Himmel weitaus schlimmerals die Architektur, und die ist schon eine Katastrophe.
Man könnte den Raum individuell aufteilen, müsste man aber nicht, denn ich mag es grosszügig, es gibt 2 Balkons, aber da, wo ich jetzt bin und bleiben werde, stehen wenigstens Bäume vorne und hinten, die Wände sind hoch und die Dielen sind alt, und wenn ich nach oben sehe, sehe ich Kronleuchter und keine Löcher in der Decke, durch die der Berliner Himmel in all seiner Abartigkeit reingekrochen kommt.

Aber es findet sich sicher ein Jungdynamiker, dem das Hoch über Allem-Gefühl gefällt und die Dramatik der Wolken schätzt, wenn er mal die nötige Zeit hat, um bei Tageslicht aus dem Fenster zu sehen. Und der Raum wäre wirklich gut - ohne diese Stadt und ihren Himmel aussenrum.
Morgen fahre ich nach München.
Das Angebot: 6. Stock, unverbaubare Aussicht, 120 Quadratmeter, Preis sehr, sehr günstig, auch wegen, könnte man sagen, Beziehungen. Der Blick wird einen umhauen, wurde versprochen.

Tat er auch. Lieber Hinterhof ganz ganz unten mit Barracke und drei Autowracks gegenüber, als diesen Berliner Himmel den ganzen Tag vor Augen. Ja, es gibt auch noch Sommer, ja, man sieht weit, aber was man sieht, ist über 7 Monate vor allem eine Wolkenstimmung wie bei einem Chlorgas-Angriff. So für sich betrachtet, ist der Berliner Himmel weitaus schlimmerals die Architektur, und die ist schon eine Katastrophe.
Man könnte den Raum individuell aufteilen, müsste man aber nicht, denn ich mag es grosszügig, es gibt 2 Balkons, aber da, wo ich jetzt bin und bleiben werde, stehen wenigstens Bäume vorne und hinten, die Wände sind hoch und die Dielen sind alt, und wenn ich nach oben sehe, sehe ich Kronleuchter und keine Löcher in der Decke, durch die der Berliner Himmel in all seiner Abartigkeit reingekrochen kommt.

Aber es findet sich sicher ein Jungdynamiker, dem das Hoch über Allem-Gefühl gefällt und die Dramatik der Wolken schätzt, wenn er mal die nötige Zeit hat, um bei Tageslicht aus dem Fenster zu sehen. Und der Raum wäre wirklich gut - ohne diese Stadt und ihren Himmel aussenrum.
Morgen fahre ich nach München.
donalphons, 13:26h
... link (8 Kommentare) ... comment
Real Life 09.11.04 - Bornholmer Strasse
Genau 15 Jahre später, zwischen 22.30 und 24 Uhr. Minolta Dimage S414, kein Blitz, kein Stativ, nur natürliche Ablagen, Blende 3,6, Belichtungszeit 2 bis 4 Sekunden, keine Filter, kein Photoshop. 12 Bilder und ein paar Worte.

Einfach klicken. Für die Rebellen, die danach vielleicht auch keinen Markt gefunden haben, aber immerhin, Markt ist ja nicht alles, was zählt.

Einfach klicken. Für die Rebellen, die danach vielleicht auch keinen Markt gefunden haben, aber immerhin, Markt ist ja nicht alles, was zählt.
donalphons, 12:01h
... link (31 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 6. November 2004
Real Life 06.11.04 - Telefonat, spät Nachts
Erinnerst Du Dich noch an X von der Kanzlei ....?
Ja, klar, das war doch der mit dem Incubator-Verlustzuschreibungen. Was dann vom Finanzministerium nachträglich gesprengt wurde.
Ich habe ihn heute Abend getroffen. Nach einer halben Stunde meinte er, ob ich vielleicht einen Job wüsste, er würde alles machen, Sachbearbeiter, Recherche, Sekretariat. Ich konnte mir gerade noch die Frage verkneifen, obn er vielleicht auchn putzen würde. Die haben ihn bei .... gefeuert, und wohl auch sonst ziemlich fertig gemacht. Die sagen, wenn da noch was nachkommt, werden sie es bei ihm holen. Und wahrscheinlich haben sie ihn bei der Kammer auch schon im Visier. Na, ist das ne Nachricht?
Ja, das ist eine Nachricht. Danke. Gute Nacht.
X hat´s also doch noch erwischt. Er war sich so sicher, dass er immer durchkommen würde. Niemand würde gegen ihn gewinnen. Und er hat es auch geschafft, die Leute immer das versichern, aussagen und behaupten zu lassen, was ihm geholfen hat. Bis er dann mal einen kleinen Angestellten so tief in die Scheisse geritten hat, dass es bei dem um die Existenz ging. Entweder Selbstmord, oder Dokumentation von allem, was er in die Hände bekommen konnte. Er hat gesammelt, sich weiter darauf eingelassen, aber irgendwann hatte er dann genug und brachte alles zur Staatsanwaltschaft.
Eigentlich war ich mir sicher, dass X von .... und seinem Mentor gedeckt werden würde. X war auf dem Weg zum Partner, und selbst so eine Hausdurchsuchung steckten sie erst mal weg. Jetzt haben sie sich also doch von ihm getrennt, und die Welt, in der er tätig war, ist viel zu klein, um derartige Fehlerverursacher nicht auf immer auszuschliessen. Solche Gestalten kann man sich in diesen Zeiten der aufmerksamen Staatsanwälte und Finanzbehörden nicht leisten. Und für alles andere fehlt ihm die Qualifikation.
Wenn er sich schon bei den üblichen Locations an Kollegen ranmacht, muss es wirklich schlimm um ihn bestellt sein. Er könnte vielleicht selbst eine kleine Butze aufmachen, Abmahnanwalt werden, aber mit der Geschichte, mit diesem Absturz ist es schwer, nochmal hoch zu kommen. Sie haben ihm, genau genommen, öffentlich die Kniescheiben gebrochen und die Hände zertrümmert. Und ich glaube, ich weiss, was sich sein ehemaliger Mentor über X denkt: Dass der Tod eigentlich eine Gnade für ihn wäre - und eine angenehme Koinzidenz für .....
Ich habe sehr angenehm geschlafen, heute Nacht.
Ja, klar, das war doch der mit dem Incubator-Verlustzuschreibungen. Was dann vom Finanzministerium nachträglich gesprengt wurde.
Ich habe ihn heute Abend getroffen. Nach einer halben Stunde meinte er, ob ich vielleicht einen Job wüsste, er würde alles machen, Sachbearbeiter, Recherche, Sekretariat. Ich konnte mir gerade noch die Frage verkneifen, obn er vielleicht auchn putzen würde. Die haben ihn bei .... gefeuert, und wohl auch sonst ziemlich fertig gemacht. Die sagen, wenn da noch was nachkommt, werden sie es bei ihm holen. Und wahrscheinlich haben sie ihn bei der Kammer auch schon im Visier. Na, ist das ne Nachricht?
Ja, das ist eine Nachricht. Danke. Gute Nacht.
X hat´s also doch noch erwischt. Er war sich so sicher, dass er immer durchkommen würde. Niemand würde gegen ihn gewinnen. Und er hat es auch geschafft, die Leute immer das versichern, aussagen und behaupten zu lassen, was ihm geholfen hat. Bis er dann mal einen kleinen Angestellten so tief in die Scheisse geritten hat, dass es bei dem um die Existenz ging. Entweder Selbstmord, oder Dokumentation von allem, was er in die Hände bekommen konnte. Er hat gesammelt, sich weiter darauf eingelassen, aber irgendwann hatte er dann genug und brachte alles zur Staatsanwaltschaft.
Eigentlich war ich mir sicher, dass X von .... und seinem Mentor gedeckt werden würde. X war auf dem Weg zum Partner, und selbst so eine Hausdurchsuchung steckten sie erst mal weg. Jetzt haben sie sich also doch von ihm getrennt, und die Welt, in der er tätig war, ist viel zu klein, um derartige Fehlerverursacher nicht auf immer auszuschliessen. Solche Gestalten kann man sich in diesen Zeiten der aufmerksamen Staatsanwälte und Finanzbehörden nicht leisten. Und für alles andere fehlt ihm die Qualifikation.
Wenn er sich schon bei den üblichen Locations an Kollegen ranmacht, muss es wirklich schlimm um ihn bestellt sein. Er könnte vielleicht selbst eine kleine Butze aufmachen, Abmahnanwalt werden, aber mit der Geschichte, mit diesem Absturz ist es schwer, nochmal hoch zu kommen. Sie haben ihm, genau genommen, öffentlich die Kniescheiben gebrochen und die Hände zertrümmert. Und ich glaube, ich weiss, was sich sein ehemaliger Mentor über X denkt: Dass der Tod eigentlich eine Gnade für ihn wäre - und eine angenehme Koinzidenz für .....
Ich habe sehr angenehm geschlafen, heute Nacht.
donalphons, 15:28h
... link (2 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 5. November 2004
Real Life 05.11.04 - Wanderung in der Mark Pankow
Gleich hinter dem Bahngleis ist der ehemalige Todesstreifen, und mitten drin stehen alte, spätstalinistische Gebäude, mit einem letzten Anflug von klassischer Moderne, wahrscheinlich Stasi oder Volksarmee.

Das Areal ist mit Stacheldraht eingezäunt, der Weg dorthin, zwischen zwei Schienensträngen und vorbeiratternden S-Bahnen, ist vom Alter zerrissen und verschwindet Brocken für Brocken im Sand. Niemand kümmert sich um den Komplex. Es gibt wahrscheinlich eine Behörde, die zuständig ist, aber das heisst nicht, dass sie sich jenseits der normierten Einzäunens mit ISO-Irgendwas-Draht in Standardhöhe zuständig fühlt. Die Mauern sind an allen erreichbaren Stellen mit Grafitti übersprüht, aber die Kasernen sind hoch genug, um noch immer ihr originales graubraungelb zu zeigen.
Weiter hinten dann, wenn der Zaun vorbei ist, kommt wieder der Müll, der unvermeidliche Begleiter jeder Wanderung in Berlin, die länger als 10 Minuten dauert. Sanitärkeramik, Autoreifen, Plastikflaschen in kaufmichbunt, Fragmente von Möbeln und immer wieder Papier und Dosen. Dazwischen ein scheinbar intaktes Fahrrad, und ein am Zaun, auf einer Matratze, wahrscheinlich die Besitzerin, ein trotz der Kälte bauchfreies Mädchen und noch eines mit Rollerblades an den Füssen, vielleicht 12 oder 13 Jahre alt, wenn überhaupt. Sie rauchen ungeschickt Joints, und als sie mich bemerken, sehen mich erschrocken an, aber ich nehme sofort die Kamera zur Seite, drehe mich um und gehe über den zerborstenen Weg hinunter zum grauen Asphalt. Falls die beiden sich was aufgeregt zuflüstern, könnte ich es nicht hören, denn in diesem Moment senkt sich der Lärm eines landenden Flugzeuges über das Niemandsland.
Die Passagiere, die dann in Tegel aussteigen, können sich der Illusion hingeben, dass sie gerade über eine Art Grünfläche angeschwebt sind. Vielleicht gehen sie heute Abend noch Essen, in eine bessere Gegend, trinken zu viele Cocktails und reden über den Flair der Hauptstadt.

Das Areal ist mit Stacheldraht eingezäunt, der Weg dorthin, zwischen zwei Schienensträngen und vorbeiratternden S-Bahnen, ist vom Alter zerrissen und verschwindet Brocken für Brocken im Sand. Niemand kümmert sich um den Komplex. Es gibt wahrscheinlich eine Behörde, die zuständig ist, aber das heisst nicht, dass sie sich jenseits der normierten Einzäunens mit ISO-Irgendwas-Draht in Standardhöhe zuständig fühlt. Die Mauern sind an allen erreichbaren Stellen mit Grafitti übersprüht, aber die Kasernen sind hoch genug, um noch immer ihr originales graubraungelb zu zeigen.
Weiter hinten dann, wenn der Zaun vorbei ist, kommt wieder der Müll, der unvermeidliche Begleiter jeder Wanderung in Berlin, die länger als 10 Minuten dauert. Sanitärkeramik, Autoreifen, Plastikflaschen in kaufmichbunt, Fragmente von Möbeln und immer wieder Papier und Dosen. Dazwischen ein scheinbar intaktes Fahrrad, und ein am Zaun, auf einer Matratze, wahrscheinlich die Besitzerin, ein trotz der Kälte bauchfreies Mädchen und noch eines mit Rollerblades an den Füssen, vielleicht 12 oder 13 Jahre alt, wenn überhaupt. Sie rauchen ungeschickt Joints, und als sie mich bemerken, sehen mich erschrocken an, aber ich nehme sofort die Kamera zur Seite, drehe mich um und gehe über den zerborstenen Weg hinunter zum grauen Asphalt. Falls die beiden sich was aufgeregt zuflüstern, könnte ich es nicht hören, denn in diesem Moment senkt sich der Lärm eines landenden Flugzeuges über das Niemandsland.
Die Passagiere, die dann in Tegel aussteigen, können sich der Illusion hingeben, dass sie gerade über eine Art Grünfläche angeschwebt sind. Vielleicht gehen sie heute Abend noch Essen, in eine bessere Gegend, trinken zu viele Cocktails und reden über den Flair der Hauptstadt.
donalphons, 19:06h
... link (22 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 31. Oktober 2004
Real Life 30.10.04 - Starting up
Allererste acht Schritte nach dem Einbringen des Gepäcks in die Räumlichkeiten.

1. Netzteil in die Steckdose.
2. Computer an das Netzteil.
3. Computer booten.
4. Netzteil an die Steckdose.
5. Aktivboxen an das Netzteil
6. Aktivboxen an den Computer.
7. MP3-Player aktivieren.
8. Daheim, evtl. küssen.
In genau dieser Reihenfolge ist das junge, künstlerisch-creative Paar die Strasse runter in den leeren Laden eingezogen.
Nur ohne küssen. Erst danach kam die Glotze, die inzwischen auch schon läuft.

1. Netzteil in die Steckdose.
2. Computer an das Netzteil.
3. Computer booten.
4. Netzteil an die Steckdose.
5. Aktivboxen an das Netzteil
6. Aktivboxen an den Computer.
7. MP3-Player aktivieren.
8. Daheim, evtl. küssen.
In genau dieser Reihenfolge ist das junge, künstlerisch-creative Paar die Strasse runter in den leeren Laden eingezogen.
Nur ohne küssen. Erst danach kam die Glotze, die inzwischen auch schon läuft.
donalphons, 01:45h
... link (13 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 29. Oktober 2004
Real Life 29.10.04 - Mobile Marketing
Schaust Du bitte mal drüber, stand in der Mail. W., ein alter Bekannter aus der nordbayerischen Provinz, hat einen Auftrag an der Angel. Ein alteingesessenes Textilunternehmen hat eine "junge Linie" entwickelt, und dummerweise auch noch einen Artikel über Guerilla-Marketing gelesen, das bei jungen Leuten toll wirken soll, zumal, wenn es mit mobile Content durchgezogen wird. Das Budget ist üppig, also steht das auch in seiner Powerpoint. Frage: Ist die Idee technisch umsetzbar.
Gegenfrage: Ist die Idee sinnvoll?
Antwort: Ne. Aber die glauben fest daran.
Also, technische Machbarkeit vorrausgesetzt, wird bald wieder irgendeine bescheuerte Mobile Marketing Company 160 Zeichen "Ruf mich zurück und gewinn geile Preise wie die versaceähnliche Jeans von Hinzengruber Textil Technologies, Günzlingshausen"-SMS rausschicken, und ich überlege mir, was für Typen das wohl sind, die das wollen. 45-jährige Industriekaufleute, die Angst vor der Zukunft haben und deshalb leicht beeinflussbar sind. Gesellschafter, die bei der Mittelstandstagung mit neuen Begriffen brillieren wollen, ohne die Worte "location based services" aussprechen zu können. Statt dessen "Local Base Service" sagen.
Und ich denke an die Rezipienten, die Empfänger, die Kundschaft. Irgendwelche Kids, die vor drei Jahren mal ein paar Klingeltöne geladen haben und seitdem mit SMS gespamt werden. An die Mädis mit dem überzogenen Konto, die sowieso die Hälfte ihres Bedarfs in den Shopping Malls vor der Stadt zusammenklauen. An die Typen, die wegen der Klingelkiste schon im Alter von 14 Jahren ihre knapp über dem Sozialhilfesatz liegenden Eltern zum Kundenberater ihrer Sparkasse zwingen.
Ich denke an die SMS, die irgendwo im Nirwana landen, und an den grinsenden CIrgendwasO-Typen vom Nummernhändler, der als einziger was davon haben wird, wenn er dann das Geld für seine blonde Freundin im gelben, viel zu engen Puli in Cafes rausschmeisst, die gleich neben dem Prada-Shop liegen und deren Latte geschmacklich geschmacksreduziertem, geschäumtem Sperma mit braunem Spülwasser nahe kommt. Danach fährt er dann mit einem Abmahn-Anwalt zu einem krisengeschüttelten Platz Golfen, und redet über die Werbekampagne der Wirtschaftswoche, die er wegen der "Competition-Orientation" klasse findet, für so mobile, leistungsbereite Kämpfertypen wie sie.
So wäre das, wenn, ja wenn es technisch möglich wäre, was sich mein Bekannter da ausgedacht hat. Ist es aber nicht. Die Blondine im gelben Puli wird also eher weiter Mineralwasser aus der Kiste daheim trinken, der Typ vom Adresshändler muss sich Sorgen um die nächste Leasingrate machen, und ein Stickerfreak und paar Studentinnen auf Rollerblades werden sich nächstes Frühjahr was dazuverdienen. Hoffen wir mal, dass die Funkzellen schön gross bleiben.
Gegenfrage: Ist die Idee sinnvoll?
Antwort: Ne. Aber die glauben fest daran.
Also, technische Machbarkeit vorrausgesetzt, wird bald wieder irgendeine bescheuerte Mobile Marketing Company 160 Zeichen "Ruf mich zurück und gewinn geile Preise wie die versaceähnliche Jeans von Hinzengruber Textil Technologies, Günzlingshausen"-SMS rausschicken, und ich überlege mir, was für Typen das wohl sind, die das wollen. 45-jährige Industriekaufleute, die Angst vor der Zukunft haben und deshalb leicht beeinflussbar sind. Gesellschafter, die bei der Mittelstandstagung mit neuen Begriffen brillieren wollen, ohne die Worte "location based services" aussprechen zu können. Statt dessen "Local Base Service" sagen.
Und ich denke an die Rezipienten, die Empfänger, die Kundschaft. Irgendwelche Kids, die vor drei Jahren mal ein paar Klingeltöne geladen haben und seitdem mit SMS gespamt werden. An die Mädis mit dem überzogenen Konto, die sowieso die Hälfte ihres Bedarfs in den Shopping Malls vor der Stadt zusammenklauen. An die Typen, die wegen der Klingelkiste schon im Alter von 14 Jahren ihre knapp über dem Sozialhilfesatz liegenden Eltern zum Kundenberater ihrer Sparkasse zwingen.
Ich denke an die SMS, die irgendwo im Nirwana landen, und an den grinsenden CIrgendwasO-Typen vom Nummernhändler, der als einziger was davon haben wird, wenn er dann das Geld für seine blonde Freundin im gelben, viel zu engen Puli in Cafes rausschmeisst, die gleich neben dem Prada-Shop liegen und deren Latte geschmacklich geschmacksreduziertem, geschäumtem Sperma mit braunem Spülwasser nahe kommt. Danach fährt er dann mit einem Abmahn-Anwalt zu einem krisengeschüttelten Platz Golfen, und redet über die Werbekampagne der Wirtschaftswoche, die er wegen der "Competition-Orientation" klasse findet, für so mobile, leistungsbereite Kämpfertypen wie sie.
So wäre das, wenn, ja wenn es technisch möglich wäre, was sich mein Bekannter da ausgedacht hat. Ist es aber nicht. Die Blondine im gelben Puli wird also eher weiter Mineralwasser aus der Kiste daheim trinken, der Typ vom Adresshändler muss sich Sorgen um die nächste Leasingrate machen, und ein Stickerfreak und paar Studentinnen auf Rollerblades werden sich nächstes Frühjahr was dazuverdienen. Hoffen wir mal, dass die Funkzellen schön gross bleiben.
donalphons, 16:52h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 27. Oktober 2004
Real Life 27.10.04 - Heroes just for one day
Dass da ein AOL-Internet-Terminal in der Ecke steht, realisiere ich erst, als der Typ an der Fenstertheke aufsteht, und seinen lahmen, vom vielen Rumsitzen unförmigen Körper hinschleppt. Es ist ein Coffee-Shop. Klar, da geht das irgendwie noch eher als in einem Old-Europe-Cafe, aber hier ist der Savignyplatz, der Altersschnitt im Laden ist so, dass ich mich noch jung fühlen kann, und dieses Glotzen auf den Bildschirm in der Öffentlichkeit hat was verzweifelt. Er surft kurz AOL an, dann, ein Runterscrollen lang den Spiegel, seine Web.de-Email, und dann setzt er sich wieder auf seinen Barhocker und schaut raus auf die Strasse, wo niemand kommt, zumindest niemand, der oder die ihn abholt, mit ihm spricht oder irgendwas mit ihm unternimmt.

Wir sitzen ganz hinten, wo es ruhig ist, und reden über das, was viele nicht haben: Zukunft und Chancen, es nochmal und andere Dinge auch noch zu tun, es auszubauen, es zum Anfang von etwas Grösserem werden zu lassen. Wenn ich irgendwas inm letzten Jahr gelernt habe, ist es, keine Chance auszulassen. Was sie gelernt hat, ist zu wissen, dass es irgendwann einfach passieren wird. Die Zeiten sind schlecht, aber für uns immer noch weitaus besser als für die meisten anderen, und irgendwann wird etwas Neues in den Trümmern der Populärkultur wachsen; Pionierpflanzen, hart und gierig, überlebensfähig in jedem Umfeld, Buch, Medien, Gestaltung, Marketing, Internet, und eben nicht nur für den einen grossen Tag, sondern länger, vielleicht nicht mehr so schnell, aber dafür dauerhaft.
Wir gehen, ich zahle bei der als Bedienung verkleideten Germanistikstudentin mit der rasend intelligenten Brille und dem himmelblauen T-Shirt. Nächste Woche ist sie vielleicht irgendwo Hostesse, in drei Monaten hat sie vielleicht Abgabe für die Magisterarbeit, aber das würde sie dann schieben, um hier, in diesem halbleeren Coffee Shop noch was dazu zu verdienen. Im Winter ist der Frust allgegenwärtig, und will mit Fluppen, Schokolade und ein klein wenig Luxus, oder was eben für so eine Studentin Luxus ist, bekämpft werden.
Wir treten durch dien Tür nach draussen in die verseuchte Berliner Luft, und machen uns auf den Weg zurück zum Auto, mit dem ich sie zum Zug bringe. Im Coffee Shop schleppt sich der Typ am Fenster schon wieder an die Surf Station.

Wir sitzen ganz hinten, wo es ruhig ist, und reden über das, was viele nicht haben: Zukunft und Chancen, es nochmal und andere Dinge auch noch zu tun, es auszubauen, es zum Anfang von etwas Grösserem werden zu lassen. Wenn ich irgendwas inm letzten Jahr gelernt habe, ist es, keine Chance auszulassen. Was sie gelernt hat, ist zu wissen, dass es irgendwann einfach passieren wird. Die Zeiten sind schlecht, aber für uns immer noch weitaus besser als für die meisten anderen, und irgendwann wird etwas Neues in den Trümmern der Populärkultur wachsen; Pionierpflanzen, hart und gierig, überlebensfähig in jedem Umfeld, Buch, Medien, Gestaltung, Marketing, Internet, und eben nicht nur für den einen grossen Tag, sondern länger, vielleicht nicht mehr so schnell, aber dafür dauerhaft.
Wir gehen, ich zahle bei der als Bedienung verkleideten Germanistikstudentin mit der rasend intelligenten Brille und dem himmelblauen T-Shirt. Nächste Woche ist sie vielleicht irgendwo Hostesse, in drei Monaten hat sie vielleicht Abgabe für die Magisterarbeit, aber das würde sie dann schieben, um hier, in diesem halbleeren Coffee Shop noch was dazu zu verdienen. Im Winter ist der Frust allgegenwärtig, und will mit Fluppen, Schokolade und ein klein wenig Luxus, oder was eben für so eine Studentin Luxus ist, bekämpft werden.
Wir treten durch dien Tür nach draussen in die verseuchte Berliner Luft, und machen uns auf den Weg zurück zum Auto, mit dem ich sie zum Zug bringe. Im Coffee Shop schleppt sich der Typ am Fenster schon wieder an die Surf Station.
donalphons, 23:38h
... link (4 Kommentare) ... comment
... nächste Seite