Freitag, 23. März 2007
Ich will hier nicht alt werden
Vorhin, auf der Schönhauser Allee, überholte mich langsam ein schwarzer 5er-BMW auf dem ölig glänzendem Kopfsteinpflaster. Und weiter vorn, bei der Gleimstrasse überquerten zwei alte Frauen den Strasse, eine von ihnen bucklig und am Stock gehend. Was gehen eben so heisst. Meine Spur hatten sie schon verlassen, aber auf der anderen brauchten sie noch ihre Zeit, um sich bis zum Geländer unter der Hochbahn zu schleppen. Ich ging vom Gas und zog den Wagen ganz nach rechts, damit der 5er Platz zum Ausweichen hatte.
Die Frauen hinkten weiter über die Strasse, die Bücklige wackelte dabei langsam hin und her, wie ein Baum im Srturm, und der 5er fuhr konstant weiter. Kein Bremsen, kein lenken, nichts. Sie schafften es genau bis zum Geländer an einer Stelle, wo es keine Lücke gab. Der 5er war schon an mir vorbei, als er wenige Zentimeter von den beiden Alten über das Kopfsteinpfalster rauschte.
Ich würde hier nicht alt werden wollen.
Die Frauen hinkten weiter über die Strasse, die Bücklige wackelte dabei langsam hin und her, wie ein Baum im Srturm, und der 5er fuhr konstant weiter. Kein Bremsen, kein lenken, nichts. Sie schafften es genau bis zum Geländer an einer Stelle, wo es keine Lücke gab. Der 5er war schon an mir vorbei, als er wenige Zentimeter von den beiden Alten über das Kopfsteinpfalster rauschte.
Ich würde hier nicht alt werden wollen.
donalphons, 18:49h
... link (12 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 22. März 2007
Motto des noch jungen Lesetages in Leipzig:
Don´t mention the banana.
Abgesehen davon ist Leipzig ohnehin Südberlin. Mit Ausnahme des Deutschen Literatur Instituts natürlich, das ist literarisch Lichtenhagen. Ich werde bei der Fahrt Carl Philipp Emanuel Bach hören. Das ist der Sohn, der Berlin hasste und es am Ende wenigstens nach Hamburg geschafft hat.
Abgesehen davon ist Leipzig ohnehin Südberlin. Mit Ausnahme des Deutschen Literatur Instituts natürlich, das ist literarisch Lichtenhagen. Ich werde bei der Fahrt Carl Philipp Emanuel Bach hören. Das ist der Sohn, der Berlin hasste und es am Ende wenigstens nach Hamburg geschafft hat.
donalphons, 01:12h
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 16. März 2007
Gr*ss G*tt
So richtig leicht geht mir das nicht über die Lippen. Staatsfunk, Politiker und andere unschöne Erscheinungen gebrauchen diese Anrede plakativ, um zu zeigen: Fuck you, Grundgesetz, hier gilt die bayerische Verfassung und der Papst, nicht deine säkulare Ordnung. Sie sagen es in dieser norddeutschen Variante, die mit ihrem ü und den harten Konsonanten völlig aus dem eher weichen Bayerischen hinaus fällt. Chrrrrüss Kott. Vielleicht, weil es von Silben und Tonfall her das leichteste war, von Siiik Heil runterzukommen.
Diese Begrüssung ist natürlich keine, denn ich bin erstens Atheist und zweitens hebräischer Abstammung, da nimmt man den Namen nicht leichtfertig in den Mund, und natürlich auch dann nicht, wenn man nicht daran glaubt. Soll doch der andere grüssen, wen er will, aber dafür muss er mich doch nicht ankeifen. Meistens lasse ich ein blendend gelauntes, GUTEN MORGENDU VERFICKTER KUTTENBRUNZER dagegenschallen. Oder ein Guten Abend. Irgendetwas, das dem Gegenüber die guten Wünsche zuteil werden lässt, die es einem selbst zugunsten eines historisch erledigten Popanzes verweigert.
Es gibt aber eine Ausnahme: Der Berg. Am Berg sagt man das auch zu wildfremden Leuten, die einem entgegen kommen. Das kann mitunter nerven, aber es hat eine andere Funktion als das politbayerische Claimeinpinkeln. Es hat auch eine andere Funktion als im Alkoholikerzelt der hiesigen Volksfeste, wo es entweder um Platzraub oder spätere Fickversuche im Koma geht. Auf dem Berg sagt es vielmehr: Ich habe dich gesehen, wir sind hier gemeinsam, falls du etwas brauchst, sprich mich an. Und wer im Berg schon mal einen Unfall erlebt hat, weiss, dass Notsituationen da oben etwas ganz anderes sind als unten im Tal. Daran ändern auch Mobiltelefone nichts. Ausserdem ist der Berg voller Deppen, für die der Gruss die einzige alpinistische Befähigung ist, wenn sie da mit Turnschuhen hochgehen. Für diese Leute kann ein anderer, der sie bemerkt, die letzte Rettung sein. Insofern ist es legitim, auf sich aufmerksam zu machen.
Um hier einen gerechten Ausgleich zu schaffen, rettet mich nur der Verfall in die tiefste Mundart, die ich zwar beherrsche, aber in aller Regel ausserhalb von Berlin nicht anwende. Ich sage also "Griass Eana God", was eigentlich die richtige Formulierung ist. Denn ursprünglich ging es nicht darum, christliche Dominanz sprachzuwichsen, sondern den Segen des Gottes des Anderen (!) auf eben jenen herabzuwünschen. Wenn es ihm was bringt, warum nicht.
Und falls es ihn wie gestern gleich danach mit seinen Steckerln aufs Mei legt, weil er geglaubt hat, dass er mit seinen Steckerln und Gott nicht auf das Laub aufpassen muss, ist einer da, der die evidente Nichtexistenz seines piefigen Gottes hier unten kompensiert. Passt scho.
Diese Begrüssung ist natürlich keine, denn ich bin erstens Atheist und zweitens hebräischer Abstammung, da nimmt man den Namen nicht leichtfertig in den Mund, und natürlich auch dann nicht, wenn man nicht daran glaubt. Soll doch der andere grüssen, wen er will, aber dafür muss er mich doch nicht ankeifen. Meistens lasse ich ein blendend gelauntes, GUTEN MORGEN
Es gibt aber eine Ausnahme: Der Berg. Am Berg sagt man das auch zu wildfremden Leuten, die einem entgegen kommen. Das kann mitunter nerven, aber es hat eine andere Funktion als das politbayerische Claimeinpinkeln. Es hat auch eine andere Funktion als im Alkoholikerzelt der hiesigen Volksfeste, wo es entweder um Platzraub oder spätere Fickversuche im Koma geht. Auf dem Berg sagt es vielmehr: Ich habe dich gesehen, wir sind hier gemeinsam, falls du etwas brauchst, sprich mich an. Und wer im Berg schon mal einen Unfall erlebt hat, weiss, dass Notsituationen da oben etwas ganz anderes sind als unten im Tal. Daran ändern auch Mobiltelefone nichts. Ausserdem ist der Berg voller Deppen, für die der Gruss die einzige alpinistische Befähigung ist, wenn sie da mit Turnschuhen hochgehen. Für diese Leute kann ein anderer, der sie bemerkt, die letzte Rettung sein. Insofern ist es legitim, auf sich aufmerksam zu machen.
Um hier einen gerechten Ausgleich zu schaffen, rettet mich nur der Verfall in die tiefste Mundart, die ich zwar beherrsche, aber in aller Regel ausserhalb von Berlin nicht anwende. Ich sage also "Griass Eana God", was eigentlich die richtige Formulierung ist. Denn ursprünglich ging es nicht darum, christliche Dominanz sprachzuwichsen, sondern den Segen des Gottes des Anderen (!) auf eben jenen herabzuwünschen. Wenn es ihm was bringt, warum nicht.
Und falls es ihn wie gestern gleich danach mit seinen Steckerln aufs Mei legt, weil er geglaubt hat, dass er mit seinen Steckerln und Gott nicht auf das Laub aufpassen muss, ist einer da, der die evidente Nichtexistenz seines piefigen Gottes hier unten kompensiert. Passt scho.
donalphons, 00:51h
... link (16 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 14. März 2007
Warten auf das Essen
Im Cafe.

An der Franziskanerkirche, 20 Meter weiter.

Wenn man hier lebt, kennt man das schon seit der Kindheit und sieht es meistens nicht mehr.

An der Franziskanerkirche, 20 Meter weiter.

Wenn man hier lebt, kennt man das schon seit der Kindheit und sieht es meistens nicht mehr.
donalphons, 15:13h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 11. März 2007
Die grosse Berliner Strassenbrücke
Liebe Berliner Freunde,
soweit ich sehe, habt Ihr auch diesen Winter, der gar nicht mal so entsetzlich sibirisch war, überlebt - dank der globalen Erwärmung, die Euch zuverlässig in einigen Dekaden voller Taifune bis zum 2. Stock Eurer verrotteten Immobilien unter Wasser setzen wird. Seht es positiv, dann liegt kein Dreck mehr auf den Strassen.
Bis dahin komme ich noch mindestens einmal - so um den 23. März in Berlin vorbei, um unter anderm eine Lesung mit der famosen Modeste zu besuchen, und Leute zu treffen. Wie Ihr alle wisst, komme ich aus dem wohlversorgten Bayern. So Ihr irgendwelche Wünsche nach den hiesigen Spezialitäten habt, lasst es mich wissen. Das meiste sollte unbeschadet in Berlin ankommen.
Herzlichst,
Euer Don
soweit ich sehe, habt Ihr auch diesen Winter, der gar nicht mal so entsetzlich sibirisch war, überlebt - dank der globalen Erwärmung, die Euch zuverlässig in einigen Dekaden voller Taifune bis zum 2. Stock Eurer verrotteten Immobilien unter Wasser setzen wird. Seht es positiv, dann liegt kein Dreck mehr auf den Strassen.
Bis dahin komme ich noch mindestens einmal - so um den 23. März in Berlin vorbei, um unter anderm eine Lesung mit der famosen Modeste zu besuchen, und Leute zu treffen. Wie Ihr alle wisst, komme ich aus dem wohlversorgten Bayern. So Ihr irgendwelche Wünsche nach den hiesigen Spezialitäten habt, lasst es mich wissen. Das meiste sollte unbeschadet in Berlin ankommen.
Herzlichst,
Euer Don
donalphons, 22:59h
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 10. März 2007
Witz des Tages
Wenn die Blase dann erstmal geplatzt, die Businesskasper alle weg sind und die Luft nach frisch gedonnertem Gewitter riecht, dann wird es ein paar Dinge immer noch geben. Blogs nämlich, die schreiben, weil sie müssen.Ein für einen Monatslohn und ein paar Konsolen gekaufter Sony-PR-Blogger zwischen zwei gekauften Beiträgen. Schade, dass ich das nicht gelesen habe, bevor ich gerade ein Radiointerview zum Thema gekaufte Blogger gegeben habe. So ging es nur um Schweizer Korruptis und ihren Kunden mit besten Beziehungen zu einem südafrikanischen Sektenführer.
donalphons, 18:16h
... link (30 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 9. März 2007
Extrem-AALen
Ich habe ja schon viele dreiste Nummern erlebt, wenn es um das AAL (Andere Arbeiten Lassen) Abzocken der Leistung der Nutzer geht, aber Ursula Hickmann von der WAZ sollte sich dringend fragen, ob ihre Einlassung nicht besser auf sie selbst anzuwenden wäre:
Wenn ein Autor sich an einem Text versuchen möchte, hat er hier die Möglichkeit dazu. Wenn er dafür bezahlt wird, bringt er vielleicht nichts zustande, weil der Druck auf ihn lastet, verdammt gute Geschichten abliefern zu müssen. Mir wäre das garnicht recht.
Kommentar Nummer 11.
Wenn ein Autor sich an einem Text versuchen möchte, hat er hier die Möglichkeit dazu. Wenn er dafür bezahlt wird, bringt er vielleicht nichts zustande, weil der Druck auf ihn lastet, verdammt gute Geschichten abliefern zu müssen. Mir wäre das garnicht recht.
Kommentar Nummer 11.
donalphons, 15:26h
... link (20 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 8. März 2007
Kapitalistische Globalisierungsgegner
Wenn man sich solche Seiten über Heiligendamm anschaut, dann geht man gleich sehr viel leidenschaftsloser in Sitzungen, wo Anleger um ihr Geld und Hilfe gegen die bösen Banken und die bösen Fondmanager betteln. Steuern sparen, Altes vernichten und, von der Globailiserung profitieren wollen, aber dann winseln, wenn es um den eigenen, hässlich zusammengerafften Schotter geht.
Wenn die HVB nach dem grossen Gipfel dann den Stecker zieht, haben sie wenigstens die Garantie, dass ihr Investment noch über Wochen und Monate Gesprächsstoff bietet. Einer der heute Anwedenden empfindet es als besonders gemein, dass er jetzt schon seit Jahren immer da hoch fährtin "sein Hotel", um sein Investment zu unterstützen - und jetzt soll er schon wieder geschröpft werden. Wer etwas über das Funktionieren der deutschen Elite - Zantechniker, Mittelständler und Rechtsanwälte - wissen will: Würde ich heute eine Videokamera mitnehmen, könnte man einiges dabei lernen.
So, I´m not in it for the mony, I´m in it for the fun. Und zum Bloggen ist es auch was.
Wenn die HVB nach dem grossen Gipfel dann den Stecker zieht, haben sie wenigstens die Garantie, dass ihr Investment noch über Wochen und Monate Gesprächsstoff bietet. Einer der heute Anwedenden empfindet es als besonders gemein, dass er jetzt schon seit Jahren immer da hoch fährtin "sein Hotel", um sein Investment zu unterstützen - und jetzt soll er schon wieder geschröpft werden. Wer etwas über das Funktionieren der deutschen Elite - Zantechniker, Mittelständler und Rechtsanwälte - wissen will: Würde ich heute eine Videokamera mitnehmen, könnte man einiges dabei lernen.
So, I´m not in it for the mony, I´m in it for the fun. Und zum Bloggen ist es auch was.
donalphons, 09:42h
... link (20 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 7. März 2007
Die Sache mit dem Linken
Heute ein ganz nettes Blog über das grosse Dorf an der Isar gefunden. Nur den Text angeschaut und gedacht: Irgendwann, wenn es passt, mal verlinken. Dann in den Header geschaut: "Der Blog". Es heisst DAS Blog. Wieder von meiner Verlinkungsliste genommen. Sowas muss man nicht unterstützen. Sowas schon eher. Solange er "Das Blog" schreibt.
Vielleicht liet es aber auch am Thema "München" generell. März ist immer eine verdammt schlechte Zeit: Nockherbergauftreiben, Fäuletonankotzen bei der angeblich jungen Literatur der Wortspiele, wo die Eigengewächse des Staatsfunks auch bei erwiesener Schreibunfähigkeit einen Platz auf dem Podium bekommen, und zu all dem die Frage: Wieso nach München, wenn der Brenner nur 150 Kilometer weiter südlich ist?
Nur, weil sich jemand eine Investition ausgedacht hat, die Folgen hat. Kaufen Sie Kunst, werte Leser, kaufen sie Sommerhäuser am Stadtrand (übrigens der schönste Blogname ever), stiften Sie den Museen oder besuchen Sie Münchens überteuerte Rotlichtbezirke (garantiert bloggerfrei) - aber kaufen sie keine Fonds von irgendwas, in dessen Name ein Wort wie "Damm", "Karee" oder "Center" auftaucht. Sie werden keinen Spass haben, und ich muss nach München. Im März. Das müsste eigentlich wirklich nicht sein.
Vielleicht liet es aber auch am Thema "München" generell. März ist immer eine verdammt schlechte Zeit: Nockherbergauftreiben, Fäuletonankotzen bei der angeblich jungen Literatur der Wortspiele, wo die Eigengewächse des Staatsfunks auch bei erwiesener Schreibunfähigkeit einen Platz auf dem Podium bekommen, und zu all dem die Frage: Wieso nach München, wenn der Brenner nur 150 Kilometer weiter südlich ist?
Nur, weil sich jemand eine Investition ausgedacht hat, die Folgen hat. Kaufen Sie Kunst, werte Leser, kaufen sie Sommerhäuser am Stadtrand (übrigens der schönste Blogname ever), stiften Sie den Museen oder besuchen Sie Münchens überteuerte Rotlichtbezirke (garantiert bloggerfrei) - aber kaufen sie keine Fonds von irgendwas, in dessen Name ein Wort wie "Damm", "Karee" oder "Center" auftaucht. Sie werden keinen Spass haben, und ich muss nach München. Im März. Das müsste eigentlich wirklich nicht sein.
donalphons, 12:56h
... link (22 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 5. März 2007
Die Cabriosaison beginnt - oder auch nicht.
Sogar der Söder will so etwas nicht mehr rumfahren sehen. Schluss mit lustig, ab auf den Autofriedhof.

Man könnte meinen, dass spätere Generationen solche Bilder nur noch kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen.

Neben Bildern von Atompilzen, abgeholzten Regenwäldern und ähnlicher Vegehen an meinen Kindern, von denen ich mangels Existenz gar nichts geliehen haben kann.

Glaubt man der FAZ, ist es ohnehin vorbei, man macht keine Photos mehr von sich, der Karre, einer einsamen Landstrasse und dahinter dem Sonnenuntergang.

Ich habe dazu natürlich auch eine Meinung. Tempolimits auf der Autobahn finde ich grossartig. Weil ich das Rasen eine Weile beruflich betrieben habe und weiss, welcher Irrsinn von Ahnungslosen veranstaltet wird. 130 reicht völlig, die wenigsten Raser können auch nur 200 Sachen kontrollieren, und mehr als 220 ist auf öffentlichen Strassen ein Verbrechen, wenn die Leute kein Training haben.
Wenn ich kann, nehme ich die Landstrasse, so kurvig wie möglich. Und bei uns gibt es viele Kurven in reizvoller Landschaft. Kurven, bei denen man auch mit 80 den Spass an der Sache verlieren kann. Sprich, ich fahre ganz anders. Und solange nicht alle so fahren wie ich, ist das kein Problem. Schlimm wäre es natürlich, wenn alle auf die Landstrasse gehen würden.
Aber das ist nicht das eigentliche Problem. Das Problem ist der Verkehr in den Städten, das Ozon, der Dreck, der Gestank und der Benzinverbrauch im Stop and Go. Ich bin mit dem Roadster fast ausschliesslich auf Landstrassen unterwegs; da, wo die meisten von einer zersiedelten Vorstadt in den Beruf und wieder heim gurken, fahre ich mit dem Fahrrad. Genau da liegt aber auch der unüberwindbare Gegensatz: Keiner will bei der Fabrik wohnen. Und die Fabrik will sich nicht aufteilen und zu den Menschen in die Vorstädte gehen. Die Lücke dazwischen ist das Problem.
Und ausnahmsweise kann man der Industrie allein nicht mal die Schuld geben. Smart und Audi A2 waren Vollpleiten, dagegen verkaufen sich völlig irrwitzige SUVs, als wären die Autobahnen Feldwege. Und für jedes Mikrogramm CO2, das wir einsparen, blasen drei chinesische Aufsteiger das hundertfache an Dreck in die Luft. Wenn sie nicht gleich den innerchinesischen Flieger nehmen.
Wie auch immer: Baut mehr Cabrios. Mehr und vor allem leichtere Cabrios, die weniger Benzin brauchen. Wer Cabrio fährt, fährt in der Regel langsamer. Es ist kalt, zugig, man kann Musik nur bis Tempo 100 hören, Reden wird ab 70 schwierig, aber es ist so schön, dass man automatisch gern langsamer fährt. Selbst, wenn es dann auf den Bildern immer sauschnell aussieht - das ist die Belichtung und das Weitwinkelobjektiv, nicht der Bleifuss oder das CO2.
ausserdem bekommt man davon zahnschmerzen und trommelfellentzündung, und dann bleibt man ein paar tage daheim und fährt gar nicht.

Man könnte meinen, dass spätere Generationen solche Bilder nur noch kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen.

Neben Bildern von Atompilzen, abgeholzten Regenwäldern und ähnlicher Vegehen an meinen Kindern, von denen ich mangels Existenz gar nichts geliehen haben kann.

Glaubt man der FAZ, ist es ohnehin vorbei, man macht keine Photos mehr von sich, der Karre, einer einsamen Landstrasse und dahinter dem Sonnenuntergang.

Ich habe dazu natürlich auch eine Meinung. Tempolimits auf der Autobahn finde ich grossartig. Weil ich das Rasen eine Weile beruflich betrieben habe und weiss, welcher Irrsinn von Ahnungslosen veranstaltet wird. 130 reicht völlig, die wenigsten Raser können auch nur 200 Sachen kontrollieren, und mehr als 220 ist auf öffentlichen Strassen ein Verbrechen, wenn die Leute kein Training haben.
Wenn ich kann, nehme ich die Landstrasse, so kurvig wie möglich. Und bei uns gibt es viele Kurven in reizvoller Landschaft. Kurven, bei denen man auch mit 80 den Spass an der Sache verlieren kann. Sprich, ich fahre ganz anders. Und solange nicht alle so fahren wie ich, ist das kein Problem. Schlimm wäre es natürlich, wenn alle auf die Landstrasse gehen würden.
Aber das ist nicht das eigentliche Problem. Das Problem ist der Verkehr in den Städten, das Ozon, der Dreck, der Gestank und der Benzinverbrauch im Stop and Go. Ich bin mit dem Roadster fast ausschliesslich auf Landstrassen unterwegs; da, wo die meisten von einer zersiedelten Vorstadt in den Beruf und wieder heim gurken, fahre ich mit dem Fahrrad. Genau da liegt aber auch der unüberwindbare Gegensatz: Keiner will bei der Fabrik wohnen. Und die Fabrik will sich nicht aufteilen und zu den Menschen in die Vorstädte gehen. Die Lücke dazwischen ist das Problem.
Und ausnahmsweise kann man der Industrie allein nicht mal die Schuld geben. Smart und Audi A2 waren Vollpleiten, dagegen verkaufen sich völlig irrwitzige SUVs, als wären die Autobahnen Feldwege. Und für jedes Mikrogramm CO2, das wir einsparen, blasen drei chinesische Aufsteiger das hundertfache an Dreck in die Luft. Wenn sie nicht gleich den innerchinesischen Flieger nehmen.
Wie auch immer: Baut mehr Cabrios. Mehr und vor allem leichtere Cabrios, die weniger Benzin brauchen. Wer Cabrio fährt, fährt in der Regel langsamer. Es ist kalt, zugig, man kann Musik nur bis Tempo 100 hören, Reden wird ab 70 schwierig, aber es ist so schön, dass man automatisch gern langsamer fährt. Selbst, wenn es dann auf den Bildern immer sauschnell aussieht - das ist die Belichtung und das Weitwinkelobjektiv, nicht der Bleifuss oder das CO2.
ausserdem bekommt man davon zahnschmerzen und trommelfellentzündung, und dann bleibt man ein paar tage daheim und fährt gar nicht.
donalphons, 00:05h
... link (15 Kommentare) ... comment
... nächste Seite