... newer stories
Samstag, 9. Juni 2007
Nochmaliger Hinweis
für morgen und Leute, die in Berlin sein müssen: Unter Führung von Modeste wird der Exot morgen Abend im "Lass uns Freunde bleiben" Freude spenden und Qualen lindern.
donalphons, 23:12h
... link (0 Kommentare) ... comment
Ach Du heiliges Kanonenrohr
Sollte es einen Himmel für atheistische Hebräer geben, dann müsste er eine Buchhandlung haben. Eine gigantische Buchhandlung mit Säulen und mehr als 10 Meter hohen Regalen und Leitern und es müsste voll sein mit drallen Himmelsbewohnerinnen und einer schier unendlichen Auswahl.

An deutschsprachigen Büchern. Die hier in Maastricht sind glücklicherweise auf Niederländisch. Sonst wäre ich beim Eintritt in diese in einer Dominikanerkirche eingebaute Buchhandlung tot umgefallen, und ein paar Kommerzratten hätten was zu lachen gehabt.
Aber hey, Maastricht, das hat jede meiner Erwartungen weit, weit übertroffen. Aber hallo.

An deutschsprachigen Büchern. Die hier in Maastricht sind glücklicherweise auf Niederländisch. Sonst wäre ich beim Eintritt in diese in einer Dominikanerkirche eingebaute Buchhandlung tot umgefallen, und ein paar Kommerzratten hätten was zu lachen gehabt.
Aber hey, Maastricht, das hat jede meiner Erwartungen weit, weit übertroffen. Aber hallo.
donalphons, 22:20h
... link (11 Kommentare) ... comment
Ueber die Grenze
Ich werde immer erstaunt sein, wie klein dieses Holland und alles darin ist. Wie eine Puppenstube, oder eine Modelleisenbahn.
Edit: Ich mag dieses Land. Zumindest die limburgische Ecke, in der ich bin. Klein und fein.
Edit: Ich mag dieses Land. Zumindest die limburgische Ecke, in der ich bin. Klein und fein.
donalphons, 12:20h
... link (24 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 8. Juni 2007
Keine Dignidad für Colonia
Wirtschaftstheoretische Überlegungen über die Ursache des Kölners als Solchem unter besonderer Berücksichtigung der Eberbacher Zisterze im GTBlog.
donalphons, 17:03h
... link (0 Kommentare) ... comment
Noch ein Reiseblog
unter anderem von Thomas Knüwer findet sich hier. Na dann, alles Gute für unterwegs.
donalphons, 05:11h
... link (14 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 7. Juni 2007
HASS
Ich bin gerade auf dem Kirchentag. Es gibt keinen Referentenparkplatz, sie haben mir keine Eintrittskarte geschickt, die Rechner haben nur IE, der das GTBlog falsch darstellt, und zu allem Überfluss kam jetzt auch noch ein Gong, der mich zum Verlassen des Rechners auffordert - "damit andere auch chatten können". Freie Bahn für Hirnlose oder was? Dabei ist der Rechner hier die Rettung aus der mich umgebenden ...
Egal, ich muss ohnehin gleich auf das Podiunm und hoffem dass nachher keiner "der Blog" sagt. Sonst wird das heute ein Spektakel, das seinen 25 Euro teuren Eintritt auch für schwarze Priester, Splatterfreunde und Katastrophenfilmfans lohnt.
Grrrr. Holland war wunderschön - im Vergleich. Habe ich schon nmal gesagt, dass ich Köln hasse?
Egal, ich muss ohnehin gleich auf das Podiunm und hoffem dass nachher keiner "der Blog" sagt. Sonst wird das heute ein Spektakel, das seinen 25 Euro teuren Eintritt auch für schwarze Priester, Splatterfreunde und Katastrophenfilmfans lohnt.
Grrrr. Holland war wunderschön - im Vergleich. Habe ich schon nmal gesagt, dass ich Köln hasse?
donalphons, 16:00h
... link (37 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 6. Juni 2007
Die Webite als Hirnfick
tagesspiegel.de ist jetzt neu. Da haben ein Haufen KWler zusammengesessen, in der Mehrheit Arzttöchter, sich das optisch Beste von sueddeutsche.de geholt und dann so aufgepustet, dass es aussieht, als hätte der Tagesspiegel sowas wie "Inahlte", oder es gäbe spannende Beiträge. Blöderweise eine Optik, die ihrer Zeit, höflich gesagt, voraus ist. Eine Optik, die jenseits der grossen Themen Mitdenken verlangt, ohne dann etwas zum Nachdenken zu bieten. Hirnfick eben. Hätte sie mal besser in Qualität investiert, statt in diesen allein auf Quote ausgerichteten Klickviehstall. Aufgeräujmte Optik ist da nichts anderes als ein Schrank, in den der ganze Müll schnell verräumt wurde.
Andere sehen das anders.
Andere sehen das anders.
donalphons, 14:55h
... link (24 Kommentare) ... comment
Ich bin schon mal da
Ich schon. Aber noch nicht die Post meiner Anwälte. Die landet nämlich bald in dieser miesen Ecke Frankfurts bei ein paar besonders miesen Spammern.

Man könnte fast Mitleid haben mit Klitschen, die in dieser Ecke rumwurschteln. Das ist die Ecke, in der Duftwasserhersteller ihre Spammer und Schleichwerber finden. Sieht anders aus als die hübschen Plakate für Parfum, da passen nicht mal die dürren In2Arschfiguren rein. Irgendwelche Anmerkungen zu Nebenverdienstmöglickeiten oder Erklärungen, warum ich den Job der Frauen da vorne für sehr anständig hakte, im Gegensatz zu Leuten, die glauben, ein blöder Schrieb würde sie vor den Folgen retten - weitere Analysen erspare ich mir. Die Betreffenden können das selbst anstellen, wenn sie die Rechnung zahlen.

Man könnte fast Mitleid haben mit Klitschen, die in dieser Ecke rumwurschteln. Das ist die Ecke, in der Duftwasserhersteller ihre Spammer und Schleichwerber finden. Sieht anders aus als die hübschen Plakate für Parfum, da passen nicht mal die dürren In2Arschfiguren rein. Irgendwelche Anmerkungen zu Nebenverdienstmöglickeiten oder Erklärungen, warum ich den Job der Frauen da vorne für sehr anständig hakte, im Gegensatz zu Leuten, die glauben, ein blöder Schrieb würde sie vor den Folgen retten - weitere Analysen erspare ich mir. Die Betreffenden können das selbst anstellen, wenn sie die Rechnung zahlen.
donalphons, 14:08h
... link (2 Kommentare) ... comment
Altes vom unaufgeklärten Despotismus
Er hatte zweifellos früher die schöneren Gitter, Zäune und Sicherungsmassnahmen.

Und er hatte da, wo das Merkel heute die Grüssaugustine darstellen will, auch Figuren, die man ohne grössere Debatten als Frauen am Portal erkennen kann.

Und er hatte da, wo das Merkel heute die Grüssaugustine darstellen will, auch Figuren, die man ohne grössere Debatten als Frauen am Portal erkennen kann.
donalphons, 14:01h
... link (0 Kommentare) ... comment
G8
ist der neue Knut.
donalphons, 11:18h
... link (13 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 5. Juni 2007
Real Life 03.06.07 - Rote Schuhe
Kennst Du den, fragt Iris. Susi schüttelt den Kopf. Ne. Nie gesehen. Obwohl, da war doch mal... Stimmt, sagt Iris. Da war was. Es gab mal so einen Typen, der sich zu benehmen wusste. Sagte er zumindest. Susi pflichtet bei: Aber das war, bevor er nach Italien durchgebrannt ist und nichts mehr von sich hat hören lassen.
Lest mein verficktes Blog, ihr blöden Weiber, würdest du gerne antworten, aber du erklärst, warum du keine Zeit für Postkarten hattest: Der Auftrag. Die Eile. Die Begleiterin. Die sie auch hätten sein können, wenn sie sich nicht entschieden hätten, hier zu verrotten. Und ausserdem haben sie dich das letzte Mal versetzt.
Susi jedoch argumentiert, dass auch du sie versetzt hast, denn letzte Woche wäre Gartenparty gewesen, und dafür hattest du auch eine Einladung, die tatsächlich in der ungeöffneten Post unbeachtet blieb. Jede weitere Debatte jedoch wird erstickt von einer Horde um die Ecke biegender alter Schachteln, die ihr nur zu gut kennt, und so schlüpft ihr schnell in die Kirche und okkupiert einen der vordersten Plätze. Du erzählst von Italien und hörst dir den neuesten Tratsch aus der Gesellschaft an, die Mutter der H. hat ihrer Tochter etwa verboten, mit dem jungen M. zusammen zu sein, weil er nicht standesgemäss ist, aber wenn sie wüsste, was früher schon war, wäre es auch egal. Eine Elitesse soll beim Praktikum unter einen stadtbekannten Schwerenöter der Weltfirma geraten sein, da haben wir es wieder, immer die Studenten. Und ausserdem
zieht von rechts die Schwadron der Frauenunion an Euch vorüber, macht eine Kurve und schafft es mangels PAKs im Kirchenraum, in die Bank vor euch einzubrechen. Ihr haltet die Luft an, und du weisst, was die beiden denken: Dss vor ihnen das Schicksal ist, das ihnen Scheidung und promiskuitiver Lebenswandel glücklicherweise verbaut hat. Zumal auch keine von ihnen je die Frisur im Stil halbgerupfter Truthähne ("das trägt man auch in Berlin so!") und billige rote Zweireiher tragen wird. Und dazu lackrote Sandalen und dunkelrote Fussnägel. Die dir sogleich in die Optik geschoben wird, denn das rote Grauen kniet sich hin, als die Musik von KPE Bach anhebt. Und bei all den wirklich feinen Orgelspielereien vermagst du deinen Blick nicht abzuwenden und im Geiste zu vergleichen. Alles hier ist falsch.
Habt ihr DIE Schuhe gesehen, prustet Susi los, als das Geschwader weg ist. Und dann noch das Im-Takt-Gewackel, kreischt Iris, und die Leute fangen an herzuschauen. Ungefickt, nuschelst du, denn du hast noch einen Ruf zu verlieren. Obwohl, da hinten ist Frau T., deren Tochter du... Kein Wunder bei den Schuhen, sagst du laut hinterher.

Früher mal war das Christentum trotz der ihm innewohnenden Dummheit und der totalitären Weltauffassung zumindest nicht so entsetzlich stillos. Sie waren genauso verdorben, hinterhältig und vertrocknet wie heute, die Doppelmoral war immer die gleiche, nichts hat sich geändert, nur der Stil, der ging im vergangenen Jahrhundert auch noch zur Hölle. Früher putzte man sich zur Kirche auf, denn da gab es potenzielle Gelegenheiten für Ehen, Geschäfte und Flirts. Die Heiligenfiguren des Barock haben noch die Haltung, die dem heutigen Klientel fehlt, das da in roten Sandalen und viel Farbe über den Altersriefen in den Zehen weiter zum Konditor watschelt, um sich dort mit zu viel Zucker den letzten verbleibenden Kick zu holen.
Nächsten Sonntag wieder, fragt Susi vor dem bonbonrosanen Portal des zum Konzertsaal umgewidmeten Sakralgebäudes. Leider kann ich nicht, gestehst du. Entgiftungsurlaub nach dem Kirchentag. Durchatmen, wo vor 90 Jahren das Giftgas waberte. Für Gott und Vaterland.
Lest mein verficktes Blog, ihr blöden Weiber, würdest du gerne antworten, aber du erklärst, warum du keine Zeit für Postkarten hattest: Der Auftrag. Die Eile. Die Begleiterin. Die sie auch hätten sein können, wenn sie sich nicht entschieden hätten, hier zu verrotten. Und ausserdem haben sie dich das letzte Mal versetzt.
Susi jedoch argumentiert, dass auch du sie versetzt hast, denn letzte Woche wäre Gartenparty gewesen, und dafür hattest du auch eine Einladung, die tatsächlich in der ungeöffneten Post unbeachtet blieb. Jede weitere Debatte jedoch wird erstickt von einer Horde um die Ecke biegender alter Schachteln, die ihr nur zu gut kennt, und so schlüpft ihr schnell in die Kirche und okkupiert einen der vordersten Plätze. Du erzählst von Italien und hörst dir den neuesten Tratsch aus der Gesellschaft an, die Mutter der H. hat ihrer Tochter etwa verboten, mit dem jungen M. zusammen zu sein, weil er nicht standesgemäss ist, aber wenn sie wüsste, was früher schon war, wäre es auch egal. Eine Elitesse soll beim Praktikum unter einen stadtbekannten Schwerenöter der Weltfirma geraten sein, da haben wir es wieder, immer die Studenten. Und ausserdem
zieht von rechts die Schwadron der Frauenunion an Euch vorüber, macht eine Kurve und schafft es mangels PAKs im Kirchenraum, in die Bank vor euch einzubrechen. Ihr haltet die Luft an, und du weisst, was die beiden denken: Dss vor ihnen das Schicksal ist, das ihnen Scheidung und promiskuitiver Lebenswandel glücklicherweise verbaut hat. Zumal auch keine von ihnen je die Frisur im Stil halbgerupfter Truthähne ("das trägt man auch in Berlin so!") und billige rote Zweireiher tragen wird. Und dazu lackrote Sandalen und dunkelrote Fussnägel. Die dir sogleich in die Optik geschoben wird, denn das rote Grauen kniet sich hin, als die Musik von KPE Bach anhebt. Und bei all den wirklich feinen Orgelspielereien vermagst du deinen Blick nicht abzuwenden und im Geiste zu vergleichen. Alles hier ist falsch.
Habt ihr DIE Schuhe gesehen, prustet Susi los, als das Geschwader weg ist. Und dann noch das Im-Takt-Gewackel, kreischt Iris, und die Leute fangen an herzuschauen. Ungefickt, nuschelst du, denn du hast noch einen Ruf zu verlieren. Obwohl, da hinten ist Frau T., deren Tochter du... Kein Wunder bei den Schuhen, sagst du laut hinterher.

Früher mal war das Christentum trotz der ihm innewohnenden Dummheit und der totalitären Weltauffassung zumindest nicht so entsetzlich stillos. Sie waren genauso verdorben, hinterhältig und vertrocknet wie heute, die Doppelmoral war immer die gleiche, nichts hat sich geändert, nur der Stil, der ging im vergangenen Jahrhundert auch noch zur Hölle. Früher putzte man sich zur Kirche auf, denn da gab es potenzielle Gelegenheiten für Ehen, Geschäfte und Flirts. Die Heiligenfiguren des Barock haben noch die Haltung, die dem heutigen Klientel fehlt, das da in roten Sandalen und viel Farbe über den Altersriefen in den Zehen weiter zum Konditor watschelt, um sich dort mit zu viel Zucker den letzten verbleibenden Kick zu holen.
Nächsten Sonntag wieder, fragt Susi vor dem bonbonrosanen Portal des zum Konzertsaal umgewidmeten Sakralgebäudes. Leider kann ich nicht, gestehst du. Entgiftungsurlaub nach dem Kirchentag. Durchatmen, wo vor 90 Jahren das Giftgas waberte. Für Gott und Vaterland.
donalphons, 15:45h
... link (0 Kommentare) ... comment
Wer eine Idee hat,
wie man den Linkspammern der Blogosphäre was vor den Latz knallt, möchte sich bitte hier mit Vorschlägen beteiligen.
donalphons, 14:59h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 4. Juni 2007
Danke, Maternus
Ich habe mal eine grössere Arbeit über die Fragestellung der unsicheren Existenz christlicher Inhalte in der staatlichen Propaganda Konstantins geschrieben. Deshalb war ich über einen Artikel in der FAZ doch etwas erstaunt, so mies und übel dort über die Konstantinausstellung in Trier berichtet wurde. Freundlicherweise hat Maternus die Aufgabe übernommen, das Machwerk gebührend zu würdigen. Nur eine kleine Anmerkung: Ambrosius von Mailand, der in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts wirkte, trat in seinen Briefen durchaus für die Verfolgung von Nichtchristen ein - damals hatte man eine Synagoge angezündet, und Ambrosius sah überhaupt nicht ein, dass die Christen jetzt zahlen sollten. Der mörderische Zweck der vom Judentum abgefallenen Sekte der sog. "Christen" trat also recht früh zu Tage, weitere Beispiele findet mal bei der Politik eines Augustinus von Hippo - und 415 wurden Treffen von Donatisten bei Todesstrafe verboten. Es ging sehr schnell, damals, aber nicht so flüchtig wie bei der FAZ.
donalphons, 15:16h
... link (11 Kommentare) ... comment
Wie geht es weiter mit Creative Commons?
Das Blog hier steht unter Creative Commons, das heisst, ich stimme einer Aufweichung meines Urheberrechts für nichtkommerzielle Nutzer zu. Ich habe das hier zugelassen, weil meine Inhalte qua Beruf und Werk mutmasslich oft den Punkt erreichen, an dem man von einer schöpferischen Fallhöhe spricht. Und damit ist das Kopieren nach Gesetz eine Verletzung meines Urheberrechts; ein Schutz, auf den ich keinesfalls verzichten möchte angesichts der diversen kleinen Diebe da draussen, die über RSS und Adwords und andere Methoden einen Reibach machen wollen.
Als ich das Bapperl mit den begrenzungen da unten hingesetzt habe, war es eine leichte Entscheidung: Blogger und viele Foren könnten sich bedienen, und das, was ich verschenke, kann zur Kommunikation beitragen. Es war eine Zeit, in der ausser ein paar Spinnern keiner davon sprach, dass man die Blogosphäre kommerzialisieren könnte.
Heute ist das grundsätzlich anders, und so stellen sich für mich ein paar Fragen, die generell wichtig werden könnten.
Erstens: Wenn ist ein Blog ein kommerzielles Angebot? Bei Adsense? Wenn es bei Trigami bezahlte Inhalte abliefert? Wenn es bei einer Vermarktungsgesellschaft ist? Wenn es von einer Firma übernommen wird? Was ist, wenn der Beitrag, für den meine Inhalte verwendet werden, selbst dezidiert nichtkommerziell ist und das Blog nur ab und an kommerziell wird?
Und die Frage, um die es gerade als Anlass geht: Wie geht man, egal ob als Inhalteanbieter oder Nutzer mit einer Veränderung um? In einem Fall hat jemand von mir einen kompletten Text genommen. Die Quellenangabe war nicht perfekt, aber er hat das gleiche CC-Bapperl wie ich, und damit war es ok. In den letzten Monaten hat sich das Blog aber massiv verändert, und in meinem Text sind Textlinks eingebaut. Es ist keines der grossen, bekannten Blogs, und der Text gammelt bei dem auch nur im Archiv. Keine grosse Sache, eigentlich. Der Übernehmende weiss um die Sache und lässt hin und wieder durchblicken, dass er meine Haltung zu Werbung nicht mehr teilt.
Meine Ablehnung gegenüber dem streng gefassten Urheberrecht, gegen dessen Novelle ich beim Radio mit allen Mitteln - auch juristischen Mitteln gegen den Sender - gekämpft habe, hat mich dazu gebracht, es hier - in meinen Augen sinnvoll - aufzuweichen. Und es ist eine besondere Ironie, dass ausgerechnet diejenigen, die davon gerne profitiert haben, heute als Kleinstmedienfirmen dafür sorgen, dass ich mir Gedanken darüber machen muss, das Bapperl wieder wegzunehmen und durch eine striktere Regelung zu ersetzen.
Klingt wie eine Kleinigkeit, aber angesichts des Kampfes von 2000/2001 ist das eine verdammt harte Entscheidung. Man verschone mich aber in Zukunft bitte mit Solidaritätsaufrufen, wenn man als Kleinstmedienunternehmer an Leute gerät, die die Sache von Beginn an ernst genommen haben und keine Rücksichten kennen.
Als ich das Bapperl mit den begrenzungen da unten hingesetzt habe, war es eine leichte Entscheidung: Blogger und viele Foren könnten sich bedienen, und das, was ich verschenke, kann zur Kommunikation beitragen. Es war eine Zeit, in der ausser ein paar Spinnern keiner davon sprach, dass man die Blogosphäre kommerzialisieren könnte.
Heute ist das grundsätzlich anders, und so stellen sich für mich ein paar Fragen, die generell wichtig werden könnten.
Erstens: Wenn ist ein Blog ein kommerzielles Angebot? Bei Adsense? Wenn es bei Trigami bezahlte Inhalte abliefert? Wenn es bei einer Vermarktungsgesellschaft ist? Wenn es von einer Firma übernommen wird? Was ist, wenn der Beitrag, für den meine Inhalte verwendet werden, selbst dezidiert nichtkommerziell ist und das Blog nur ab und an kommerziell wird?
Und die Frage, um die es gerade als Anlass geht: Wie geht man, egal ob als Inhalteanbieter oder Nutzer mit einer Veränderung um? In einem Fall hat jemand von mir einen kompletten Text genommen. Die Quellenangabe war nicht perfekt, aber er hat das gleiche CC-Bapperl wie ich, und damit war es ok. In den letzten Monaten hat sich das Blog aber massiv verändert, und in meinem Text sind Textlinks eingebaut. Es ist keines der grossen, bekannten Blogs, und der Text gammelt bei dem auch nur im Archiv. Keine grosse Sache, eigentlich. Der Übernehmende weiss um die Sache und lässt hin und wieder durchblicken, dass er meine Haltung zu Werbung nicht mehr teilt.
Meine Ablehnung gegenüber dem streng gefassten Urheberrecht, gegen dessen Novelle ich beim Radio mit allen Mitteln - auch juristischen Mitteln gegen den Sender - gekämpft habe, hat mich dazu gebracht, es hier - in meinen Augen sinnvoll - aufzuweichen. Und es ist eine besondere Ironie, dass ausgerechnet diejenigen, die davon gerne profitiert haben, heute als Kleinstmedienfirmen dafür sorgen, dass ich mir Gedanken darüber machen muss, das Bapperl wieder wegzunehmen und durch eine striktere Regelung zu ersetzen.
Klingt wie eine Kleinigkeit, aber angesichts des Kampfes von 2000/2001 ist das eine verdammt harte Entscheidung. Man verschone mich aber in Zukunft bitte mit Solidaritätsaufrufen, wenn man als Kleinstmedienunternehmer an Leute gerät, die die Sache von Beginn an ernst genommen haben und keine Rücksichten kennen.
donalphons, 14:42h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 3. Juni 2007
Mit neuen Augen sehen
Es trägt nicht wirklich zur Entmystifizierung des Cabriofahrens bei, wenn ich an dieser Stelle eingestehe: Ja, man erlebt die Welt völlig anders. Man ist nicht mehr entkoppelt, da sind Geräusche, Gerüche und der Fahrtwind, und als ich diese Woche zum ersten Mal seit Monaten wieder ein geschlossenes, hochmodernes Fahrzeug bewegte, fühlte ich mich, als hätte ich aus Versehen eine Überdosis Beruhigungsmittel in mich reichgeschüttet. Das lauteste Geräusch war das Sirren der Klimaanlage, die mich mit einer Luft anpustete, der alles Lebendige fehlte.
Abgesehen vom reinen fahrerlebnis sehe ich nun nicht mehr nur die Welt, sondern auch meine bevorzugten Einkaufsmöglichkeiten anders. Die Mitbringsel werden durch die Raumnot kleiner und feiner, Geschäfte mit Gepäckstücken und Kleidung werden ganz neu nach anderem durchsucht, ich trage ernsthaft Sakkos mit Aufnähern an den Ärmeln sowie Lederjacken und habe als notorischer Kopfbedeckungsablehner inzwischen 5 Kappen, Hüte und ähnliches nur für die Fahrerei ohne Dach und - Gott liebt auch die Weicheier - Windschott.
Während ich auf Floh- und Antikmärkten ausschliesslich Dinge für den stationären Gebrauch suchte, schaue ich nun nach Dingen zum Mitnehmen, und hier besonders Bewährtem gegen die Ereignisse, die einen beim Cabriofahren so ereilen. Nach der letzten Reise etwa suche ich dringend Damenhandschuhe. Es war nämlich so, dass die Copilotin auf den Pässen und des Nachts meine Nothandschuhe tragen musste, die im Handschuhfach für eben solch unvorsichtige Zeitgenossen liegen. Italien ist ein Wämeversprechen, das jeden zweiten, dritten tag auch im Mai noch gebrochen wird, und die Heizung des Wagens genügt allenfalls südsizilianischen Ansprüchen. Da sass die grazile Copilotin also und hatte sehr, sehr unförmige Dinger an den Händen, bis sie dann selbst Abhilfe schuf.
Doch schon in zwei Wochen wird eine neue Copilotin neben mir sitzen, und dann das Wetter des Nordens und den Fahrtwind unterschätzen. Nun käme ich mir etwas blöd vor, in ein Fachgeschäft zu gehen und Handschuhe für Frauen zu kaufen, deren Grösse ich naturgemäss nicht kenne. Doch glücklicherweise, auf einem Markt, wo ich üblicherweise so gut wie nie etwas finde:

Auf diesem Markt war eine Frau, die noch ungetragene, originalverpackte Damenhandschuhe aus den 50er oder 60er Jahren hatte - das Geschäft, aus dem sie laut Preisschild am roten Faden stammen, wurde vor über 30 Jahren übernommen und hat längst einer drittklassigen Parfumerie weichen müssen. Sie sind so fein und weich, dass jede Ohrfeige damit immer noch eine Liebkosung wäre. Und als ich schon gezahlt hatte, sah ich aus dem Augenwinkel noch ein Portemonnaie wie -
das zu erklären, wird etwas komplex, die Kurzversion: Ich habe einen Geldbeutel, in dem die letzten 20 Jahre meines Lebens stecken. Als ich 20 wurde, beschlossen meine Eltern, dass es Zeit sei für ein richtiges Stück, gingen in das erste Haus am Platz und kauften ein Portemonnaie, das von den Gummigeschossen und dem Reizgas im Gaza bis zum winterlichen Ausrutscher in den Atlantik bei Lissabon alles mitgemacht hat. Die Idee meiner Eltern, mir etwas ungewöhnlich Teures und Schweres zu kaufen, das man immer fühlt, hat funktioniert und dafür gesorgt, dass es letzten Monat auch eine Trickdiebattacke in Brescia überstanden hat. Der Weg zu meiner Brieftasche führt nur über meine Leichte.
Doch nach den 20 Jahren ist sie fraglos defekt, das Leder ist gerissen. Aber ich kann mich nicht einmal dazu durchringen, sie zum Schuster zu bringen, selbst wenn mitunter die Münzen aus einer geplatzten Naht auf den Boden kullern. Sollte ich mal drei Monate nichts zum bloggen wissen, würde ich sie einfach ausleeren und erzählen, was sich da in den letzten zwei Jahrzehnten an Erinnerungen angesammelt hat.
In Italien habe ich mich jetzt seit 2 Jahren dauernd nach einer Alternative umgeschaut. Das Original der britischen Nobelmarke gibt es nicht mehr - zu teuer sei das gewesen, man habe diese Stücke kaum verkauft, meinte man in der Niederlassung in München - also suchte ich immer wieder mal. Aber selbst der gute Taschenmacher, der selbst seit 40 Jahren eine Tasche eines anderen Handwerkers benutzt, hatte nichts, was meinen Vorstellungen und Ansprüchen entsprach. Ganz zu schweigen von all dem üblen Zeug aus Fernost, das auch in Italien längst eine unschöne Kultur der fehlenden Nachhaltigkeit erzeugt.
Nur hier, auf diesem schlechten Markt, in einer Kiste ganz unten, war aus dem gleichen Geschäft wie die Handschuhe ein Portemonnaie, nagelneu und unbenutzt und aus dem genau gleichen Material, in der gleichen Farbe wie meines, aus einer Zeit, in der man lediglich Visitenkarten hatte, und Bilder der Familie. Oh mei, 10 Cent, sagte die Frau hinter dem Tapeziertisch. 10 Cent, sagte ich. Gut. Nicht, dass ich jetzt umräumen würde - aber sollte dereinst das alte Stück wirklich nicht mehr tragbar sein, dann habe ich jetzt Ersatz: Gleiches Format, gleiches Lederl, gleiches Gefühl, und der Preis "damals" laut innenliegendem Zettel: 148,50 DM. 1965 kostete ein neuer VW Käfer 5000 Mark.
Und dann war da noch das Opernglas aus der Zeit um 1840. Komplett aus Bronze, früher vergoldet, und nicht mit einer angesetzten Stange, sondern eine Öse im Metall. Komplett zerlegbar für die Reinigung. 1840 dachte man eben noch an nachfolgende Generationen, die gegenüber dem Händler den Staub im Glas bemängelten und wussten, dass sie es zu Hause öffnen und herrichten konnten. Es ist schlichtweg das Opernglas, das die Copilotin heben wird, hinüber zum Tisch eines Restaurants sieht und dann fragte: Don, was essen die dort? Und ich werde antworten: Ich weiss es nicht, aber sicher kein Mintplätzchen, dessen Geschmack ich verabscheue, aber dessen Werbung ich bis heute als wunderbar arrogant empfinde. Sodann wird die Copilotin sagen: Gib Gas, Don. Und sie legt das Fernglas in das Handschuhfach, zieht die feinen braunen Handschuhe an, und wir entschwinden hinter einer saftig grünen Hügelkuppe in die Richtung, wo Italien liegen muss.
Und zwar weitaus früher, als meine Feinde das, egal ob mit neuen giftgrünen oder alten rotgeränderten Augen gern sehen würden.
Abgesehen vom reinen fahrerlebnis sehe ich nun nicht mehr nur die Welt, sondern auch meine bevorzugten Einkaufsmöglichkeiten anders. Die Mitbringsel werden durch die Raumnot kleiner und feiner, Geschäfte mit Gepäckstücken und Kleidung werden ganz neu nach anderem durchsucht, ich trage ernsthaft Sakkos mit Aufnähern an den Ärmeln sowie Lederjacken und habe als notorischer Kopfbedeckungsablehner inzwischen 5 Kappen, Hüte und ähnliches nur für die Fahrerei ohne Dach und - Gott liebt auch die Weicheier - Windschott.
Während ich auf Floh- und Antikmärkten ausschliesslich Dinge für den stationären Gebrauch suchte, schaue ich nun nach Dingen zum Mitnehmen, und hier besonders Bewährtem gegen die Ereignisse, die einen beim Cabriofahren so ereilen. Nach der letzten Reise etwa suche ich dringend Damenhandschuhe. Es war nämlich so, dass die Copilotin auf den Pässen und des Nachts meine Nothandschuhe tragen musste, die im Handschuhfach für eben solch unvorsichtige Zeitgenossen liegen. Italien ist ein Wämeversprechen, das jeden zweiten, dritten tag auch im Mai noch gebrochen wird, und die Heizung des Wagens genügt allenfalls südsizilianischen Ansprüchen. Da sass die grazile Copilotin also und hatte sehr, sehr unförmige Dinger an den Händen, bis sie dann selbst Abhilfe schuf.
Doch schon in zwei Wochen wird eine neue Copilotin neben mir sitzen, und dann das Wetter des Nordens und den Fahrtwind unterschätzen. Nun käme ich mir etwas blöd vor, in ein Fachgeschäft zu gehen und Handschuhe für Frauen zu kaufen, deren Grösse ich naturgemäss nicht kenne. Doch glücklicherweise, auf einem Markt, wo ich üblicherweise so gut wie nie etwas finde:

Auf diesem Markt war eine Frau, die noch ungetragene, originalverpackte Damenhandschuhe aus den 50er oder 60er Jahren hatte - das Geschäft, aus dem sie laut Preisschild am roten Faden stammen, wurde vor über 30 Jahren übernommen und hat längst einer drittklassigen Parfumerie weichen müssen. Sie sind so fein und weich, dass jede Ohrfeige damit immer noch eine Liebkosung wäre. Und als ich schon gezahlt hatte, sah ich aus dem Augenwinkel noch ein Portemonnaie wie -
das zu erklären, wird etwas komplex, die Kurzversion: Ich habe einen Geldbeutel, in dem die letzten 20 Jahre meines Lebens stecken. Als ich 20 wurde, beschlossen meine Eltern, dass es Zeit sei für ein richtiges Stück, gingen in das erste Haus am Platz und kauften ein Portemonnaie, das von den Gummigeschossen und dem Reizgas im Gaza bis zum winterlichen Ausrutscher in den Atlantik bei Lissabon alles mitgemacht hat. Die Idee meiner Eltern, mir etwas ungewöhnlich Teures und Schweres zu kaufen, das man immer fühlt, hat funktioniert und dafür gesorgt, dass es letzten Monat auch eine Trickdiebattacke in Brescia überstanden hat. Der Weg zu meiner Brieftasche führt nur über meine Leichte.
Doch nach den 20 Jahren ist sie fraglos defekt, das Leder ist gerissen. Aber ich kann mich nicht einmal dazu durchringen, sie zum Schuster zu bringen, selbst wenn mitunter die Münzen aus einer geplatzten Naht auf den Boden kullern. Sollte ich mal drei Monate nichts zum bloggen wissen, würde ich sie einfach ausleeren und erzählen, was sich da in den letzten zwei Jahrzehnten an Erinnerungen angesammelt hat.
In Italien habe ich mich jetzt seit 2 Jahren dauernd nach einer Alternative umgeschaut. Das Original der britischen Nobelmarke gibt es nicht mehr - zu teuer sei das gewesen, man habe diese Stücke kaum verkauft, meinte man in der Niederlassung in München - also suchte ich immer wieder mal. Aber selbst der gute Taschenmacher, der selbst seit 40 Jahren eine Tasche eines anderen Handwerkers benutzt, hatte nichts, was meinen Vorstellungen und Ansprüchen entsprach. Ganz zu schweigen von all dem üblen Zeug aus Fernost, das auch in Italien längst eine unschöne Kultur der fehlenden Nachhaltigkeit erzeugt.
Nur hier, auf diesem schlechten Markt, in einer Kiste ganz unten, war aus dem gleichen Geschäft wie die Handschuhe ein Portemonnaie, nagelneu und unbenutzt und aus dem genau gleichen Material, in der gleichen Farbe wie meines, aus einer Zeit, in der man lediglich Visitenkarten hatte, und Bilder der Familie. Oh mei, 10 Cent, sagte die Frau hinter dem Tapeziertisch. 10 Cent, sagte ich. Gut. Nicht, dass ich jetzt umräumen würde - aber sollte dereinst das alte Stück wirklich nicht mehr tragbar sein, dann habe ich jetzt Ersatz: Gleiches Format, gleiches Lederl, gleiches Gefühl, und der Preis "damals" laut innenliegendem Zettel: 148,50 DM. 1965 kostete ein neuer VW Käfer 5000 Mark.
Und dann war da noch das Opernglas aus der Zeit um 1840. Komplett aus Bronze, früher vergoldet, und nicht mit einer angesetzten Stange, sondern eine Öse im Metall. Komplett zerlegbar für die Reinigung. 1840 dachte man eben noch an nachfolgende Generationen, die gegenüber dem Händler den Staub im Glas bemängelten und wussten, dass sie es zu Hause öffnen und herrichten konnten. Es ist schlichtweg das Opernglas, das die Copilotin heben wird, hinüber zum Tisch eines Restaurants sieht und dann fragte: Don, was essen die dort? Und ich werde antworten: Ich weiss es nicht, aber sicher kein Mintplätzchen, dessen Geschmack ich verabscheue, aber dessen Werbung ich bis heute als wunderbar arrogant empfinde. Sodann wird die Copilotin sagen: Gib Gas, Don. Und sie legt das Fernglas in das Handschuhfach, zieht die feinen braunen Handschuhe an, und wir entschwinden hinter einer saftig grünen Hügelkuppe in die Richtung, wo Italien liegen muss.
Und zwar weitaus früher, als meine Feinde das, egal ob mit neuen giftgrünen oder alten rotgeränderten Augen gern sehen würden.
donalphons, 20:31h
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 3. Juni 2007
Dem Jahrmarkt der Eitelkeiten entrungen
ich bin ein grosser Freund der Kreislaufwirtschaft. Man muss es so sehen: Diese Dame hatte ein hohes Interesse daran, hübsch auszusehen. Dafür bezahlte sie einen Künstler, und blieb lange in der Familie. Mir wiederum gefällt sie.

Und deshalb werde ich, steht zu befürchten, einen hohen Preis für sie zahlen. Und das Geld dafür nehme ich von einer Firma, die kleine Beträge von heutigen Frauen nimmt, die wiederum gut aussehen wollen und sich dafür wertloses Paier andrehen lassen, und das alles für ein Bild, auf dem ich hübsch aussehen wollte.
Somit könnten eigentlich alle zufrieden sein. Sogar die Dame, die auch nach 240 Jahren einen neuen Liebhaber finden wird.

Und deshalb werde ich, steht zu befürchten, einen hohen Preis für sie zahlen. Und das Geld dafür nehme ich von einer Firma, die kleine Beträge von heutigen Frauen nimmt, die wiederum gut aussehen wollen und sich dafür wertloses Paier andrehen lassen, und das alles für ein Bild, auf dem ich hübsch aussehen wollte.
Somit könnten eigentlich alle zufrieden sein. Sogar die Dame, die auch nach 240 Jahren einen neuen Liebhaber finden wird.
donalphons, 00:36h
... link (5 Kommentare) ... comment
Reale Geschwindigkeit
Nachdem ich heute gezwungenermassen mit einem Haifisch einen Termin ausserhalb hatte und wir sein Auto nahmen, das zwischenzitlich bei schwerem Regen weniger als 10 Meter von einem vor uns auch schon mit 160 rasenden BMW entfernt war, bevor ich dann wirklich "BREMS!" schrie und mir der Haifisch eröffnete, dass es gut sei, wenn ich etwas sagte, denn er habe seine Kontaktlinsen nicht drinnen und sehe kaum was -
nachdem ich heute also einen Haufen verbale Kündigungsgründe in hässlicher Landschaft los geworden bin, erscheint es mir richtig und angemessen, nochmal auf mein Verhältnis zu Geschwindigkeit und Automobilnutzung unter Berücksichtigung von Wägen hinzuweisen, denen dankenswerterweise trotz traumhaften Aussehens bei 140 die Puste ausgeht. Ich bin für Tempolimit 120 auf der Autobahn und 90 auf der Landstrasse ohne Gnade und falsche Rücksicht auf Raser.
nachdem ich heute also einen Haufen verbale Kündigungsgründe in hässlicher Landschaft los geworden bin, erscheint es mir richtig und angemessen, nochmal auf mein Verhältnis zu Geschwindigkeit und Automobilnutzung unter Berücksichtigung von Wägen hinzuweisen, denen dankenswerterweise trotz traumhaften Aussehens bei 140 die Puste ausgeht. Ich bin für Tempolimit 120 auf der Autobahn und 90 auf der Landstrasse ohne Gnade und falsche Rücksicht auf Raser.
donalphons, 19:45h
... link (18 Kommentare) ... comment
Blog entdeppen
Auch nicht ohne: Den Trackbacks eines erbärmlichen Trafficlutschers löschen, der in seiner Kommerzscheisse im Gegensatz zur eigenen Meinung davon schreibt, dass Backlinks was für das Business einbringen. Sehr meta.
donalphons, 18:24h
... link (2 Kommentare) ... comment
... older stories