... newer stories
Donnerstag, 6. September 2007
Die Geheimnisse von München
Ich kenne keine andere Stadt in Deutschland, deren Antiquatiate über derartige Schlösser, Türgriffe, Schlüssel und dahinter liegende Kammern verfügen, in denen auf staubigen Regalen die Schätze auf den Wissenden warten, der sie zu heben versteht.

Und ich werde mich hüten, dieses verborgene Wissen weiter zu geben. Nur so viel: Hinter all der Pracht und Leichtlebigkeit gibt es auch diese finstere Stadt, die sich nur wenigen erschliesst, die mit den Zungen ihrer Wächter zu reden befähigt sind. Ein Meyrink könnte seine Inspiration hierin finden, wo andere nur staubige Gebrauchtbücher in den Kisten vor der Fassade sehen. Man geht dorthin und kommt auf einem anderen Weg zurück, man geht keinen Schritt zweimal und endet doch wieder bei der Erkenntnis, dass man diesen Weg noch oft gehen muss. Auf der anderen Seite der lärmenden Strasse dann das Spukhaus, auf dessen Kassen zu lesen ist, dass es wegen Personalmangel einige Räume schliessen muss; es ist nicht leicht mit dem Personal, nur oben haben sie ein paar Drachen, die das Photographieren nicht erlauben, in der Räuberkammer, die vom anderen Ufer des grossen Meeres hier angelandet ist.

Und wenn ich nun sage, dass dort alle Herrlichkeit auf den Besucher wartet, so wird es doch kaum einem mehr nutzen. Die Zeit ist fast schon abgelaufen, und so schliessen sich die Tore hinter dem, was Gier und Verschwendung schuf und borgte. Dann bleibt nur die Verlorenheit in Cafes, die Soda heissen und das zu bieten haben, das man im Übermass schon kennt; dünnes Volk mit dünnen Themen, die nie begreifen, was da im Nationalmuseum noch bis Sontag zu sehen war. Der Wissende beeile sich, um einzutauchen in das Schwarz der Erfahrung; die anderen erfreuen sich am leichten Leben des Nichts, das Schutz und Schild ist für das andere, das sie nicht sehen.

Und ich werde mich hüten, dieses verborgene Wissen weiter zu geben. Nur so viel: Hinter all der Pracht und Leichtlebigkeit gibt es auch diese finstere Stadt, die sich nur wenigen erschliesst, die mit den Zungen ihrer Wächter zu reden befähigt sind. Ein Meyrink könnte seine Inspiration hierin finden, wo andere nur staubige Gebrauchtbücher in den Kisten vor der Fassade sehen. Man geht dorthin und kommt auf einem anderen Weg zurück, man geht keinen Schritt zweimal und endet doch wieder bei der Erkenntnis, dass man diesen Weg noch oft gehen muss. Auf der anderen Seite der lärmenden Strasse dann das Spukhaus, auf dessen Kassen zu lesen ist, dass es wegen Personalmangel einige Räume schliessen muss; es ist nicht leicht mit dem Personal, nur oben haben sie ein paar Drachen, die das Photographieren nicht erlauben, in der Räuberkammer, die vom anderen Ufer des grossen Meeres hier angelandet ist.

Und wenn ich nun sage, dass dort alle Herrlichkeit auf den Besucher wartet, so wird es doch kaum einem mehr nutzen. Die Zeit ist fast schon abgelaufen, und so schliessen sich die Tore hinter dem, was Gier und Verschwendung schuf und borgte. Dann bleibt nur die Verlorenheit in Cafes, die Soda heissen und das zu bieten haben, das man im Übermass schon kennt; dünnes Volk mit dünnen Themen, die nie begreifen, was da im Nationalmuseum noch bis Sontag zu sehen war. Der Wissende beeile sich, um einzutauchen in das Schwarz der Erfahrung; die anderen erfreuen sich am leichten Leben des Nichts, das Schutz und Schild ist für das andere, das sie nicht sehen.
donalphons, 01:55h
... link (5 Kommentare) ... comment
Adical aus Ritaberlin
Als das Blogwerbenetzwerk "Adical" startete, liess sich dessen Geschäftsführer Sascha Lobo mit der Beemerkung zitieren, man könne nicht ernsthaft bezweifeln, dass eine Professionalisierung der Blogosphäre bevor stünde. Wie das gemeint ist, darüber kann man debattieren - wie die Verleihung und gebloggte PR-Hilfsleistungen des Grimme Online Awards unter diversen Beteiligten und Jurymitgliedern zeigt, kann man tatsächlich kaum bestreiten, dass süditalienische Beamten eine ähnliche Auffassung von korrekter Arbeit haben.
Nun hat Lobo der Berliner Zeitung ein paar Einblicke in sein professionelles Tun gegeben, ich zitiere:
Lobo etwa trifft sich zwei, drei Mal die Woche mit den anderen Gründern der Firma Adical, die auf Jahresumsätze im sechsstelligen Bereich kommt.
Jahresumsätze einer Firma, die es erst ein halbes Jahr operativ gibt? Und ein sechsstelliger Bereich, obwohl Adical seit rund sechs Wochen keinerlei Werbung mehr auf Blogs schaltet/schalten kann? Deren Teilnehmer in der Pause inzwischen andere Geschichten treiben? Hm. Klingt für mich nach einem weiteren Gaga-Medienversagen, von dem m an bei Stefan Niggemeier sicher nichts lesen wird. Ich weiss schon, warum ich inzwischen gegen Rankings bin: In den Staub mit den grosskotzigen Lügnern und ihrer erfundenen Klickrelevanz.
Nun hat Lobo der Berliner Zeitung ein paar Einblicke in sein professionelles Tun gegeben, ich zitiere:
Lobo etwa trifft sich zwei, drei Mal die Woche mit den anderen Gründern der Firma Adical, die auf Jahresumsätze im sechsstelligen Bereich kommt.
Jahresumsätze einer Firma, die es erst ein halbes Jahr operativ gibt? Und ein sechsstelliger Bereich, obwohl Adical seit rund sechs Wochen keinerlei Werbung mehr auf Blogs schaltet/schalten kann? Deren Teilnehmer in der Pause inzwischen andere Geschichten treiben? Hm. Klingt für mich nach einem weiteren Gaga-Medienversagen, von dem m an bei Stefan Niggemeier sicher nichts lesen wird. Ich weiss schon, warum ich inzwischen gegen Rankings bin: In den Staub mit den grosskotzigen Lügnern und ihrer erfundenen Klickrelevanz.
donalphons, 15:35h
... link (38 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 5. September 2007
Empfehlung heute: Ich habe
das wahrscheilich perfekte Komplementärbild zu diesem Beitrag von St. Burnster, in dem es eigentlich gar nicht um Berlin geht, das dort abgebildet ist. Heute, hinter dem Haus meiner Eltern, einfach so.

Es ist, so erkläre ich es mir, das Blau des Himmels. Jetzt mal ohne den Schmarrn der Nationalhymne, das Blau ist hier einzigartig, das gibt es sonst nur noch in Italien, und sein Fehlen ist noch schlimmer als die nicht vorhandene Landschaft Brandenburgs.

Es ist, so erkläre ich es mir, das Blau des Himmels. Jetzt mal ohne den Schmarrn der Nationalhymne, das Blau ist hier einzigartig, das gibt es sonst nur noch in Italien, und sein Fehlen ist noch schlimmer als die nicht vorhandene Landschaft Brandenburgs.
donalphons, 00:33h
... link (12 Kommentare) ... comment
Sehr zu empfehlen: Wie nagelalt
Es ist nicht schwer, das Alte um ein paar neue Stücke zu ergänzen, damit es wieder komplett ist.

Die Kunst an der Sache ist, es genau so weit zu treiben, dass sich das Neue in das Alte harmonisch einfügt, ohne dessen Patina zu zerstören. Denn einfach neu kann jeder Depp mit Pinsel.

Die Kunst an der Sache ist, es genau so weit zu treiben, dass sich das Neue in das Alte harmonisch einfügt, ohne dessen Patina zu zerstören. Denn einfach neu kann jeder Depp mit Pinsel.
donalphons, 16:00h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 4. September 2007
Erzreaktionär
So, in Berlin über die Vorzimmerfrauen gehen und daheim Anstand und Werte fordern? In der Villa wohnen und ein abgewirtschaftetes Zwangssystem gut finden, nur weil der Boss von den Deppen in Washington bekämpft wird? Ritalin schlucken und meinen, mitreden zu können in der sponsornden Berliner Republik? Neoconzeug schreiben und trotzdem alle Jugendtrends mitmachen? Das schöne Land beschwören und sein Geld in amerikanischen Schrottdarlehen verpulvern, als wäre es so viel wert wie unser hochwertiges Gammelfleisch? Oder den Terroristen indirekt nahelegen, dass sie den Scheiss nicht lang im Internet planen sollen, sondern einfach mit der Wumme handeln?
In all den Fressen sehe ich Franz Josef Strauss. Der war auch so einer. Der erste Neoliberalala. Inkonsequent, daneben, nehmen was man kriegen kann, nichts war zu dreist, es gibt immer welche, die das honorieren. Heute so, morgen anders, der perfekte Mann für ein System, das man eh nicht ändern kann. A Hund is a scho, wie das dann anerkennend vermerkt wird von denen, die auch Köter sein wollen. Linien bitte nur, solange sie nutzen, Steuerhinterziehung ist nur schlecht, wenn sie die eigenen Förderungen und Pfründe begrenzt, und der kleine Mann würde es genauso tun, wenn er könnte. Dem einen sein Puff ist dem anderen sein 7. Stock und dem dritten die Praktikantin und dem vierten der Anlass, sich wieder zu seiner Frau zu bekennen.
Wenn dieses Geschmeiss wieauchimmerliberal ist, dann bin ich erzreaktionär.
In all den Fressen sehe ich Franz Josef Strauss. Der war auch so einer. Der erste Neoliberalala. Inkonsequent, daneben, nehmen was man kriegen kann, nichts war zu dreist, es gibt immer welche, die das honorieren. Heute so, morgen anders, der perfekte Mann für ein System, das man eh nicht ändern kann. A Hund is a scho, wie das dann anerkennend vermerkt wird von denen, die auch Köter sein wollen. Linien bitte nur, solange sie nutzen, Steuerhinterziehung ist nur schlecht, wenn sie die eigenen Förderungen und Pfründe begrenzt, und der kleine Mann würde es genauso tun, wenn er könnte. Dem einen sein Puff ist dem anderen sein 7. Stock und dem dritten die Praktikantin und dem vierten der Anlass, sich wieder zu seiner Frau zu bekennen.
Wenn dieses Geschmeiss wieauchimmerliberal ist, dann bin ich erzreaktionär.
donalphons, 00:56h
... link (89 Kommentare) ... comment
Was man so Fortschritt nennt
Eine warme Suppe am Tag - das war zu den Zeiten, da meine Grossmutter jung war, eine Horrorvision. Nur ein Teller warme Suppe galt als Existenzminimum, das bei den Franziskanern ausgeschenkt wurde. Die Selbstvergewisserung, dass ihr und mein Clan nicht arm war, erfolgte über die Feststellung, es hätte bei ihnen immer Fleisch oder Fisch gegeben. Dinge also, die in der "schlechten Zeit" eher atypisch für die Ernährung weiter Bevölkerungsschichten waren. Die heute skurril anmutende Marotte meines Grossvaters, den Hausgang mit de Geweihen selbst geschossener Rehe und Hirsche zu verzieren, wo heute Kupferstiche von Kräutern und Stadtansichten den Betrachter erfreuen, ist wohl auch dem Vorzeigen der Verfügbarkeit von Essen geschuldet. Die Suppe war allenfalls die Vorspeise, und drückte durch ihre Degradierung den Stand der Familie über denen aus, die sich Fleisch allenfalls am Wochenende leisten konnten.
Diese tägliche Suppe war durch Jahrhunderte ein Fluch der Gesellschaften. König Heinrich IV. von Frankreich verdankt seine Popularität bis heute seiner Forderung "Si Dieu me prête vie, je ferai qu’il n’y aura point de laboureur en mon royaume qui n’ait les moyens d’avoir le dimanche une poule dans son pot!" - sollte ihm ein langes Leben vergönnt sein, werde er sich bemühen, dasss jeder Untertan am Sonntag ein Huhn im Topf habe. Dank Massentierhaltung und Packerlsuppe ist das heute alles kein Problem mehr, Essen ist bei uns zumindest als Junk Convenience Food in grenzenlosen Mengen vorhanden - mit billigsten Zutaten aus industrieller Fertigung. Mit dem Huhnschlachtabfall gelangen auch Färbemittel, Medikamente und andere Abscheulichkeiten der global agierenden "Lebensmittel"produzenten ins Essen, die keiner ohne Brechreiz essen könnte, würde er sie vor ihrer Verpackung sehen. Imagekampagnen zeigen gern die Herstellung des scheinbar frischen Salats, aber weder die Pestizide noch Bilder über die Entstehung von Chicken Extremitäten.
So gesehen ist selbstgemachte Suppe gar nicht das schlimmste, was einem beim Thema Essen heute passieren könnte. Zudem es heute auch Tomatensuppe gibt, was unter Heinrich IV. noch unvorstellbarer Luxus gewesen wäre. Am Wochenmarkt waren die Metzger diesmal ziemlich ausverkauft - weil es dank Gammelfleischskandal wieder mal die Leute scharenweise zu denen trieb, die ihnen ordentliche Waren ohne K3c-Fleisch und andere Freuden der modernen Wertschöpfungsketten anbieten.
Und langsam komme ich in das Alter, in dem das Aufhängen von Leichenresten im Hausgang ein wenig von seiner Schrulligkeit verliert. Diese Reste der Nahrungsbeschaffung konnte man wenigstens vorzeigen; Dönertrophäen stelle ich mir durchaus gewöhnungsbedürftiger vor.
Diese tägliche Suppe war durch Jahrhunderte ein Fluch der Gesellschaften. König Heinrich IV. von Frankreich verdankt seine Popularität bis heute seiner Forderung "Si Dieu me prête vie, je ferai qu’il n’y aura point de laboureur en mon royaume qui n’ait les moyens d’avoir le dimanche une poule dans son pot!" - sollte ihm ein langes Leben vergönnt sein, werde er sich bemühen, dasss jeder Untertan am Sonntag ein Huhn im Topf habe. Dank Massentierhaltung und Packerlsuppe ist das heute alles kein Problem mehr, Essen ist bei uns zumindest als Junk Convenience Food in grenzenlosen Mengen vorhanden - mit billigsten Zutaten aus industrieller Fertigung. Mit dem Huhnschlachtabfall gelangen auch Färbemittel, Medikamente und andere Abscheulichkeiten der global agierenden "Lebensmittel"produzenten ins Essen, die keiner ohne Brechreiz essen könnte, würde er sie vor ihrer Verpackung sehen. Imagekampagnen zeigen gern die Herstellung des scheinbar frischen Salats, aber weder die Pestizide noch Bilder über die Entstehung von Chicken Extremitäten.

So gesehen ist selbstgemachte Suppe gar nicht das schlimmste, was einem beim Thema Essen heute passieren könnte. Zudem es heute auch Tomatensuppe gibt, was unter Heinrich IV. noch unvorstellbarer Luxus gewesen wäre. Am Wochenmarkt waren die Metzger diesmal ziemlich ausverkauft - weil es dank Gammelfleischskandal wieder mal die Leute scharenweise zu denen trieb, die ihnen ordentliche Waren ohne K3c-Fleisch und andere Freuden der modernen Wertschöpfungsketten anbieten.
Und langsam komme ich in das Alter, in dem das Aufhängen von Leichenresten im Hausgang ein wenig von seiner Schrulligkeit verliert. Diese Reste der Nahrungsbeschaffung konnte man wenigstens vorzeigen; Dönertrophäen stelle ich mir durchaus gewöhnungsbedürftiger vor.
donalphons, 12:52h
... link (33 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 3. September 2007
Man muss es so sehen.
Wenn man es schon sehen muss, weil man einen bayerischen Trachtenmarkt frequentiert, um den Wünschen der Gäste entgegen zu kommen:

In Sachsen würden sie vielleicht nicht tanzen, sondern in Springerstiefeltracht den Weg zum nächsten Wohnheim besprechen.

Ausserdem kann ich im schlimmsten Fall immer noch darauf verweisen, dass Greding in Mittelfranken liegt und somit eigentlich gar nicht Bayern schuld ist, wir sind da nurBesatzungsmacht dringend benötigte Aufbauhelfer.

Und hey, ich habe die Castingallee überlebt, ich werde auch das hier aushalten, zumal hier die Biertischsitten immer noch über denen von Mitte azusiedeln sind - Messer und Gabel in der jeweils richtigen Hand!

In Sachsen würden sie vielleicht nicht tanzen, sondern in Springerstiefeltracht den Weg zum nächsten Wohnheim besprechen.

Ausserdem kann ich im schlimmsten Fall immer noch darauf verweisen, dass Greding in Mittelfranken liegt und somit eigentlich gar nicht Bayern schuld ist, wir sind da nur

Und hey, ich habe die Castingallee überlebt, ich werde auch das hier aushalten, zumal hier die Biertischsitten immer noch über denen von Mitte azusiedeln sind - Messer und Gabel in der jeweils richtigen Hand!
donalphons, 00:47h
... link (9 Kommentare) ... comment
Für den Django der Küche
Kochen, werte Freunde, ist ein Akt der Gewalt. Nirgendwo sonst ausser in der Blogbar wetzt man so Messer, keine andere Beschäftigung hat derartig kreative Zerstörung zum Ziel, die Leiber von Pflaumen bluten in der Hitze des Ofens aus, während oben auf dem Feuer die Butter gequält zischt, und vergebens hofft, an den verbrühten Trüffelravioli letztlich dem Vernichtungswerk der Zähne zu entgehen. Bilder, Porzellan und Silber in meiner Küche täuschen nur über den wahren Zweck hinweg. Ich geniesse das Knirschen des Rucola unter dem Wiegemesser, und wenn ich Teig knete, denke ich an die Hälse der Feinde und drücke zu. Das ferne Niederhäckseln in der Küchenmaschine ist mir zutiefst fremd, ich will es selber tun. Allein der alte Fleischwolf meiner Grosstante mit seiner Drehkurbel hatte es mit angetan, mit dem sie auch Plätzchen, Nudeln und Spätzle schuf.
Dieses Gerät kam irgendwann beim Ausräumen ihres Hauses abhanden, und wurde vermutlich dem Müll übereignet; eine Tat, an der ich nicht beteiligt war, und ausserdem gehört es sich nicht, als Erbschleicher aufzufallen. Dennoch ist es zu bedauern, denn der Fleischwolf, der den Namen des grausamen Blitzeschleuderers Jupiter trug, war in meinen Augen die Gatling Gun der Küchenkrieges; neben der Kaffemühle das Maximum an Mechanisierung, das dem Konflikt gegen Teig und Füllung gerade noch zuträglich ist, bevor mit Moulinetten die Nettigkeit einer Doris Day den Kampfplatz übernimmt. Die Jupiter war in meinen Augen mit ihrem Locheinsatz und dem vierflügeligen Schneidemesser der Höhepunkt der Gewalt, mit ihr zu arbeiten ist wie Django beim Niedermähen zu beobachten. Es gibt eine gewisse Distanz, aber sie trennt nicht, sie intensiviert.
Heute nun fand ich eine alte, vom vielen Verwursten und Zermalmen dunkel gewordene Jupiter:

Und stellte nebenbei fest, dass es die schwäbische Firma bis heute gibt, die auch mein Exemplar fertigte; nur sind heute die Schraubfüsse nicht mehr so schön, und der neue Glanz erzählt nichts von den Dekaden, da dieses 8er Sturmgeschütz in vorderster Front am Herd nie versagte, die gewaltsame Komponente des Food Porns durch lange, lange Jahre und für alle Zeiten.
Sollte ich in Zukunft jemandem also sagen, dass ich in zu Brei mache - sollte er die Küche meiden. Ich habe jetzt eine Jupiter. Und ich werde sie einsetzen.
Dieses Gerät kam irgendwann beim Ausräumen ihres Hauses abhanden, und wurde vermutlich dem Müll übereignet; eine Tat, an der ich nicht beteiligt war, und ausserdem gehört es sich nicht, als Erbschleicher aufzufallen. Dennoch ist es zu bedauern, denn der Fleischwolf, der den Namen des grausamen Blitzeschleuderers Jupiter trug, war in meinen Augen die Gatling Gun der Küchenkrieges; neben der Kaffemühle das Maximum an Mechanisierung, das dem Konflikt gegen Teig und Füllung gerade noch zuträglich ist, bevor mit Moulinetten die Nettigkeit einer Doris Day den Kampfplatz übernimmt. Die Jupiter war in meinen Augen mit ihrem Locheinsatz und dem vierflügeligen Schneidemesser der Höhepunkt der Gewalt, mit ihr zu arbeiten ist wie Django beim Niedermähen zu beobachten. Es gibt eine gewisse Distanz, aber sie trennt nicht, sie intensiviert.
Heute nun fand ich eine alte, vom vielen Verwursten und Zermalmen dunkel gewordene Jupiter:

Und stellte nebenbei fest, dass es die schwäbische Firma bis heute gibt, die auch mein Exemplar fertigte; nur sind heute die Schraubfüsse nicht mehr so schön, und der neue Glanz erzählt nichts von den Dekaden, da dieses 8er Sturmgeschütz in vorderster Front am Herd nie versagte, die gewaltsame Komponente des Food Porns durch lange, lange Jahre und für alle Zeiten.
Sollte ich in Zukunft jemandem also sagen, dass ich in zu Brei mache - sollte er die Küche meiden. Ich habe jetzt eine Jupiter. Und ich werde sie einsetzen.
donalphons, 22:48h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 2. September 2007
Tarte Tatin
Tarte Tatin ist eine langwierige Sache, gerade in dieser Jahreszeit. Man muss die richtigen Äpfel haben, und die müssen schon etwas mehlig sein. Also pflückt man sie ungefähr einen Monat vorher im angrenzenden Tal auf den Streuobstwiesen und lässt sie dann liegen. Dann nehme man die 140 Jahre alte Familientradition aus dem Elsass, Mürbeteig, Apfelgelee, Milch und setze es in einen weissen Karamelboden, konstruiere darüber die umgedrehte Torte, backe sie etwa 40 Minuten, stelle sie zum Kühlen ins Fenster, bis der Boden den Saft aufgesogen hat, und dann wird sie umgedreht:

Einen Tag etwa kann man sie essen, dann verliert sie ihren feuchten Glanz und schlägt um in Alkohol, die alten Äpfel und der Zucker sind da gnadenlos. Aber so lange dauert das nie.
-------------------------------------------
Kalorienhinweis - Dieses Weblog ist für Esser unter 18 Jahren nicht geeignet. Enthält orgiastische Akte und Food-Porn-Darstellungen mit Anklängen an Stilleben des Barock in Wort und Bild. Bleiben Sie, wenn Sie Ihre Ideallinie haben und halten können, oder eh schon alles zu spät ist, was ich in der Regel bevorzuge. Ansonsten verlassen Sie diese Seite und gehen direkt zu den Hungerleiderseiten des Berliner Prekariats.
-------------------------------------------

Einen Tag etwa kann man sie essen, dann verliert sie ihren feuchten Glanz und schlägt um in Alkohol, die alten Äpfel und der Zucker sind da gnadenlos. Aber so lange dauert das nie.
-------------------------------------------
Kalorienhinweis - Dieses Weblog ist für Esser unter 18 Jahren nicht geeignet. Enthält orgiastische Akte und Food-Porn-Darstellungen mit Anklängen an Stilleben des Barock in Wort und Bild. Bleiben Sie, wenn Sie Ihre Ideallinie haben und halten können, oder eh schon alles zu spät ist, was ich in der Regel bevorzuge. Ansonsten verlassen Sie diese Seite und gehen direkt zu den Hungerleiderseiten des Berliner Prekariats.
-------------------------------------------
donalphons, 00:24h
... link (3 Kommentare) ... comment
Sehr zu empfehlen: Spiegel extreme fonsen
Fonsen, das: Einen Aufwand treiben, der Aussenstehenden ungerechtfertigt hoch erscheint, um Ziele zu erreichen, die Aussenstehenden gering erscheinen.
Letzte Woche kaufte ich zwei böhmische Stuckspiegel nach langem, langem Verhandeln. Ihr Besitzer schleppt sie nun schon seit einem Jahr auf die Märkte der Region, und seine Preisvorstellungen waren leider mehr als angemessen. Der eine Spiegel ist blind, aber dafür ist der Rahmen komplett. Der andere ist das, was Briten so vornehm als "beyond repair" bezeichnen, obwohl das Glas besser erhalten war. Die Gläser nehme ich hin, denn nach 150 oder mehr Jahren darf sich das Quecksilber hie und da lösen. Die Stuckschäden jedoch waren auf die rüde Behandlung der letzten Jahre zurückzuführen, denn so ein Transport zum Verkauf ist alles andere als schonend. Diesmal war der kleinere Spiegel so ramponiert, dass der Händler ein Einsehen hatte und mir die maroden Wracks für 100 Euro anbot. Und ich war inzwischen so weich vom Gedanken an das, was den Spiegeln noch alles drohen würde, dass ich sie für letztlich 60 Euro kaufte.
Ein Viertel der Stuckaplikationen des ramponierten Rahmens waren verloren. Es hatte nicht nur die schlichteren Stabornamente am äusseren Rand erwischt, sondern alle floralen Eckverzierungen. Immerhin war noch genug da, um das Aussehen eines kompletten Ornaments zu rekonstruieren, und das bringt uns zum Thema das Extreme Fonsen: Denn mit ganz normalem Plastilin und vorsichtigem Druck kann man Negative abformen.

Und die wiederum mit Stuck ausgiessen. Gerade bei kleinen Objekten eine irrwitzige Fieselei, bei der man nicht einfach auf das Austrocknen warten kann, sondern auch noch durch geschicktes Verstreichen der zähen Stuckmasse auf der Rückseite die Biegung des Spiegelrandes nachformen muss. Es geht irgendwie, man kann es nebenbei machen, aber am Ende dauert es sechs Tage, bis man alle Teile beisammen hat, mit denen man den Spiegel bekleben kann - wenn die Formen stimmen.
Man könnte in all der Zeit auch die eigene Karriere planen, für die Haifische einen Auftrag erledigen, kellnern oder sich zum blogbilligen Mietmaul machen, und mit dem verdienten Geld dann ein besser erhaltenes Exemplar kaufen. Aber das würde bedeuten, sich mit Vernachlässigung abzugeben, Zerstörung zu akzeptieren und den einfachen Weg zu gehen, der keinen Blick hat für das Alte und Schadhafte, und eine Mentalität anzunehmen, die sich abfindet, dass sich irgendwas nicht mehr lohnt. Es wäre die einfache Lösung. Und ich hasse einfache Lösungen.
Deshalb. Nur deshalb. Denn eigentlich muss ich inzwischen schon einen Platz suchen, wo der Spiegel noch hinpasst. Aber das schaffe ich auch noch. Und wenn ich ein weiteres Haus kaufen muss.
Letzte Woche kaufte ich zwei böhmische Stuckspiegel nach langem, langem Verhandeln. Ihr Besitzer schleppt sie nun schon seit einem Jahr auf die Märkte der Region, und seine Preisvorstellungen waren leider mehr als angemessen. Der eine Spiegel ist blind, aber dafür ist der Rahmen komplett. Der andere ist das, was Briten so vornehm als "beyond repair" bezeichnen, obwohl das Glas besser erhalten war. Die Gläser nehme ich hin, denn nach 150 oder mehr Jahren darf sich das Quecksilber hie und da lösen. Die Stuckschäden jedoch waren auf die rüde Behandlung der letzten Jahre zurückzuführen, denn so ein Transport zum Verkauf ist alles andere als schonend. Diesmal war der kleinere Spiegel so ramponiert, dass der Händler ein Einsehen hatte und mir die maroden Wracks für 100 Euro anbot. Und ich war inzwischen so weich vom Gedanken an das, was den Spiegeln noch alles drohen würde, dass ich sie für letztlich 60 Euro kaufte.
Ein Viertel der Stuckaplikationen des ramponierten Rahmens waren verloren. Es hatte nicht nur die schlichteren Stabornamente am äusseren Rand erwischt, sondern alle floralen Eckverzierungen. Immerhin war noch genug da, um das Aussehen eines kompletten Ornaments zu rekonstruieren, und das bringt uns zum Thema das Extreme Fonsen: Denn mit ganz normalem Plastilin und vorsichtigem Druck kann man Negative abformen.

Und die wiederum mit Stuck ausgiessen. Gerade bei kleinen Objekten eine irrwitzige Fieselei, bei der man nicht einfach auf das Austrocknen warten kann, sondern auch noch durch geschicktes Verstreichen der zähen Stuckmasse auf der Rückseite die Biegung des Spiegelrandes nachformen muss. Es geht irgendwie, man kann es nebenbei machen, aber am Ende dauert es sechs Tage, bis man alle Teile beisammen hat, mit denen man den Spiegel bekleben kann - wenn die Formen stimmen.
Man könnte in all der Zeit auch die eigene Karriere planen, für die Haifische einen Auftrag erledigen, kellnern oder sich zum blogbilligen Mietmaul machen, und mit dem verdienten Geld dann ein besser erhaltenes Exemplar kaufen. Aber das würde bedeuten, sich mit Vernachlässigung abzugeben, Zerstörung zu akzeptieren und den einfachen Weg zu gehen, der keinen Blick hat für das Alte und Schadhafte, und eine Mentalität anzunehmen, die sich abfindet, dass sich irgendwas nicht mehr lohnt. Es wäre die einfache Lösung. Und ich hasse einfache Lösungen.
Deshalb. Nur deshalb. Denn eigentlich muss ich inzwischen schon einen Platz suchen, wo der Spiegel noch hinpasst. Aber das schaffe ich auch noch. Und wenn ich ein weiteres Haus kaufen muss.
donalphons, 18:14h
... link (8 Kommentare) ... comment
Scheissregion
Da lacht der Fremdenverkehrsverband: Nach den Experimenten an Frankensteins Monster und den Dunkelmännern der Illuminaten nun auch noch Berühmtheit dank erschlagener Bauern in Hinterkaifeck.

Könnte vielleicht mal jemand einen Bestseller über die positiven Seiten der Region schreiben? Meinjanur.
ok ok. mit unserem high end gammelfleisch ist das etwas viel verlangt.

Könnte vielleicht mal jemand einen Bestseller über die positiven Seiten der Region schreiben? Meinjanur.
ok ok. mit unserem high end gammelfleisch ist das etwas viel verlangt.
donalphons, 12:55h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 1. September 2007
Empfehlung heute - Bloggenden Neocons
wird zeitungsatypisch ganz grässlich in der FAZ eingeschenkt - danach sollte meines Erachtens die "Achse der Guten", wenn sie auch nur einen Funken Anstand haben, den Betrieb einstellen.
donalphons, 01:20h
... link (19 Kommentare) ... comment
Frühstücken in Zeiten der Katerstimmung
Drunten im Fluss schwimmen die Kadaver vorbei. Ab und zu platzt leise blubbernd eine Blase, man muss schon genau hinhören, aber doch, die erste Generation der Zweinulligen kommt in die Verwesungsphase, ohne dass sie es direkt verkünden wollten. Entlassung ist in dieser Szene ein neues Wort, und das Aussprechen von "Refinanzierung" kann zu tödlichen Erstickungsanfällen führen. In der blauen Tiefe schimmern bunt die abgesoffenen Vermarktungsmodelle. Es passiert was, unten am Fluss.

Aber ich habe keine Zeit, mir das genauer anzuschauen. Ich sitze oben in der Stadt beim Frühstück und mache mir Gedanken über das, was ich demnächst in Karlsruhe (auch hier)erzählen werde, über das Glück zu können, und nicht zu müssen, bis man nicht mehr kann. Das ist der ganze Unterschied. Den muss man erst mal verstehen lernen, wenn man hier draussen seinen Spass haben will.

Aber ich habe keine Zeit, mir das genauer anzuschauen. Ich sitze oben in der Stadt beim Frühstück und mache mir Gedanken über das, was ich demnächst in Karlsruhe (auch hier)erzählen werde, über das Glück zu können, und nicht zu müssen, bis man nicht mehr kann. Das ist der ganze Unterschied. Den muss man erst mal verstehen lernen, wenn man hier draussen seinen Spass haben will.
donalphons, 16:42h
... link (10 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 30. August 2007
Empfehlung heute - Ferner
von allen Niederungen der Medien könnte man beim Äpfelsammeln kaum sein, und somit ist es für mich relevanter als alles, was die so tun.

Wenn man liest, wie nichtswürdig das Blabla der Firmenstrategen ist, und wie widerlich das Benehmen der sog. alternativen, aufrechten Kritiker, kann man vielleicht verstehen, wieso es nur in Äpfeln Gewürm gibt, um das ich herumschneide.

Wenn man liest, wie nichtswürdig das Blabla der Firmenstrategen ist, und wie widerlich das Benehmen der sog. alternativen, aufrechten Kritiker, kann man vielleicht verstehen, wieso es nur in Äpfeln Gewürm gibt, um das ich herumschneide.
donalphons, 21:28h
... link (5 Kommentare) ... comment
Erkenntnis des Tages
Sobald man sich den Snobismus leisten kann, ist er keiner mehr.
donalphons, 17:27h
... link (7 Kommentare) ... comment
Werber auf Ritalin
Nachdem Sascha Lobo und Katrin Passig bei der Jahreshauptversammlung der unerfreulichen Akte gegen das Sozialsystem (oder so) darüber ausliessen (http://podcast.9to5.wirnennenesar beit.de/9to5-20070825-0456-raumbremen-dinge_geregelt_kriegen.mp3, ab Minute 23), was für eine hilfreiche Sache die Einnahme des Medikaments Ritalin bei der Arbeit sei, und mit welchen Begründungen derArzt es einem verschreibe, möchte ich hier fragen und nochmal nachfragen:
1. Haben die Städte Berlin und Bremen nicht schon genug Suchtprobleme an der Backe, dass sie dann solche Kongresse auch noch fördern müssen?
2. Was macht eigentlich das Werbenetzwerk Adical, unterder Berücksichtigung der PR-Sondertouren von einigen angeblich durch Adical exklusiv vertretenen Bloggern?
3. Wenn laut Sascha Lobo die Adical-Werbung eine Kultur sein soll, die eine andere Kultur ermöglicht, und die Konflikte darüber die Folge einer Veränderung von der Subkultur zu einer Kultur sind - ist das Ausbleiben der schönen, neuen, angekündigten Adicalideen dann der Rückfall in die Subkultur, und gleichzeitig Kulturverhinderung?
4. Welche Rolle spielt bei sowas eigentlich das Medikament Ritalin?
1. Haben die Städte Berlin und Bremen nicht schon genug Suchtprobleme an der Backe, dass sie dann solche Kongresse auch noch fördern müssen?
2. Was macht eigentlich das Werbenetzwerk Adical, unterder Berücksichtigung der PR-Sondertouren von einigen angeblich durch Adical exklusiv vertretenen Bloggern?
3. Wenn laut Sascha Lobo die Adical-Werbung eine Kultur sein soll, die eine andere Kultur ermöglicht, und die Konflikte darüber die Folge einer Veränderung von der Subkultur zu einer Kultur sind - ist das Ausbleiben der schönen, neuen, angekündigten Adicalideen dann der Rückfall in die Subkultur, und gleichzeitig Kulturverhinderung?
4. Welche Rolle spielt bei sowas eigentlich das Medikament Ritalin?
donalphons, 13:30h
... link (112 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 29. August 2007
Empfehlung heute - Im Dunkeln
Treppen steigen mit Mek und noch jemandem. Sehr seltsam. Aber gut.
donalphons, 20:43h
... link (0 Kommentare) ... comment
Das war´s dann
Des miassn´S probiarn, sagte Frau Moretti und drückte mir das Glas in die Hand. Kalt war es, bitterkalt für Ende August, und ich sagte artig danke, auch wenn sie mir den Herbst und den Winter schenkte.

Mirabellen und Zwetschgen in Glühwein. Für mich Abstinenzler ist das ohnehin nichts, aber für die Armen, die in diesen schwarzen Tagen unter einem Himmel wie Blei in Urlaub fahren und hier verweilen, ist es vielleicht eine gute Sache. Wenn schon frösteln, dann wenigstens mit gefangener Sonne im Glas und dem Geschmack der Hitze im Sud, in dem die roten Kugeln schwappen wie ein toter Wal in der Nordsee.
Des miassn´S eana ohean, sagte dann noch mein Plattenhändler und offerierte mir eine vorzügliche Aufnahme von Monteverdis Orpheo. Tod, Abschied, Kälte allerorten. Falls es in den nächsten Tagen zufälligerweise hier Bilder aus Italien geben sollte, habe ich es in diesem Land nicht mehr ausgehalten.

Mirabellen und Zwetschgen in Glühwein. Für mich Abstinenzler ist das ohnehin nichts, aber für die Armen, die in diesen schwarzen Tagen unter einem Himmel wie Blei in Urlaub fahren und hier verweilen, ist es vielleicht eine gute Sache. Wenn schon frösteln, dann wenigstens mit gefangener Sonne im Glas und dem Geschmack der Hitze im Sud, in dem die roten Kugeln schwappen wie ein toter Wal in der Nordsee.
Des miassn´S eana ohean, sagte dann noch mein Plattenhändler und offerierte mir eine vorzügliche Aufnahme von Monteverdis Orpheo. Tod, Abschied, Kälte allerorten. Falls es in den nächsten Tagen zufälligerweise hier Bilder aus Italien geben sollte, habe ich es in diesem Land nicht mehr ausgehalten.
donalphons, 19:15h
... link (3 Kommentare) ... comment
... older stories