: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 16. Oktober 2007

Empfehlung heute - An den Rhein,

nach Rüdesheim mit dem rüden Holgi.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Real Life 15.10.07 - Das Dirndl

Es ist immer von Vorteil, freundlich zu Putzfrauen zu sein - selbst, wenn man keine benötigt. Putzfrauen bekommen jeden Tag die weniger schöne Seite des Lebens serviert, um damit gründlich aufzuräumen; sie sind profunde Kennerinnen dessen, was andere abgelegt, vergessen und verdrängt haben, und zu dessen erfolgreicher geistiger Entlastung sie gern den Ablass von ein paar Euro die Stunde zahlen, ohne zu bedenken, dass die Erinnerung nur weiterwandert an eine Dritte, deren Diskretion bestenfalls durch Desinteresse bewahrt wird, im schlimmsten Fall jedoch dazu führen kann, dass du etwas über das schäbige Verhalten einer illustren Münchner Persönlichkeit des allzu bekannten Wirtschaftslebens schreiben könntest - es ist nämlich so:

Drei Türen weiter, im Saal, ist gerade wenig Platz. Ganz erstaunlich, was alles so in diesen Raum hineinpasst; ein Brand dürfte da nicht ausbrechen, und das, wo doch die Luft da drinnen brennt, vom Phosphor der schlechten Neuigkeiten und dem Napalm, das verschütteet wurde mit einem vergeigten Prozess und erneutem Wechsel der Anwälte, die nun erst mal das Werk der anderen Anwälte mies machen. Wie es nun mal so ist, wenn der vermeintlich billigere Rechtsvertreter durch Unfähigkeit genz erheblich teurer wird und im Wissen um die verlorene Sache und die grenzenlose Wut der Mandanten, die keine Weiterbeschäftigung mehr zulassen wird, jetzt noch schnell Kasse in mittlerer sechstelliger Höhe machen will. Am besten den ScheisskerLLP auch noch verklagen, ist eine der Ideen, die sie da drin jetzt sicher haben werden, statt sich wie früher in den 90ern durch virtuell erworbene Vermögen glücklich zu preisen. Was genau sie da drin sagen, ist nicht dein Problem, du transportierst nur die Haifische, und jetzt kannst du auch nichts tun, wie die Putzfrau, die eigentlich schon durch ist und jetzt nur noch den Saal machen muss. Und weil hier kein Internet ist, und als Lesestof nur Akten und Anlageprospekte, die die Lüge von 8% Rendite garantieren, redest du mit der Putzfrau über dies und das, über den Chef und über das Putzen, das du auch kennst, schliesslich machst du es selbst.

Wia long moanasn´S dos des n dauat, fragt sie irgendwann, denn sie will heim, sie muss sich um die Enkel kümmern, denn ihre Tochter macht Abendschicht in einer Gastwirtschaft und der ihr Mann, mei, das kennt man heute ja, Scheidung nach fünf Jahren und zwei Kindern, Hundskrippe, de Menna, heute, jedenfalls muss sie um sieben daheim sein, und davor noch zur Post., die ja schon um sechs zu macht. Weil sie da nämlich für die B., Anwältin in diesem Hause und berüchtigt für ihre mangelnde soziale Intelligenz, ein Kleid zurückschicken muss. Noch heute.

Es is nämlich a so, fährt sie nach einer kurzen Kunstpause fort, die Du genutzt hast, um interessiert die Augenbrauen nach oben zu ziehen und damit dein Einverständnis zur Indiskretion signalisiert hast, die B. wurde vom berühnmten X., den man allenthalben im Müncher Lokalfernsehen sieht und der - ohne jede Form von Selbstbescheidung - so eine Art "Mörtel" Lugner der Oberbayern sein möchte - auf das Oktoberfest eingeladen. Keine gute Idee, wie du selber weisst, der du mit drei anderen hier den härtesten Kern der festfeindliche Opposition stellst; die B. ist auch so eine, die da keinesfalls hin will, aber sie will ja auch sonst nicht, nie, nirgends, es ist eine, die am liebesten 16 Stunden am Tag arbeitet, und dann daheim, geht das Gerücht, das viele schöne Geld zählt, das sie in dieser Knochenmühle verdient. Diese B. nun meinte X., der ansonsten bei der oben beschriebenen Sache nichts zu lachen und so viel verloren hat, dass er dafür einen ganzen Monat Dauerberichterstattung im Privatfernsehen kaufen hätte können, dieser X. also meinte das Erzwungene der Sitzungen mit dem Angenehmen verbinden und die B. auf seine private Oktoberfestparty einladen zu können.

Die Putzfrau weiss zu berichten, dass der B.s Laune schlechter und schlechter wurde, sie war noch gereizter als sonst, als das Drängen und Werben kein Ende nehmen wollte. Nur ist der X. im Gesellschafterkreis eine grosse Nummer, vor dem andere, ebenfalls angeblich wichtige Leute zusammensinken, weil sie das ganze Trärä aus der Glotze glauben, dieses famous for being famous, und irgendwann musste die B. dem X. als letzte Rettung nach all dem Gedrängel auch über eingeschaltete Dritte gesagt haben, dass sie zu diesem Anlass nichts anzuziehen hat und sich auch kein Dirndl kaufen mag. Worauf der X. ihr eine Näherin vorbeischickte, die ihr ein Dirndl massschneiderte, und am fraglichen Abend wurde B. mit Limousine und Chauffeur abgeholt, zu einem Promilockendreher gefahren und so zugerichtet dann in ein Zelt voller besoffener Dreckschweine und anderer derangierter Stützen der Gesellschaft gekarrt.



Das alles weiss die Putzfrau, weil B. es ihr in nicht wirklich gelassener Stimmung erklärt hat. Man sollte annehmen, dass sich derartige Leute in solchen Zelten ins komplette Vergessen trinken, aber ob in X. so viel hineinpasst, dass es eine Chance gegen die sichtbare schlechte Laune der B. hat, würdest auch du zu bezweifeln wagen - wie gesagt, im sozialen Berich hat die Natur bei B. einen gerechten Ausglich für ihren phänomenalen juristischen Sachverstand geschaffen. Busseln und Herzen sind zwei Worte, die in ihrem Wortschatz keinen Platz haben, und so geschah, was wohl passieren musste, und B. nahm nicht die Limousine nach Hause.

Ein paar Tage später forderte X. - a so a Lackl, meint die Putzfrau - das Dirndl unmissverständlich und in sehr groben Worten zurück, auf die B. zuerst gar nicht reagierte. Daraufhin eröffnete X. handschriftlich und per Fax den Psychoterror und schickte, wenn ihm gerade langweilig oder kein gekauftes Filmteam bei ihm daheim war, Mahnungen, sie solle endlich das Kleid und das Kropfband und die Schuhe zurückschicken, und zwar bitteschön versichert auf den Wert von 5000 Euro, so viel habe das nämlich gekostet, 5000 Euro, des miassns eana amoi voaschtein, Herr Porcamadonna - und auf dein interessiertes Echt? sagt sie woatn´S, geht in den Gang und holt eine grosse Schachtel, sowie das Fax, das die Schande und die Wut des X. belegt, inclusive der 5000 Euro und seiner Firmenadresse, an die es gehen soll. Und das soll sie, die Putzfrau, jetzt auf die Post bringen, weil die B. damit nichts mehr zu tun haben will. So billig wie möglich soll sie es verschicken, und keinesfalls versichern.

Versichern.... Manchmal geht sowas ja auch auf der Post verloren, sagst du. Jo freile, antwortet sie und sagt, dass sie das ja schon verstehen kann, so wie die armen Postler heut behandelt werden, da muss es ja zu solchen Taten kommen. Und, insistierst du, der X., was will der mit dem Dirndl, selber tragen vielleicht? Jo, owa fesch is scho, sagt die Putzfrau und öffnet den Karton, eignlich a Schand, ned woah? Schwarzer Samt glänzt im tristen Neonlicht des Büros, feine, gestärkte Rüschen erheben sich wie von Zauberhand, und das Geschnür ist fraglos aus echtem Silber, da muss man nicht genauer hischauen. A so a schens Diandl, sagt die Putzfrau, so wos hob I mei Lebdog ned gseng. Und da X., wan´S den seng, dea is jo a so a vahuzlts Mandschgarl, dea gent hechstens sei Wampn ins Degoltäh oanequetschn.

Ja, schade drum. Das müsste eine junge Frau tragen.

Mei Dochda, de dad des meng, de dad do ah einebassn, sagt die Putzfrau und erklärt, wie sie es mit ihrer Nähmaschine um die Schultern herum etwas breiter machen würde, ruckzuck ginge das und pfeigrod würde die Tochter reinpassen.

...

Es geht ja viel verloren auf der Post. Wichtig ist für Sie aber, dass Sie eine Quittung vorweisen können, dass sie es abgeschickt haben, dann sind sie aus dem Schneider... Warten´S, ich war heute Mittag auf der Post und musste ein Fresspaketerl auf firmenkosten verschicken, schaun´S, da hab ich sogar die Quittung Nehmen´S die Quittung doch mit, dann wissen´S, wie sowas aussehen muss, dann können Sie es auch mit der Firma abrechnen.

Ah so, sagt die Putzfrau.

Jo dann, sagst du, und dass du nicht glaubst, dass sich das warten hier lohnt, die brauchen sicher noch bis nach Mitternacht, und morgen ist keiner von denen in der Lage, sich über eine Kleinigkeit wie einen ungeputzten Konferenzsaal zu echauffieren. Und auch der X. erfährt da drin gerade ein paar von Dir entdeckte Petitessen, die anderes in den Hintergrund verdrängen wird - obwohl...

Wenn das so weitergeht, könnte er das Dirndl doch noch brauchen. Man weiss ja nie, was das Finanzamt entscheidet, und im Worst Case könnte es schon sein, dass X. kellnern gehen muss. Und ein Dirndl könnte ihm dabei auch in Zukunft die Aufmerksamkeit garantieren, die zu finden doch neben dem Geld seine einzige echte Lebensfreude ist.

die bezahlte arbeitszeit für diesen text sponsorte haifisch&barracuda kg, ihr feundlicher partner für gepflegten knochenbruch und unräuberische nichterpressung

... link (14 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 15. Oktober 2007

Dem Drachen ins Gesicht schauen

Über 700 Kilometer hinter dem Steuer, vier Pässe und unzählige Kurven gestern, 180 Kilometer heute: Das Fahren nimmt kein Ende, und morgen heisst es wieder Haifsche transportieren. In München hat sich so einiges getan, Dinge kommen ins rollen und Beziehungen gehen auseinander, Gegebenes wird wieder eingefordert und auf rauschende Ballnächte folgte bitteres Einsehen, dass es manchmal doch nicht geht. Eigentlich müsste ich den Monstern nicht in das Gesicht sehen, eigentlich könnte ich mich ausruhen und von den kleinen Einkünften meines Daseins bescheiden leben...



Aber manchmal ist es geradezu eine Sucht, den Bestien die Beute aus den Zähnen zu picken. Und manchmal kann man aufgrund der Umstände nicht anders. Das Schlimme ist nur der Termin; eigentlich war ich heute schon fast auf dem Weg nach Liezen, von dort aus wäre es nach Schlagming, Bischofshofen, Zell, dann über die Tauern nach Italien gegangen.

Nur zu blöd, dass die Haifische um mein Orientierungsgefühl wissen und mir nicht glauben würden, hätte ich mich in den Alpen an den Gardasee verfahren, statt nach München zu kommen.

... link (3 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 15. Oktober 2007

Empfehlung heute - Sollte ich mir doch mal

einen alten Peugeot kaufen, und er wäre weiss oder beige, dann würde ich ihn nicht wie geplant "Candide" taufen - als Vorgriff auf kommende Katastrophen des besten aller möglichen Oldtimerschicksale - sondern "La Chouette de Neiges". Einfach, weil es so ein hübscher Begriff beim Aussprechen ist, den mir die Liebste zuletzt beibrachte. Irgendwie ist das was von "kokett" und "négligée" drin, zumindest in meinen verworrenen Gedanken.



Darauf gekommen bin ich durch eine Bloggerin, und die wiederum stellt ab und an ganz famose Photos online, in die wiederum ein schwarzer Peugeot - oder auch ein beiger - ganz vorzüglich passen würde.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Eines muss man den Österreichern lassen

Man kann jetzt viel Böses über sie sagen. Dass ihr zur internen Kommunikation verwendetes Sprachsubstitut tatsächlich das ist, was nicht nur geographisch, sondern auch vom Niveau her hinter dem Oberpfälzischen kommt. Hinter einer Sprache also, die selbst Niederbayern kaum verstehen, die ich als Oberbayer wiederum praktisch nicht verstehe. Das muss man erst mal schaffen, noch unverständlicher nicht zu reden als ein Oberpfälzer. Man kann die Nischenexistenz von FM4, der in Bayern mehr Hörer als in Österreicht haben dürfte, als Beleg für die Rückschrittlichkeit der Kronehit-Mehrheit nehmen. Und dass sie wirklich im Schönbrunner Museumsshop Mangaversionen von Sissi verscheuern, gibt einen guten Einblick in den Umgang der Österreicher mit dem Teil der ihrer Geschichte, der nur rückständig-totalitär und nicht gleich ganz faschistisch war. Und neben jeder alten Schönheit ist immer gleich die nächste moderne Hässlichkeit.

Man kann vieles über sie sagen. Aber eines muss man ihnen lassen: Berge - können sie auch nicht.



Zum Glück hatte die Natur ein Einsehen und hat die Österreicher mit Bergen in Überzahl beschenkt, und die sind so grandios, dass man es verschmerzen kann, wenn sie Strassen, auf denen sich Wiener Sonntagsfahrer auf dem Weg nach Mariazell derrennen, auch nicht können.



Aber bitte! Was für ein genialer Tag. Diese Strecke, dieses Auto, ein voller Tank und 400 Kilometer Salzataal, Gesäuse, Ennstal bis nach Steyr, wo sie den BMW X3 zusammenbauen. Autos, wen wundert´s, können sie auch nicht.

... link (19 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 13. Oktober 2007

Empfehlung heute - Es soll ja Leute geben,

die im goldenen Oktober nicht durch - zugegeben inzwischen etwas frisch durchlüftete - Parks wandeln, und sich über die Fähigkeit von Koreanerinnen begeistern, auch mit dem feinsten Schuhwerk noch die Rampen hinauf zum Teehaus zu meistern.



Diese Leute sind im Moment oft auf der Buchmesse anzutreffen, wo die Luft warm und stickig ist von den Ausdünstungen so vieler Menschen, oder trocken von der Klimaanlage. Und genauso begeistert bin ich dann auch von der Fähigkeit von Andrea Diener, das trotz der hirnaustrocknenden Bedingungen in Worte zu fassen. Andrea ist fraglos eine literarische Edelschuhbalanciererin. Und wird, weil sie so böse ist, im nächsten Leben eine mit Schuhen von Ferragamo über europäische Mörderpflaster stolpernde und dabei kichernde Koreanerin.

... link (19 Kommentare)   ... comment


Ganzseitenpopup

Heute wurden mir zum Frühstück die Salzburger Nachrichten offeriert - was ich eigentlich ganz nett finde, man muss in Österreich ja immer Angst haben, dass einen das Gegenüber mit dem Angebot der Krone beleidigt. Dennoch, die Zeitungskrise macht auch vor Österreich nicht halt, und wenn das die Zukunft der Printmedien ist, dann ist diese Zukunft Geschichte:




Statt einem Aufmacher über Al Gore war da nur Werbung. Eine ganze Seite für einen Mobilfunkanbieter. Sonst nichts, keine Nachricht, keine Information, kein redaktioneller Text. Nur Werbung. Da sieht man, wer inzwischen in Wirklichkeit der Kunde ist, an den man sich in den Medien hält: Die Werbung. Die dummdreiste Belästigung des Handelsblatts, erst mal die komplette Website mit einer Anzeige zu verbauen, lässt sich offensichtlich auch auf Print übertragen. Inhalt? Braucht kein Medienmensch. Werbung ist das Elexier, das den Betrieb am Laufen hält, das Gift, nach dem die Adern der Vertriebler schreien, Werbung ist alles, die Nummer 1., ich hoffe für die Salzburger Nachrichten, dass sich diese Beleidigung der Leser wenigstens finanziell gelohnt hat, aber schön, schön finde ich das überhaupt nicht. Auch nicht während einer Prinzkrise. So macht man sicn den Markt kaputt. Betrifft übrigens leider auch mein österreichisches Hausblatt, den Standard, wie ich in Wien sehen durfte. Da nervt es besonders.

Alle weiteren Missgeschicke aus Österreich finden sich unschön hier und besonders mich selbst betreffend hier im GT-Blog.

... link (10 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 13. Oktober 2007

Angekommen

70ies, unschick wie schon immer, und noch mehr gibt es im GT-Blog zu sehen. Ich hätte nach Italien fahren sollen.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Empfehlung heute: Könnte eventuell was Feines sein -

Miss Tilly, schont das Hirn schon beim Sprudeln. Ausserdem ist der alte Herr der Dame hier bei uns gestorben, da kann man der Halbwaisen mit den vielen Müttern schon mal helfen.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Österreich also

Neben den schlechteren Gegenden Rumäniens, Islansd und Irlands gehört Österreich zu den zurückgebliebenen Ecken Europas, die ich nur bereise, wenn der Umweg zu gross wäre. Nachdem Österreich auch noch an den Sonderfall Schweiz grenzt, fahre ich halt durch, bleibe allenfalls kurz mal in Innsbruck, das ja wirklich schön ist - und meide ansonsten Wien wie die Pest. Wien, das ist ganz schlimm, und ich kann das sagen, denn als einer der wenigen Bayern habe ich dort nicht nur gearbeitet, sondern auch die dortigen Machthaber kennengelernt und kritisch begleitet in den schwarzen Tagen von 2000 ( siehe Mascherl, Buberlpartie), und zum ersten Mal in meinem Leben weitflächigen Antisemitismus unter Echtbedingungen erlebt. Früher dachte ich, meine Heimat wäre intolerant und xenophob, aber damals kannte ich noch nicht die FPÖ aus der Nähe.



Mein Ziel liegt diesmal 30 Kilometer vor Wien, westlich genau genommen, ich muss also nur durch Niederbayern (Bayerisch Niederösterreich), Passau (Bayerisch St. Pölten), Linz (die Geschichte der Löwen am Hauptbahnhof muss ich mal erzählen), Mauthausen, das angeblich die Deutschen ganz allein waren, Melk, was wirklich schön ist, und dann das originale St. Pölten (schlag nach bei Bischof Krenn), um kurz dahinter dann auf Löwenjagd zu gehen. Und ich hoffe, der Löwe ist die Strecke wert, die Richtung Süden fast schon an den Gardasee führen würde, über Pässe und nicht entlang der Donau, auf der ich eigentlich auch hinrudern könnte.



Österreicht also. Mal wieder, Nach 6 Jahren durchfahren, diesmal hinfahren. Eigentlich müsste ich schon längst schlafen, aber da sind all die Erinnerungen an diese Leut und ihren Hass gegen die Ostküste, das hinterfotzige Getuh, die lächerliche Wäschestiege hoch zum Minister und seinem braunen Vorzimmergewächs, die in einem Haufen leergefressener Yogurthbecher sass und den Job ihrem braunen Papa verdankte. Die sind alle noch da, die sind nicht weg, sie und ihre Wähler. Es ist ja nicht so, dass ich Länder dezidiert boykottiere, aber wenn mir ein Regime nicht passt, gibt es immer schöne Alternativen. Und tatsächlich ist mir der Gusenbauer inzwischen schon noch lieber als der Sarkozy. Um bei dem Löwen zu jagen, hätte ich übrigens durch die Schweiz müssen.

Wie man es dreht und wendet - aber wenigstens ist Kaiserwetter über St. Pölten.

... link (17 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 12. Oktober 2007

Es ist schön hier

Wenn die Oligarchie dieses Landes eines Tages wieder den öffentlichen Raum einzäunt und gegen die abgrenzt, die als störend empfunden wird, hat die Münchner Innenstadt beste Chancen, das Pilotprojekt zu werden. Falls sie es nicht schon ist, natürlich dezenter als mit einem Zaun, aber doch. Subtil, hintenrum, indirekt, mit der Kombination aus Staatsmacht und Recihtum.



Nehmen wir nur mal diesen Antiquitätenhändler in der Brienner Strasse. Die schaffen es mit einem roten Teppich, gewisse Passanten ein Gefühl der Indignität mitzugeben, und ihren Kunden Wertschätzung zu vermitteln. Es gubt wirklich welche, die die Strassenseite wechseln, weil es ihnen peinlich ist, auf einem roten Teppich zu gehen. Die, die auf der anderen Seite aus SUVs ausgespuckt werden, finden das ganz normal, und rauchend blockieren sie dann natürlich den Weg, so dass der öffentliche Raum de facto zum Geschäft gehört. Gegenüber ist das Innenministerium und seine Bewachung, das senkt von selbst den Durchsatz mit unerwünschten Elementen. So ist das hier.



Vielleicht ist das der Preis, den man für Reichtum und Zufriedenheit im Schatten der Kirchen und Paläste zahlt. Während ich über diesen Überfluss, diese Oppulenz schreibe, die ausserdem noch mit schönem Wetter und stabilsten Verhältnissen gesegnet ist, flattert in meinen Briefkasten eine ferne Erinnerung rein; eine Berliner Prekariatesse will, dass ich mir das von ihrer Firma betreute Videoportal mit einem Filmchen anschaue, dessen Auftraggeber gleich um die Ecke einen Showroom unendlich weit weg von den Niederungen des Internets, und weil ich dort durch einen blöden Zufall schon in der Kartei bin, würde man mich keinesfalls als Hilfswerbedeppen begreifen, sondern als wertzuschätzenden Kunden in spe.



Wirklich, es ist schön hier. Vor der Oper richt es trotz der Autokolonne teuer nach Parfum, die Gerüste an der Residenz werden bald wieder den Blick auf diese Kopie des Palazzo Pitti freigeben, und in der ehemaligen Post hat sich heute ein Feinkostladen für die breit gemacht, die den Dallmaier nicht zu schätzen wissen. Statt der scheusslichen Acrylmöbel ist jetzt ein nicht minder widerlicher Starbucks, Wallach-Trachten haben einer Jeanskette Platz gemacht, alles also beim Alten, und daneben gibt es auch noch die guten Dinge. Alles muss sich ändern, damit München bleiben kann, wie es ist: Schön, aber nach mehr als einem Tag kommt mir wieder alles hoch, es war alles umsonst, nie wird sich hier etwas grundlegend ändern, die Stadt ist so pseudo wie die geklaute florentiner Fassade gegenüber, es ist schön und es ist besser hier, aber es ist nie, nie wirklich gut.

... link (0 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Es ist vorbei,

und um es ungeschönt und direkt zu sagen: Es war die letzten paar Tage schon sehr zäh, dieses teigige Gefühl, es wollte einfach nicht aufgehen, es passte nicht mehr so richtig, überhaupt, es ist jetzt schon so lang. Und ganz ehrlich, liebe Freunde:

Inzwischen bleibt auch fast schon ein bitterer Nachgeschmack. Ich muss mich schon zwingen, jedes Mal wieder so viel Süsses auf die gefühlte Unreife der Substanzen meiner Werke zu schütten. Es gibt eben eine Zeit, in der es Lust und Freude macht, und eine Zeit, damit aufzuhören.

Schlucken wir es runter, es ist einfach nicht mehr das gleiche wie am Anfang. Zumindest für dieses Jahr ist hier Schluss.



Mit den Zwetschgendatschi, die Früchte gegen es einfach nicht mehr her, und beim Teig habe ich mich diesmal auch vertan.

Kommen wir also zur Apfelstrudelzeit! Übrigens, habe ich schon erwähnt, dass die Idee, damit ein typisches französisches Herbstpicnic zu machen, eine der Grundüberlegungen für den Kauf eines alten französischen Autos ist?

... link (7 Kommentare)   ... comment


Über den Rubicon.

Ich habe soeben den Aussenspiegel, der an dem bestimmten Auto leider fehlt, bestellt. Gulp. Und Freitag bin ich tatsächlich in Österreich. Wenn das meine Mutter...

Ich muss es einfach als politische Demonstration deklarieren. Nieder mit den PS-Schleudern, 58 PS reichen und ausserdem ist es enorm nachhaltig und umweltschonend, ein Auto zu fahren, das vermutlich die meiste Zeit ohnehin stehen wird.

... link (14 Kommentare)   ... comment


Wenn das politische Topthema

irgendwelche zusammenhockenden "Fernsehgrössen" und ihr halbgares Gelaber ist, könnte man auch darüber diskutieren, Strickblogger als Kommentatoren anzustellen und Cat Content als Feature auf die Seite 3 zu packen. Zum Glück schreiben sich manche Blogger noch ihre Nachrichten selbst, ohne diese komischen Typen da.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Empfehlung heute - Wer wissen will,

wie es im Geklüngel zwischen Politik und Pharma so zugeht, sollte nicht versäumen, diesen Beitrag von Strappato genau zu lesen.

... link (0 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Mit dem Auspuffrohr ins Gebirge schauen

Oktober, November und Dezember sind die klassischen Kongressmonate, und auch ohne meine Anwesenheit bei den typischen Medientagen in München ist die beschauliche Zeit vorbei. Morgen Abend zum Beispiel bin ich schon in München, im Presseclub, und rede über die Verlotterung journalistischer Sitten. Und am Tag darauf brauche ich etwas frische Luft, weshalb ich wahrscheinlich ein paar Runden am Tegernsee und vielleicht sogar nach Österreich drehe.



Freitag bin ich dann eventuell so verrückt, mir in der Nähe von Wien, dem österreichischen Bukarest, einen Rosthaufen des Jahres 1959 anzuschauen. Wenn ich mir nicht in Unterfranken einen Rosthaufen von 1969 anschaue. Peugeot 403 oder Volvo Amazon, darauf läuft es jetzt wohl hinaus, nachdem die Spitfire am Montag einen Motor wie eine abgeschossene Messerschmitt hatte. Meine Eltern hatten früher beide einen offenen Käfer, und ihre Abneigung gegen Roadster rührt daher, dass sie mit aufgespannten Regenschirmen im geschlossenen Wagen sitzen mussten, wenn es regnete, und nachdem ich jetzt die 4 Zentimeter breiten Abstände zwischen Scheibe und Verdeck der englischen Ingenieurskunst angeschaut habe, verstehe ich meine Eltern sowie den Untergang des britischen Empire weitaus besser.



ferrari von pininfarina. der peugeot 403 ist quasi die aufgeblasene, dicke Familienversion des gleichen designers

Dann wieder München, und Ende der Woche geht es ins Allgäu zum Jochpassrennen, damit ich sehe, wofür ich mir eventuell im kommenden Winter die Finger abflexe. Wobei, ich nehme an, die Rostflecken der Karre kann man dann auch einfach mit der Hand wegbröckeln, wie gereiften Gorgonzola.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Empfehlung heute - Absurde Begegnungen

sind an Matt Wagners Rückseite der Reeperbahn keine Seltenheit.

... link (0 Kommentare)   ... comment


An der Blogbar

gibt es die Leichen des Blogbusiness zu bespuc sehen und Umgangstipps für die Medienbusinesszombies zu lesen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Müntefähring, der Stoiber der SPD

Vielleicht sollte Münte jetzt einfach seine inkompetenten Schergen auf die Nahles ansetzen,die später mit Latex experimentiert, dann können wir das Kapitel "Alt, Verdient aber inzwischen untauglich" parteiintern abschliessen und uns der Suche nach neuen Köpfen, Ideen und Mitteln zuwenden. Wir Genossen, wir.

bei der spd zu sein, macht gerade fast noch weniger spass, als bei der fdp - gibt´s die überhaupt noch - zu sein

... link (24 Kommentare)   ... comment