: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 2. März 2017

Ich hasse Raucherei

Es gab bei einem frisch gekauften Bild eine Sache, die ich nicht verstand, Auf der einen Seite hatte man es vor nicht allzu langer Zeit, maximal 30 Jahre, restauriert und auf eine Platte geklebt. Das ist an sich nicht ganz optimal, aber immerhin hält es die Leinwand flach, was speziell bei meinem Bild ohne allzu gute Grundierung auch eine nicht unvernünftige Sache ist. Gleichzeitig war es aber so vergilbt, als ob es 200 Jahre nicht von der alten Firnis befreit worden wäre. Wer, fragte ich mich, macht den ganzen Aufwand mit der Sicherung auf einer Platte und ändert nichts an der Firnis?

Da lag natürlich der Verdacht nahe, dass ich einer Fälschung aufgesessen sein könnte. Das gibt es manchmal, minderwertige neue Kopien, früher aus Osteuropa, heute aus China, werden mit dunkler Firnis überzogen, um sie künstlich alt erscheinen zu lassen. Aber sollte mein Auge so schlecht gewesen sein? Der Malduktus war eindeutig das, was man um 1760 praktizierte. Ausserdem war der Rahmen eher hochwertig. Und unter der Firnis sah man deutlich all die kleinen Brüche in der Malschicht, die man erwarten sollte.



Des Rätsels Lösung: Was das Bild so düster machte, war nicht die Firnis, sondern das, was danach darauf kam. Rückstände von Zigarettenrauch. Ich habe bei der Restaurierung ein wenig zugeschaut, und was da als erste Schickt entfernt wurde, kann man mur mit einem Wort umschreiben: Widerlich. Wirklich widerlich. Man müsste Rauchern mal so ein Reinigungstuch hinhalten und fragen, ob sie das in der Lunge und im Mund haben wollen. Natürlich atmen sie das über Jahre verteilt ein, aber das, was vom Bild herunter gezogen wurde: Das ist die Quintessenz ihres Daseins. Das ist das, was sie sich selbst und Dritten zumuten. Es macht das Bild von aussen hässlich, und genauso hässlich wird erst ihre Lunge. Und dann ihr Äusseres.

Leider greift Zigarettenrauch auch Bilder an, und wenn da ein Loch in der Firnis ist - wie an der Stirn, gehen die Schadstoffe auch darunter. Dieses Dreckszeug wandert in jede Lücke. Die Firnis selbst war eigentlich ganz in Ordnung, weshalb die Kosten für die Reinigung ncht mal die Hälfte dessen betrugen, was ich erwartet hatte. Zurück blieb ein Abfalleimer voll mit schwarzgrauen Tüchern. Und auf der anderen Seite Lippen und Stoffe, die hellrosa waren, statt dunkelrot wie an dem Tag, da ich es bekam.

Leute: Ihr habt die Wahl, ob das freiwillig der letzte Tag Eures Raucherlebens ist, oder der erzwungene letzte Tag von selbst kommt. Ihr würden brüllen und schreien, würde man Euch die Dreckschicht oral einführen. Zurecht. Also lasst das bleiben, kauft Eúch ein Rad, fahrt redelmässig und habt viel Freude an einem längeren Leben mit schönen Bildern.

... link (82 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 1. März 2017

Yücel II

Wir haben hier viele Türken un der Stadt - und nirgendwo ein #freedeniz-Plakat. Das hat mich doch etwas überrascht. Normalerweise bringe ich keine Experten, aber ich kenne seit langen Jahren einen Mann, der als junger Kommunist aus der Türkei floh, bei uns echtes Asyl bekam, hier in der türkischen Gemeinde aufgrund seines wirtschaftlichen Erfolgs recht anerkannt ist, und inzwischen hier CSU-nah wurde. Der sagt, ich paraphrasiere das mal, zum Fall Yücel:

- Er wird seitens vieler in Deutschland lebender Türken nicht als Türke gesehen, der über Probleme in der Türkei berichtet, sondern als von den Deutschen geschickter Nestbeschmutzer, der sich zum Kronzeugen deutscher, antitürkischer Vorurteile macht. Die AKP kommt damit durch, weil kaum jemand weiss, was Yücel wirklich in der Welt geschrieben hat.

- Die Deutschen wissen zu wenig über die Türkei, über die PKK und die Gegner Erdogans wie die Gülen-Bewegung. Deshalb glauben sie Yücel gern, auch wenn in ihren Augen Erdogan oft eher sowas wie das kleinste aller möglichen Übel ist.

- Yücel hätte wissen müssen, dass so etwas in der Art droht, er hat es darauf angelegt und jetzt das gelernt, was hier viele schon wissen: Mit Erdogan und seinen Schergen ist nicht zu spassen.

- Deshalb ist hier auch gerade die Stimmung zwischen Kurden und Türken ganz, ganz unten.

- Es gibt auch hier viele, deren Verwandte von Erdogans Politik betroffen sind und etwas gegen ihn haben - für die allerdings ist Yücel sowas wie ein Luxusfall, während entlassene Staatsbedienstete und ihre Familien vor den Nichts stehen. 2 Wochen unbegründete Haft sind jetzt nicht so ungewähnlich, da haben die Deutschen wohl etwas sensible Vorstellungen.

- Solidarisierung mit Yücel ist gerade nicht wirklich gut, dazu haben Erdogans Leute zu viel Einfluss, und Wanderer zwischen den Welten sind nicht gerade das, was man an allererster Stelle bedauern würde.

- Seines Erachtens wollen viele einfach nicht erkennen, wie schädlich das alles ist, und im radikalen Lager findet man Erdogans Umgang mit den Deutschen und ihrem Helfer ohnehin super.

Er finder das alles ziemlich übel und hat den Eindruck, er sei im freien Fall, und es wird jeden Tag schlimmer, Dass der Justizminister jetzt nicht in Deutschland reden darf, findet er gut. Und es gibt Ängste, dass es in der Türkei zu einem Bürgerkrieg kommt, sollte Erdogan das Referendum verlieren. Was mir doch ganz gut erklärt, warum Deniz Yücel vielleicht nicht so das zentrale Problem der türkischstämmigen Menschen in Deutschland ist.

... link (17 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 1. März 2017

Das Schönste am Fasching ist die Fastenpredigt

Sie ist inzwischen schon eine Tradition, die andere in Sack und Asche hüllende Zwangsmassnahme in Form einer säkularisierten Predigt an Bigotte und Doppelmoralische, und mir macht so etwas speziell dann Spass, wenn ich Worte wie Mohr ungeniert verwenden kann. Den einen predige, die anderen von der Social Media Stasi lache aus, und ausserdem geht es um eines meiner Lieblingsthemen:

Leibeigenschaft an Schwarz und Weiss, und wie man sie sozial gerecht und reichennbevorzugend umsetzt, speziell wo wir doch Menschen geschenkt bekommen.

Es hätte uns vielleicht kritisch machen sollen, dass man uns Menschen, aber keine Pfeilerkommoden schenken will. Pfeilerkommoden sind zwar inzwischen billiger geworden, aber noch nicht umsonst. Andererseits, vor 10 Jahren hätte mich so eine intarsierte Arbeit selbst noch finanziell hart getroffen.



Heute bekommt man so ein Schätzchen für einen Preis, zu dem andere lediglich 5 neue Billyregale erwerben. Vor zehn Jahren wäre man bei Louis-seize noch mit 5-700 Euro dabei gewesen, und hätte dem Anbieter die Füsse geküsst. Es gibt wohl wirklich eine Antiquitätenkrise, und wer schlau ist, nutzt das jetzt aus. Mag sein, dass es noch billiger wird, aber so ein Stück begleitet einen das ganze Leben, ohne dass bei jedem Umzug wieder hektoliterweise Klebstoff in chinesische Späne geschüttet wird - Späne aus Afrika vielleicht, von gerodetem Wald anderer, vertriebener Leute, wer weiss das schon. Was auch mal wieder ein Thema wäre. Denn wahre Nachhaltigkeit ist alt, gebraucht und wertstabil.

... link (10 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 27. Februar 2017

Sehr gutes Kharma

Ah, Frühling. Nach diesem winter ist es ja fast schon ein Privileg, ab Pollen erkranken zu können, weil einen die Grippe nicht weggerafft hat.



Und es ist auch schön, dass sich die Beine noch so geschmeidig rund drehen. Früher war der Neubeginn immer eine schmezliche Sache, aber die Abtötung des Fleisches letztes Jahr sorgt für schnelle Wiederbelebung.



Schön ist es auch, mit einigem zeitlichen Abstand natürlich, begehrenswerte Dinge haben zu können. Ich bin letzthin ein brandneues Trendrad gefahren, Preis 8000 Euro - entsetzlich lahme, bockige Kiste. Das fast neue Kuota kostete nicht mal 1/10 dessen und läuft auch. Und wie! Das wird eine gute Partnerschaft.



Jetzt muss ich nur noch eine Schönwetterphase finden, damit ich mich über den Tegernsee hocharbeiten kann, dorthin, wo noch nichts blüht, dann 50km Inntal überstehen, und danach kommt nur noch Italien und da geht es mir gut. Vielleicht schon mit diesem Rad, je nachdem, wie es auf dem Jaufenpass aussieht.



Testfahrten zum Achensee folgen demnächst. Ist man erst mal dort, ist der Rest gar nicht mehr so schwer. Und ich vermisse das Unterwegssein und den kleinen Gasthof oben im grünen Wald über Innsbruck. Und Meran natürlich auch.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 26. Februar 2017

Yücel

Rassistische und sexistische Aussagen über weisse, heteroexuelle Männer sind bei der taz absolut salonfähig, solange sie im antideutschen Gewand daher kommen. Ableismus ist ebenso salonfähig, wenn ein Integrationsnegativbeispiel mit Neigung zur Oktoberfestlügenpresse aus Polen den Kachelmann öffentlich fertig machen will. Die taz ist in den letzten Jahren immer wieder durch deutschlandhassende Figuren aufgefallen, die mal lernen sollten, wie es woanders zugeht - die Figuren, die bei der Missyifizierung dazu kamen, weisen auch nicht darauf hin, dass es mit dem "kulturelle-Aneignung"-Faschismus von Links irgendwie besser wird. Migrationshintergrund und Deutschenhass sorgt halt dafür, dass auch beim Mainstream genau das durchgeht, was woanders sofort zur Entlassung führen würde. Hauptsache das Branding stimmt, etwa, wenn schwarzafrikanische Invasoren Ceuta stürmen. Da freut sich dann die "postkolonialistische" Redaktion über die "Proteste".

Aber das ist im Gegensatz zu den - ebenfalls leider tazbetroffenen ÖR-Sendern - ein freier Markt, und wie beim nackten Mädchen auf Seite 3: Solange es jemand kauft, ist es da. Und solange der Rassismus in gewissen Bahnen bleibt, ist er auch legal. Man kann die Ausrutscher, die in der taz stehen, machen - ein Freund einer von der taz hofierten Linken-Politiker hat als Rechtsradikaler viel Übleres im Netz geschrieben und wurde bezeichnenderweise erst dann verurteilt, als er die Seiten wechselte und dort andere als etwas beschimpfte, das er meines Erachtens tatsächlich davor war. Das ist dann die Grenze. Die taz bleibt oft knapp darunter. Damit hat man zu leben, man muss es ja nicht kaufen.

Dito Die Zeit: Wer Frau Kiyaks blanken Hass nicht mag, soll sie halt nicht kaufen. Kiyak und andere Linksausleger mit Migrationshintergrund werden schon wissen, was sie tun. Hoffe ich. Auch wenn ich denke, dass sie in ihrer öffentlichen Sichtbarkeit der AfD nicht schaden. Aber so ist das halt in einer freien Gesellschaft. Auch bei der AfD sind nicht alle froh über Höcke.

Deniz Yücel hat in der besagten Richtung vor ein paar Jahren in der taz einen Text geschrieben, der jetzt vielleicht witzig gemeint, langfristig aber weniger klug war. Und ich verstehe in gewisser Weise auch, wenn man jetzt beim Nochmallesen bei manchen Aussagen denkt: Naja. Das hätte er sich vielleicht vorher nochmal überlegen sollen. Man weiss nie, wozu man dieses doch ganz okaye Land später noch brauchen kann. Das Zweifeln am Text ist irgendwie - menschlich. Menschlich, aber angesichts der Realität in der Türkei und der feigen Reaktion der Bundesregierung - die SPD kuscht vor ihren türkisachstammigen Wählern und die Merkel vor ihrem milliardengeförderten Menschenrechtspartner Erdogan - nicht richtig. Denn Erdogan ist ein Despot, und man kann sich den Kampfplatz eben nicht immer raussuchen: Liefert man Yücel ans Messer, weil er einen Doppelpass hat, wird sich Erdogan den nächsten schnappen. Vielleicht war es Absicht, so eine kontroverse Person einzusperren: Dann sollte man erst Recht Erdogan zeigen, dass er damit mit seinem Teil des Landes einen hohen Preis zahlen wird.

Man sollte weder sagen, dass es "die Türken" sind, auch wenn die Reaktionen aus der Ecke in Deutschland etwas entmutigend und - nach meinen Informationen - bei vielen auch angstgetrieben sind. Man sollte auch nicht mit Rassisten ins Boot steigen, egal ob sie jetzt von Rechts oder von Links kommen. Man muss sich nicht mit Leuten wie Team GinaLisa Stokowski gemein machen, um dem Gemeinen Paroli zu bieten. Eine freie Gesellschaft braucht keine Hashtags und Werbeseiten mit Slogans. Und Yücel ist im Regime von Erdogan nur einer von Zigtausenden, die verhaftet und entrechtet wurden. Die Konzentration auf "unseren" Türken nach Monaten der staatlichen Repression ist auch wieder, naja, also: Wer etwas gegen Erdogan tun will, schreibe selbst dem Botschafter oder, wenn er es kann, ungehaltene Beiträge. Und überlege sich vielleicht, ob wir mit der Fixierung auf Trump nicht etwas daneben lagen.

Vor allem aber sollte er Druck auf seine Weichteile machen. Und die sind nicht in Ankara, sondern bei seinen Partnern in Brüssel, Berlin und Düsseldorf. Solange SPD-Siggi noch nicht mal den Botschafter einbestellt und rundmacht, weiss Erdogan ja, wer ihm den Böhmermann ans Messer geliefert hat. In einer Land wie der Türkei kan man wenig machen. Aber den Appeasment-Beihelfern in Europa, denen kann man noch ordentlich einheizen. Das hilft dann auch letztlich der türkischen Demokratie. Alles andere, all die Offerten als Gegenleistung auf Erpressung in den letzten Jahren, führt dorthin, wo wir dank Merkel fast alternativlos gelandet sind: Zu einem Regime, mit dem man anders umgehen müsste, wenn man es denn noch könnte. Statt dessen haben die deutschen Medien Orban zum Schurken gemacht, und Erdogan im vollen Lauf zu seiner Machtfülle zum Menschenfreund. Die deutsche Demut in Ankara und die Tribute haben Yücel auch in den Knast gebracht. Und da muss man Änderungen erzwingen.

... link (59 Kommentare)   ... comment


Immer diese desinteressierte Jugend

Also, ich finde die ja gar nicht so schlimm - oder bei der FAZ besser gesagt, es gibt Schlimmeres, etwa, wenn Jugendliche mitreden dürfen.

... link (1 Kommentar)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 25. Februar 2017

Kulturelle Aneignung: Die Erben des völkischen Trachtenrassismus

Die meisten werden schon der Hasskampagne gehört haben, mit der Teile des linken, feministischen und muslimischen, meist staatlich finanzierten Establishments Narren diskreditieren wollen. Die konzertierte Aktion wird unter anderem von der Stiftung der ehemaligen STASI-IM Anetta Kahane und der der Fraktion der SED-Nachfolgepartei Die Linke im Bundestag getragen. Denn die Zeiten, da Fasching das Recht darstellte, sich ein paar Tage auch mal ohne Rücksicht auf sonst geltende Vorschriften austoben zu können, sind definitiv vorbei: Die Berufsbetroffenen sind gerade dabei, die Konzepte von Identitätspolitik und sog. „kultureller Aneignung“ aus dem antideutschen Linksextremismus und amerikanischer Kulturrrevolution an den Universitäten in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Man darf sich ihnen zufolge als Privilegierter nicht mehr einer Verkleidung erfreuen, die weniger privilegierte Gruppen möglicherweise scherzhaft darstellt oder ihre Attribute übernimmt, und durch die Übernahme entwerten soll.



Eigentlich ist es nicht meine Sache, ich halte von Karneval nichts. Aber um mal ein Beispiel zu verlinken: Das ist der Text einer Radikalfeministin, die inzwischen bei der taz schreibt und bei der Missy über das bei Linken beliebte Fest “Fusion“ lästerte, weil dort weisse Europäer ausländische Gerichte kochen oder jamaikanische Dreadlocks tragen - sie bezeichnet das wörtlich als "white supremacy". Das war damals auch vielen Anhängern linker Vorstellungen zu viel, die darin einen Kulturalismus von Links sehen und auch sonst nicht immer bereit sind, sich von “postkolonialen“ oder „critical whiteness“ Schuldzuweisungen den Mund verbieten zu lassen. Wie gesagt, vor ein paar Jahren waren das noch ideologische Kämpfe innerhalb winziger Sektierergruppen, inzwischen spielen da auch Parlamentarier und staatsfinanzierte Schein-NGOs mit. Das allerdings ist nicht neu, das hat eine üble deutsche Tradition, und darum geht es jetzt in diesem Beitrag. Nämlich um Tracht.



Ich muss hier etwas zugeben. Ich habe, obwohl in Oberbayern gebürtig, für Tracht nichts übrig gehabt. Ich entstamme der städtischen Oberschicht an der Donau, da gab es keine Schuhplattler und Lederhosen, da trug man/frau natürlich Anzug und aufgerüschte Kleider. Umgedacht habe ich erst vor 9 Jahren, als ich in die Berge zog und hier am Tegernsee meinen ersten Winter erlebte, mit schattigen -15 Grad Höchsttemperatur am Tag und Schneestürmen, die vier Tage lang alles eindecken. Und zwar an Ostern, wenn woanders schon längst Frühling ist. Man kann hier mit dem Wetter Glück haben, aber wenn man Pech hat, erfriert man mit Kleidung aus den Tiefebenen - gehen Sie auf den Hirschberg, auf 1000 Meter steht ein Kreuz für so einen Unvorsichtigen. Ich wäre nach so einem Schneesturm beinahe an Grippe gestorben und habe mir dann von einem Nachbarn einen Trachtenmantel aus Loden einreden lassen.



Der hat hier funktioniert. Wer auf einem Gipfel auf blankem Stein sitzt, erkennt bald den Vorteil einer Hirschlederhose, und wer beim sich beim Abstieg unfreiwillig setzt, hat damit nur selten einen Durchschlag des Gerölls bis auf die Muskeln. Ich weiss, wovon ist rede, wäre ich mit der Sämischen vom Wimmer aus Linz in den Stacheldraht geradelt, sähe mein Oberschenkel jetzt weniger, wie soll ich sagen, rustikal aus.



Berge tun weh, Berge sind lebensfeindlich, Berge kennen keine Gnade, und man lernt durch Schmerzen und Krankheiten, warum Tracht so ist, wie sie ist. Man geht hier einmal ohne Hut durch den Schneesturm, dann kauft man sich einen. Und einen für das Auto und einen Strohut für den Sommer und Mützen und Hauben für das Rodeln, und man lernt dabei, dass die Form der Tracht dabei stets das Optimum liefert. Natürlich kann man Bergkleidung auch in modernen Textilien kaufen, aber dann sieht man aus wie ein Schadmünchner. Wer hier lebt, der rutscht in diese Trachtensache einfach so rein. Ich hätte mir das auch nie vorstellen können, aber es passt und es funktioniert. Und es steht mir.



Natürlich ist das an meinem städtischen Körper eine Aneignung, und so wurde das auch gesehen. Früher. Vor den zweiten Weltkrieg. So ab 1820, als der Bergtourismus am Tegernsee begann und die Städter begannen, die Kleidung der Bergbauern zu übernehmen und für ihre Zwecke zu modifizieren. Wenn man heute ein Gemälde von Biedermeier-“Bäuerinnen“ findet, sind das zumeist keine Landbewohner, sondern Städterinnen in Urlaubskleidung, in der jede echte Arbeit unmöglich wäre. Man findet später auch mal frivole Gemälde von sich aufhübschender Scheinlandbevölkerung - man darf sich nicht täuschen lassen, das sind Städterinnen, die so eine Art Schäferspiel wie im Rokoko inszenieren, und dabei auch auffällige Seidenschleifen tragen, die mit der Arbeitswelt der Landbevölkerung nichts zu tun haben.



Das führte im 19. Jahrhundert angesichts sozialer Verwerfungen zu Konflikten. Besonders verhasst war jene Gruppe, die flexibel vom Aufstieg der Städte in der Industrialisierung und der Verarmung der Landbevölkerung nach gängiger Meinung profitierte: Die Juden. Es gibt ein antisemitisches Stereotyp des jüdischen Stadtmenschen, der sich ohne Bindung und Moral anpassen und nach oben arbeiten kann, während der biedere Handwerker oder Bauer von den Entwicklungen überrollt wird. Freiheit von dieser verhassten Gruppe meinten Deutsche und Österreicher noch in der romantischen Natur zu finden, doch auch dort trafen sie bald auf jüdische Sommerfrischler. Die sich, wie es allgemein üblich war, die Urlaubstracht kauften und anzogen. Das war für viele ein Skandal, weil hier eine privilegierte und als moralisch fragwürdig geltende Gruppe Kleidung und Stil jener Menschen übernahm, die einerseits das Ideal des gesunden, ländlichen Volkes darstellten, das sein Blut auf die Scholle trug, und die andererseits von den Nutzniessern der wuchernden Städte nun auch noch ihrer Kultur beraubt wurden.



So sah es der typische Wiener Antisemit in der k.u.k. Monarchie: Man wollte die Assimilierung oder Akkulturation der Juden auf keinen Fall haben und die eigene Kultur rein erhalten, ohne die fremdartigen Unterdrückung. Der Tiroler Volkskundler Tobi Reiser drückte das so aus: “Heimatbrauchtum ist die beste Waffe gegen das jüdische Gift."



Es ist kein Zufall, dass der Aufstieg der Volkskunde mit der Industrialisierung kommt: Die Menschen auf dem Land verstanden, dass ihre Kultur massiv bedroht war, und Nationalisten nutzten das aus. In den harmlosen Fällen wurden lange vergessene Lederhosen wieder eingeführt und neue Jacken mit floralem Motiv erfunden, und das “Dirndl“ machte Karriere als fesches, unkompliziertes Kleid in den schlechten Tagen nach dem 1. Weltkrieg. In den schlechten Fällen war Volkskunde die Pseudowissenschaft, die eine wahre, reine Kultur der Bauern und Handwerker scharf gegen Industrie, Sozialismus, Migration und Einfluss der Moderne abgrenzte. Man kann sich das bei mir am Tegernsee anschauen, 5 Minuten von mir entfernt steht das private Wohnhaus, das sich Heinrich Himmler in den 20er Jahren bauen liess: Im Alpenstil in handwerklich erstklassiger Qualität. Ein totaler Gegenentwurf zum neuen Bauen in Dessau. Es sieht nett aus, ist aber gebaute und gelebte Abgrenzung.



Diese Abgrenzung wurde auch bei der Tracht betrieben. Das Bild des schmerbäuchigen, degenerierten Juden mit seiner dicken Frau und der ungschamigen Tochter, die in der Alpenkulisse ein peinliches Bild liefern, war ein beliebter Topos in den deutschnationalen Zeitungen. Man konnte solche antisemitischen Witzmotive als Postkarten kaufen, Man wollte Juden zurückdrängen und verbieten, sich an den anderen Volkskörper mittels Verkleidung anzupassen. Das war insofern etwas schwierig, als bedeutende Teile der damals auch schon maschinell gefertigten Städterkostümierungen von jüdischen Firmeninhabern produziert wurden.



Karl Valentin war Kunde bei Stark, das bayerische Königshaus ernannte Heinrich Cohen zum Hoflieferanten für Stoffe, das Münchner Bürgertum kaufte bei Bamberger&Hertz Die Entscheidung im Kampf des “kerndeutschen Volkstums“ gegen das “grossjüdische Festspielpublikum“ kam 1938 nach dem sog. Anschluss Österreichs. In Salzburg wurde Juden das Tragen von “echter oder unechter“ Tracht, Wadlstrümpfen und Tirolerhüten bei bis zu zwei Wochen Haft verboten. Bald darauf wurde das Verbot auch auf andere Nichtdeutsche ausgeweitet. Und das alles mit sehr sozialer Komponente: Wer seine Tracht nicht mehr tragen durfte, musste sie auch hergeben, woraufhin sie an notleidende Volksgenossen auf deutscher Scholle verteilt wurden.



Jemand einen Judenstern anheften ist erst der zweite Schritt. Davor muss man erst mal dafür sorgen, dass er nicht mehr in der Lage ist, sich anderen in irgendeiner Form anzugleichen. Man hat die kulturelle Aneignung der Juden, die in der Tracht anderer Leute eine schöne Zeit in den Bergen haben wollte. mit einer Veröffentlichung im Völkischen Beobachter 1938 rückgängig gemacht. Die Nazis setzten das radikal um, was abgrenzungswütende Heimatverbände in ihren kulturell geschlossenen Filterbubbles jahrzehntelang gefordert hatten. Der “Volkstums- und Klassenkampf“ der sich vom jüdischen Kapital und Machtstreben verfolgt und unterdrückt fühlenden Berufsbeleidigten hatte Erfolg. Die völkischen Trachtler wurden vom austrofaschismus und den deutschen Nazis gefördert, die "kulturelle Aneignung " der Juden war zu Ende.



Ich habe diese Geschichte lange Zeit für eine Art “urban legend“ des Antisemitsmus gehalten, weil sie eigentlich aberwitzig ist. Seitdem ich leider weiss, dass sie wahr ist, trage ich Tracht richtig gerne und stolziere aus Gründen auch so an Himmlers Haus vorbei. Himmler hätte diese kulturelle Aneignung nämlich gehasst. Es ist eine Gaudi, es ist natürlich auch etwas Verkleidung, ich mag das, mir steht das, und niemand hat das Recht mir zu sagen, ich dürfte das nicht, weil ich nicht von hier gebürtig bin, genauso wenig wie ich einem Tegernseer das Recht absprechen würde, bei mir in der Stadt einen Anzug zu tragen. Es gibt Trachten der Landbevölkerung, die durch Übernahme von Details adliger Kleidung im 19, Jahrhundert entstanden, ohne Rücksicht auf soziale Gefälle zwischen Baron und Leibeigenen. Und es gab Adlige, die auf dem Land dann wieder die Kleidung der Bauern übernahmen. Nichts davon ist böse. Böse, definitiv böse wurde es erst, als man begann, bestimmten Leuten, denen man sich unterlegen fühlte, beim Tragen anderer Kleidung niedere Motive und einen schädlichen Einfluss zu unterstellen.



Also genau das, was der Antidiskriminierungsverband in Zusammenarbeit mit der Bundestagsfraktion der Linken und der Stiftung von Anetta Kahane jetzt auch wieder macht. Mit Hashtag #Ichbinkeinkostüm vielen Bildern im Netz von bedrückt dreinschauenden Diskriminierten, deren Dasein man nicht als Kostüm verwenden sollte. Man tut demzufolge den anderen mit so einer Verkleidung in ihrer Identität weh. Bitte keine Aneignung von Drag, Schleier, schwarzer Hautfarbe zu Zwecken der Gaudi, fordern sie, und schalten dazu auch Anzeigen. Man muss wirklich lesen, Wort für Wort, was die Koordinatoren der Aktion wollen. Wie sie denken. Und die Natur eines linken Kulturkampfs sehen, der am rechten Rand mit dem Hass auf kulturell Flexible schon einmal ausgetragen wurde. In aller jeweils möglichen Konsequenz.



Man kann schon gegen kulturelle Aneignung kämpfen, also gegen ein absolutes Grundprinzip der kulturellen Entwicklung von den Feuersteinabschlägen des Paläolithikums über die Bronzelegierung, das in Korea von den Japanern übernommene Imariporzellan, die phrygische Mütze auf dem Kopf der Marianne und die S-Klasse deutscher Bandarbeiter für den Wüstenscheich. Wie das geht, zeigten die Kerndeutschen 1938ff.. Es ist schon erstaunlich, welche SED-und Stasibeslasteten Kreise in der Bundesrepublik Deutschland nun mitbestimmen wollen, wer heute wieder etwas tragen soll und wer nicht. Wir hatten das schon. Es war falsch und totalitär. Und es wird auch nicht weniger verblendet. Freiheit bedeutet auch die Freiheit, etwas zu tun, was anderen nicht gefällt, egal was für ein Gschau der dann macht. Es gibt eine klare Grenze: Volksverhetzung. Diese Grenze definiert in Deutschland das Gericht. Und nicht sie Social Media Stasi. Alles andere ist zu akzeptieren.



Ich bin schon gespannt, ob ich nach Erdogans Machtübernahme hier auf Einladung seiner Menschenrechtspartnerin Merkel meine islamischen Gebetsteppiche ausliefern muss, oder sie verbrannt werden, weil sie schiitischen Ursprungs sind.

... link (36 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 24. Februar 2017

Schneeschmelze

Das Wehr unten im Fluss ist ganz geöffnet, aber auch die Weissach ist ein reissender Fluss geworden: Hinten kommt mehr rein, als vorne Richtung Rosenheim gespiehen werden kann. Das Schmelzwasser trübt den See und gibt ihm eine etwas seltsame Farbe.



Irgendwie schimmert dann etwas Grünliches in ihm, wie manchmal im Sommer, wenn es warm genug zum Baden ist, für Normalunsterbliche wie mich. Es gibt in Tegernsee eine Gruppe von vier alten Damen, die da jeden Tag hinein gehen. Im Badeanzug. Zumindest, wenn die Sonne scheint. Auch jetzt im Winter. Das sind diejenigen, die sagen, sie würden nie Grippe bekommen. Was in diesem Winter wichtig ist.



Denn ich habe mich im Dezember infiziert, und es gab da zwei Nächte, da merkte ich, dass die Welle dieses Jahr anders ist als sonst. Mich hat das an eine Tropenkrankheit erinnert, die ich mal hatte: Zwei Tage Hölle, dann schnelle Besserung auf ein tolerierbares, aber lang anhaltendes Niveau. Es gab in meinem nahen Umfeld Fälle, da musste man sich um die Leute wirklich Sorgen machen. Und im erweiterten Umfeld zwei Todesfälle, ein sehr gesunder Fitness-Trainer mit 38 Jahren, und ein eher runder Standbesitzer vom Wochenmarkt mit 57. Beide starben an einer wohl nicht seltenen Kombination von Grippe und Herzinfarkt.



Das gibt einem schon zu Denken, zumal, wenn man, wie ich, noch vor dem Tod wieder restlos vergessen sein will. Bislang dachte ich, es wäre schon eine Option, einfach zu warten, bis keine neuen Leser mehr nachkommen und dann alles, Medien und Blogs, langsam verschwindet, und ich zu alt werde, um dann noch die Medien a la Mode zu lernen (lustigerweise habe ich den Verified-Stern beii Twitter noch in einem Alter ergattert, da will der durchschnittliche Millenial längst tot sein). Aber man kann es natürlich nie wissen, wie es ausgeht, und obwohl ich gar nichts von "in der Spätblüte seiner Jahre dahingerafft" halte - man kann es halt nicht wissen. Andererseits, wenn ich zwengs der Abhärtung in dieses Wasser steige, sterbe ich am Kälteschock, udn zwar sofort. Wie man es dreht und wendet - manchmal denke ich ja, ich sei wahnsinnig, wie ich den Jaufenpass hinunter fliege, aber statistisch gesehen ist der tödlichste Ort dieses Landes immer noch das Krankenhausbett.

Es hilft nichts, also auf zu neuen Ufern, und erst mal etwas zurück an die ebenfalls angeschwollene Donau.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 23. Februar 2017

So eime Art Geburtstagsgeschenk für die Wohnung

Denn einerseits ist Männermode ansonsten trist genug und andererseits stört das hier keinen, weil es hierher gehört.



(Gut, ich habe vielleicht ein wenig viele Hüte, aber andererseits, es regnet hier auch oft.)

... link (7 Kommentare)   ... comment


Man kann sich den Kulturkampf nicht aussuchen

Aber das Angenehme daran ist, dass die Seite, die man hier in Europa wählt, eine sehr angenehme Position mit Privilegien ist, und auf der man durch viele schöne Dinge stolpert. Während andere einfach ihre eigene Herkunft verachten und vielleicht schon dem nächsten Amri Drogen im Görli abkaufen, der darüber seine Waffe finanziert.

(Mir wird zu wenig über den Zusammenhang der offenen, von den Grünen teil tolerierten, teils geförderten Drogenmafia in Berlin und anderen Regionen des Landes und dem Terror, egal ob politisch oder einfach nur kriminell, gesprochen. Wer eine hochkriminelle und vollkommen bindungslose Unterschicht einfach so hinnimmt und quasi als Touristenattraktion führt, muss damit leben, dass sie mangels natürlicher Feinde wächst, und sich an keinerlei Gesetze hält, einfach weil es geht.)

... link (3 Kommentare)   ... comment