: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 20. Januar 2020

11

Das ist der offizielle Beitrag zum 11. Geburtstag der Stützen. Aber wie so oft gibt es auch inoffizielle Anmerkungen bei all dem Tollen, das so passiert ist, und die will ich hier als Erkenntnisse niederschreiben. Ich habe natürlich in den letzten 11 Jahren auch viel gelernt. Weniger über das Schreiben als vielmehr über Medien und Menschen.



1. Auf den Chef kommt es an

Entweder er ist jemand, der Treue belohnt, oder er ist es nicht. Wenn da auch nur kleine Zweifel bestehen: Besser nach Alternativen umsehen. Man will so etwas nicht herausfinden, wenn es mal wirklich auf etwas ankommt. Dabei können Chefs durchaus selektiv sein, keine Frage, und manchmal kämpfen, und manchmal fallen lassen. Das ist so. Es lohnt sich nicht, das zu bewerten.

2. Beim nächsten Chef ist alles anders

Und jede Hoffnung, es könnte dadurch etwas besser werden, ist ziemlich fahrlässig. Tatsächlich gibt es gerade beim Onlinebereich eine unendlich grosse Menge von Vollversagern, die sich nur halten können, weil deren Chefs von der Sache nichts verstehen, oder weil es ein Eingeständnis des Versagens wäre, sie zu feuern. Das ist teilweise auch der Grund für ewig langes Mitschleppen erfolgloser Projekte und die Wiederholung alter Fehler. Wenn sich so etwas abzeichnet: Rechtzeitig gehen. Das wird nichts mehr.

3. Leistung zählt sogar manchmal

Aber nicht immer. Viel wichtiger ist, was den Verantwortlichen in ihrer Gesamtstrategie gefällt. Oder was der externe Freund des CvDs an Ideen hat. Oder warum sich der Technikchef vor vier Jahren angepisst fühlte, weil er in einem Meeting Müll vorgeschlagen hat, und jemand das offen ansprach. Es ist ein totaler Irrglaube, alle würden in diesen schweren Zeiten an optimalen Lösungen arbeiten. Die meisten Journalisten auf den warmen Stühlen haben gar nichts kapiert. Langfristiges Denken ist auch oft nicht erwünscht.



4. Wähle Deine Gegner weise

Etliche Leute sind unter Schirrmacher ratzfatz über die Klippe gegangen, weil sie dachten, den blöden Blogger da machen sie fertig. Wenn man diese Degradierungen direkt mitbekommt, lernt man auch, dass man seine Verbesserungsvorschläge idealerweise konziliant vorträgt. Speziell, wenn man Einzelkämpfer ist. Bei Netzwerken mag das anders aussehen.

5. Netzwerke können angeblich helfen

Aber ich habe das auch anders erlebt und habe nicht den Eindruck, dass das System „Gegenseitige Hilfe“ wirklich gut angenommen wird. Der Grund: Es gibt in Medien haufenweise alte Netzwerke, die eine bequemere Position als neue Netzwerke versprechen. Da ist es nur normal, wenn sich kurze Hirne entwickeln, die dann ganz schnell die Seiten wechseln, und als Willkommensgeschenk auch noch Wissen über andere mitbringen. Man gewinnt herzlich wenig.

6. Nichts mit Freunden

Ausser man will nach ein paar Jahren ohne Kontakt, und nachdem man ihnen in einer Krise geholfen hat, im Netz lesen, dass sie gern ein Buch über alle üblen Typen schreiben wollen, die ihnen begegnet sind, und damit Leute meinen, deren Hilfen sie sich jahrelang bedienten (Mein Titelvorschlag wäre da „Ich bekam, was ich verdiente“). Es geht da um Leute, deren anständiges Benehmen betrügerisches „Charme“ sein soll, dem die armen Hascherl erlegen seien. Natürlich sind nicht alle so, aber irgendwann fliegen sie auf die Schnauze, sind unzufrieden, und dann lassen sie es nach Jahren wieder an einem raus, in einer Mischung aus Wut und „warum habe ich das und jenes erzählt, als ich bekifft war“. Obendrein: Man wird nie in der Lage sein, Geschichten so zu schreiben, dass sie es nicht auf sich beziehen. Ich mein,ich kenne aus Radiozeiten eine mediokre Journalistin, die sich ihr ganzes Dasein von Männern auf die warmen Zwangsgebührenpositionen hat tragen lassen, und jetzt über Benachteiligung von Frauen schreibt. Finger weg.



7. Keine Sonderaufträge mit anderen

Man kann die, mit denen einen – durchaus wohlmeinende – Chefs zusammenbringen wollen, nie einschätzen. Der Chef kann sagen, X., machen sie das mit Y., und dann in Urlaub fahren – und dann lässt Y. den X. auflaufen, während er eine langen Begründung an den Chef schreibt, warum das nicht ging. Man betreue keine anderen Autoren mit, man mache für sie nicht die Gespräche, zu denen ihnen der Mumm fehlt, man gebe sich nicht als Intermediär her, man mache einfach sein Ding. So gut wie möglich. Von den anderen vergessen 9 von 10 am Ende auch nur eine Zeile beim Abschied.

8. Das Ansehen bei den Lesern ist wichtiger

Das ist nicht viel, wenn im Zweifelsfall die Hilfe der Kollegen exakt gleich Null ist, aber langsam setzt sich in den Medien die Erkenntnis durch, dass man Autoren mit Fans haben muss, die das eigene Projekt anders als andere machen. Das kann ein veritabler Fluch werden – Stichwörter sind hier Relotius und all die genderqueeren Brülläff_Innen, die die zahlende Kernzielgruppe alte weisse Männer vertreiben – aber ununterscheidbar sind schon genug andere Medien. Den Unterschied macht wirklich die Beziehung zu den gewünschten Zielgruppen aus. Daran sollte man arbeiten. Und mit den Leuten reden.

9. Nie die gute Laune verlieren

Mit Wut und Ärger schreibt es sich nicht gut. Rechner aus, raus aufs Rad, etwas Schönes, Seichtes lesen, Essen gehen, Bekannte treffen. Bis die Wut verraucht ist. Schlimmstenfalls zwei Nächte darüber schlafen und Katastrophentourismus bei anderen machen. Das ist nicht nett, aber mich zum Beispiel erheitern bombastische und teure Medienprojekte, die brutal auf den Grund der Realität laufen. Anderen geht es auch übel, also weiter.



10. Lächeln, denn man ist einer der happy Few

Ich lese meine Texte, und wenn sie nicht gerade gezwungen ernst sind, achte ich auf meine Mundwinkel. Bleiben sie auch nach dem zweiten Lesen noch oben? Dann raus damit, nicht weiter rumpfuschen, es ist gut und was schlecht ist, versendet sich. Lächeln. Das Leben ist schön und es gibt immer gute Alternativen. Schlechte Zeiten brauchen gute Leute. Messer zwischen die Zähne und los. Man hat nichts zu verlieren, denn das Netz gehört allen. Aber man hat viel zu gewinnen, weil gerade alles neu verteilt wird. Nimm, was Du kriegen kannst. Gib nichts wieder her.

... link (26 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 23. Dezember 2019

Was besser wurde

Die FAZ wollte, dass sich mit den Beiträgen was auf der Seite rührt: Hauptsache Debatten im ansonsten wenig diskutierten Feuilleton. Deshalb habe ich lange, sehr lange, einfach meine Texte selbst online gestellt. Irgendwann 2016 kam dann die Weisung von oben, dass prinzipiell jeder Beitrag gegengelesen werden muss - das sei bei allen Beiträgen so. Also reichte ich die Texte ein, wartete auf das OK eines Verantwortlichen, und veröffentlichte sie dann. Sehr oft ging es flott, manchmal musste ich auch dreimal nachfragen, aber so ist das halt im Redaktionsbetrieb. Irgendwann las jemand den Text und gab ihn frei - ich glaube, insgesamt sieben oder acht Texte fanden keine Gnade, aber das ist halt so, manchmal ist ein Thema schon durch, und manche Texte finde ich selbst auch nicht toll.



Theoretisch könnte ich bei der Welt auch wieder allein bloggen. Wenn die Software mit dem Macbook zusammenarbeiten würde, was aber nur am 2. Tag funktionierte, am ersten nicht und ab dem dritten Tag auch nicht. Vielleicht lag es an mir, aber es ist auch egal, weil der Mac inzwischen als solcher nicht mehr geht. Deshalb mache ich es anders, ich schreibe den Text, bearbeite die Bilder, schicke das Paket an 2 mögliche Verantwortliche, die lesen es, bauen es und stellen es in Absprache mit mir online. Und das ist vom Ablauf her erheblich besser als bei der FAZ. Wenn man es nur wie bei der FAZ kennt, ist es einem egal, aber wenn man es anders erlebt hat, will man es nicht mehr missen. Man sollte das nicht zu sehr romantisieren: Die Welt will verkaufen und zahlenden Kunden etwas liefern. Sie hat ein hohes Interesse, dass ich schreibe und die Beiträge schnell kommen. Aber es ist ein sehr angenehmes Arbeiten. Da sind sehr gute Leute am Werk, die auch wissen, was sie tun.



Gleichzeitig ist es für mich erheblich weniger Arbeit, denn das Bauen dauert noch einmal eine halbe Stunde, und wenn man schon geschrieben und Bilder geputzt hat, und warten musste, ist man oft auch fahrig, genervt und mit dem Beitrag durch, bevor ihn sonst jemand gelesen hat. Ich schreibe vielleicht mehr als früher, weil die Texte deutlich länger sind - m.E. gibt es da bei der Welt einen gewissen Bedarf. Ich bin aber auch einigen Stress los, der deutlich weniger Spass als Schreiben macht. Ich habe weniger Leerlauf und stupide, nervige Abschlussarbeiten. Das verbessert die Arbeitsabläufe und die Planbarkeit massiv, und vermutlich sind diese besseren Abläufe auch ein Grund, warum die Welt online gut ankommt. Und das ist auch der Unterschied zur FAZ, die mehr eine Zeitung mit Onlineauftritt war und auch heute noch weitgehend ist. Ich war bei der FAZ nicht unzufrieden, aber ich bin momentan deutlich entspannter bei der Arbeit. Und die Leser sind glücklicherweise auch zuverlässig da. Ich sehe bei der FAZ bis heute keine ernsthaften Ansätze, das Potenzial der Leute in aller Breite zu nutzen - so ist das, wenn man Geld hat. Die Welt dagegen muss online besser werden und sie wird es auch. Das ist ein forderndes Umfeld, das ich auch brauche, und in der Form seit Schirrmachers Tod nicht mehr hatte.

Will sagen: 2020 geht es mit aller Kraft weiter.

... link (9 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 20. Januar 2019

10 Jahre Stützen der Gesellschaft

Es war mir ein enormes Vergnügen. Und was das Blog alles so überstanden hat, intrigante Redakteure, Kampagnen, niederträchtuge Briefe, gezielte Mordversuche, einen kompletten Wechsel zu einer anderen Zeitung, während in der ersten noch gedacht wurde, das wäre jetzt vorbei, mehrere Relaunches durch meist wenig bedarftes Personal, ein Hackingvortrag vor versammelter Mannschaft, ein Override des Layouts gegen die Aufforderung, das nicht zu tun, ein Ausweichblog, ein wirklich tragischer Tod, ach, man könnte stundenlang erzählen und vor allem Danke sagen, bei Lebenden und, leider, auch Toten.



Ich hoffe, das wird noch lang so weiter gehen, zum Vergnügen der Leser und zum Ärger derjenigen, die viel dafür tun würden, dass es verschwindet. Ich möchte darin zwar keine Nachrufe schreiben, aber das ein oder andere "Ach" wird mir darin schon noch entfahren. Man triffft sich immer zweimal. Und die Stützen der Gesellschaft sind oft ganz schön stabil.

... link (28 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 11. März 2018

Ösitellsuhrkamp

Als ich im Herbst 2016 im Zillertal war, hatte ich ein sehr interessantes Gespäch mit meinem dortigen Hotelier. Das war in einer Touristenhochburg, und natürlich ist da vom Authentischen nichts mehr zu spüren. Im Frühstücksraum liefen die Ursprung-Buam mit "Achmet", das ich bis dahin nur vom Skandal her kannte. Der Hotelier jedenfalls erzählte mir einiges über seine direkten Erfahrungen mit diversen Gästen und es war schon nicht nett, aber auch nachvollziehbar. So ein Fall, wo jemand individuell richtig und im Grossen falsch liegt, aber wer will es ihm verdenken, wenn ihm beinahe die Bude abgebrannt wäre. Abgesehen davon war der Mann extrem freundlich und hätte beinahe die Bergwacht informiert, weil ich zu spät kam. Es ist eben alles nicht immer so eindeutig und ich habe mir vorgenommen, mal was über diese Nichtguten, die aber auch keine Nichtschlechten sind, zu schreiben. In den Bergen ist nun mal vieles anders, und trotzdem finde ich die FPÖ und die ÖVP gruslig. Die SPÖ und die Grünen aber auch.

Naja, und jetzt bei Tellkamp habe ich das mal zusammengeschrieben.

... link (119 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 7. März 2018

Hört nicht auf sie. Hört mir zu.

Also, ganz in Ruhe: Ich betreibe zwei Blogs, Stützen der Gesellschaft und Deus Ex Machina, die bei der FAZ laufen, Diese beiden Blogs habe ich selbst entwickelt und weitgehend autonom betrieben. Es war wie normales Bloggen, nur halt mit FAZ-URL. Was gestern mitgeteilt wurde, ist ganz konkret, dass die FAZ diese beiden Blogs unter faz.net nicht mehr betreiben wird.

Die besondere Form meiner Autonomie innerhalb der FAZ und die Struktur als Einzelautorenblog erlaubt es mir aber auf der anderen Seite, die Blogs woanders wieder aufzumachen. Das ist nicht neu, es gab wegen der maroden Kommentarfunktion die Blogs schon einmal alternativ extern. Die Entscheidung der FAZ, die Blogs nicht mehr unter ihrer URL fortzuführen, heisst also nicht, dass ich aufhöre, die Blogs füllen. Ganz im Gegenteil.

Was den Ablauf der Entscheidung angeht, möchte ich nicht indiskret sein, aber es gibt ein paar Dinge, die ich berichten kann. Blogs bei der FAZ sind immer eine Frage der Engagements, sei es, dass Redakteure das wirklich gern machen, sei es, dass Externe eingekauft werden, weil jemand mit ihnen ein Konzept umsetzen will, oder sie ein Konzept anbieten, das spannend erscheint. Im letzteren Fall, also bei mir, ist es dann so, dass es jemanden gibt, der das genau so will und auch durchsetzt, oft auch gegen Widerstände. Normalerweise ist diese Person ein leitender Mitarbeiter. Bei mir war es zuerst frank Schirrmacher persönlich, der das gegen die Widerstände im Haus durchgesetzt hat. Ich habe das zu spüren bekommen, als ich nach dem ersten Treffen nach Hause gefahren bin, mit dem Versprechen, dass alle kein Wort sagen, bis es so weit ist - und dann einer der vielleicht 7, 8 wirklich eingeweihten Leute die Nachricht beu Peter Turi durchstieß. Der Verräter muss, als ich noch nicht das Haus verlassen hatte, schon die Nachricht rausgeschickt haben. Es wurde nie bekannt, wer das gemacht hat. Aber es mag illustrieren, was für ein Balanceakt diese Arbeit oft ist.

Es gab immer wieder Konflikte, wie das nun mal so ist, einige wirkten sich auch so auf das Blog aus, dass die Verwerfungen offensichtlich wurden - jemand hat gegen Schirrmachers Willen etwa angeordnet, einen Beitrag zu löschen. Das wurde rückgängig gemacht: Es war halt Schirrmachers Entscheidung. Über die Jahre hinweg wurde aus dem Herausgeber, von dem ich so viel Schlimmes gehört hatte, jemand, für den ich durch das Feuer gegangen wäre, und der auf der anderen Seite zu mir gehalten hat.

Wie wichtig das war, lernte ich, als es zu einem Wechsel in einer leitenden Position kam und der Neue offensichtlich mal zeigen wollte, was er alles so kann. Er beschloss, Deus zu schliessen, und machte es tatsächlich, als ich protestierte. Ich habe dann bei Schirrmacher interveniert, und Schirrmacher entscheid: Es geht weiter. So eine Zeitung ist nun mal keine basisdemokratische Schwatzbude, sondern ein mitunter recht robuster Gutshof mit klaren Hierarchien. Auch das habe ich überlebt, einfach, weil jemand oben das genau so wollte.

Schirrmacher starb, ich bot die Einstellung der Blogs an, weil: Ohne Schirrmacher und seinen Einfluss machte das keinen Sinn. Ich bot die Kündigung aber dem neuen Digitalchef Blumencron an, und der hatte ganz andere Ideen: er sah das vorhandene und das kommende Potenzial meiner Arbeit. Er wollte die Blogs. Bezeichnenderweise gab es im Feuilleton damals einen Wechsel zu einem Interims-Herausgeber, und der überlegte, ob man überhaupt Blogs haben wollte: Blumencron setzte sich ein. Das war das dritte Überleben, ohne Blumencron wäre ein halbes Jahr nach Schirrmachers Tod wahrscheinlich Schluss gewesen. Gutsherrnhof halt. Wer das nicht mag, sollte kein derartiges Projekt machen. Schirrmachers Blogideen waren in der Redaktion nicht gerade populär, und wenn Blumencron bessere Blogger gefunden hätte, hätte er sie auch genommen. Das sind halt strategische Überlegungen, mit denen es läuft, oder nicht. Das war auch immer klar.

Blumencron ist gegangen, warum auch immer, sein Nachfolger hat offensichtlich die Notwendigkeit meiner Blogs im Vergleich zu neuen Experimenten nicht mehr gesehen. Manchmal klappt der Übergang, manchmal klappt er nicht, das hat nichts mit Links oder Rechts oder Sympathie zu tun, sondern einfach mit der Frage der Führung und der Ziele. Es reicht in einem derartigen Umfeld schon aus, wenn in der Leitungsebene keiner mehr ist, der sich explizit dafür stark macht und es auf seine Kappe nimmt: Dann ist es halt vorbei.

Als ich angefangen habe, hatte die FAZ neben den Stützen noch das immens erfolgreiche Netzökonomenblog, das ähnlich gute Zahlen wie ich lieferte. Dessen Autor hat das Blog eigenständig neben seiner normalen Arbeit aufgebaut, und ist später zum Focus gegangen, zufällig zwei Tage, bevor ich nach Frankfurt fuhr. Ich habe da in kleinerer Runde von damaligen Onlinern gesagt, dass das ein herber Verlust ist - die Antwort lautete, der Autor hätte hier halt mit dem Blog nicht genug Rückhalt gehabt, dann sei das halt so. Blumencron hat einiges an dieser Mentalität geändert, aber man sieht da auch recht schön: Arbeitseifer und Leistung sind nicht zwingend die Kriterien, nach denen Entscheidungen zur Förderung getroffen werden.

Und dass sich nach Blumencrons Abgang einiges ändern würde, war gerüchteweise schon Anfang Dezember zu hören. Zu Schirrmacher und Blumencron hatte ich einen Draht, diesmal eben nicht, und so hat man sich eben auf eine Neuorganisation der neumedialen Spielplattform geeinigt, und wollte etwas anderes versuchen. Ob das klug ist und die FAZ nach vorne bringt, weiss ich nicht. Der Unterschied zu den meisten anderen geschlossenen Blogs ist halt, dass die FAZ 9 Jahre Aufbau eines richtig gut laufenden Blogkleinnetzwerks bezahlt hat, mit sehr anhänglichen Zielgruppen und einer immensen Debattenkapazität - und andere jetzt nur noch ihre URL da einfügen müssen, wo bis zum 31. März noch FAZ steht. Ich kann mich jedenfalls über einen Mangel an fairen Angeboten und Solidarität nicht beklagen. Es gibt also formal kaum Grund für mich, etwas zu beklagen - die FAZ war bislang sehr, sehr fair und gut zu mir, woanders wären diese Blogs erst gar nicht entstanden, und sie haben sehr viel überlebt. Ich hatte immense Möglichkeiten, und vermutlich werde ich in Zukunft auch nicht gerade schlechter gestellt sein. Es gibt daher keinen Grund für einen Shitstorm gegen die FAZ.

Ausser diejenigen, die jubeln.

Zum Beispiel der Dresden-RAF-Witze-Macher, Twittermobber und Grünenpolitiker Matthias Oomen, der bei der FAZ als Pöbler mit seiner ganzen Geschichte, die sogar manche Grünenpolitker abstösst, nur zu gut bekannt ist, und über den ich in Absprache mit der Leitung bei der FAZ schon geschrieben habe. Oomen ist ein trauriges Beispiel für das, was aus der grünen Partei teilweise geworden ist, ein totalitär denkender Haufen, der explizit versucht, andere um den Job zu bringen - wenn es so wäre, hätte ich Oomen längst verklagt:



Oomen - der m.W. nicht die geringsten Kontakte in die FAZ hat - ist mit dieser aus der Luft gegriffenen Aussage ein Freund der Verschwörungstheorie und Scharfmacher, der seine Follower aufhetzt, gegen andere Andersdenkende vorzugehen. Ich hin aber auf der anderen Seite der festen Überzeugung, dass keine Redaktion mit einem Funken Resthirn vor so einer Figur und seinem Gefolge einknickt. Das Unangenehme ist natürlich, dass die FAZ so jemand wie Oomen auch noch aufwerten würde, wenn sie auf diese Aussage einginge. Es bedeutet aber, dass hier zumindest ein Verdacht gefüttert wird, die Entscheidung könnte etwas mit einem Twittermob zu tun haben, und die andere Seite wird dann natürlich rebellisch und vermutet ein Einknicken vor den Hetzern - wo gar keines ist.

Eine andere Person mit haufenweise Zeit für Kampagnen im Netz ist die Feministin Christina Dongowski, nach Eigenaussage Ghostwriterin aus Baden-Württemberg und seit ein paar Monaten auch freie Autorin im Feuilleton der FAZ, Frau Dongowski freut sich über die Entscheidung, mein Blog einzustellen. Mit ihr plaudert eine in Schweden lebende Refugeeaktivistin (?), die mich erst verklagen wollte, Antwortmails der FAZ an sie bei Twitter veröffentlichte, und mich beim Presserat nach Eigenaussage angezeigt hat, über neue Blogkonzepte bei der FAZ. Und ansonsten lässt Dongowski auch ihrem Hass auf mich freien Lauf - ich habe, zugegeben, mal über eine ihrer Bekannten ein ebenfalls vorab abgesprochenes Stück geschrieben, das damals gesessen hat.



Da reden also eine Denunziantin eines FAZ-Mitarbeiters und eine Frau, die ihre bisherigen paar Beiträge bei der FAZ doch recht deutlich in den Vordergrund gestellt hat, öffentlich über einen Kollegen, dessen Platz, die neuen, geplanten Experimente und wie sie da ihren Anteil für ihre politischen Überzeugungen vom linken Rand bekommen können.

Diese Aussenwirkung ist natürlich verheerend. Weil der Eindruck entsteht, man könnte das einfach so machen, mal sich bei Twitter zusammensetzen und dann der FAZ sagen, was man gern hätte. Der eine Twitterpromi sagt, man habe den Don erlegt, die andere dahergelaufene Dauerpöblerin bespricht mit einer Mitarbeiterin der FAZ die Neuausrichtung der Experimente. Leute, die sich wirklich mit den Vorgängen auskennen, machen extreme facepalmimg dazu. Ich bin offen gesagt froh, dass Frau Dongowski bald keine Kollegin von mir ist, und ich kann nur sagen, dass intern sehr ruhig über die weiteren Schritte gesprochen werden wird. Was im Netz los ist, entspricht nicht den internen Vorgängen. Es sind nur ein paar Wichtigtuer. Aber die erwecken eben mit einigen anderen zusammen den Eindruck der gelungenen politischen Einflussnahme.So ist das aber nicht. Es gibt keinen Grund für einen Shitstorm, und keinen Grund, diesen Leuten und dem Eindruck, den sich bewusst erwecken wollen, auf den Leim zu gehen.

Ansonstengeht irgendwo weiter. Das ist alles. Ich würde meine Arbeit dort bis zum 31. März gut und in kollegialer Atmosphäre weiter machen, und kein Gebrüll da draußen trägt irgendetwas dazu bei. Also bitte: Ruhe. Alles andere hilft nur der falschen Seite und wertet sie auf. Solche Leute ignoriert man, so lange es eben geht.

... link (111 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 7. Februar 2018

Jetzt auch Tarantino

Tarantino steht, wie man im Netz schon früh nachlesen kann, auf der feministischen Abschussliste, weil der sich nicht genug von seinem Freund unds Partner Weinstein distanzierte. Insofern ist es nur logisch, dass Uma Thurman jetzt als Neufeministin ihn gleich ans Messer geliefert hat. Ich habe dazu etwas in der FAZ geschrieben.

Privat möchte ich anfügen: Das ist möglicherweise die Auflösung der multioptionalen Singlewelt, in der ich viel Spass hatte. Die Singles und die wie Singles Lebenden von früher geraten in Krisen, kommen mit dem Leben nicht mehr klar, weil sie Jugendansprüche nicht erfüllen und kein Gefühl für das Alter und seine Festlegungen haben, und dann suchen sie eben Schuldige. Dafür ist aber niemand da als andere Singles oder Leute in lockerer Paarbindung, und deshalb bremst sie erstens keiner und zweitens können sie sagen und im Rückblick auch erfinden, was sie wollen. Die Leichtigkeit der Jugend ist weg, die Verbitterung des Alters sucht sich Opfer - gern bei den Altersgenossen, die es besser geschafft haben. Wenn man sich mit 22 mit einem anderen nicht vestanden hat, hat man sich eben eine andere Option gesucht. Mit 53 hat man - übrigens auch als Mann - die Optionen alle durch, und dann tänzelt einem einer durchs Bild, der damals nicht genehm war und heute mehr hat. Ich erlebe das leider selbst aus gewissen Kreisen, die sich auch zu Höherem berufen fühlten und momentan entdecken, dass die Bloggerei/Social Media Phase für sie ein Irrweg war.

Vielleicht ist Tarantino menschlich wirklich übel, ich weiss es nicht, aber ich denke, man sollte nicht einfach alles gleuben, was Schauspieler oder andere Leute mit felxiblem Umgang mit der Wahrheit so vortragen.

... link (119 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 5. Februar 2018

Dämmwut

Ich bin ja momentan etwas, sagen wir mal, verplant, weil nach vielen Jahren der Ruhe und des Zeuderns vom Familienrat die Renovierung des Hinterhauses in Angriff genommen wurde. Vor 5 Jahren gab es auch Gespräche mit diversen Leuten, die verschiedene Vorstellungen hatten - vom Abriss und Neubau über die Totalsanierung mit Aussentreppe bis zu einem Herrn, der ablehnte, als er hörte, dass aus bautechnischen Gründen und wegen eines denkmalgeschützten Mauerrests des späten 12. Jahrhunderts auf der Rückseite eine Dämmung nicht möglich wäre. Ungedämmt ginge einfach nicht, sagte er wenig freundlich. Das müsste heute sein. Auch im Altbau, meinte er, und schaute böse zum komplett ungedämmten Vorderhaus. Das werde man auch irgendwann eindämmen. Dass ich Fälle kenne, in denen Dachdämmung die alten Konstruktionen ruiniert hatte, liess er erst gar nicht gelten. Er wurde richtig böse. Das passiert öfters, die Frage der Dämmung für den Klimaschutz hat mitunter quasireligiöse Züge. Manche gehen einem bei diesem Thema fast an die Gurgel, und da habe ich noch nicht mal gesagt, dass 50 Meter mehr Meeresspiegel Hamburger und Berliner Probleme wegwaschen würden.

Natürlich weiss jeder Bayer, wie grob die Latten oft an den Rückseiten der Altäre mit dem Allerheiligsten sind, und deshalb ist meine Meinung im Religionsstreit der Klimasektierer lockerer. Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen Dämmung und bin auch kein Klimawandelleugner, ich finde nur Plastikschaum falsch. Und es freut mich immer, wenn man auch mal die groben Latten auf der Rückseite der gebauten Klimaideologie zu sehen bekommt - selbst wenn es in diesem Fall wenig erbaulich für die Eigentümer ist.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 2. Februar 2018

/Lauer

Als der frühere Piraten- und jetzige SPD-Anhänger Christopher Lauer im letzten Bundestagswahlkampf einen AfD-Wähler geoutet hat und dessen Identität ins Netz stellte, hatte ich ein Hintergrundgespräch mit einem relativ wichtigen, älteren Mann innerhalb der Bayern-SPD - wie es der Zufall will, kenne ich da ein paar Leute. Es war einer von denen, die kommen sahen, was dann tatsächlich bei der Wahl auch passiert ist, und der schon länger weiss, dass die Partei zunehmend den Kontakt zur Realität der Kernwähler verliert - speziell die eher linke, auf München und Nürnberg konzentrierte Bayern-SPD. Der Mann war von Lauers Aktivismus ziemlich entsetzt und meinte damals, der würde mit dieser Art in der Partei ganz sicher nicht nach oben kommen: Es sei ein Kardinalfehler, das Opfernarrativ der AfD zu füttern, indem man auch noch ihre kleinsten Wähler wie Kriminelle verfolge und versuche, sie beruflich zu beschädigen. O-Ton: Der werd bei uns nix meah.

Ich habe damals den geplanten Beitrag aufgrund der Geschwindigkeit der Ereignisse nicht geschrieben, aber nach dem, was man so hörte, hat sich Lauer tatsächlich den Weg zur parteiinternen Förderung verbaut. Wer weiss, vielleicht spielte damals auch der Wunsch mit, sich der Partei als tatkräftiger Macher zu zeigen - falls es so gewesen sein sollte, war es wenig hilfreich. Es sieht übrigens auch nicht so aus, als würde ein geschwächter Schulz irgendwelche GroKo-Wohltaten unter den Lobos dieser Nation mit der Sozispezi-Internetcharta verteilen können. Geld für Brüssel und Familiennachzug für "subsidiär Geschützte" waren der SPD wichtiger als irgendwelche Leute aus dem Netz.

Lauer hätte für die SPD vielleicht was tun können, wenn er nach der Outingnummer einen Rückzieher gemacht hätte, aber er spielte sich zumindest im Netz weiter in den Vordergtund, und gibt erst jetzt, nachdem er die Jugend im Tagesspiegel vergeblich zu einem Streik gegen die Alten aufgerufen hat, von sich aus auf.

Es will lieber studieren und promovieren, und er meint:

"Voraussetzung dafür wäre natürlich, eine entsprechende Förderung für diese Forschung zu erhalten."

Natürlich, aha, soso. Da schau an. Natürlich Förderung. Nun ja. Ausserdem wendet er sich dem Erwerbsleben zu:

"Aber auch mit einer Festanstellung hätte ich momentan kein Problem, wenn Aufgabenbereich und Rahmenbedingungen stimmig sind"

Mir ist das tatsächlich einmal in meinem Leben passiert, bei Frank Schirrmacher, der mir Honig ums Maul schmierte wie allen anderen auch, und mich behielt, weil ich das nicht wollte und bei den Blogs so malocht habe, dass ich nach 6 Monaten eine Mittelhandknochenentzündung vom Kommentieren und Editieren hatte. Ich bin noch da, weil Schirrmacher wusste, dass ich auch um 3 Uhr in der Früh noch erreichbar war und einen Hunger nach Rabatz und Debatten hatte. Ich habe nicht nach stimmigen Rahmenbedingungen gefragt,. sondern geschaut, was die anderen leisten, und versucht, doppelte und dreifache Leistung zu bringen. Lauer durfte auch ein paar Texte bei der FAZ abliefern, wie auch andere Piraten: Inzwischen macht er halt Videokolumnen beim Tagesspiegel.

Und ich habe mir einige Aspekte seines Vortrags, die ähnlich realistisch wie seine Erwartung an die Erwerbsarbeit sind, jetzt einmal genauer angeschaut und mit etwas Erfahrung unterfüttert. Es war nämlich schon immer so, dass man für die Arbeit ein wenig mehr tun musste, als Forderungen zu stellen, und ich hoffe, der alte Bayernsozi liest diesen Beitrag. Leider ist es für die Partei zu spät, es gibt da zu viele, die auf ihren Posten kleben und ähnlich verächtlich über die denken, die wirklich arbeiten und nicht einfach nur erwarten, dass ihnen jemand das Angenehme präsentiert.

Vielleicht war's das von ihm. Aber ich fürchte, spätestens wenn es Die Linke zerlegt, wird er wieder auftauchen.

... link (31 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 17. Oktober 2017

Notwehr

Weil es sonst keiner macht, schreibe ich jetzt die Ösibeiträge, die ich in den deutschen Medien gern lesen würde. Erst einmal zum Untergang der Grünen.

... link (19 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Weinstein und die anderen Liberalen

Nur weil es nichts zu entschuldigen gibt, muss man noch lange nicht jede Beschuldigung glauben - vor allem, wenn reihum öffentlich zur Denunziation aufgerufen wird. Und wenn Breitbart das gleiche schreibt wie Jezebel, wenn Rechte und Gender genauso klingen, sollte man vorsichtig sein.Möchte ich vorsichtig in der FAZ zu bedenken geben.

... link (3 Kommentare)   ... comment