: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 8. August 2011

Eingesperrt

Es gibt Besucher, die eine gewisse Eingewöhnungszeit brauchen; es ist bei mir daheim nicht gerade das, was man als "leer" bezeichnet.



Das hat aber durchaus seinen Grund; mein Horror ist nicht "zu viel an den Wänden", sondern die Tage, da man das Haus kaum verlässt. Würde annehmen: In Deutschland machen diese Tage die Hälfte des Jahres aus. 2011 vielleicht auch mehr. Regen und Grippe zum Beispiel sind nicht gerade hilfreich beim Aussensport. Und da ist es meines Erachtens fein, wenn es drinnen nicht so trist wie draussen aussieht. Der Kopf möchte Unterhaltung, er bekommt sie.



Nie sitze ich am Fenster und blase Trübsal in den Regen. Es gibt immer etwas zu kochen, umzuräumen und ab und an auch aufzuhängen. Das ist nie wirklich fertig. Es kommt immer wieder etwas dazu, und anderes war immer dazu gedacht, nur einen Platz zu halten und dann, wenn das Perfekte da ist, andernorts verwendet zu werden. Mal steht etwas hier und mal dort, es ist nie gleich. Manches finde ich nicht mehr. Das ist dann etwas ärgerlich, aber ein Haus verliert nichts.



Ich habe mir in Berlin einmal ein Penthouse angeschaut. Hintergrund war, dass meine Wohnung saniert werden sollte, und der Besitzer den Stress mit dem Umziehen vermeiden wollte, indem er mir in der Nähe dieses unvermietbare Stockwerk ganz oben anbot: 80 Quadratmeter, ein Raum, seitlich von einer Fensterfront aufgeschlitzt mit Blick über Berlin. An Tag der Besichtigung lagen die Wolken sehr niedrig über der Stadt. Man sah die Abgase. Man sah den Fernsehturm. Man sah schlimme Häuser und ahnte: Da sind überall Berliner. Und als ich mich dem Raum zuwandte, waren dort kahle Wände, sehr edel, sehr pur, sehr rein, eine frische Leinwand, die mich nicht von dem Elend da draussen ablenken konnte. Gefangen zwischen Nichts und einem Etwas, das schlimmer als das Nichts ist. So, sagte ich mir, kann ich nicht leben. Daheim ist es zwar Bayern, das geht schon eher, und trotzdem: Ein Nichts von einem Raum, das darf nicht sein.



Das ist lange vorbei; heute gehe ich durch meine Räume und entdecke eigentlich immer etwas Neues. Eventuell ist es sogar etwas Neues. Kann schon mal passieren. Allerdings, der Venezianer da oben, der bleibt nicht hier: Der Badspiegel am Tegernsee hat nach über 30 Jahren doch etwas gelitten, und wenn dort schon die Fliessen bleiben, sollte der neue Spiegel ein wenig besser passen. Das tut er. Ob es gefällt, ist eine andere Frage. Ich kann gut damit leben.

... link (20 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 25. Juli 2011

Absurdes Lügen

Es geht nicht geordnet zu, der Zufall schlägt seltsame Volten, und wäre ich ein Sammler alter Papierbogenschiffe, so wäre das mein Tag gewesen.



Oder nehmen wir an, ich hätte eine neubarocke Wandvertäfelung gebraucht, für einen Wintergarten mit Palmen drauf - wie oft findet man das? Nur heute. Und wie oft braucht man das? Nie. genausowenig wie den Eames-Chair mit Hocker.



Oder seinen neobarocken Vorgänger. Oder alte, schlechte Teppiche. Höchstens alte Arbeitsschuhe könnte man brauchen, für den Morast, in dem der Flohmarkt nach den Regengüssen des Morgens versinkt.



Es ist ein Tag der schrägen Dinge. Ein Muschelhändler aud Thailand ist wieder da, und hat Material für Raritätenkebinette dabei. Der Mann, bei dem ich stets gute Gemälde finde, hat ein gutes, sehr gutes Gemälde dabei, eine Tänzerin von 1760 und mit einem Preis, für den ich der Barchetta bis 1 Million Kilometer neue Motoren kaufen könnte. Andere haben letztlich mehr Glück, aber ich fahre fast ohne Beute wieder heim.



Allerdings kam ich vor dem letzten Regenschauer bei einer Lügnerin vorbei. Vor ihrem Stand war eine Schachtel, darin ein Kronleuchter und eine Aplik. Solche achtlos abgestellten Schachteln sind immer ein gutes Zeichen; echte Kronleuchterhändler hängen sie oben hin und sagen schlimme Zahlen, aber hier unten... Wollen Sie den, fragt die Lügnerin, ich müsste ihn einpacken, aber ich will ihn nicht wieder mitnehmen, ich mache Ihnen einen guten Preis. Alle Teile, lügt sie, sind im Karton. Wir wissen beide, dass noch nie ein Kronleuchter in einem Karton alle Teile hatte, aber der Preis ist lächerlich gering. Ich war, als ich meine Kommode holte, auch mit jemandem, für jemanden bei Ikea und habe gesehen, wie irrwitzig teuer Lampen sein können. Da kann man hier nicht Nein sagen. Selbst wenn man gerade keinen Kronleuchter braucht, selbst wenn es nur Vorratshaltung ist. Und daheim zeigt sich dann, das tatsächlich viele Teile fehlen.



Fairerweise muss ich aber auch sagen, dass ich nicht erwähnte, was in einer Schublade liegt: Jede Menge Kristalle. Manche kaufen vielleicht einen teuren Kronleuchter. Ich kaufe Wracks und, wenn ich sie bekomme, kübelweise Kristalle. Das ist ein langfristiges Geschäft, man braucht Geduld und Zeit, manche Steine schlafen seit Jahren in der Schublade, und dann kommt der passsende Leuchter, und alles ist da: Die grossen Klunker und die kleinen Zapfen.



Man sollte schon ein paar Kronleuchter gesehen haben. Man sollte ein Gefühl für Formen haben, und nicht zu viel Respekt: Schon früher würden Metallkörper je nach Lust und Laune behängt, man muss sich nicht grosse Zwänge auferlegen, solange die Proportionen stimmen. Wenn es erst einmal erstrahlt, schaut ohnehin keiner so genau hin. Ein wenig Draht, ein wenig Seife, etwas Zeit, es gehört nicht viel dazu. Andere spielen gerne Puzzle. Das ist meine Art des Puzzles.



Das kleine Problem ist natürlich, dass die Suche eigentlich einem Darockrahmen galt, der an diesem absurden Tag nicht gefunden wurde. So bleibt die Dame immer noch ungerahmt, und noch ein vorerst sinnloser Leuchter hängt herum. Es ist kein Spiel für Ungeduldige, es dauert Jahre und Jahrzehnte, aber so ist das eben, in den alten Häusern: Wie ein Billyregal, dem immer eine Schraube fehlt, und das immer ein Brett zuviel hat.



Ein paar dekorative Kirchentrümmer gab es auch, und wenn man etwas kreativ ist, wird daraus zwar keine Kirche mehr, aber eine originelle Wandzierde. Dazu Prinzregententorte, damit zumindest irgendwas heil und richtig ist, an einem so absurden Tag, da man sich gerne anlügen lässt und anlügt, dass noch ein Stückerl sein darf, wie auch ein Kronleuchterl.



Weil die Wahrheit grad eben sehr belastend ist, solange man keiner der Volksverhetzer ist oder einer ihrer zigtausend potenziellen Einzeltäter ist.

... link (10 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 7. Juli 2011

Des Teufels Chefankläger und sein Fahrrad

und schwere Platzprobleme haben sie auch im Gepäck.



Grossbild

Ach hätte ich nur mehr Wandfläche.

... link (17 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 29. Juni 2011

Ölfoodpr0n

Wie auch Alabasterfrüvchte haben Gemälde den grossen Vorteil, dass sie kaum zu schimmeln anfangen, nicht matschig werden und auch sonst recht gut haltbar sind. Ausserdem ist es immer gut, etwas in der Küche zu haben, das einem Gast Lust auf Essen macht.



Ausserdem finde ich ja, dass die Küche auch so eine Art Wohnraum ist, der ein wenig Aufmerksamkeit im Sinne der Gehaglichkeit verdient. Dafür hängen bei mir keine Kalender - irgendwo muss man eben Abstriche machen.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 27. Juni 2011

Wolken putzen

Eigentlich müsste und wollte ich ja etwas ganz anderes putzen, und zwar runter, und das gscheid. Eine Lust hätte ich, da hin zu gehen und denen zu sagen, was ich von ihnen so halte... aber Dreckschwein darf man ja nicht sagen, weil man weiss ja nicht, ob die wirklich dreckig sind. Jedenfalls, ein gscheider Saustall ist das, und überhaupt ist es ja so, dass, wenn man bei einem behördengeichen Unternehmen die Hälfte der Leute vor die Tür setzt, alles gleich viel besser laufen würde. Abstellgleisen oder abstellgegleist werden, das ist bei diesem Laden und seinen hinterfotzig grabenden Maulwürfen die Frage, und zum Glück bin ich nicht davon abhängig, ich kann mein Auto hinsteuern, wohin ich will. Etwa nach Pfaffenhofen.



Das letzte Mal war ich an dem Termin noch in Italien und davor auch, und davor war das Wetter schlecht, und diesmal war es auch nicht gut. Ein Blick auf das Konto zeigte, dass ich in Italien wegen der Miete tatsächlich mehr Geld zum Leben brauche, aber alles in allem - keine Antiquitäten und ein paar andere Dinge, die ich nur in Deutschland zu tun pflege - in Kombination mit den günstigeren Preisen Geld gespart habe (Schuhkäufe einmal herausgerechnet, was weise ist). Diesmal war es wie immer, ein archaischer Statuettenabguss für die Bibliothek, ein geschnitzter Kirchenleuchter für den Tegernsee, ein Stillleben für die Küche - und dann noch ein Capriccio für jene Wand, an der schon die anderen Landschaften aus Italien hängen.



Es war übrigens gar nicht teuer, eigentlich sogar billig. Und grau, als wäre es das Ruhrgebiet in den 60er Jahren. Verschmutzt und verstaubt. Man sollte das eigentlich nicht machen, aber ich lecke dann an meinem Finger und reibe ein wenig herum, wenn es keiner sieht - und die Händler waren ohnehin gerade am Einpacken. Wie man in der rechten Bildhälfte sieht, wurde das Blau sofort blauer, das Grün grüner und die Details sehr viel feiner. Man muss in der Lage sein, unter all dem Dreck und den Rissen zu ahnen, was es sonst sein könnte. In dem Fall - nun, nicht wirklich das, was ich suche. Alle anderen Gemälde an der Wand zeigen Italien, das hier ziemlich deutlich Bayern, und gut 100 Jahre ist es mindestens jünger: Münchner Schule. Wobei die durchaus in der Tradition der italienischen Landschaftsmalerei steht, da gab es viele, die ihre Inspirationen über die Alpen mitnahmen und dann in Gedanken, mit dem Pinsel, Italien nach Bayern verlängerten. Entsprechend schlecht wird die Münchner Schule dann auch in der Kunstgeschichte bewertet: Woanders wurde bereits heftig impressionistet. In Bayern griff man zurück auf frühere Epochen. Kein Zweifel möglich: Hinten auf der Leinwand steht "Richard Wurm, München". Wie so oft bei der Münchner Schule. Wurm war sowas wie der Hoflieferant der Schwabinger Malerfürsten. Damit ist das Bild auch schön auf die vorletzte Jahrhundertwende datiert, zwischen 1880 und 1914 liest man das oft, auch beim Blauen Reiter. Der ja in den Farben sehr viel von der Münchner Schule... ungerecht, aber ein Macke wäre auf dem Flohmarkt kaum zu erwarten gewesen. Jedenfalls, daheim putzte ich die Wolken weiter.



Und aus dem bedrohlichen Grau wurde blendendes Weiss. Ich mag es, wenn Zentimeter für Zetimeter das herauskommt, was ich ahne und andere nicht sehen können, wenn der Himmel wieder italienisch wird, und das Licht auf dem Wasser und den Bäumen spielt, wenn klar wird: Das war kein Schlechter, der das gemalt hat, das war auf jeden Fall sein Geld wert. Man fängt oben an und geht dann nach unten, die Berge im Hintergrund werden heller und das Wasser wird lebendig, man freut sich am gekonnt hingeworfenen Schatten der Ziegen, und findet keine Signatur, trotz allem. Aber es mag gefallen. Gut, es ist nicht im besten Zustand, jemand wird einmal die Risse schliessen müssen (die in Wirklichkeit nicht so drastisch wie auf dem Foto ausfallen), aber es ist die passende Fortsetzung Italiens an meiner Wand. Es könnte auch südlicher sein, aber



hinten steht auch klar drauf, was es ist "Bach bei Hofstetten". Und daneben: E. Böhm. Was nett ist, weil der Verdacht damit bestätigt wird. Tausende gingen vorbei, keiner hat etwas gemerkt, es hat nicht nur auf mich gewartet, nein, es passt auch genau in die Lücke, an der noch das eine Bild fehlte. Alles fügt sich, zumindest an meiner Wand.

... link (10 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 11. Juni 2011

Dilemmia moralia

Gekauft: Eine gebrauchte Armbanduhr, relativ unerwartet, dachte nicht, dass es so billig bleiben wird (Klassische Ausrede). Bezahlt, nach Polen gefahren, Sache vergessen, irgendwann dann UPS, nanu, ach so, da war ja, richtig, die gebrauchte Uhr für sehr günstig. Paket auf, Lederschachtel auf, Kopfkratzen, weil das definitiv nicht bestellt war:



Ausserdem haben ein paar besoffene Elitisten hier vor dem Haus schon mal versucht, eine bekannte Segleruhr durch Überfahren zu zerstören, und haben sie dann beim Fundamt nicht abgeholt - welch Überraschung - insofern habe ich schon eine Wassersportuhr. Diese hier vertreibt der gleiche Verkäufer auch, nur für den dreifachen Preis in so nagelneu, so wie sie ist. Mit Garantiekarte etc..

Also Email. Hübsch, danke für die Lieferung, aber es ist nicht die abgebildete Uhr, ich hatte die gebrauchte Uhr ohne all die Dichtungen und so weiter bestellt. Keine Antwort. Noch eine Mail. Wieder keine Antwort.

Anruf. Was wie nein da wissen wir nichts, was war das nochmal, und dann haben sie was bekommen? Also das kann nicht sein nach unseren Unterlagen, warten Sie mal, da stand doch, dass die Abbildung aus dem Katalog ist und ihre sieht anders aus, na das kann schon vorkommen. Also, wenn sie Ihnen nicht passt, dann können Sie sie ja umtauschen, das geht, aber dafür müssen Sie sie versichert zurückschicken und das mit dem Erstatten, bei uns sind gerade die Leute in Urlaub... na wenn Sie Ihnen gefällt, dann behalten Sie sic doch, ich verstehe gar nicht... 7754 oder 7750, ob da jetzt eine Lünette ist, phhh, also, mehr kann ich Ihnen auch nicht sagen. Umtausch ist kein Problem, jaaaaa wir können auch nachschauen und es nochmal überprüfen, aber es dauert und da brauchen wir schon die Uhr hier. Ich frag nachher mal den Chef. Der ruft Sie in einer Stunde zurück.

Warten.

Anrufen -> Besetzt.

Anrufen -> Keiner geht ran.

Nachgoogeln, ob der Händler vielleicht... nein, ganz normaler, üblicher Juwelier.

Nochmal Mail schicken. Keine Antwort.

Beschluss, denen eine Woche Zeit zu geben. Dann egal sein lassen. Mit schlechtem Gefühl im Magen, natürlich.

... link (13 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 5. Juni 2011

Was zu erwarten war

Kaum zurück aus der italienischen Korrektionsanstalt, hatte der Zögling A. nichts Besseres zu tun, als baldigst zu alten Gewohnheiten zurückzukehren. Schon bald sah man ihn in jeder freien Minute beim Plündern anderer Leute Familienschätze.



Es ist kaum anzunehmen, dass dies ein gutes Ende zeitigen wird.

(Selten findet man Buttermesser, Käsemesser und die beiden Vorlegegabeln aus Silber in diesem Zustand noch als EInheit. Und dann auch nicht für 3 Euro)

... link (8 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 31. März 2011

Rahma damma bracha

Ohne einen selektiven Blick sollte man erst gar nicht mit dem Erwerb alter Malerei anfangen. Wer sich an durchhängenden Leinwänden, ungeschickten Restaurierungen, Kratzern und brauner Firnis stört, wird selten seines Lebens froh. Bilder werden zwas nicht so herumgestossen wie Möbel oder Räder, aber sie sind empfindlich und nicht immun gegen die Einflüsse der Zeit. Man muss froh sein, dass sie überhaupt auf uns gekommen sind; mit jedem Jahrhundert gehen 4 von 5 Gemälden verloren. Wir haben riesige Mengen von Bildern aus dem 20. Jahrhundeert, recht viel noch aus dem 19., im 18. Jahrhundert wird es schwierig, und davor spielt auch noch der Umstand hinein, dass Malerei selten und teuer war; entsprechend klein sind die vorhandenen Mengen.

Man muss also über kleine Nachteile hinwegsehen. Eine Sache, über die man gerne hinwegsieht, ist der Rahmen. Oft fehlt er ganz, oft ist er sagenhaft scheusslich, sehr oft braucht man also Ersatz, wenn man gekauft hat. Und damit fangen die Probleme an, unangenehm zu werden. Denn wenn das Bild nicht gerade frisch vom Restaurator kommt, sind Rahmen vom Rahmenmacher ein brutaler Stilbruch. Selbst, wenn sie gefälschte Patina tragen: Es passt nicht. Spätestens beim nächsten Bild mit altem Rahmen sieht man den Unterschied. Man probiert etwas herum und versteht dann, warum Auktionshäuser auch einzelne, alte Rahmen verkaufen. Und das kann so teuer werden, dass auch günstig erworbene Bilder am Ende kein guter Kauf mehr sind. Und wie oft ist ein Rahmen günstig, wenn er zu klein ist.

Heute jedenfalls suchte ich einen Brief, den ich als Mail erhalten hatte, und kam dabei an einem Stapel alter Rahmen vorbei. Wenn ich sie für einen Euro bekomme, kaufe ich sie, denn wer weiss, ob man sie nicht mal braucht. Lange habe ich diesen Stapel nicht mehr angerührt, aber da war ein Rahmen, der zu einem bestimmten Bild... vielleicht... aber irgendwie...



doch nicht. Die Breite passte perfekt, aber das Bild war einen Zentimeter zu hoch. Ansonsten erfreute der schlichte, schwarz gelackte Rahmen mit goldener Leite am nächtlichen Sujet. Wäre er nicht einen Zentimeter zu niedrig gewesen.

Andererseits ist am unteren Bildrand nichts von Bedeutung, und vielleicht, dachte ich, kann man den Rahmen ja etwas an der Innenseite vertiefen. Ist ja nicht viel. Und es ist Weichholz. Ein Versuch wäre es wert, viel ist nicht kaputt, der Rahmen steht schon fast seit Anno Reichshauptslum. Irgendwo muss doch das Speckmesser sein. Innen, das gebe ich zu, könnte es eleganter aussehen.



Aussen merkt man von der unschönen, ja unprofessionellen Metzelei so gut wie nichts. Da stimmt alles. Von hinten sieht es aus wie hinter einem bayerischen Rokokoaltar. Im schlechtesten Fall 70 Euro gespart, dafür aber Zeit, Monate, Jahre gewonnen, bis vielleicht doch mal der richtige Rokokorahmen ungeliebt bei einem Händler herumsteht. Man muss in diesem Geschäft immer einen gewissen Lageraufwand betreiben; üblicherweise ist es ja so, dass man das Ideale kurz nach dem Moment findet, da man das Passende aufgrund dess Nichtbesitzes des Idealen dann doch nicht erworben hat.

Natürlich entgeht man solchen Problemen, wenn man von Anfang an nur das Perfekte kauft. Aber ich bin nun mal kein Zahnarzt. Und die 70 Eoro, da muss ich gleich mal in die Kataloge schauen, das ist doch ein solider Grundstock für den nächsten Kauf.

... link (8 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 18. März 2011

Ein Schlauch fehlt

Immerhin, meinte der Lieblingsschrauber, es ist ein italiensiches Auto, ein Wunder, dass das Teil so lange gehalten hat. Das hätten wir schon vor 5 Jahren machen müssen. Wo ist denn der Schlauch?

Welcher Schlauch?

Na der Anschlussschlauch.

...

Immerhin kam heute statt des Schlauches oder der Abreise nach Italien, deren Notwendigkeit sich durch den pollenvernichtenden Regen ohnehin erst einmal in Nichts auflöste, ein Bild aus Italien. Gut, genauer gsagt kam es aus einem Auktionshaus im Norden, aber ursprünglich eben aus Italien. Ich mag es, weil alle so viel Zeit haben. Nichts eilt, alles ist so ruhig wie ein Mittag in Italien.



Zahnärzte und Ghaddafi haben eines gemeinsam: Manchmal geht ihnen doch die Puste aus. Und bei all dem, was man in diesen Tagen empfindet, komme ich nicht umhin zu sagen, wie froh ich bin, dass sich Briten, Amerikaner und Franzosen gegen die Deutschen, Russen und Chinesen durchgesetzt haben. Nicht, weil Westerwelle und Merkel jetzt wie die letzten Deppen und Freunde des Regimes dastehen, sondern einfach wegen der Menschen, deren irrer Diktator hoffentlich bald mit Mubarak vor Gericht landet. Das haben sie gut gemacht.

... link (3 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 16. März 2011

Die Venezianerin ist da

Und sie sieht auch nach 260 Jahren noch recht jung, hübsch und adrett aus.



Für die nächsten Jahrzehnte bleibt sie erst mal hier, und was danach kommt, wird sich für andere zeigen. So war es schon immer für die Venezianerin.

... link (15 Kommentare)   ... comment