: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 17. Dezember 2011

Kunst von Nord nach Süd

Bilderabholtag.

So sieht das bei Anke Groener im protestantischen Hamburg aus: Ein sittsame Biedermeierschönheit. adrett am Elbeulfer drapiert, dem Betrachter ihr angenehmes Wesen zeigend. Dezent, fein, würdevoll.

In Oberbayern, an der Donau unter lauter Katholiken im Jesuitenseminar ist auch eine Frau, aber eine Epoche früher. Und sie hat jemanden mitgebracht. Und sie sind nicht gerade zurückhaltend.



Manche werden sagen, da ist ein wenig viel Gold am Rahmen, aber ich sage: Aluleiste ist für die, die auch Margarine nehmen und dürre Berlinerinnen schön finden.

... link (12 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Die Lösung

Ich glaube gar nicht, dass es zwischen Mann und Frau besonders darauf ankommt, dass Er ein wenig grösser als Sie ist. Die Sache mit der Grösse gleicht sich horizontal aus. Viel wichtiger erscheint es mir, dass Er dunkler als Sie sein sollte. Das sieht immer sehr hübsch aus. Helle Frauen sind schöner als helle Männer; die sind immer ein wenig fad. Auf den Kontrast kommt es an. Und was einem eben sonst noch so einfällt, wenn der gehobene Arm mehr und mehr weh tut. Aber was soll's, das Jahr geht zu Ende, und einmal darf ich mich auch noch selbst beschenken, und die beiden haben die richtigen Farben.



Und bevor eine Gendertröte "rape culture" kreischt: Sie zieht Ihn an seinem Barte zu sich hin. Das ist, weil es zwischen Faun und Nymphe passt, pures Verlangen. Also das, was Gendertröten auch gerne mal negieren. Ausserdem finde ich es nicht ganz richtug, dass Nymphen vermutlich ausgestorben sind und Gendertröten nicht. Ich mein: kein Mensch würde sich so eine Gendertröte an die Wand hängen.

Man muss sich ein wenig ablenken, dann denkt man nicht zu sehr an das, was andere auch zu zahlen bereit sind. Rechnen tut weh, bei mir schon immer, aber am Hörer ganz besonders. Ausserdem war es diesmal gar nicht schlimm, wirklich nicht. Es bleibt seit 200 Jahren, so viel anderes ist verschwunden. Ars longa. Vita brevis.



Hauptsache, es gibt Hell und Dunkel zusammen. Die ewige Nacht kommt für den Menschen früh genug. und für den Euro, mit dem ich zahle, noch schneller.

... link (40 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 31. Oktober 2011

Am Herbstweg

Ich bin kein raffender Mensch, ich gebe auch gern weiter, wenn jemand etwas mit den Dingen anfangen kann. Ich glaube sogar, dass es so sein muss, denn die Dinge suchen mich und können dann, neu wertgeschätzt, ihren Weg fortsetzen. Besitz ist endlich, und ich will auch nichts ins Grab mitnehmen.



Aber davor gebe ich das hier ganz sicher nicht her.



Grossbild

















Das bleibt. Egal wo der Weg auch hinführen mag.


... link (30 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 24. Oktober 2011

Der tote Markt

Themen kommen, Themen gehen.

Eines der Themen, die momentan keine Rolle mehr spielen, ist der Kauf von Silber. Naja, werden manche vielleicht sagen, da wurde doch schon in den letzten 10 Jahren so viel angeschafft. Das verbraucht sich nicht. Das muss nicht mehr sein. Man kann nicht aus acht Kannen gleichzeitig trinken.

Das Problem ist ein anderes: Es ist einfach zu teuer geworden. Nicht nur für mich, sondern allgemein. Silberbesteck ist eine Form des Überflusses und keine Notwendigkeit. Man kauft es, wenn man gern Geld ausgibt und es halbwegs günstig bekommt. Aber momentan wird gespart, und Silberhändler kennen den immer noch hohen Materialwert., Mit dem Ergebnis, dass allein der Materialwert zu hoch ist, um noch Käufer anzusprechen.



Der Händler kann also den Buchwert dieser 120 Gramm Silber nicht durch den Verkauf von Messern erzielen. Aber wenn er es zum Silberschmelzen bringt, verliert er ebenfalls einen Teil dieses Buchwerts. Die Folge ist, dass momentan Silber ziemlich genau zum Materialwert angeboten wird. Das lohnt sich nicht für die Einschmelzer, und für die normale Kundschaft ist es immer noch zu teuer. Und so bleibt es liegen, bis einer kommt, der jemanden kennt, deren Initialen genau passen. Dann - Weihnachten naht - sieht das schon etwas anders aus. Dann sind es in vier Wochen die ersten Silberstücke, die an einen Kunden gehen.

Man sagt gemeinhin, dass Märkte effektiv seien, aber das muss im Kleinen nicht stimmen. Die Suche nach Sicherheiten sorgt nicht für einen Markt, sondern für das Austrocknen desselben. Und der Frage des Händlerrs, ob man die Messer einzuschmelzen gedenke. Das nämlich machen jene, die es billig genug bekommen und auf weitere Wertsteigerungen setzen. Obwohl sie wissen müssten, dass man Buchwerte erst mal realisieren muss.



Ich will lieber gar nicht wissen, was momentan alles so in die Schmelze geht, was Erben bei den Ankäufern abliefern. Es dürfte die nächste grosse Runde der Vernichtung nach den 70er Jahren sein, und dafür gibt es: Geld. Das Zeug, das sie jetzt alle zwei, drei Wochen gerettet haben. Das Zeug, das sie zum Löschen der Griechenkrise brauchen, die plötzlich auch mehr als 400 Milliarden kosten kann. Das Zeug, das im Rettungsschirm steckt und dann weg ist, noch bevor man es hebeln kann. Das Zeug, das sie dann drucken werden. Das Zeug, das bei Banken in den Büchern steht, die man auch diesmal nicht verstaatlichen wird.

Aber wenn es so kommt, sind wenigstens schöne Frühstücksmesser vorhanden. Und vielleicjht auch ein gutes Buch zum Ablegen auf dem Beistelltischchen. Auch die Wohnung am Tegernsee bekommt schliesslich etwas geschenkt.

... link (7 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 17. Oktober 2011

Ihr die Fetzen vom Leib reissen

Ich bekomme ja öfters Postpakete. Es gibt eine sehr deutsche Art des Verpackens, mit rechten Winkeln an allen Ecken, logischen Verschlüssen und sauberen Klebebändern. Nicht immer, aber meistens. Ich wage es zu behaupten - nach einer Erfahrung mit einem Salzburger, der darauf drängte, etwas zu liefern, anstatt es verpacken zu müssen - dass ich mittlerweile an der Art des Pakets sagen kann, ob es aus Deutschland kommt. Oder aus dem österreichischen Kunsthandel. Das hier sieht aus wie ein Paket gebrauchter Radketten von einem georgischen Radverwerter aus Wattenscheid und ist deshalb österreichischer Kunsthandel.



Mein Glück war, dass die Datierung mindestens genauso sorgfältig vorgenommen wurde, wie die Verpackung. Man nahm, was man an Karton und Wissen eben so hatte, und schickte es damit auf die Reise. Die Dame könnte mit ganz, ganz viel Glück hochbetagt noch um 1820 gelebt haben. Aber ihr lieblicher Blick galt dann doch eher einem Standesgenossen aus dem Rokoko, irgendwann zwischen 1750 und 1760.



Da wundert es nicht, wenn ich ihr gierig die Plastikfetzen vom wohlgerundeten Körper reisse. Man darf sich nicht beschweren, und auch die schlampige Verpackung hat ihr nicht mehr geschadet, als die letzten 250 Jahre mitunter wohl nicht immer idealer Behandlung. Ich mag es, wie sie trotz all der Zeitläufe - noch dazu unter Österreichtern - lächelt. Die Patina mcht mir nichts aus.



Was mir dagegen sehr wohl etwas ausmacht, kann ich hier nicht schreiben. Ich wünschte aber, ich habe es fürderhin mit Leuten zu tun, die entweder offensichtlich freundlich wie die Dame sind - da verzeiht man gerne -, oder kompetent wie der Maler - da macht das Benehmen nichts aus. Oder gar beides. Das wäre famos.

... link (3 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 9. Oktober 2011

Heute ist vieles besser

Es ist nicht ganz zu bestreiten, dass ich - wie soll ich sagen - dass ich der Vergangenheit nicht ablehnender gegenüber stehe, als Gegenwart und Zukunft. Das hat viel mitder Kulturgeschichte zu tun, denn die Distanz, die die Menschheit immer unter ihren Möglichkeiten bleibt, ist meines Erachtens eine Konstante, und nicht wiklich schmeichelhaft. Seit Anbeginn der Zeiten etwa wissen wir, dass es weh tut, sich die Köpfe einzuschlagen. Es wäre an der Zeit für ewigen Frieden und naja... Seit vier Jahren wissen wir, dass Banken brandgefährlich sind, und dass sie mehr Eigenkapital bräuchten, und wir machen Stresstests und, siehe Dexia... wir kommen voran, angesichts der Möglichkeiten im Krebsgang seitwärts. Und sagen wir es mal so:



Früher war einfach die Unvernunft sehr viel schöner. Mit dem Wissen und der neuen Technik verschwindet das weniger Elaborierte, das Unausgereiftere - nur um einem Zustand Platz zu machen, in dem immer alles Beta ist. Dafür aber auch immer neu und ohne Schrunden. Dabei wird das Alte nicht zwingend schlechter, es wird nur etwas Anderes produziert, verkauft, vermarktet und mit neuen Fehlern den Kunden zugemutet. Man kann mit Wissenschaft die Risiken berechnen und die Vorsorge, meist ein Kostenfaktor, so klein wie möglich halten. Am Ende kommen dabei Carbonrahmen heraus, die extrem leicht und steif sind, aber nicht umfalle dürfen. Alles ist ohne Fett und Überflüssiges, aber das hat doch gar nicht wirklich geschadet! Natürlich muss da kein Flammenfurnier auf Möbel, natürlich braucht keiner Chippendalesofas, natürlich ist so ein Lampenschirm verfinsternd. Aber es ist hübsch. Und es durfte so sein, während heute vieles nicht mehr so sein darf, weil: Ineffektiv. Effektiv dagegen ist das Wegwerfen nach einem Jahr.

Und so kommt es dann zu Neuerungen. Grossen Würfen. Weg mit dem Alten. Und wenn es dann schief geht, liegt es gar nicht an mangelnden Tests und der Unfähigkeit, die Folgen des eigenen Tuns abzuschätzen, sondern an alten Resten. Da passte eine Datenbank nicht. Da hat man in den 70ern was falsch berechnet. Da wurden früher Sachen eingelagert. Die Vergangenheit ist sowas wie die Restmülldeponie der Gegenwart geworden. Nie ist die Gegenwart schlicht und einfach mies, immer muss es das Alte sein.



Und weil das so ist, hatte ich diese Woche plötzlich wahnsinnig viel Lust, mal wieder ganz etwas anderes mit alten Sachen zu tun. Ich hatte ein paar Ersatzteile günstig im Internet gefunden - nur hingen die noch an einem alten Rennradrahmen dran. Und ich hatte noch eine Kiste alter Trümmer, die zufälligerweise passten. Vielleicht, wenn die Gegenwart angenehm gewesen wäre, hätte ich den Rahmen auch noch den Winter über liegen lassen. So aber habe ich ihn restauriert und gepäppelt und poliert und wieder zu einem Stück Fortbewegung gemacht. Er ist fast 20 Jahre alt und geht prima, weil ich es kann. Ich tue so etwas gerne. Und natürlich kommt man dabei nostalgisch etwas ins Schwärmen. Und dann mag man denken: Der ist ein Nostalgiker.

Aber dem ist nicht so. Es gibt schon tolle Sachen. Zum Beispiel, der Apfelsaft. Früher gab es eine Zeit, da machte man den selbst. Auch in meiner Familie gab es eine Quelle für diesen Saft aus eigenen Früchten. Doch dann, aufgrund der Umstände, versiegte sie eines Tages, und ich trinke ja ohnehin nur Tee und Saft nur, wenn er so wäre, wie damals - was er aber nicht mehr war. Man vergisst kleine Bedürfnisse, und obendrein: Sicher, man kann Saft kaufen, aber dann die Flaschen und/oder der Müll, dazu ist man letztlich doch zuu bequem, also weiterhin Tee und Saft nur für Gäste. Bis dieses Wochenende meine Marmladenfrau so Kartons dabei hatte. Und natürlich fragt man, was das sein mag. Es ist so, dass in diesen Kartons Saft ist, 70% Apfel und 30% Birne, aus dem Garten der Dame, und zwar gleich 5 Liter und in einem Beutel mit Zapfhahn. Einmal geöffnet, hält der Saft theoretisch 6 Monate.



Keine Flaschen. Wenig Müll, sogar der Karton ist wiederverwendbar. Keine verlorenen Deckel mehr. Ein Mal, ein kurzes Mal schafft es der Mensch, an seine Möglichkeiten heranzukommen: Echter Saft aus echten Früchten ohne Spritzerei und aus der Region mit einem Zapfhahn, und es hält und funktioniert. Es stürzt nicht ab, es schmeisst den Nutzer nicht raus, es ist 100% verfügbar und tropft auch nicht. Das ist wirklich mal ein Fortschritt. Also Gegenwart. Halt Dich ran. Dann bin ich auch netter zu Dir. Du dumme Sau.

... link (20 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 7. Oktober 2011

Reifezeit

Heiss war es Ende Mai. Es gibt so eine Hitze, die jeden Gedanken an Winter unglaubwürdig macht - obwohl der letzte Rodeltag erst ein paar Wochen zurück lag. Aber diese italienische Hitze in einer glühenden Stadt macht diese Vorstellung eines Winters mit Eis und Schnee hochgradig unwahrscheinlich. Für das Gefühl. Die Ratio sagt: Wenn Du Deine Schuhe holst, such gleich nach neuen Farben für den Herbst.



Denn es dauert drei Monate, bis sie dann fertig sind. Normale Schuhe dauern nur zwei Monate, aber Stiefel sind schwieriger. Da muss mehr gemacht werden. Es muss schliesslich mehr aushalten. Das dauert.



Und dann sind da noch all die Sonderwünsche. Zum Beispiel die dick profilierten Sohlen. Oder der Verzicht auf verzierte Kappen. Wenn es Winter wird, soll der Schnee nicht zu viel Halt finden. Das dauert alles, das muss alles so gemacht werden, das kostet Zeit und Geld, aber anders geht es nicht.



Im September ist Signore Tedesco-Giornalista wieder im Lande, und die Schuhe sind gerade erst fertig geworden. Und sie sind fein geworden, fast zu fein für die Idee, sie zum Rodeln anzuziehen, wenn der Winter wieder kommt. Aber auch das mag man nicht glauben, so heiss, wie die Stadt immer noch im Luftplasma kocht.



Aber es wird kommen. Alles wird sich finden, die Gelegenheit für den Schuhe, für den sicheren Tritt dort, wo er hingehört. Man kann ihn sicher am Berg auf Steine setzen, aber auch in der Stadt und im Büro tragen, falls es dort glitschig wird. Es dauert halt drei Monate, bis solche Schuhe fertig sind und etwas taugen, wenn es die richtigen Leute machen.

Das nächste Mal frage ich nach Stahlkappen und Nägeln für die Unterseite. Für die ganz harten Touren und Brocken. Es muss ja nicht immer der Berg sein.

... link (36 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 18. August 2011

Lustig

Als ich die Wohnung am Tegernsee bezog, brach der DAX massiv ein.

Als ich in die Schweiz fuhr, brach der DAX massiv ein.

Als ich gleich drei Silberkannen an einem Tag erwarb, brach der DAX massiv ein.

Und jetzt, da das Bild und damit eine kleine Investotionsentscheidung bei mir angekommen ist - bricht natürlich wieder der DAX ein.



In der grossen Inflation sollen die Leute Geld genommen haben, um die Wand zu tapezieren. Etwas ganz Ähnliches mache ich jetzt auch. Allerdings ist diese Art Tapete recht nachhaltig und haltbar, und man wird sehen, ob sie sich besser schlägt als Aktien. Hübscher, unendlich viel hübscher ist sie jedenfalls. Und sie guckt, als würde sie noch ein Stück Strudel nehmen.

... link (14 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 8. August 2011

Eingesperrt

Es gibt Besucher, die eine gewisse Eingewöhnungszeit brauchen; es ist bei mir daheim nicht gerade das, was man als "leer" bezeichnet.



Das hat aber durchaus seinen Grund; mein Horror ist nicht "zu viel an den Wänden", sondern die Tage, da man das Haus kaum verlässt. Würde annehmen: In Deutschland machen diese Tage die Hälfte des Jahres aus. 2011 vielleicht auch mehr. Regen und Grippe zum Beispiel sind nicht gerade hilfreich beim Aussensport. Und da ist es meines Erachtens fein, wenn es drinnen nicht so trist wie draussen aussieht. Der Kopf möchte Unterhaltung, er bekommt sie.



Nie sitze ich am Fenster und blase Trübsal in den Regen. Es gibt immer etwas zu kochen, umzuräumen und ab und an auch aufzuhängen. Das ist nie wirklich fertig. Es kommt immer wieder etwas dazu, und anderes war immer dazu gedacht, nur einen Platz zu halten und dann, wenn das Perfekte da ist, andernorts verwendet zu werden. Mal steht etwas hier und mal dort, es ist nie gleich. Manches finde ich nicht mehr. Das ist dann etwas ärgerlich, aber ein Haus verliert nichts.



Ich habe mir in Berlin einmal ein Penthouse angeschaut. Hintergrund war, dass meine Wohnung saniert werden sollte, und der Besitzer den Stress mit dem Umziehen vermeiden wollte, indem er mir in der Nähe dieses unvermietbare Stockwerk ganz oben anbot: 80 Quadratmeter, ein Raum, seitlich von einer Fensterfront aufgeschlitzt mit Blick über Berlin. An Tag der Besichtigung lagen die Wolken sehr niedrig über der Stadt. Man sah die Abgase. Man sah den Fernsehturm. Man sah schlimme Häuser und ahnte: Da sind überall Berliner. Und als ich mich dem Raum zuwandte, waren dort kahle Wände, sehr edel, sehr pur, sehr rein, eine frische Leinwand, die mich nicht von dem Elend da draussen ablenken konnte. Gefangen zwischen Nichts und einem Etwas, das schlimmer als das Nichts ist. So, sagte ich mir, kann ich nicht leben. Daheim ist es zwar Bayern, das geht schon eher, und trotzdem: Ein Nichts von einem Raum, das darf nicht sein.



Das ist lange vorbei; heute gehe ich durch meine Räume und entdecke eigentlich immer etwas Neues. Eventuell ist es sogar etwas Neues. Kann schon mal passieren. Allerdings, der Venezianer da oben, der bleibt nicht hier: Der Badspiegel am Tegernsee hat nach über 30 Jahren doch etwas gelitten, und wenn dort schon die Fliessen bleiben, sollte der neue Spiegel ein wenig besser passen. Das tut er. Ob es gefällt, ist eine andere Frage. Ich kann gut damit leben.

... link (20 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 25. Juli 2011

Absurdes Lügen

Es geht nicht geordnet zu, der Zufall schlägt seltsame Volten, und wäre ich ein Sammler alter Papierbogenschiffe, so wäre das mein Tag gewesen.



Oder nehmen wir an, ich hätte eine neubarocke Wandvertäfelung gebraucht, für einen Wintergarten mit Palmen drauf - wie oft findet man das? Nur heute. Und wie oft braucht man das? Nie. genausowenig wie den Eames-Chair mit Hocker.



Oder seinen neobarocken Vorgänger. Oder alte, schlechte Teppiche. Höchstens alte Arbeitsschuhe könnte man brauchen, für den Morast, in dem der Flohmarkt nach den Regengüssen des Morgens versinkt.



Es ist ein Tag der schrägen Dinge. Ein Muschelhändler aud Thailand ist wieder da, und hat Material für Raritätenkebinette dabei. Der Mann, bei dem ich stets gute Gemälde finde, hat ein gutes, sehr gutes Gemälde dabei, eine Tänzerin von 1760 und mit einem Preis, für den ich der Barchetta bis 1 Million Kilometer neue Motoren kaufen könnte. Andere haben letztlich mehr Glück, aber ich fahre fast ohne Beute wieder heim.



Allerdings kam ich vor dem letzten Regenschauer bei einer Lügnerin vorbei. Vor ihrem Stand war eine Schachtel, darin ein Kronleuchter und eine Aplik. Solche achtlos abgestellten Schachteln sind immer ein gutes Zeichen; echte Kronleuchterhändler hängen sie oben hin und sagen schlimme Zahlen, aber hier unten... Wollen Sie den, fragt die Lügnerin, ich müsste ihn einpacken, aber ich will ihn nicht wieder mitnehmen, ich mache Ihnen einen guten Preis. Alle Teile, lügt sie, sind im Karton. Wir wissen beide, dass noch nie ein Kronleuchter in einem Karton alle Teile hatte, aber der Preis ist lächerlich gering. Ich war, als ich meine Kommode holte, auch mit jemandem, für jemanden bei Ikea und habe gesehen, wie irrwitzig teuer Lampen sein können. Da kann man hier nicht Nein sagen. Selbst wenn man gerade keinen Kronleuchter braucht, selbst wenn es nur Vorratshaltung ist. Und daheim zeigt sich dann, das tatsächlich viele Teile fehlen.



Fairerweise muss ich aber auch sagen, dass ich nicht erwähnte, was in einer Schublade liegt: Jede Menge Kristalle. Manche kaufen vielleicht einen teuren Kronleuchter. Ich kaufe Wracks und, wenn ich sie bekomme, kübelweise Kristalle. Das ist ein langfristiges Geschäft, man braucht Geduld und Zeit, manche Steine schlafen seit Jahren in der Schublade, und dann kommt der passsende Leuchter, und alles ist da: Die grossen Klunker und die kleinen Zapfen.



Man sollte schon ein paar Kronleuchter gesehen haben. Man sollte ein Gefühl für Formen haben, und nicht zu viel Respekt: Schon früher würden Metallkörper je nach Lust und Laune behängt, man muss sich nicht grosse Zwänge auferlegen, solange die Proportionen stimmen. Wenn es erst einmal erstrahlt, schaut ohnehin keiner so genau hin. Ein wenig Draht, ein wenig Seife, etwas Zeit, es gehört nicht viel dazu. Andere spielen gerne Puzzle. Das ist meine Art des Puzzles.



Das kleine Problem ist natürlich, dass die Suche eigentlich einem Darockrahmen galt, der an diesem absurden Tag nicht gefunden wurde. So bleibt die Dame immer noch ungerahmt, und noch ein vorerst sinnloser Leuchter hängt herum. Es ist kein Spiel für Ungeduldige, es dauert Jahre und Jahrzehnte, aber so ist das eben, in den alten Häusern: Wie ein Billyregal, dem immer eine Schraube fehlt, und das immer ein Brett zuviel hat.



Ein paar dekorative Kirchentrümmer gab es auch, und wenn man etwas kreativ ist, wird daraus zwar keine Kirche mehr, aber eine originelle Wandzierde. Dazu Prinzregententorte, damit zumindest irgendwas heil und richtig ist, an einem so absurden Tag, da man sich gerne anlügen lässt und anlügt, dass noch ein Stückerl sein darf, wie auch ein Kronleuchterl.



Weil die Wahrheit grad eben sehr belastend ist, solange man keiner der Volksverhetzer ist oder einer ihrer zigtausend potenziellen Einzeltäter ist.

... link (10 Kommentare)   ... comment