... newer stories
Samstag, 11. August 2012
Zum vorläufigen Abschied.
Schön ist es gewesen.
Ein wenig voll war es auch. Vielleicht sollte ich mich an den Rat vom alten P. halten, der gesagt hat, ich soll nicht so viel darüber schreiben. Dabei ist es gar nicht meine Schuld, dass der Tegernsee in aller Munde ist - das besorgen die Getränkelieferanten mit dem (mehr oder weniger) hiesigen Bier, das zwar wie der See heisst, aber seine übergrosse Abfüllanlage vor dem See in die Haglandschaft geklotzt hat. Das geht wohl nicht anders, die kleinen Brauereien überleben den Marktdruck nicht und die Grossen werden kultig. Aber an mir würde es nicht liegen, würde ich denn Bier trinken. Bier schon. Aber nicht dieses.
Ich habe damit ja so eigene Erfahrungen, denn ich komme von hier, und tatsächlich ist das Bier ein Bestandteil des Alltags. Im Guten - besser Bier als Wodka - und im Schlechten. Auch mit drei, vier Trageln können Feste böse aus dem Ruder laufen. Es stehen so viel Kreuze an den Landstrassen. Es ist nicht so schlimm wie mit Strohrum, aber dennoch. Es hat hier lange gedauert, es ist auch noch nicht ganz vorbei, dass man einen anderen Zugang zum Thema Alkoholismus und Gewohnheitstrinken gefunden hat. Es ist halt wie immer: Ein wenig schadet nicht, aber wenn es dabei nicht bleibt... ich sage es mal so: Ich wäre sicher auch Vegetarier geworden, wenn ich dauernd Kühe vor meiner Terrasse und unterwegs gesehen hätte. Solche schönen Tiere bringt man nicht einfach um.
Und spätestens mit den Partyexzessen in meiner Heimatstadt, in der die CSU-Kamarilla zusammen mit den befreundeten Wirten und sogar der Kirche die Besäufnisse fördert oder bestenfalls tatenlos geschehen lässt - feige und hinterfotzig halt, wie immer - hätte man mir auch den Spass am Bier verdorben. Mal ganz abgesehen von den Kalorien: Bier ist ein Fettmacher, und man müsste sich ganz schwer entscheiden: Bier? Torte? Oder ein anderer Weg aus dem Dilemma? Der andere Weg ist hin und zurück 40 Kilometer lang und führt zum Kloster Reutberg, wo die Brauerei beheimatet ist, die kein Kultgetränk macht. Und deshalb in der Region auch beliebt ist. Da sagt einem keiner woanders, dass er das vom Saufen her kennt. Es kennen zwar recht viele, denn das Kloster ist ein beliebtes Ausflugsziel für Münchner, aber unter der Woche findet man trotzdem immer noch einen Platz. Und dann würde ich mir eben sagen: Du darfst trinken, was Du willst, wenn Du es mit dem Rad holst. Die 40 Kilometer sind nicht eben, und es gibt zwei wirklich fiese Steigungen, die schon dafür sorgen, dass nicht mehr als 5, 6 Flaschen im Rucksack die Erdanziehung bedienen.
So aber könnte ich dann den Haushalt des Körpers wieder mit der Natur und Umwelt in Einklang bringen. Es wäre etwas anderes als das Tragl vom Getränkegrossmarkt, es wäre selbst erarbeitet, es wäre eine gewisse Leistung und obendrein auch ein Vergnügen. Eine Flasche aufmachen kann jeder. Aber die 40 Kilometer durch Dörfer und Wiesen radeln, um das zu holen, was gut ist, an der Stelle, wo es entsteht - das ist Aufgabe und Privileg zugleich. So würde ich das machen, wenn ich Bier tränke. Und dann oben im Biergarten sitzen, das Panorama vom Wendelstein bis zur Benediktenwand geniessen, mir den Hirschberg anschauen, an den Gipfel denken, und mir eine einschenken.
Wenn ich denn. Was ich aber nicht tue. Dafür jedoch stehe ich in einem anderen inneren Konflikt, und der lautet: Torte? Germknödel mit Vainillesosse? Das machen die hier auch richtig gut, auch dafür kann man 40 Kilometer fahren, dann geht beides mit gutem Gewissen. ich sage gern, dass ich das vermutlich weniger begeistert in jenen Regionen täte, die von der Abfüllanlage bei uns beliefert werden müssen. Wo es kein Fleckvieh gibt, nur Piratenhipster, wo kein Löwe im blutroten Sonnenuntergang auf den Fahnen der balkanesischen Erbfeinde (Wien als Berlin des Balkans) sitzt, wo man Parks und Flugfelder zwischen Häusern hat, und nicht Häuser zwischen Wäldern und Weiden. Da würde ich vielleicht auch zum Säufern werden.
Aber hier nicht. Hier werde ich nur dick, und dann wieder dünn, je nach Kilometer und Höhenmeter und Speisekarte und Pfifferlingnachschub, in Gorgonzola. Schön ist es gewesen.
Ein wenig voll war es auch. Vielleicht sollte ich mich an den Rat vom alten P. halten, der gesagt hat, ich soll nicht so viel darüber schreiben. Dabei ist es gar nicht meine Schuld, dass der Tegernsee in aller Munde ist - das besorgen die Getränkelieferanten mit dem (mehr oder weniger) hiesigen Bier, das zwar wie der See heisst, aber seine übergrosse Abfüllanlage vor dem See in die Haglandschaft geklotzt hat. Das geht wohl nicht anders, die kleinen Brauereien überleben den Marktdruck nicht und die Grossen werden kultig. Aber an mir würde es nicht liegen, würde ich denn Bier trinken. Bier schon. Aber nicht dieses.
Ich habe damit ja so eigene Erfahrungen, denn ich komme von hier, und tatsächlich ist das Bier ein Bestandteil des Alltags. Im Guten - besser Bier als Wodka - und im Schlechten. Auch mit drei, vier Trageln können Feste böse aus dem Ruder laufen. Es stehen so viel Kreuze an den Landstrassen. Es ist nicht so schlimm wie mit Strohrum, aber dennoch. Es hat hier lange gedauert, es ist auch noch nicht ganz vorbei, dass man einen anderen Zugang zum Thema Alkoholismus und Gewohnheitstrinken gefunden hat. Es ist halt wie immer: Ein wenig schadet nicht, aber wenn es dabei nicht bleibt... ich sage es mal so: Ich wäre sicher auch Vegetarier geworden, wenn ich dauernd Kühe vor meiner Terrasse und unterwegs gesehen hätte. Solche schönen Tiere bringt man nicht einfach um.
Und spätestens mit den Partyexzessen in meiner Heimatstadt, in der die CSU-Kamarilla zusammen mit den befreundeten Wirten und sogar der Kirche die Besäufnisse fördert oder bestenfalls tatenlos geschehen lässt - feige und hinterfotzig halt, wie immer - hätte man mir auch den Spass am Bier verdorben. Mal ganz abgesehen von den Kalorien: Bier ist ein Fettmacher, und man müsste sich ganz schwer entscheiden: Bier? Torte? Oder ein anderer Weg aus dem Dilemma? Der andere Weg ist hin und zurück 40 Kilometer lang und führt zum Kloster Reutberg, wo die Brauerei beheimatet ist, die kein Kultgetränk macht. Und deshalb in der Region auch beliebt ist. Da sagt einem keiner woanders, dass er das vom Saufen her kennt. Es kennen zwar recht viele, denn das Kloster ist ein beliebtes Ausflugsziel für Münchner, aber unter der Woche findet man trotzdem immer noch einen Platz. Und dann würde ich mir eben sagen: Du darfst trinken, was Du willst, wenn Du es mit dem Rad holst. Die 40 Kilometer sind nicht eben, und es gibt zwei wirklich fiese Steigungen, die schon dafür sorgen, dass nicht mehr als 5, 6 Flaschen im Rucksack die Erdanziehung bedienen.
So aber könnte ich dann den Haushalt des Körpers wieder mit der Natur und Umwelt in Einklang bringen. Es wäre etwas anderes als das Tragl vom Getränkegrossmarkt, es wäre selbst erarbeitet, es wäre eine gewisse Leistung und obendrein auch ein Vergnügen. Eine Flasche aufmachen kann jeder. Aber die 40 Kilometer durch Dörfer und Wiesen radeln, um das zu holen, was gut ist, an der Stelle, wo es entsteht - das ist Aufgabe und Privileg zugleich. So würde ich das machen, wenn ich Bier tränke. Und dann oben im Biergarten sitzen, das Panorama vom Wendelstein bis zur Benediktenwand geniessen, mir den Hirschberg anschauen, an den Gipfel denken, und mir eine einschenken.
Wenn ich denn. Was ich aber nicht tue. Dafür jedoch stehe ich in einem anderen inneren Konflikt, und der lautet: Torte? Germknödel mit Vainillesosse? Das machen die hier auch richtig gut, auch dafür kann man 40 Kilometer fahren, dann geht beides mit gutem Gewissen. ich sage gern, dass ich das vermutlich weniger begeistert in jenen Regionen täte, die von der Abfüllanlage bei uns beliefert werden müssen. Wo es kein Fleckvieh gibt, nur Piratenhipster, wo kein Löwe im blutroten Sonnenuntergang auf den Fahnen der balkanesischen Erbfeinde (Wien als Berlin des Balkans) sitzt, wo man Parks und Flugfelder zwischen Häusern hat, und nicht Häuser zwischen Wäldern und Weiden. Da würde ich vielleicht auch zum Säufern werden.
Aber hier nicht. Hier werde ich nur dick, und dann wieder dünn, je nach Kilometer und Höhenmeter und Speisekarte und Pfifferlingnachschub, in Gorgonzola. Schön ist es gewesen.
donalphons, 01:32h
... link (17 Kommentare) ... comment
Tegernseer Endurance-Triathlon
Zuerst mal das Rad ein paar Stunden aufrecht an der Wiese, also auch nich offroad, querfeldein, stehen lassen.
Dann 6 Kilometer nach Rottach und 6 Kilometer zurück schwerstes Non-Swimming, weil das Wasser zu kalt ist.
Anschliessend, in ungünstiger Lage, Dauerrobben auf Gras und Kies zwischen Sonne und Schatten.
Und das nicht mal eben schnell, sondern den halben Tag; kein Wunder, dass man da braun, stark und hungrig wird.
Diese Spiele mit der verquasten Vorstellung der Nationenzielsetzung? Pah. Weit weg, interessiert hier keinen. Die einzig wirklich spannende Frage lautet nach meiner Vorstellung; Wieviele Tonnen Chips und Hektoliter Bier kippen Deutsche nördlich von hier mehr in sich hinein, wenn Menschen etwas tun, das sie nicht tun werden. Und wie der Quotient zur Menge der Dopingmittel aussieht, und ob da ein Zusammenhang besteht.
Dann 6 Kilometer nach Rottach und 6 Kilometer zurück schwerstes Non-Swimming, weil das Wasser zu kalt ist.
Anschliessend, in ungünstiger Lage, Dauerrobben auf Gras und Kies zwischen Sonne und Schatten.
Und das nicht mal eben schnell, sondern den halben Tag; kein Wunder, dass man da braun, stark und hungrig wird.
Diese Spiele mit der verquasten Vorstellung der Nationenzielsetzung? Pah. Weit weg, interessiert hier keinen. Die einzig wirklich spannende Frage lautet nach meiner Vorstellung; Wieviele Tonnen Chips und Hektoliter Bier kippen Deutsche nördlich von hier mehr in sich hinein, wenn Menschen etwas tun, das sie nicht tun werden. Und wie der Quotient zur Menge der Dopingmittel aussieht, und ob da ein Zusammenhang besteht.
donalphons, 01:19h
... link (7 Kommentare) ... comment
... older stories