... newer stories
Dienstag, 11. Dezember 2007
.
mist. gerade gemerkt, dass der 4. geburtstag schon vorbei ist. und ich eigentlich vorhatte, ihn wie meine anderen Geburtstage auch in zurückgezogenheit und sinnieren über die vergänglichkeit zu verbringen. mach ich dann heute.

Sinnieren über die vergänglichkeit anderer beispielsweise.

Sinnieren über die vergänglichkeit anderer beispielsweise.
donalphons, 22:52h
... link (23 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 10. Dezember 2007
Werbt nicht für die SPD!
Und auch nicht für jemand anderen! Werbt für Euch und Eure eigenen Belange und Anliegen.
donalphons, 21:36h
... link (11 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Die Folter für Pharmalobby
heisst Strappato und hat jetzt wieder etwas genauer hingeschaut, was es mit dem Bloggen und grossen Firmen so auf sich hat. Das findet natürlich mein Wohlgefallen.
donalphons, 20:22h
... link (0 Kommentare) ... comment
Programmvorschau
Wer meint, dass die Blogosphäre ein Ort der Streiter, Konfliktsucher, Schleichwerber und Trolle sei -
der besuche mal ein einschlägiges Forum für Violinisten und frage, ob Geigen aus China etwas taugen, oder ein Korpus aus unterschiedlichen Stücken Ahorn mit Flammen sein darf.
ich habe übrigens unter aufbietung aller meiner kampfeskünste überlebt. meine trouvaille aus dem deutsch-niederländischen grenzgebiet ist allerdings auch aus deutschland, und sie hat sogar einen griff aus flammahorn, deshalb hat man mich nicht verbrannt, sondern nur versucht, mich um ein paar hundert euro für einen bogen zu erleichtern.
der besuche mal ein einschlägiges Forum für Violinisten und frage, ob Geigen aus China etwas taugen, oder ein Korpus aus unterschiedlichen Stücken Ahorn mit Flammen sein darf.
ich habe übrigens unter aufbietung aller meiner kampfeskünste überlebt. meine trouvaille aus dem deutsch-niederländischen grenzgebiet ist allerdings auch aus deutschland, und sie hat sogar einen griff aus flammahorn, deshalb hat man mich nicht verbrannt, sondern nur versucht, mich um ein paar hundert euro für einen bogen zu erleichtern.
donalphons, 20:10h
... link (13 Kommentare) ... comment
Wohl dem Besiegten
Nüchtern betrachtet liegen die USA auf der Fresse: Zwei vollkommen vergeigte Kriege am Arsch der Welt, die mit horrenden Finanzrisiken und Unterstützung für Regime bezahlt werden, die selbst kein Jota besser sind als das, was man zu bekämpfen beabsichtigt. Dazu eine Akzeptanz der Folter wie in einer drittklassigen Südamerikadiktatur. Eine in einen sorgenfreien Boom hineingeplatzte, fundamentale Wirtschaftskrise, für die man keine Reserven hat, ethnische Spannungen, massenhaft verpasste Chancen im Inland, von der Integration über die Sozialpolitik bishin zur Justiz, die jetzt erst langsam begreift, dass sie einen Haufen Morde auf dem Buckel hat. Und obendrein schlägt das Versagen beim Klimaschutz zurück: Die Automobilindustrie krepiert gerade an einer von oben verordneten Ignoranz der Probleme von Verschwendung und Lecktmichhaltung. Kurz, Amerika ist unter seinem aktuellen Machthaber noch verrückter, als es der verhasste Putschist Chavez an gleicher Stelle bewirken könnte.
Es gibt in der deutschen Renaissance und Barock vergleichbare Herrschaftssysteme, die ähnlich katastrophale Bilanzen habe; man beschäftige sich etwa mit Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach oder dem blauen Kurfürsten Max II. Emmanuel. Demokratie und kritische Medien galten allgemein als ein stabilisierendes System, das das Risiko solcher Administrationspleiten verhindern können. Heute wissen wir, dass sie das könnten, wenn sie nicht verarschbar und zutiefst korrupt wären.
Gemessen daran - geht die Welt mit Amerika superfreundlich um. Das ist sicher auch dem neuen globalen Duopol mit dem grusligen kapitalbolschewistischen Russland geschuldet, das man allenfalls als Heuschreckeninvestor oder Ex-Kanzler toll finden kann. Im Vergleich mit dem Regime der chinesischen Mörder wirken die USA noch wie die "beste aller möglichen Welten", mehr aber auch nicht.
Betrachtet man das Versagen der Bush-Adminsitration und alle Folgen nüchtern, muss man eingestehen: Die USA haben immer noch ein irrational gutes Standing im Westen. Man sieht die Fehlentwicklungen, aber eben auch die, die weitgehend machtlos und vergeblich dagegen angehen. Man traut Amerika immer noch zu, ein Hort der Freiheit zu sein, oder wieder zu werden. Man ist bereit, sich auf Gedeih und Verderb an Hillarys Busen zu schmeissen, egal wie oft sie Falludscha niederballern lassen wird. Aus all den Berichten, Kommentaren und Reportagen, aus der ungebrochenen touristischen Faszination für dieses Land, seinen globalen Mythen in Film und Ballerspiel, spricht die Sehnsucht des - namentlich deutschen - Westens, den grossen Bruder wieder lieben zu können. Gäbe es wirklich so etwas wie einen Antiamerikanismus in Deutschland, müssten vor jeder Botschaft dieses grossen Folterstaates die Mahnwachen stehen. Egal, wie übel die Folgen von Bush und seiner Verbrecherbande auch sein werden, es ist nur eine temporäre Abkühlung des Verhältnissen, und wird sicher demnächst aufgewogen, wenn die USA so tief im Dreck stecken, dass sie Europa wieder etwas mehr Liebe schenken müssen, um nicht zum Hinterhof von Venezuala zu werden.
Und obwohl sie es verdient hätten - wollen würde ich das auch nicht.
Es gibt in der deutschen Renaissance und Barock vergleichbare Herrschaftssysteme, die ähnlich katastrophale Bilanzen habe; man beschäftige sich etwa mit Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach oder dem blauen Kurfürsten Max II. Emmanuel. Demokratie und kritische Medien galten allgemein als ein stabilisierendes System, das das Risiko solcher Administrationspleiten verhindern können. Heute wissen wir, dass sie das könnten, wenn sie nicht verarschbar und zutiefst korrupt wären.
Gemessen daran - geht die Welt mit Amerika superfreundlich um. Das ist sicher auch dem neuen globalen Duopol mit dem grusligen kapitalbolschewistischen Russland geschuldet, das man allenfalls als Heuschreckeninvestor oder Ex-Kanzler toll finden kann. Im Vergleich mit dem Regime der chinesischen Mörder wirken die USA noch wie die "beste aller möglichen Welten", mehr aber auch nicht.
Betrachtet man das Versagen der Bush-Adminsitration und alle Folgen nüchtern, muss man eingestehen: Die USA haben immer noch ein irrational gutes Standing im Westen. Man sieht die Fehlentwicklungen, aber eben auch die, die weitgehend machtlos und vergeblich dagegen angehen. Man traut Amerika immer noch zu, ein Hort der Freiheit zu sein, oder wieder zu werden. Man ist bereit, sich auf Gedeih und Verderb an Hillarys Busen zu schmeissen, egal wie oft sie Falludscha niederballern lassen wird. Aus all den Berichten, Kommentaren und Reportagen, aus der ungebrochenen touristischen Faszination für dieses Land, seinen globalen Mythen in Film und Ballerspiel, spricht die Sehnsucht des - namentlich deutschen - Westens, den grossen Bruder wieder lieben zu können. Gäbe es wirklich so etwas wie einen Antiamerikanismus in Deutschland, müssten vor jeder Botschaft dieses grossen Folterstaates die Mahnwachen stehen. Egal, wie übel die Folgen von Bush und seiner Verbrecherbande auch sein werden, es ist nur eine temporäre Abkühlung des Verhältnissen, und wird sicher demnächst aufgewogen, wenn die USA so tief im Dreck stecken, dass sie Europa wieder etwas mehr Liebe schenken müssen, um nicht zum Hinterhof von Venezuala zu werden.
Und obwohl sie es verdient hätten - wollen würde ich das auch nicht.
donalphons, 14:20h
... link (82 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 9. Dezember 2007
Reformation ist Käse
Es gibt eine spannende wirtschaftshistorische Überlegung, die kein allzu gutes Licht auf die europäische Geistesgeschichte wirft: Die Überlegung nämlich, dass die Reformation über weite Strecken auch ein mit theologischen Argumenten ausgetragener Wirtschaftskonflikt von Handelshäusern ist.
Wie allgemein bekannt sein dürfte, ist die alleinseeligmachende Kirche in Italien - zeitweise auch in Südfrankreich - ansässig. Betrachtet man das dortige Klima und die landwirtschaftliche Produktion, sind die Fastenregeln der Kirche durchaus logisch und verständlich: 150 Tage im Jahr hatte so ein Christenmensch sich gewisser Speisen zu enthalten, namentlich aller tierischer Produdkte von Fleisch über Eier bis zu Milch und Butter. Für Italiener war das einfach, griff man beim Kochen doch ohnehin gern zum Olivenöl, das auch den höheren Temperaturen des Südens besser standhielt, als die im Norden verbreiteten Milchprodukte. Für Länder, deren Landwirtschaft auf Milchproduktion ausgerichtet war, gestalteten sich die Fastenregeln als fatal: Absatz und Produktion waren starken Schwankungen unterlegen, und zudem blieb oft nichts anderes übrig, teures Öl zu importieren. Besonders betroffen waren die Niederlande, die bereits im Mittelalter mit dem gereiften Edamer und seinen Varianten als Käseexporteure tätig waren. Umgekehrt profitierten dadurch die Handelshäuser Italiens, die mit kirchlichem Segen an sich überflüssiges, teures Öl nach Norden verkaufen konnten. Die Fastenregeln der katholischen Kirche hatten damit einen massiven Einfluss auf das Leben und die Wirtschaftskreisläufe in Nordeuropa -
und wenn man sich nun mit der Frage beschäftigt, wer im besonderen Masse die Reformation vorantrieb, stellt man fest, dass es die im Handel tätige, bessere Bürgerschaft war. Eine Reformation, die die Fastenregeln der "Hure Rom" ablehnte und sich dafür einsetzte, dass Käse, Butter und Eier als Fastenspeise zugelassen wurden. Mit jeder reformierten Region Deutschlands wuchs also auch das Exportgebiet der Niederländer, mit jeder Stadt, in der die Bilder gestürzt und die Pfaffen vertrieben wurden, eröffnete sich ein sicherer, von Schwankungen befreiter Markt, für den man so kontinuierlich produzieren konnte, wie die Kühe Milch gaben.
Ich weiss nicht, ob diese Theorie wirklich stimmt, und selbst wenn sie wahr ist, so haben es die Protagonisten der Zeit verstanden, ihr merkantiles Interesse hinter hehren Idealen zu verstecken. Tatsache ist aber, dass sich die ölproduzierende Regionen des Südens, für die das "Fasten" angesichts des Überflusses des Mittelmeeres kaum eine Belastung war, für die Reformation weitaus unempfänglicher gezeigt haben als die Milchproduzenten, die den Käse im Schrank lassen mussten, um öligen Hering zu essen. Einen Hinweis für diese These liefern die Stillleben des Nordens, die sehr oft die Käseprodukte des Nordens zeigen; man betrachte nur die Fühstücksbilder der Clara Peeters, die es verstand, Käse eine neue ästethische Dimension zu geben.
Man ahnt also, was ich getan habe, als ich in Enschede auf dem Markt war:

Hier geiles Hardcore XXL Porno Bild barely legal Download, und hier für alle Freunde der Porn Suche bei Google XXX L super Sex Action Material uncensored Foodporn Picture hier.
Käse gekauft! Jetzt verstehe ich auch, warum der Käse auf den Gemälden immer diese krümelige Strukturen an den Schnittflächen aufweist. So ein ganzer, gereifter Edamer lässt sich nicht mit einem Hieb teilen; er setzt Widerstand dagegen und bricht mehr nach vielen Stichen, als dass er schneidbar wäre. Und was ich nicht zu hoffen gewagt hätte: es gibt in Enschede auf dem Markt auch noch grünen Käse, wie man ihn aus Stillleben kennt, aber bei uns im Süden nicht mehr findet.
Wie allgemein bekannt sein dürfte, ist die alleinseeligmachende Kirche in Italien - zeitweise auch in Südfrankreich - ansässig. Betrachtet man das dortige Klima und die landwirtschaftliche Produktion, sind die Fastenregeln der Kirche durchaus logisch und verständlich: 150 Tage im Jahr hatte so ein Christenmensch sich gewisser Speisen zu enthalten, namentlich aller tierischer Produdkte von Fleisch über Eier bis zu Milch und Butter. Für Italiener war das einfach, griff man beim Kochen doch ohnehin gern zum Olivenöl, das auch den höheren Temperaturen des Südens besser standhielt, als die im Norden verbreiteten Milchprodukte. Für Länder, deren Landwirtschaft auf Milchproduktion ausgerichtet war, gestalteten sich die Fastenregeln als fatal: Absatz und Produktion waren starken Schwankungen unterlegen, und zudem blieb oft nichts anderes übrig, teures Öl zu importieren. Besonders betroffen waren die Niederlande, die bereits im Mittelalter mit dem gereiften Edamer und seinen Varianten als Käseexporteure tätig waren. Umgekehrt profitierten dadurch die Handelshäuser Italiens, die mit kirchlichem Segen an sich überflüssiges, teures Öl nach Norden verkaufen konnten. Die Fastenregeln der katholischen Kirche hatten damit einen massiven Einfluss auf das Leben und die Wirtschaftskreisläufe in Nordeuropa -
und wenn man sich nun mit der Frage beschäftigt, wer im besonderen Masse die Reformation vorantrieb, stellt man fest, dass es die im Handel tätige, bessere Bürgerschaft war. Eine Reformation, die die Fastenregeln der "Hure Rom" ablehnte und sich dafür einsetzte, dass Käse, Butter und Eier als Fastenspeise zugelassen wurden. Mit jeder reformierten Region Deutschlands wuchs also auch das Exportgebiet der Niederländer, mit jeder Stadt, in der die Bilder gestürzt und die Pfaffen vertrieben wurden, eröffnete sich ein sicherer, von Schwankungen befreiter Markt, für den man so kontinuierlich produzieren konnte, wie die Kühe Milch gaben.
Ich weiss nicht, ob diese Theorie wirklich stimmt, und selbst wenn sie wahr ist, so haben es die Protagonisten der Zeit verstanden, ihr merkantiles Interesse hinter hehren Idealen zu verstecken. Tatsache ist aber, dass sich die ölproduzierende Regionen des Südens, für die das "Fasten" angesichts des Überflusses des Mittelmeeres kaum eine Belastung war, für die Reformation weitaus unempfänglicher gezeigt haben als die Milchproduzenten, die den Käse im Schrank lassen mussten, um öligen Hering zu essen. Einen Hinweis für diese These liefern die Stillleben des Nordens, die sehr oft die Käseprodukte des Nordens zeigen; man betrachte nur die Fühstücksbilder der Clara Peeters, die es verstand, Käse eine neue ästethische Dimension zu geben.
Man ahnt also, was ich getan habe, als ich in Enschede auf dem Markt war:

Hier geiles Hardcore XXL Porno Bild barely legal Download, und hier für alle Freunde der Porn Suche bei Google XXX L super Sex Action Material uncensored Foodporn Picture hier.
Käse gekauft! Jetzt verstehe ich auch, warum der Käse auf den Gemälden immer diese krümelige Strukturen an den Schnittflächen aufweist. So ein ganzer, gereifter Edamer lässt sich nicht mit einem Hieb teilen; er setzt Widerstand dagegen und bricht mehr nach vielen Stichen, als dass er schneidbar wäre. Und was ich nicht zu hoffen gewagt hätte: es gibt in Enschede auf dem Markt auch noch grünen Käse, wie man ihn aus Stillleben kennt, aber bei uns im Süden nicht mehr findet.
donalphons, 20:16h
... link (24 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 9. Dezember 2007
Fehlverhalten
Eigentlich wollte ich am Mittwoch einen Beitrag über das Glück schreiben, noch Anfangs Dezember offen fahren zu können, tief vermummt und dennoch an den vorbeströmenden Elementen, mit dem Gefühl in der Nase, dass es Frühling ist.

In Frankfurt zeigt sich dann aber, dass dieses seltsame Vibrieren eher eine Grippe und eine einsetzende Nasennebenhöhlenentzündung war. Klassischerweise hätte man in so einer Situation den Heimweg angetreten, aber was ich hörte, war ich zu den vier entscheidenden Momenten halbswegs bei Bewusstsein: Der Vortrag geriet nicht zur Schwafelei, die Plätzchen fanden die passende Liebhaberin, und das Gratin war dazu angetan, meinen Ruf als fähiger Foodpornographer auch jenseits der Bilder zu bewahren, und beim famosen Spinatauflauf nahe Osnabrück griff ich zu.
Alles andere war Schnupfen und Niesen, was Katzen und Hunde nicht davon abhielt, sofort zu begreifen, wer und was ich bin, und hätte ich was dabei gehabt, wären die Gastgeber die nächsten Wochen damit beschäftigt, ihren Tierpark wieder in Form zu hungern. Das nächste Mal dann. Hoffentlich ohne Krächzstimme und Gejapse.

Jedenfalls habe ich mir fest vorgenommen, das mit dem offen fahren irgendwann aufzugeben. Dann fege ich nicht mehr im Sonnenschein um die Kurven, unter dem ewig blauen Himmel meiner schönen Heimat Bayern. Und nehme einen schwarzen Kombi.

Wann, wird mein Arzt am Montag wissen wollen. Und ich werde sagen: Genau an dem Tag, an dem ich gestorben bin. Keine Sekunde früher.

In Frankfurt zeigt sich dann aber, dass dieses seltsame Vibrieren eher eine Grippe und eine einsetzende Nasennebenhöhlenentzündung war. Klassischerweise hätte man in so einer Situation den Heimweg angetreten, aber was ich hörte, war ich zu den vier entscheidenden Momenten halbswegs bei Bewusstsein: Der Vortrag geriet nicht zur Schwafelei, die Plätzchen fanden die passende Liebhaberin, und das Gratin war dazu angetan, meinen Ruf als fähiger Foodpornographer auch jenseits der Bilder zu bewahren, und beim famosen Spinatauflauf nahe Osnabrück griff ich zu.
Alles andere war Schnupfen und Niesen, was Katzen und Hunde nicht davon abhielt, sofort zu begreifen, wer und was ich bin, und hätte ich was dabei gehabt, wären die Gastgeber die nächsten Wochen damit beschäftigt, ihren Tierpark wieder in Form zu hungern. Das nächste Mal dann. Hoffentlich ohne Krächzstimme und Gejapse.

Jedenfalls habe ich mir fest vorgenommen, das mit dem offen fahren irgendwann aufzugeben. Dann fege ich nicht mehr im Sonnenschein um die Kurven, unter dem ewig blauen Himmel meiner schönen Heimat Bayern. Und nehme einen schwarzen Kombi.

Wann, wird mein Arzt am Montag wissen wollen. Und ich werde sagen: Genau an dem Tag, an dem ich gestorben bin. Keine Sekunde früher.
donalphons, 00:44h
... link (12 Kommentare) ... comment
Enschede
Ich war noch nie im Ausland so hoch im Norden wie in Enschade. Norden ist etwas, das ich mir erkämpfen muss. Norden ist nicht meines. Ich verfahre mich nie nach Norden, denn Norden ist da, wo mein Gefühl keinesfalls hin will.
donalphons, 11:36h
... link (28 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 7. Dezember 2007
Münsteraner Berufe,
die man kaum kennt: Da haben wir beispielsweise die Berufsgruppe der Därmer, die externen Vorläufer der inneren Medizin.

Dann noch die Fellüberdieohrenzieher, kein Münsteraner Monopol, aber doch stark ausgeprägt:

Und dazu das Hotelgewerbe, das Fremden, Ketzern zumal, beste Aussichten auf Stadt und Land verspricht:

Von irgendwas muss man sich ja ernähren, wenn man fast so zurückgeblieben wie die bayerische Provinz ist, aber nicht deren globale Mitspieler in den brüchigen Mauern beheimatet.

Dann noch die Fellüberdieohrenzieher, kein Münsteraner Monopol, aber doch stark ausgeprägt:

Und dazu das Hotelgewerbe, das Fremden, Ketzern zumal, beste Aussichten auf Stadt und Land verspricht:

Von irgendwas muss man sich ja ernähren, wenn man fast so zurückgeblieben wie die bayerische Provinz ist, aber nicht deren globale Mitspieler in den brüchigen Mauern beheimatet.
donalphons, 23:37h
... link (10 Kommentare) ... comment
Heute Münster
Da war ich schon mal. Einer der nördlichsten Punkte meines Lebens. Was immer das bedeuten mag.
donalphons, 09:49h
... link (35 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 6. Dezember 2007
Ich mag heute Porno nicht, aber ich finde Porno
aus kulturgeschichtlichen Überlegungen heraus gut. Sage ich, Rainer sagt etwas anderes. Und eines voraus: Wer was wie mit welchen Mitteln in welche Körperöffnung steckt, ist zuerst mal Privatsache. Jenseits von Kindesmissbrauch, Vergewaltigung und Prävention von Kind und Krankheit haben sich da alle rauszuhalten, Staat, Kirche, wer auch immer. Ich denke, beim Sex gibt es keinen Anlass, mehr Vorschriften als beim essen zu machen.
Porno also. Ich habe eiiges im Bücherschrank, was man früher als pornographisch ansah, von den Klassikern der Aufklärung wie Diderot und de Sade, über Josephine Mutzenbacher und versteckte Publikationen der 50er Jahre, die "Memoiren einer Sängerin" und ähnlich heissen. Es sind Bücher, die bekämpft und verfolgt wurden, und man kennt auch die Namen derer, die sie verbieten wollten. In dieser langen Reihe der Verfolger und Unterdrücker ist niemand, in dessen Folge ich stehen wollte, und auf der anderen Seite finden sich all jene, die sich um Aufklärung und Offenheit verdient gemacht haben. Wobei: Es steht völlig ausser Frage, dass man gewisse Praktiken, die man bei Diderot und Louvet de Couvray, namentlich Sex mit Minderjährigen, heute nicht mehr akzeptieren würde. Es war eben eine andere Zeit, was jeder weiss, der das harmlose Schaspiel Romeo und Julia kennt: Da prahlt Julias Mutter mit ihrer Jugend, in der sie zum ersten Mal schwanger war.

Wir leben kulturgeschichtlich gesehen in einer verrückten Zeit, innerhalb christlicher Regeln und gleichermassen jenseits jeder aufgeklärten Vorstellung: Wir haben einerseits einen Jugendschutz, der noch aus dem 19. Jahrhundert und der damals vorherrschenden Prüderie stammt, und an jeder Litfasssäule, im Musikfernsehen und in den Serien so viel Fleisch, dass es einem Menschen der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts unfassbar erschienen wäre. Man erinnere sich, dass damals Tänze im Bananenrock Skandale auslösten. Und tatsächlich ist die Öffentlichkeit in einem Masse durchsexualisiert, dass es zu Alltagskultur gehört.
Wenn man so will, hat sich die Doppelmoral eines Herzogs von Lauzun heute aufgelöst, und was früher in kleinen Zirkeln vorgelebt und verfasst wurde, ist heute das Übliche der Nachmittagstalkshows. Es ist eine Demokratierung, es ist ein Zeichen des Absterbens moralischer Autoritäten, denen wir früher den Scheiterhaufen, die Folter, das Gefängnis und die Elektrotherapie "verdankt" haben. Was sich damit verbindet, der Trash, die Hässlichkeit des Öffentlichen und das Fehlen jeden Reizes, der noch als solcher wahrgenommen wird, die Übersextheit zusammen mit dem auf Malle und in Thailand abregierten Unterficktsein der Sekretärinnen und Bandarbeiter, kann einem Libertin auch nicht durchgängig gefallen, aber ich sehe keine echte Alternative.
Es gibt, das muss man zugeben, parallel zum Elend der Zensoren auch das Elend der Dumpfen, und um es in meinem System wieder zu ordnen, behaupte ich, dass der Christenpropagandist von früher heute zum Werber oder Bildredakteur bei SPon und Sueddeutsche.de geworden ist. Enthaltsamkeit lohnt sich nicht mehr, der zurückgebliebene Depp kauft keine Heiligenbildchen mehr, er ist bei Youporn, und deshalb zieht man mit und bietet, was der Markt fordert. Es ist besser als das System, das meine Helden eingekerkert hat, Porno hat dien Unfreiheit weggefegt, aber wie so oft führt die Befreiung nicht zur Aufklärung, sondern wieder zu einer neuen Form der despotischen Kultur, in der Pornographie nicht mehr reglementiert, sondern grossflächig verwertet wird.
Man kann sich jede körperliche Ausschweifung der Philosophie im Bodoir heute bei den internationalen Pornohändlern des Netzes runterladen. Leider besteht de Sades Buch auch aus grossen philosophischen Erörterungen, ohne die all der Sex bedeutungslos wäre. Davon ist im Internet nichts zu finden, das bieten weder Werbung noch Nacktbildstrecke. Alles ist verfügbar, es hat seinen Zweck erfüllt und unsere Kultur aus dem Loch herausgerissen, in dem andere Kulturen vom iranischen Terrorregime bis zu den chinesischen Mördern bis heute stecken. Porno hat den Adenauermief beseitigt und auch mir eine sorglose Jugend ermöglicht, und keiner muss heute noch eine Anzeige fürchten, wenn er unverheirateten Paaren eine Wohung vermietet. Porno, da hatten die Aufklärer recht, war der entscheidende Treibsatz der Aufklärung.
Aber was heute daraus wurde - meins ist es nicht. Was bleibt, ist weiter an der Aufklärung zu arbeiten. Das vehikel Porno jedoch zu verdammen, um damit der Reaktion in die Hände zu arbeiten und die eigene Herkunft zu diskreditieren, finde ich falsch. Wenn überhaupt, dann geht es um die Frage einer aufgeklärten Pornographie, um die Befreiung von Porno aus den Ketten von Werbung, Medien und Marketing.
Porno also. Ich habe eiiges im Bücherschrank, was man früher als pornographisch ansah, von den Klassikern der Aufklärung wie Diderot und de Sade, über Josephine Mutzenbacher und versteckte Publikationen der 50er Jahre, die "Memoiren einer Sängerin" und ähnlich heissen. Es sind Bücher, die bekämpft und verfolgt wurden, und man kennt auch die Namen derer, die sie verbieten wollten. In dieser langen Reihe der Verfolger und Unterdrücker ist niemand, in dessen Folge ich stehen wollte, und auf der anderen Seite finden sich all jene, die sich um Aufklärung und Offenheit verdient gemacht haben. Wobei: Es steht völlig ausser Frage, dass man gewisse Praktiken, die man bei Diderot und Louvet de Couvray, namentlich Sex mit Minderjährigen, heute nicht mehr akzeptieren würde. Es war eben eine andere Zeit, was jeder weiss, der das harmlose Schaspiel Romeo und Julia kennt: Da prahlt Julias Mutter mit ihrer Jugend, in der sie zum ersten Mal schwanger war.

Wir leben kulturgeschichtlich gesehen in einer verrückten Zeit, innerhalb christlicher Regeln und gleichermassen jenseits jeder aufgeklärten Vorstellung: Wir haben einerseits einen Jugendschutz, der noch aus dem 19. Jahrhundert und der damals vorherrschenden Prüderie stammt, und an jeder Litfasssäule, im Musikfernsehen und in den Serien so viel Fleisch, dass es einem Menschen der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts unfassbar erschienen wäre. Man erinnere sich, dass damals Tänze im Bananenrock Skandale auslösten. Und tatsächlich ist die Öffentlichkeit in einem Masse durchsexualisiert, dass es zu Alltagskultur gehört.
Wenn man so will, hat sich die Doppelmoral eines Herzogs von Lauzun heute aufgelöst, und was früher in kleinen Zirkeln vorgelebt und verfasst wurde, ist heute das Übliche der Nachmittagstalkshows. Es ist eine Demokratierung, es ist ein Zeichen des Absterbens moralischer Autoritäten, denen wir früher den Scheiterhaufen, die Folter, das Gefängnis und die Elektrotherapie "verdankt" haben. Was sich damit verbindet, der Trash, die Hässlichkeit des Öffentlichen und das Fehlen jeden Reizes, der noch als solcher wahrgenommen wird, die Übersextheit zusammen mit dem auf Malle und in Thailand abregierten Unterficktsein der Sekretärinnen und Bandarbeiter, kann einem Libertin auch nicht durchgängig gefallen, aber ich sehe keine echte Alternative.
Es gibt, das muss man zugeben, parallel zum Elend der Zensoren auch das Elend der Dumpfen, und um es in meinem System wieder zu ordnen, behaupte ich, dass der Christenpropagandist von früher heute zum Werber oder Bildredakteur bei SPon und Sueddeutsche.de geworden ist. Enthaltsamkeit lohnt sich nicht mehr, der zurückgebliebene Depp kauft keine Heiligenbildchen mehr, er ist bei Youporn, und deshalb zieht man mit und bietet, was der Markt fordert. Es ist besser als das System, das meine Helden eingekerkert hat, Porno hat dien Unfreiheit weggefegt, aber wie so oft führt die Befreiung nicht zur Aufklärung, sondern wieder zu einer neuen Form der despotischen Kultur, in der Pornographie nicht mehr reglementiert, sondern grossflächig verwertet wird.
Man kann sich jede körperliche Ausschweifung der Philosophie im Bodoir heute bei den internationalen Pornohändlern des Netzes runterladen. Leider besteht de Sades Buch auch aus grossen philosophischen Erörterungen, ohne die all der Sex bedeutungslos wäre. Davon ist im Internet nichts zu finden, das bieten weder Werbung noch Nacktbildstrecke. Alles ist verfügbar, es hat seinen Zweck erfüllt und unsere Kultur aus dem Loch herausgerissen, in dem andere Kulturen vom iranischen Terrorregime bis zu den chinesischen Mördern bis heute stecken. Porno hat den Adenauermief beseitigt und auch mir eine sorglose Jugend ermöglicht, und keiner muss heute noch eine Anzeige fürchten, wenn er unverheirateten Paaren eine Wohung vermietet. Porno, da hatten die Aufklärer recht, war der entscheidende Treibsatz der Aufklärung.
Aber was heute daraus wurde - meins ist es nicht. Was bleibt, ist weiter an der Aufklärung zu arbeiten. Das vehikel Porno jedoch zu verdammen, um damit der Reaktion in die Hände zu arbeiten und die eigene Herkunft zu diskreditieren, finde ich falsch. Wenn überhaupt, dann geht es um die Frage einer aufgeklärten Pornographie, um die Befreiung von Porno aus den Ketten von Werbung, Medien und Marketing.
donalphons, 14:07h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 5. Dezember 2007
Empfehlung heute - Nicht offen fahren.
Das ruiniert nur die Gesundheit. Ja, der himmel ist blau, nein, es ist trotzdem nicht gut. Nicht offen... HE! WARTE!!! Verdammter Volld... Zu spät. Weg isser. Na, wenigstens hat er bei Loreley angenehm schaurige Lektüre vom Weihnachtsmarkt, wenn er im Krankenhaus ist.
donalphons, 14:22h
... link (2 Kommentare) ... comment
Stagnation.
Dieser komische Drang nach Aktionen und täglich neuer Selbsterfindung. Ich denke, es gibt wirklich sowas wie schlechte Blogger. Leute, die alle zwei, drei Wochen Aktionen, Blogparaden, Kettenbeiträge lostreten, die sich von Event zu Event hangeln, und die, so nehme ich an, stündlich Technorati checken. Die einmal mit einem Linkbait Awareness bekommen haben, und es dann immer wieder auf die gleiche Tour versuchen. Weil sie hoffen, dass es sie noch grösser macht, ihnen neue Gefolgschaft und Verlinker einbringt, auf die sie dann furchtbar stolz sind. Es gab eine Zeit bei Dotcomtod, als ich auch scharf auf "Quote" war, als ich unbedingt 1000 oder mehr Leser am Tag pro Beitrag wollte, aber zumindest hatte das den Zweck, relevante Nachrichten zu verbreiten. Und ich bin bis heute froh, qualifizierte Besucher zu haben, die sich mit dem auseinandersetzen, was ich schreibe. Das ist eine Lösung, mit dem Problem der Halböffentlichkeit umzugehen.
Ich möchte, dass ein Blog wie ein Roman gelesen wird, wie eine Fortsetzungsgeschichte. Was ich sagenhaft affig finde, sind diese Versuche von Spreeblick, Bildblog, MC Winkel, Lanu und vielen anderen, zwanghaft alle zwei, drei Wochen irgendwas in die Charts zu schiessen. Und ich frage mich, ob das nicht auch etwas mit deren inneren, verschutteten Erkenntnis zu tun hat, dass sie eigentlich nur noch von der Vergangenheit zehren und nun panisch versuchen, der Stagnation zu entgehen. Ob hinter all dem Gewackel und Geschrei nicht irgendwo auch so etwas wie Existenzangst liegt. Seit zwei, drei vier Jahren werkeln sie an einem Erfolg, einem Ziel, einer weiteren Relevanzsteigerung, die aber nicht mehr kommt.

XXL Super geil Porno Hardcore Action Bild Download Video hier, exklusiv für Google Suchende XXX gratis Porn Teen für Adult Desktop Früchte Entertainment Gratis hier, gigantische Pic Porno Food Porn Ficken Galerie hier.
Und über allem ist auch die Frage, was da bitte noch draus werden soll. Das Bildblog ist seit Jahren vorne und hat seine Leser, aber jünger werden die Macher auch nicht. Ab Mitte 30 ist man kein Rapper mehr, sondern allenfalls ein peinlicher Opa mit Stottersprech. Die Zukunft, deren goldener Schein diese Leute hierher gebracht hat, ist inzwischen hübsch nah und nur mässig erbaulich, der Lauf der Zeit, langsam und unerbittlich, erreicht nun auch die Hosenbeine derer, die sich für blitzschnell gehalten haben, und jetzt kommt es zu diesen Ah-Oh-Eh-Eiertänzen, die Verlinkung sinkt oh mein Gott wir werden alle sterben und irrelevant schnell wo ist das nächste Ding was können wir jetzt noch bringen wo kommt jetzt noch was wo können wir noch.
Was bringt das Gehampel? Mehr Leser durch Aktionen bedeuten vor allem ein mehr an dummen Gaffern, und das gilt es eigentlich zu vermeiden. Insofern ist Stagnation nichts schlechtes. Es ist halt so. Man ist so gut, wie man ist. Mei. Dagegen ankämpfen, ein wenig aufsteigen und wieder abrutschen ist auch kein Vergnügen. Ich frage mich schon, wann diese Leute eigentlich das letzte Mal richtig Spass beim bloggen hatten. Und wann sie das begreifen, um dann lieber die Kiste zu schliessen, als weiter gegen die unvermeidliche Stagnation anzuschreiben. Ich glaube, dass Leser das Zwanghafte durchaus erkennen, und auch der groteske Veitstanz ist irgendwann nicht mehr wirklich spannend sein. Die Zeit heilt bekanntlich alle sich selbst zugefügten Wunden, aber nicht die zugrunde liegende Dummheit.
Und jetzt bitte weitergehen. Hier gibt es nichts zu sehen. Ausser Foodporn.
Ich möchte, dass ein Blog wie ein Roman gelesen wird, wie eine Fortsetzungsgeschichte. Was ich sagenhaft affig finde, sind diese Versuche von Spreeblick, Bildblog, MC Winkel, Lanu und vielen anderen, zwanghaft alle zwei, drei Wochen irgendwas in die Charts zu schiessen. Und ich frage mich, ob das nicht auch etwas mit deren inneren, verschutteten Erkenntnis zu tun hat, dass sie eigentlich nur noch von der Vergangenheit zehren und nun panisch versuchen, der Stagnation zu entgehen. Ob hinter all dem Gewackel und Geschrei nicht irgendwo auch so etwas wie Existenzangst liegt. Seit zwei, drei vier Jahren werkeln sie an einem Erfolg, einem Ziel, einer weiteren Relevanzsteigerung, die aber nicht mehr kommt.

XXL Super geil Porno Hardcore Action Bild Download Video hier, exklusiv für Google Suchende XXX gratis Porn Teen für Adult Desktop Früchte Entertainment Gratis hier, gigantische Pic Porno Food Porn Ficken Galerie hier.
Und über allem ist auch die Frage, was da bitte noch draus werden soll. Das Bildblog ist seit Jahren vorne und hat seine Leser, aber jünger werden die Macher auch nicht. Ab Mitte 30 ist man kein Rapper mehr, sondern allenfalls ein peinlicher Opa mit Stottersprech. Die Zukunft, deren goldener Schein diese Leute hierher gebracht hat, ist inzwischen hübsch nah und nur mässig erbaulich, der Lauf der Zeit, langsam und unerbittlich, erreicht nun auch die Hosenbeine derer, die sich für blitzschnell gehalten haben, und jetzt kommt es zu diesen Ah-Oh-Eh-Eiertänzen, die Verlinkung sinkt oh mein Gott wir werden alle sterben und irrelevant schnell wo ist das nächste Ding was können wir jetzt noch bringen wo kommt jetzt noch was wo können wir noch.
Was bringt das Gehampel? Mehr Leser durch Aktionen bedeuten vor allem ein mehr an dummen Gaffern, und das gilt es eigentlich zu vermeiden. Insofern ist Stagnation nichts schlechtes. Es ist halt so. Man ist so gut, wie man ist. Mei. Dagegen ankämpfen, ein wenig aufsteigen und wieder abrutschen ist auch kein Vergnügen. Ich frage mich schon, wann diese Leute eigentlich das letzte Mal richtig Spass beim bloggen hatten. Und wann sie das begreifen, um dann lieber die Kiste zu schliessen, als weiter gegen die unvermeidliche Stagnation anzuschreiben. Ich glaube, dass Leser das Zwanghafte durchaus erkennen, und auch der groteske Veitstanz ist irgendwann nicht mehr wirklich spannend sein. Die Zeit heilt bekanntlich alle sich selbst zugefügten Wunden, aber nicht die zugrunde liegende Dummheit.
Und jetzt bitte weitergehen. Hier gibt es nichts zu sehen. Ausser Foodporn.
donalphons, 12:29h
... link (25 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 4. Dezember 2007
Empfehlung heute - Einfach mal nein sagen
Am besten so, wie in der Druckerey nein gesagt wird.
donalphons, 19:33h
... link (8 Kommentare) ... comment
Geschmack, besser als der Geldbeutel
Mitunter beneide ich diejenigen, die sich I*ea leisten können, leisten wollen und gar nichts anderes in ihrer Wohnung sehen möchten. Konsum, Vermögen und Geschmack sind im Einklang, und nicht in den scharfen, gierigen Dissonanzen, die mir das Besuchen der Vorbesichtigungen zur grossen Weihnachtszeit so unsagbar schwer machen. Man muss sich dort nicht auskennen; Schätzpreise und Limits sagen alles, wenn man Gefallen findet, und man kann sich die passenden Stücke ersteigern, nach Hause bringen und aufhängen. Wenn man reich genug ist. Was ich definitiv nicht bin. Es gibt Auktionen in Nürnberg, bei denen ich über 5, 6 Bieterrunden mitspielen kann, aber in München sind es schon die Aufrufpreise ohne Aufgeld, die meine Grenzen, man muss es so sagen, atomisieren. Und zwar schon beim Einstiegsauktionshaus mit dem Namen Nusser, in Schwabing.

Nehmen wir nur mal diesen Herren, der allseits wenig Beachtung findet. Ein fetter Ratspensionär, Mitte des XVIII. Jahrhundert gemalt, der selbst nicht wirklich hübsch ist, sondern feist, aufgequollen, offensichtlich ein Opfer der Ernährung dieser Zeit, die den Folgen von McDreck und Würgerking kaum nachsteht. Jenseits von Fleisch und Fett jedoch zeigt das Bild eine entzückendes Interieur, das den Reichtum des Mannes aufs Schönste beschreibt, und dann ist da noch diese Handhaltung, die dem Kundigen unmissverständlich die sexuelle Konotation seiner Begierden offen zeigt. Dieses Bild also - nun, es würde fraglos für Diskussionen sorgen, nicht jeder Besucher würde es schätzen, auch nicht in dem fraglos passenden Umfeld, den so ein jesuitischer Stadtpalast des Jahres 1600 bietet, aber: Doch. Es würde mir gefallen. Irgendwie. Wäre da nicht das vierstellige Limit + 24% Aufgeld. Und dann ist da noch die Erfahrung, dass es in aller Regel nicht dabei bleibt. Statt also ein Objekt zu haben, an dem man die Vorläufer von Max Ernsts "Beim ersten klaren Wort" trefflich diskutieren könnte, geht es ein paar Strassen weiter zu Hugo Ruef.

Aus mir völlig unerklärlichen Gründen kaufen Menschen barocke Schutzmantelmadonnen. Für mich wäre das absolut überflüssig, sowas steht bei uns auf dem Giebel und ist schon dort eher fragwürdiges Zierat eines Hauses, in dem Atheisten ihr Wesen treiben, und ich würde die Frau auch nicht haben wollen. Aber die Schlange, die hätte ich gerne. Würde man einen Kompagnon finden, der die Madonna wollte, könnte man einen Deal machen: Zusammenersteigern, er zahlt 4/5 des Materials - die Madonna - und ich 1/5 für die Schlange. Dann wäre es möglich. Wenn es beim Limit bliebe, und man den Sägegehilfen fände. Allerdings hat eine Bekannte auf ein kleines Engerl geboten, das im Eingangsbereich hing - und dessen Limit hat sich gestern mehr als verdreifacht. Also weiter.

Ebenfalls quasi um die Ecke, gleich bei meiner Münchner Wohnung, ist Hampel. Während bisher die Limits meist wenig mit dem zu tun haben, was danach tatsächlich zu bezahlen ist, orientiert man sich in der Schellingstrasse an Sotheby´s und bleibt bei Schätzpreisen, die dem Bieter schonungslos mitteilen, was ihn später mal erwartet, wenn er Glück hat. Man kann bei Hampel eigentlich nichts falsch machen, die Gemälde sind gut gehängt und fein beleuchtet, es gibt eine angenehme Cafeteria und Aufpasserinnen, die so aussehen, als gingen sie nachher auf die Fuchsjagd. In ihrem eigenen Wald, hinter ihrem Schloss. Es verringert das Vergnügen, es stört das Träumen erheblich, wenn man Haifische kennt, die Mandanten kennen, die dort auch hingehen und sich ein paar Bilder dieser Privatsammlung kaufen wollen, und das mit der Finanzkraft von ein paar hundert Millionen - Stichwort gerade noch rechtzeitig verkaufter Hedgefond - tun. Nur kurz erfrischt der Gedanke, dass die daheim an der Küchenwand hängende chinesische Keramik hier für den Preis eines Kleinwagens über den Tisch gehen würde - danach steht man wieder vor einem Stilleben mit angekettetem Affen, der Erdbeeren verschüttet, und fühlt sich ähnlich gefangen in seinen Leidenschaften, denen keine Erfüllung gegeben ist. Es sei denn, man betrachtet das alles als langfristige Geschichte, die Jahre und Jahrzehnte dauert. Die grauen Herren, die heute Vermeer und Fischer in ihre Anwesen hängen, haben ausgesorgt auf Kosten ihrer Jugend, und man weiss ja, wie das geht: Die Stücke tauchen nur kurz auf, verschwinden wieder für lange Phasen in Privatsammlungen, und wer weiss, wann sie wieder erscheinen. Aber sie werden wieder erscheinen.

Und es ist ein nicht unköstlicher Gedanke zu wissen, dass man später die gleiche Chance noch einmal haben wird, dann vielleicht mit etwas mehr Geld, wenn die Chancen der jetzigen Gewinner alle verspielt sind, und alle Tricks und gezinkten Karten mit einem Sensenhieb vom Tisch gefegt werden, zugunsten von Erben, die sich zwecks Steuer dann der alten Stücke wieder entledigen werden. Es ist ein Geschäft mit dem Tod, da darf man sich keine Illusionen machen, feiner, aber nicht weniger auf das Ableben anderer bedacht als Waffenhandel, Krieg und Drogenvertrieb.

Nehmen wir nur mal diesen Herren, der allseits wenig Beachtung findet. Ein fetter Ratspensionär, Mitte des XVIII. Jahrhundert gemalt, der selbst nicht wirklich hübsch ist, sondern feist, aufgequollen, offensichtlich ein Opfer der Ernährung dieser Zeit, die den Folgen von McDreck und Würgerking kaum nachsteht. Jenseits von Fleisch und Fett jedoch zeigt das Bild eine entzückendes Interieur, das den Reichtum des Mannes aufs Schönste beschreibt, und dann ist da noch diese Handhaltung, die dem Kundigen unmissverständlich die sexuelle Konotation seiner Begierden offen zeigt. Dieses Bild also - nun, es würde fraglos für Diskussionen sorgen, nicht jeder Besucher würde es schätzen, auch nicht in dem fraglos passenden Umfeld, den so ein jesuitischer Stadtpalast des Jahres 1600 bietet, aber: Doch. Es würde mir gefallen. Irgendwie. Wäre da nicht das vierstellige Limit + 24% Aufgeld. Und dann ist da noch die Erfahrung, dass es in aller Regel nicht dabei bleibt. Statt also ein Objekt zu haben, an dem man die Vorläufer von Max Ernsts "Beim ersten klaren Wort" trefflich diskutieren könnte, geht es ein paar Strassen weiter zu Hugo Ruef.

Aus mir völlig unerklärlichen Gründen kaufen Menschen barocke Schutzmantelmadonnen. Für mich wäre das absolut überflüssig, sowas steht bei uns auf dem Giebel und ist schon dort eher fragwürdiges Zierat eines Hauses, in dem Atheisten ihr Wesen treiben, und ich würde die Frau auch nicht haben wollen. Aber die Schlange, die hätte ich gerne. Würde man einen Kompagnon finden, der die Madonna wollte, könnte man einen Deal machen: Zusammenersteigern, er zahlt 4/5 des Materials - die Madonna - und ich 1/5 für die Schlange. Dann wäre es möglich. Wenn es beim Limit bliebe, und man den Sägegehilfen fände. Allerdings hat eine Bekannte auf ein kleines Engerl geboten, das im Eingangsbereich hing - und dessen Limit hat sich gestern mehr als verdreifacht. Also weiter.

Ebenfalls quasi um die Ecke, gleich bei meiner Münchner Wohnung, ist Hampel. Während bisher die Limits meist wenig mit dem zu tun haben, was danach tatsächlich zu bezahlen ist, orientiert man sich in der Schellingstrasse an Sotheby´s und bleibt bei Schätzpreisen, die dem Bieter schonungslos mitteilen, was ihn später mal erwartet, wenn er Glück hat. Man kann bei Hampel eigentlich nichts falsch machen, die Gemälde sind gut gehängt und fein beleuchtet, es gibt eine angenehme Cafeteria und Aufpasserinnen, die so aussehen, als gingen sie nachher auf die Fuchsjagd. In ihrem eigenen Wald, hinter ihrem Schloss. Es verringert das Vergnügen, es stört das Träumen erheblich, wenn man Haifische kennt, die Mandanten kennen, die dort auch hingehen und sich ein paar Bilder dieser Privatsammlung kaufen wollen, und das mit der Finanzkraft von ein paar hundert Millionen - Stichwort gerade noch rechtzeitig verkaufter Hedgefond - tun. Nur kurz erfrischt der Gedanke, dass die daheim an der Küchenwand hängende chinesische Keramik hier für den Preis eines Kleinwagens über den Tisch gehen würde - danach steht man wieder vor einem Stilleben mit angekettetem Affen, der Erdbeeren verschüttet, und fühlt sich ähnlich gefangen in seinen Leidenschaften, denen keine Erfüllung gegeben ist. Es sei denn, man betrachtet das alles als langfristige Geschichte, die Jahre und Jahrzehnte dauert. Die grauen Herren, die heute Vermeer und Fischer in ihre Anwesen hängen, haben ausgesorgt auf Kosten ihrer Jugend, und man weiss ja, wie das geht: Die Stücke tauchen nur kurz auf, verschwinden wieder für lange Phasen in Privatsammlungen, und wer weiss, wann sie wieder erscheinen. Aber sie werden wieder erscheinen.

Und es ist ein nicht unköstlicher Gedanke zu wissen, dass man später die gleiche Chance noch einmal haben wird, dann vielleicht mit etwas mehr Geld, wenn die Chancen der jetzigen Gewinner alle verspielt sind, und alle Tricks und gezinkten Karten mit einem Sensenhieb vom Tisch gefegt werden, zugunsten von Erben, die sich zwecks Steuer dann der alten Stücke wieder entledigen werden. Es ist ein Geschäft mit dem Tod, da darf man sich keine Illusionen machen, feiner, aber nicht weniger auf das Ableben anderer bedacht als Waffenhandel, Krieg und Drogenvertrieb.
donalphons, 14:45h
... link (9 Kommentare) ... comment
... older stories