Mittwoch, 19. Dezember 2007
Empfehlung heute - hrgsl
... link (6 Kommentare) ... comment
Drachenfrucht im Selbstversuch

XXX L XMAS Food Porno Sex mit geilen Schnitten Bild Download Ficken hier kostenlos, sexy Früchte in Hardcore Action Hardcore Porn in der XXL-Version hier.
Aber auch ein mieses Früchtchen kann der Anlass sein, endlich mal den Meissener Drachenteller herzuzeigen.
... link (23 Kommentare) ... comment
Danke 2007
Danke dafür, dass Paid Blogging eine obskure Randerscheinung für fragwürdige Unternehmer, drittklassige Schreiber und eher komische Firmen geblieben ist - und noch ein evidentes Problem mit der Steuer bekommen wird.
Danke dafür, dass die meisten PRler und Marketeers weitergezogen sind zu den neuen Brennpunkten des Hypes, angefangen von Second Life bis zu den Koch- und Kötercommunities.
Danke für ein paar nach langer Zeit nötig gewordene Klarstellungen. Das alte Dotcomtod-Team hatte leider recht: Mit dem, was "Lanu" ohne nervende Dauerunterstützung ist, braucht man nicht mehr anfangen. Lanu steht für Lern- und Beratungsrestistenz auf Basis einiger auch von mir geschickt lancierter Legenden. Aber das ist nicht mehr mein Problem.
Danke für das nachlassende generell Bohei um Blogs, ohne dass sie deshalb im Mainstream angekommen oder von Verlagen und Firmen beherrscht wären.
Aber das eigentliche Danke gilt für alle Kommentare, die Aufmerksamkeit, das Lesen, das Diskutieren, den Spass, und alle Besuche, die hier vorbeigekommen sind, für die wunderbaren Texte und Geschichten, die es ohne Blogs nie geben würde.
Und Danke an Dirk Olbertz, der das hier mit Blogger.de ermöglicht.
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 18. Dezember 2007
Empfehlung heute - Feines aus Wien
das verrückte an der meisterköchin ist, dass ich zwar keine ahnung habe, wie sie im realen Leben aussieht und wirkt, aber dennoch eine sehr präzise vorstellung von ihr habe. ich weiss nicht, wie sie aussieht, aber sehr genau, wie sie aussehen sollte.
... link (6 Kommentare) ... comment
Abgepinnt
Aber nachdem die Gesellschafter alle Medienmacher sind und wissen, wie Firmenkrisen in der Öffentlichkeit maximalen Schaden für die Beteiligten erzielen, machen sie natürlich auch in der nachrichtenarmen Zeit weiter. Und sorgen dafür, dass sich die Bundesbürger ein klein wenig mehr Gedanken über die Leute machen, die soch sonst als vierte Gewalt im Staate ausgeben; die WAZens, die Spingers, und wie sie alle heissen. Das finde ich gut. Nur die Lüge von den "vernichteten" 520 Milllionen, die Springer rumkräht, sollte vielleicht unterbleiben - schliesslich landete das Geld bei den anderen Gesellschaftern. Und bietet hier Spielräume für neue Räuberhöhliaden unserer Medienmacher.
... link (6 Kommentare) ... comment
Reichtum
Ein paar Prämissen für meine Überlegungen: Wir sprechen hier über den Begriff "Reichtum", wie er von der Mehrheit der Bevölkerung wahrgenommen wird. Also nicht gleich Thyssen und Bernheim, Albrecht und Springer. Sondern der eher alltägliche Reichtum, den es in jeder Stadt gibt, die 20% der Bevölkerung, denen über 60% des Landes gehört, und noch einiges im Ausland. Und wir sprechen hier über intakte, gewachsene Sozialgefüge. Ich würde dergleichen nicht von Berlin, dem Osten oder Abstiegsregionen wie dem Ruhrgebiet behaupten wollen. Aus eigener Ansicht kenne ich diese Phänomene ohnehin nur aus meiner Heimat, München, und begrenzt aus Starnberg, Grünwald und Zürich- mist stark fallender Wertschätzung.
Ich kenne nur sehr wenige Fälle, in denen Reichtum abrupt in Armut umschlug. Ein paar Dumme sind dabei, die sich extreme Steuersparmodelle mit Framdkapital aufschwatzen liessen, bei denen erst Nachzahlungen nötig waren und im Anschluss neben dem Bankrott auch noch Steuernachzahlungen fällig wurden. Es gab ein paar Fälle, in denen sich Reiche beim Streben nach noch mehr Geld und Ansehen überhoben haben. Und andere, die eher im Bereich Wirtschaftskriminalität anzusiedeln sind: Der bekannte Anwalt etwa, der sich bei seinen Treuhandkonten bediente.Oder der Immobilienunternehmer, der rein rechnerisch einen dreistelligen Millionenbetrag Negativvermögen bei den Banken hat, und der bald fallen wird. Oder die Betreiberin des ersten Hauses am Platze, die glaubte, man entgehe dauerhaft Steuerfahndung und Sozialabgaben, und könne so ein noch tolleres Haus in bester Lage finanzieren. Aber das sind Extremfälle.
Denn im Normalfall ist Reichtum selbststabilisierend, und seine Besitzer haben über Generationen gelernt, die Mechanismen der Stabilität zu perfektionieren. Das ist so in den Leuten drin, dass es ihnen gar nicht mehr auffällt, und das, was man als "bessere Gesellschaft" hat, ist zentral genau dafür geschaffen worden. Die Existenz dieser Gesellschaft verlangt es, sich regelkonform zu verhalten, und das wiederum bestimmt den Geldfluss innerhalb der Gesellschaft. Galerien, Konzertvereine, Musikschulen, Clubs, Restaurants, Autohändler, das alles definiert sich über das Dabeisein, oder in den meisten Fällen, das Hineingeborensein. Nehmen wir mal an, die Eltern meiner Freundin Iris würden über nacht alles verlieren: Es wäre sofort jemand da, der sie wieder in vergleichweise einfach zu erhaltenden Lohn und feinstes Brot setzen würde. Allein schon, weil sie die Grundkompetenzen mitbringt, die das System am laufen halten.

geht überhaupt nicht: Plastikentenbrust aus dem Supermarkt
Aber so weit wird es nicht kommen. Die meisten, die ich kenne, haben ihr Vermögen sehr stark zersplittert. Vielleicht mehr, als der Sache gut tut; ich persönlich halte nach wie vor Immobilien in guter Lage für das Mass aller Dinge, aber gemeinhin hat man von allem ein wenig, und überraschend grosse, versteckte Reserven. Vor ein paar Jahren starb der Vater eines Freundes, der zu Lebzeiten als einer der offensten und auskunftsfreudigsten Menschen der Stadt galt. Einer, der keinen Hehl aus seinem Besitz machte. Dachte man, bis zur Testamentseröffnung. Der gute Mann hatte weitaus mehr, als seine Kinder auch nur ahnten, und all das Geschrei um sein Vermögen war nicht mehr als der Versuch, den wahren Umfang zu verschleiern.
Das geht so weit, dass man nach Todesfällen erfährt, wohin die Erben so alte, wertlose Aktien gelegt haben, die sicher schon ungültig sind. Ich kenne einen Fall, in dem über 60 Jahre und drei Generationen ein Umschlag unangetastet weitergereicht wurde, bis das Wissen um diese eiserne Reserve verschwand, und der Umschlag nach einem weiteren Erbgang buchstäblich aus dem Papierkorb gezogen werden musste. Das war vielleicht ein wenig zu sicher, ein wenig zu eng gedacht, aber so sind diese Leute. Da ist vieles, was sie verlieren können, manch haben sich in der New Economy gründlich verspekuliert, aber die Basis ist in den meisten Fällen noch da, und wirft kontinuierlich Geld ab. Nicht viel, nicht genug, um weitere Reichtümer anzuhäufen, aber ausreichend, um den Status zu sichern und vielleicht etwas auszubauen.
Überhaupt ist das nach meinen Beobachtungen das Hauptziel: Gute Absicherung nach unten. Ältere Vermögen kennen extreme Einschnitte, Inflationen und Entwertungen, die Berichte über die schlechten Zeiten sind Teile des familiären Bewusstseins, und entsprechend misstrauisch ist man auch. Die Abhängigkeit von Banken durch Schulden gilt als problematisch, Dispokredite gelten als unfein, und im Hinterkopf läuft bei praktisch allen Kaufentscheidungen das Thema Wertverlust mit.

geht auch nicht: ikeaöse goldkonsole für 1670 euro
Das alles klingt stressiger, als es de facto ist, man kennt das nicht anders und macht es automatisch. Die wenigen Ausnahmen, die es derbröselt, werden meist irgendwo wieder aufgenommen und erhalten; sei es, dass sie in einer Kanzlei weiterbasteln dürfen, Makler werden oder in karitativ-sozialen Projekten zwischengelagert werden. Da sind sie dann gute Beispiele, von denen jeder weiss, wie es kam. Und was man vermeiden muss, um ebenso zun enden. Keine Frage, es ist keine freundliche Welt, Charme und Liebreiz und Spass sucht man besser woanders, sie ist voller Zwänge wie das spanische Hofzeremoniell. Aber eben auch so stabil und unausrottbar.
Tatsächlich gibt es nur ein mittelfristiges Mittel zum Niedergang, und auch das ist schon etwas älter: Scheiternde Ehen mit Kindern zwischen - ähem - gesellschaftlich nicht adäquaten Partnern. Mitsamt Ehekrieg kann das auch bessere Familien innerhalb von zwei Generationen ruinieren. Einen Ehektrieg überlebt ein gutes Haus meistens, aber zwei Ehekriege bei zwei Kindern bringen sie an die Grenzen - weil davon auch die Kernfamilie in aller Regel betroffen ist. Da brechen Lebenskonstrukte und Ideologien zusammen. Deshalb blebt man, wenn überhaupt, beim Einzelkind, das das gesamte Vermögen sicher weiterträgt, sei es nun zum wiederum einigen Nachfolger, oder zum Aussterben in Krankheit, Krebs und zu viel Geld.
Denn am Ende macht man es immer verkehrt.
... link (46 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 17. Dezember 2007
Empfehlung heute - Odi & Amo
... link (10 Kommentare) ... comment
Real Life 16.12.2007 - In R***dorf kann man gut essen
Oh, unterbrichst du ihn, es ist nicht meine Frau. Eine gute Freundin.
Ah so, sagt er und schaut listig über seine rechte Schulter, wo das blutrote Haifischmaul eines Hochzeitsgeschenks für Iris durch die Rückscheibe geifert. Von schräg unten sieht der Wagen noch böser aus, als sonst, und es ist gut, dass er angekettet verharrt, während draussen die Hügel der Hopfenlandschaft ungewohnt langsam vorbei ziehen. Und es ist auch gut, dass Iris weiterhin drinnen sitzt. Wenn etwas schief geht, und niemand da ist, dem man die Schuld geben kann, weil man alle guten Ratschläge abgelehnt hat, führt das weniger zur Einsicht, als vielmehr zur fieberhaften Suche nach jemanden, der doch irgendwie schuld sein könnte. Es ist ja nicht so, dass du nicht alles versucht hättest. Da war zuerst der Gedanke, daheim zu bleiben und zu frühstücken. Ist ja nicht schlecht, hier.

Aber ausgerechnet diesmal, unter bleigrauem Himmel, wollte sie unbedingt den Antikmarkt beehren. Was selten genug vorkommt. Wegen so einer Schale. Deine Bemühungen waren grenzenlos, das zu verhindern, denn eigentlich hast du die Schale genu so platziert, dass Iris sie sehen musste, um dann Oh und Ah zu sagen, was es dir erlaubt hätte, generös auf kommende Geschenke zu verweisen. Es begann hoffnungsvoll mit einem "Ui, sowas will ich", um dann gleich von der Idee verfolgt zu werden, dass sie ja mit dir schnell zum Markt fahren könnte, vielleicht fände sich da dergleichen, und danach für ein paar Zweige in den Wald, spazierengehen, und so, also los, huschhusch, und nein, dein Auto wollte sich auch nicht nehmen. Schliesslich stand ihr Luxusgeschoss draussen vor der Tür, und Madame wollte nicht unterklassig auf dem Markt erscheinen. Da half auch kein Hinweis auf den Gepäckträger an deinem Wagen, es musste so sein.
Sieben Kilometer vor dem Ziel mischte sich dann ein rythmisches Geräusch unter C.P.E. Bachs Konzert. Das gehöre so, meinte Iris beharrlich, bis sie erkennbare Probleme hatte, den Wagen zu steuern. Wie sich dann schnell zeigte, hatte sich der Hinterreifen von der Felge gewurstelt und in den Kotflügel gefressen, während sich die Alufelge auf dem Asphalt so standhaft wie Parmesan in meiner Mouligratin präsentierte. Da standet ihr dann, mitten in der Wildnis, ohne Papiere, die sie irgendwo, aber nicht im Auto hatte, ohne Telefonnummer und ohne Hoffnung, den Markt noch zu erreichen. Denn es war Sonntag, und da findet sich keiner, der mal eben einen neuen Reifen auf eine neue Felge zieht. Normalerweise wäre in solchen Fällen ein Ersatzreifen nützlich, aber der war wohl im Widerspruch zu den Superleggera-Supersportiva-Wünschen des italienischen Karosserievirtuosen, und war deshalb einem sinnlosen Elektrokompressor und einem Flickset, das aber in einer wirklich eleganten Vertiefung unter dem kleinen Kofferraum, gewichen. Irgendwann hattest du eine sächsische Dame des ADAC am Handy, und nochmal später kam dann das grosse, gelbe Auto, um die Fuhre und den in Iris tobenden Hass zurück zu bringen. Iris überliess dir das Vergnügen, die Flunder auf die Ladefläche zu fahren, setzte sich dann hinter das Steuer und sagte nichts mehr. Den Rest ohne Papiere auszuverhandeln, blieb dir überlassen.
Der Mann war sehr nett, sehr freundlich, redseelig, und erklärte schnell, warum er unter der gelben Weste ein blaues Hemd und eine Krawatte trug. Jo mei, so geht´s zu, man macht eine Werkstatt auf, und hat noch nicht mal gegessen, schon ist die Arbeit da. Und so unterhaltet ihr euch über das Dorf, dessen Schlossherrn du kanntest
Du solltest zum Fest besser noch eine Teekanne dazu packen. Mindestens.
... link (10 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 16. Dezember 2007
Missgeschicke bei der Suche nach neuen Genüssen
... link (25 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Rund vier Euro
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 15. Dezember 2007
Sehr zu empfehlen - Vintage High End Test
Das also sind sie, oder besser, ein Teil des zu erwerbenden Ensembles: Nur mal die Lautsprecher Mignon des feinen Konzertmöbelbauers Audiodata aus Aachen. Mit allem Schnickschnack, aber noch ohne Kabel und den Basslautsprecher Soutien, der ebenfalls dazu gehört. In den 90er Jahren galten die Mignon manchen als die besten Kompaktboxen auf dem Markt. Weltweit.

Sie haben ein paar technische Besonderheiten. Die mit Sand gegossene, gebogene Schallwand etwa, die sie sehr schwer und resonanzarm macht. Ein massives, geschlossenes Gehäuse. Eine damals revolutionäre Frequenzweiche, einen Tieftöner mit 75 mm Schwingspule, und Fans, die sich eher von Haus, Katze, Frau, Auto und Kindern trennen würden, als von diesen Lautsprechern. Typisch High End und so wie sie dastehen, in der massgefertigten Oberfläche, damals über 8000 Mark teuer. Obendrein von einer kleinen Macke abgesehen wie neu und kaum benutzt. Ausser für das Heimkino. Aber gut.
Bei mir treffen die Mignon nicht auf eine Glotze, sondern auf meine guten, alten Duevel Planets für rund 500 Euro, und ALR Jordan Entry Lautsprecher für 350 Euro. Und noch zwei Alternativen, die ich weglasse, weil extrem teuer und klanglich nicht im Mindesten ein Vergleich.
Als Musik: Les Grandes Eaux Musicales de Versailles von Jordi Savall mit Musik des Barock, erschienen bei Alia Vox, die brandneue Le Tournoi de Chauvency, weltliche Gesänge des 13. Jahrhunderts von Anne Azema und K617, und aus dem Hause Alpha die CDs Alla Neapolitana von Sounare e Cantare mit Volksmusik der Renaissance, sowie Avinsons Konzerte über die Weisen von Domenico Scarlatti aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, eingespielt von Cafe Zimmermann.

In dieser Reihenfolge sind die Mignons im Vergleich zu den Duevels ein Wechselbad der Gefühle. Es beginnt mit einem Totalausfall. Während bei Lullys rythmischen Divertissement Royal mit den Duevels die Erde bebt und bei den ALRs noch die Wände vibrieren, hört man auf der Mignon jedes feine Detail. Ausser dem darunter grummelnden Bässen. Lully, mit Verlaub, muss knallen, bei Lully muss die Milch im Euter kochen, Lully war ein widerliches Stück Scheisse und muss auch so klingen, dunkel, diablolisch, fies, bei Lully ist es mir egal, ob ich höre, in welchem Monat das Ross welches Gras gefressen hat, bevor sein Haar zum Bogen umgearbeitet wurde. Das kann man bei den Audiodata fast raushören. Aber Lully wirkt ansonsten wie ein netter Onkel.
Beim Tournoi ist das sofort ganz anders. Stimmen, Frauenstimmen zumal, sind das ganz grosse Plus dieser Boxen. Crisp, zart, wunderbar in der Darstellung, brilliant, klar, dagegen fallen die Duevel und die ALR schwer ab. Wenn man nur Musik hört - und dafür sind sie gemacht - sind die Mignon traumhaft. Für das Nebenbei hören sind sie dagegen ungeeignet; es reicht ein Sprung, eine Dissonanz, eine Crescendo, und die Boxen zwingen sich damit in den Gehörgang. Das kann penetrant wirken, aber wir reden hier nicht über Küchenradios, sondern über Kunst für Kenner. Obwohl - eigentlich doch, denn die werden de facto meine Musikquelle für das Kochen.
Track 7 der neapolitanischen Weisen, eine Schiarazula von Mainero, beginnt leise, hat nur eine kleine, unschuldige Melodie, und bei jeder Wiederholung kommt ein neues Intrument dazu, bis es am Ende ein Höllentanz mit Dudelsack ist. So banal es gemacht ist, es treibt jede Box an ihre Grenzen, denn sie muss alles können: Fein wiedergben und trotzdem massiv klingen, den Raum durchknallen und dennoch dem Ohr schmeicheln, wie ein Engel singen und das Feuer der Hölle anzünden. Die ALR geht ihren Weg, lockt erst leise und reisst einen dann mit. Denkt man, bis man die Duevel hört. Die Duevels lallen zu Beginn ein wenig rum, tun sehr unengagiert, um dann einmal Luft zu holen, und der Rest ist Napalm und Brandbomben. Aber hallo. Man glaubt es schon nicht mehr ertragen zu können - und dann knallt noch der Dudelsack rein. Die Mignon dagegen erzählt aufgrund der famos wiedergegebenen Aufnahme schon zu Beginn alles, man ahnt an der Aufregung, was da kommen wird, es sirrt, flirrt und glitzert unter der Oberfläche, man sagt sich bei jeder Steigerung: ja. JA! JAAAAA! Komm, gib´s mir, Baby. Um sich dann beim entscheidenden Moment höflich zu verabschieden. Da kommt schon was, aber es ist zu wenig. Zu fein, zu gebildet, der Fluch der geschlossenen Box ohne Bassfundament.
Beim streicherlastigen Avison dagegen spielen alle drei ihre Vorteile aus. Die Duevels machen als Raumstrahler den Konzertsaal auf und erzeugen jede Menge Raum, die ALR sind präzise und dennoch mit solidem Fundament, und die Mignon zeigt, warum sie zurecht um den Faktor 8 bis 10 teurer war als die anderen. Da ist sehr viel mehr in der Musik, es klingt zwar etwas trocken, aber so, als würde man neben den Geigern stehen - und zwar bei allen gleichzeitig, so fein differenzieren die Membranen die Instrumente aus. Irre.
Was soll ich sagen? Für die Musik, die ich mag, für den Raumeindruck, den ich möchte, sind die Duevels immer noch die idealen Lautsprecher. Ich halte das Grundprinzip der Raumstrahler in jeder Hinsicht allen anderen Boxen für überlegen, es bringt die Seele und die Kraft der Musik an jeden Punkt des Raumes, während die anderen zu einer bestimmten Sitzposition zwischen den Tonquellen zwingen. Und ich kenne die grossen Geschwister der Planets - wenn ich 8000 Euro ausgeben würde, griffe ich zu den Bella Luna Diamante. Die gefallen mir besser - auch besser als die neueren, wirklich guten Audiodata mit Coaxiallautsprechern, oder die ähnlich aufgebauten Cabasse. Vielleicht auch, weil Duevel den radikalsten Ansatz verfolgt. Wenn ich auf den Bella Luna (und Röhrenanlage dahinter) Musik gehört habe, brauche ich erst mal 30 Minuten Stille, damit ich von meinen Boxen nicht enttäuscht bin. Alle Duevels haben nur den bauartbedingten Nachteil, dass sie Raum für die Aufstellung brauchen - und dort, wo ich noch Lautsprecher brauche, ist kaum Platz.
Und deshalb kaufe ich die ALR. Die sind mit 350 Euro pro Paar angesichts der Leistung und der schönen, runden Bässe wirklich günstig, sauber verarbeitet und besser als die anderen kleinen Lautsprecher, die ich daneben hatte - die aber über 1000 Euro kosten - pro Stück. Dachte ich, bis ich die Mignon sah. Die Mignon ist im gebrauchten Zustand teurer als die ALR und die Duevel, aber: Das war erst der Anfang. Montag hole ich mir noch den passenden Basslautsprecher dazu, und einen passenden Verstärker. Und dann legen wir das Programm nochmal auf.
Ich bin mir sicher, dass sie dann prima sind. Denn obenrum haben sie alles, Verstand, Intelligenz, Charisma, Seele, Witz und Charme, sie sind eine wunderbare , kunstsinnige Dame - ohne Unterleib. Der Bass fehlt einfach, und wenn der noch dabei ist, stimmt alles, wenn man an der richtigen Stelle sitzt. Denn diese Dame ist eine Zicke, sie verlangt ungeteilte Aufmerksamkeit, und dann ist sie richtig gut. Es mag eine Verschwendung sein, sie in die Bibliothek zu stellen, und nein, die überragende Qualität brauche ich in den seltensten Fällen. Aber wenn ich sie mal brauche - dann will ich sie auch haben. Will sagen; Der, der sie verkauft, war weise, als er sie eworben hat, aber die Trennung war idiotisch.
Aber jeder andere, dem man dergleichen nicht aus Lebensüberdruss und Dummheit nachschmeisst und nicht ein paar tausend Euro ausgeben will oder kann, höre beim Fachhändler mal bei Duevel und ALR Jordan rein. Wunderbare deutsche Boxen. Garantiert nicht bei Idiotenmärkten zu beziehen.
... link (37 Kommentare) ... comment
Erben der Provinz
Ich weiss das, weil ich die beiden grossen Rechnungen - damals, zu Beginn der Dekade noch in Mark - gesehen habe. Gesehen habe ich sie, weil die Lautsprecher demnächst wohl mir gehören werden. Und mir gehören werden sie, weil der damalige Käufer zum Entschluss gelangt ist, etwas Besseres zu benötigen. 25.000, in etwa. Je nach Holz. Weil ihm Lack nicht mehr gefällt. Und wie es so ist, wenn man etwas nicht mehr will, man gibt es in Zahlung, räumt es schnell ins Auto, es kippt um, hat eine Schramme, na egal, weg damit, und so kostet es - wenig. Extrem wenig. So wenig, dass ich es gleich wieder bei Ebay einstellen und ein mehrfaches erlösen könnte. So sind die hier. Ich aber nicht.

Ich will mich nicht beklagen. Einerseits, weil ich dank solcher Leute und der Kontakte begünstigt bin. Andererseits, wenn ich so drauf wäre, könnte ich ähnlich holzen. Ich könnte theoretisch auch reingehen und sagen: das da, dieses, jenes, Geld spielt keine grosse Rolle. Ich könnte auch raus zum Autohändler und die Barchetta gegen etwas "Standesgemässes" eintauschen, wie ein Teil der Familie schon länger predigt. Es gibt keinen zwingenden Grund für Knausereien, ausser dem unüberwindlichen Gefühl, dass ich es einfach nicht brauche. Und die Angst, so wie die zu werden.
Schon verrückt. Diese Leute sind sorglos, es ist ihnen egal, sie haben die Sicherheit, dass es geht und immer gehen wird, ich könnte mich einfach auf diese Denke einlassen - und habe Angst. Ich kann nichts Böses und nichts Falsches daran finden, es ist aus ihrer Lebenssituation richtig, wie sie sind, es gibt keinen Grund, nicht so zu sein, und trotzdem. Sie klingen sehr fein, diese Boxen, feiner als für mich nötig wäre, aber ich fürchte, ich kaufe mit ihnen auch noch eine Menge selbstzweiflerische Obertöne, die darüber aufbauen. Aber das ist hier ja nichts neues, in dieser übersättigten Provinz.
... link (36 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 14. Dezember 2007
Kürbiscremesuppe aus Udine

Kürbiscremesuppe mit Safran und Parmesan (zuppa di zucca con parmeggiano e zafferano, was für ein Name!!!)
Man nehme pro Person 100 Gramm fein geriebenen Birnenkürbis (andere Sorten gehen auch, nur fein gerieben sollte er sein), ein paar Gramm fein gehackte Zwiebeln, 0,o5 Liter Rotwein, 15 Gramm Butter (Margarine ist der Teufel!) und koche das unter vorsichtiger Zugabe von Wasser zusammen ein, bis sich eine halbwegs einheitliche Masse gebildet hat. Dazu kommen 0,1 Liter Sahne (Kalorienzählen ist der giftige Furz des Teufels Grossmutter!) und o,1 Liter Gemüsebrühe (wobei auch einfach nur Wasser geht, hier kann man tatsächlich etwas an den Kalorien sparen). Dazu zwei Prisen frisch geriebenen Ingwer, eine grosse Prise Zucker, 15 bis 20 Gramm geriebenen Parmesan, Salz und weissen Pfeffer, davon gerne einiges. Einkochen, ab und an etwas Brühe oder Wasser nachgiessen, 5 Tropfen frischen Zitronensaft dazu und dann in einen Teller, geriebene Safranblüten drüberstreuen, Croutons dazu und fertig.
Und danach bitte diesen Beitrag an der Blogbar lesen, der das Rezept der freundlichen Donna in Udine, von der ich weder Name noch Hotel weiss, zum Anlass hat.
... link (9 Kommentare) ... comment
Eine bessere Violine für einen schlechteren Sohn
Ich spiele kein Instrument.
Das nun gehört hier absolut dazu. Oh, nicht, dass man es nicht versucht hätte. Flöte ab dem sechsten Lebensjahr, ab 9 Klavier, und als meine Eltern dann endlich die angemessene Villa im angemessenen Viertel besassen, gab es sogar ein eigenes Klavierzimmer. Und ich habe es gehasst. Ganz im Gegensatz zu meinem ansonsten sehr musikalischen Clan, in dem der Umgang mit Gitarre, Flöte, Mandoline, Gesang und Klavier sehr üblich war. Die einzige Ausnahme vor mir war mein Grossvater mütterlicherseits, dessen Geräuschinstrumente allein das Jagdhorn und eine grössere Kollektion Schusswaffen zum Niederstrecken von Hirsch und Wildsau waren. Ich jedenfalls war eine komplette Vollpleite, alles vergebens, ich habe zwar Pianistenhände, aber ansonsten keinerlei musische Begabung. Ich mag Musik, ich liebe historische Aufführungspraxis, und wenn ich im Konzert über Monteverdi spreche, ist das nicht unfundiert. Aber spielen? Niemals!
Wie man nun aber auf manchen Bildern sieht, habe ich durchaus Instrumente. Eine Laute etwa. Ich vergöttere die Corpi der Lauten, dieses harmonisch gefüllte, wie eine perfekte Frauenbrust, dazu all die Geschichten um Liebeslieder und durchlöcherte Verwandte im Anschluss, und als ich weiland eine auf dem Flohmarkt fand, konnte ich nicht wiederstehen. Und jetzt -

war ich letztes Wochenende in Holland, genauer gesagt, in Enschede. Zusammen mit einer prallen Börse für den Marktbesuch und eine phänomenalen Grippe. Um es kurz zu machen: Der Markt hatte mit Antiquitäten nichts zu tun, und die Erkrankung machte jeden Gedanken an eine Weiterreise nach Tongeren, zum nächsten Antikmarkt, zunichte. Ich war schon wieder auf dem Weg zurück

Nun hat es mit Geigen so seine Bewandtnis: Viele Freunde von mir vergeudeten ihre Jugend mit diesem Kratzinstrument, das bei mehr Übung und Talent immer noch schlimmer als mein Klavier klang, und das will wirklich etwas heissen. Unvergessen der Tag, als V. hassentbrannt seinen Schuh durch die Decke des immens teuren Geräts trat, das sein Vater von einer Reise nach Japan mitgebracht hatte; danach war bei seiner Familie das Weihnachtsfest gelaufen, und das alles nur wegen einem gescheiterten "Oh Tannenbaum". Und weil die Menschheit immer noch dazu tendiert, für jeden Spitzengeiger die Qual zehntausender unschuldiger Kinder in Kauf zu nehmen, wird auch hier gegenüber nach Schulschluss immer noch Darm und Holz gequält. Aber -

und das muss ich eingestehen: Die Violine an sich ist höchste Kunst. Ich kann Tischlern stundenlang zuschauen und zuhören, wenn sie erklären, was sie warum aus welchem Stück Holz machen. Instrumentenbau ist die Vollendung der Kunst, so einen Geige wiegt knapp über 300 Gramm, ist nur ein paar Späne Ahorn und Fichte, aber so viel Wissen und Erkenntnis, Jahrhunderte der Tradition und über allem eine stabile, dauerhafte Konstruktion, die theoretisch jeden süssen Klang in sich trägt, so dass ich dem Objekt meine Verehrung nicht entsagen kann. Und schon gar nicht dieser Violine aus Holland, die keinen "Stradivari"-Zettel enthält, sondern trotz ihres traurigen Zustandes voll Schmutz, Staub und Kratzern immer noch all die Meisterschaft ihres Erbauers zeigte: In der Decke hat ihm an einer Stelle das Holz nicht gefallen, und so sind rechts und links vom Griffbrett zwei Fichteneinsätze mit etwas breiteren Jahresringe eingesetzt, drei Millimeter breit und 35 Millimeter lang. Und zwar so, dass man es fast nicht sieht. Das Einsetzen eines simplen Holzes, mit solcher Könnerschaft, mit perfekten Anschlussen zur Decke, zeigt eine Kunst, die -
wieviel? 20? OK.
Und so kommt auch ein schlechterer Sohn aus besserem Hause zu einer Violine. Natürlich hat es etwas Arbeit gekostet, sie wieder in diesen Zustand zu versetzen, ein Stimmstock müsste noch eingesetzt werden, und Saiten fehlen auch noch. Macht nichts, ich spiele ja nicht. Es ist ein Tribut für einen Menschen, der vor 120 Jahren wusste, was Leidenschaft ist. Man setzt kein Holz mit solcher Perfektion ein, wenn man keine Leidenschaft hat. Und ich kann es nicht liegenlassen, wenn es von Ramsch zerdrückt wird. Aber spielen? Moi? Niemals! Da geht nichts. Nie. Wobei.
Doch. Es gäbe ein Ausnahme, aber das sind nicht diese wunderschönen Formen von Violine, Bratsche oder Gamba d´Amore (allein schon der Name), sondern das hier:

Eine barocke Theorbe. Da würde ich schwach werden. Ich mein, diese Pracht, die Form, und dann - die Haltung! Das, ihr blöden Pornospielzeugkäufer, das ist ein Gerät. Glücklicherweise jedoch findet man keine barocken Theorben kurz vor der deutschen Grenze zwischen Emailgeschirr.
... link (26 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 14. Dezember 2007
Slow Food bavarese
Nur für das moderne Slow Food, das langsame Essen, ist diese Haltung nicht wirklich zuträglich. Nehmen wir also an, es steht noch eine mitternächtliche Auberginenpasta auf dem Programm - wie schafft man es, dass ein Bayer diese langsam, gemessen und mit der nötigen Zeit zu sich nimmt, und somit den modernen Gepflogenheiten des zivilisierten Essens entspricht? Bislang galt es als unmöglich, aber ich habe zusammen mit meiner Frau Mama heute die Lösung gefunden, und die sieht so aus:

senga´S dös Eggal do om? Dös is des wos bei am Konditor ois a oanzigs Schdiggl kriagn. Ois ondare kennan´S eana ausrechna.
Ein zwei Kilo schwerer Apfelstrudel aus Sahne, Weinberl, Vainille, Teig, Butter und Zucker. Der wird am Nachmittag ins Rohr geschoben, gebacken und dann mitgegeben. Es folgt ein für das Darstellen nicht allzu geeigneter Vorgang, bei dem die Hierodramen von Henri-Joseph Rigel und die Grands et Petits Motets von Jean Gill das Kratzen des Tortenhebers auf Blech übertönen, und am Ende das Geräusch des Abspülens unter schwerem Atmen. Der Strudel entfaltet dann seine Wirkung, er babbt as Mei und an Mogn zam, wie wir in Bayern sagen, er führt zu einem süssrigen Gefühl, mit Pattex ausgeschäumt zu sein, und der Körper schreit nach etwas Saurem, wie eben Pasta mit Auberginen und Knoblauch mit viel Salz und Pfeffer. Nachdem der Strudel aber noch gefühlt über der Stelle ist, wo sich bei Bayerinnen der zum Halten des Kropfbandes nötige Kropf bildet, ist der Verzehr eine äussert langsame, von vielen Pausen begleitete Angelegenheit, und dazu dreht der Bayer seine Augen in den Himmel, als wäre er eine verhungerte Castingalleeblondine, der man eine gschpritzte Schweinshaxe anbietet.
So klappt das mit dem Slow Food auch in Bayern.
... link (13 Kommentare) ... comment
Es gibt da etwas,

In Italien werden diese Gärten weder gepflegt noch genutzt, schrecliche Beispiele finden sich in Modena und Ferrara, und auch Sabbioneta hat nicht erkannt, dass die Geistesgeschichte des Ortes mehr in solchen Nischen, und weniger in den Palästen stattfand. Ich hätte so etwas gerne. Nicht in Realität, denn ich bin ein bescheidener Gärtner, aber in virtuell. Ich würde dieses Blog hier gern noch etwas weiter zuschneiden, begrenzen, unoffener gestalten. Ich will keinen rausschmeissen, aber noch ein wenig unattraktiver für Gaffer machen. Man muss mir das nachsehen, es gibt genug Blogs, die um jeden Besucher froh sind und jeden Klick feiern, ich aber hätte das gern anders.
Ich weiss noch nicht, wie ich es umsetze, und welche Stellschrauben ich betätige, aber es erscheint mir wichtig, um das zu bewahren, was es ist. Ohne es auf 2008 festlegen zu wollen, wird im nächsten Jahr vieles auseinanderfliegen, es wird gegenläufige Entwicklungen geben, und gerade im direkten Umfeld der grösseren Blogs wird es viele Erscheinungen weg vom Blog hin zum Online-Magazin geben, Kräfte werden sich vereinen, die Schlagzahlen werden raufgesetzt, es wird effektiver, vermarktbarer und dominanter. Deshalb möchte ich die Grenzen des Gartens klar definieren, und die Mauern so hoch ziehen, dass man ungestört verweilen kann. Ich möchte Distelhecken für Medien und Artverwandtes vor dem Tor, und ich möchte schöne Geschichten von anderen, die ich verlinken kann.
Ich kann nicht sagen, was ich mir von all dem hier erwarte, ich habe nie darüber allzu tief nachgedacht, aber ich habe einen ganz guten Begriff von der Funktion, die ich mir wünsche. Auch dann noch Spass haben, wenn um mich herum nur noch Ödnis ist, weil die hochfliegenden Pläne unrealisierbar waren und man an natürliche Grenzen kommt. Da sind mir meine Mauern und die Nischen lieber.
... link (38 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Einige sehr feine Gedanken
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 13. Dezember 2007
Empfehlung heute - Stellt euch vor,
S - A - V - O - Y, Savoy, hm, was hat das zu bedeuten?
Ihr lächelt mokant, gebt Euch den Anschein des Ertappten, atmet tief durch und sagt: Nun - was ich vergessen habe Dir zu sagen: Eigentlich verdiene ich mein Geld gar nicht als Knochenbrecher für A., und auch meine Kaufbeiträge im Blog bringen nicht so viel ein, dass ich mir das alles leisten könnte. An dieser Stele macht ihr eine lässige Handbewegung zur Beschreibung eurer enormen, britisch anmutenden Habe mit Tea Tables, Hepplewhite Chairs, Breakfront Sideboards und des unvermeidlichen, 24-flammigen Kronleuchters. Es ist nämlich so, fahrt ihr fort und giesst ihr einen Tee ein, eigentlich - bin ich Hoteldieb.
Kunstpause.
Und wenn Du genau hinschaust, wirst Du sehen, dass alles hier aus dem Savoy stammt. Also, DEM Savoy in London. Weil, die alten Damen dort, die verstecken heute ihren Schmuck sonstwo, in Sofas, auf dem Kronleuchter, in den Teekannen, also fahre ich Nachts mit einem Laster und ein paar bei StudiVZ angeheuerten Freunden vor, gebe mich als Restaurator aus, räume ganze Suiten leer und sortiere die Brillianten daheim aus. Das hier sind nur ein paar Andenken...
Du verarscht mich, oder?
Aber nein, glaub mir, es ist mein Ernst! In der Küche liegen vom letzten Mal noch 40 weitere Tabletts, die Dutchess O. geklaut hat, und die ich dann in ihrem Sekretär fand, genau, dem da drüben.
...
Du glaubst mir nicht? Moment, ich hole sie [...] Siehst Du, 40 Tabletts. Alle vom Savoy, gestohlen von Dutchess O.. Wir hätten uns an dem Sekretär beinahe einen Bruch gehoben. Magst du eines haben? Ein paar vielleicht? Nächste Woche hole ich ein paar Neue. Übrigens nehmen wir dann die russische Oligarchentante B. aus, wenn du ein paar Pateks willst, lässt sich einrichten...
So also redet Ihr, gebt Euch als neuer Robin Hood aus, und sie wird nie begreifen, dass ihr das alles für schmales Geld bei der Hotelauktion des Jahres über das Internet ersteigert habt, die in weniger als zwei Wochen in London stattfindet. Denn dann kommt bei Bonhams das berühmte Savoy unter den Hammer, 3000 Positionen, über 10000 Gegenstände. 10 Tabletts für 100 britische Pfund, das ist nicht teuer, besonders, wenn nächste Woche noch eine britische Bank crasht.
... link (13 Kommentare) ... comment
Ich mag die Krise der Pin
... link (4 Kommentare) ... comment