Mittwoch, 21. Dezember 2005
Munich Area Dialog am SLK
Don Alphonso (DA): Sag mal, bist Du gestern Nacht gefahren?
Don Alphonsos kleine Schwester (DAKS): (vorsichtig) Wieso?
DA : Na da vorne, da sitzt das Auto auf dem Bürgersteig mit dem Spoiler auf.
DAKS: (ihre notorische Kurzsichtigkeit mit zusammengekniffenen Augen kaschierend): Ach wo. Ich seh nix. Ich bin gestern nur ein wenig vor und zurück gefahren.
DA: Doch. Eindeutig. Schau genau hin. (Legt die Hand an die Stelle, wo der Spoiler aufsitzt) Genau hier sitzt er auf.
DAKS: Ach was. (Setzt sich and Steuer, lässt an und fährt etwas zurück)
SLK von DAKS: BRUMM BRUMM
Spoiler am SLK von DAKS: KniiaaaaARCHHHHHHkrchs.
DA: Gehört?
DAKS: (aus dem Auto springend) Ach nein. (verzweifelt) Heisst das, dass ich mit diesem Auto gar nicht zum Parken auf den Bürgersteig komme? Das ist ja furchtbar!
Don Alphonsos kleine Schwester (DAKS): (vorsichtig) Wieso?
DA : Na da vorne, da sitzt das Auto auf dem Bürgersteig mit dem Spoiler auf.
DAKS: (ihre notorische Kurzsichtigkeit mit zusammengekniffenen Augen kaschierend): Ach wo. Ich seh nix. Ich bin gestern nur ein wenig vor und zurück gefahren.
DA: Doch. Eindeutig. Schau genau hin. (Legt die Hand an die Stelle, wo der Spoiler aufsitzt) Genau hier sitzt er auf.
DAKS: Ach was. (Setzt sich and Steuer, lässt an und fährt etwas zurück)
SLK von DAKS: BRUMM BRUMM
Spoiler am SLK von DAKS: KniiaaaaARCHHHHHHkrchs.
DA: Gehört?
DAKS: (aus dem Auto springend) Ach nein. (verzweifelt) Heisst das, dass ich mit diesem Auto gar nicht zum Parken auf den Bürgersteig komme? Das ist ja furchtbar!
donalphons, 19:49h
... link (9 Kommentare) ... comment
Die wilden Jahre sind vorbei
Früher, wenn der Oberlandler sein Geld in den den Viktualienmarkt umgebenden Boazn versoffen hatte und vielleicht noch am Hauptbahnhof eine der dortigen Dirnen in Anspruch genommen hatte, gingen mitunter seine flüssigen Mittel zur Neige. Ohne Kreditkarte und Handy war man damals ziemlich aufgeschmissen. Da blieb, zumindest bis zum Beginn der 80er Jahre, nur eines: Ab in den Radlsteg, gleich hinter dem Viktualienmarkt, und die Uhr oder sonstige Wertgegenstände, die bei Oberländlern bin heute Teil der Tracht sind, versilbern. Im Radlsteg klebte ein Gebrauchtjuwelier am anderen, immer wieder durchbrochen von Antiquitätenhändlern. Der Radlsteg war das unaufgeräumte Schatzkästchen der Stadt, und es war immer ein genuss, spät Nachts durch die Schaufenster auf die Massen an Repräsentationsgüter zu schauen, von der Patek bis zum Reservistenkrug, vom Prunkspiegel bis zu einer Schar kleiner Putti. Den Besitz der Oberländer kauften dann oft die Touristen aus Amerika und Japan.

In den letzten Jahren sind hier die letzten Boazn verschwunden, und der Touristenstrom treibt die Mietpreise hoch. Und so kommt es, dass in dieser Gasse ein Schmuckhändler nach dem anderen aufgegeben hat, die Antiquitätenläden wurden geschlossen, und in den Lücken machte sich orientalischer Kitsch, teure Kleidung und sonstiges Allerweltsniveau breit. Gegen deren hell erleuchtete Schaufenster wirken die alten, verbliebenen Läden etwas schäbig, und nur wenig erschliesst sich dem heutigen Fremden von der funklnden Pracht, die einst hier wohnte.
München hat sich on den letzten beiden Jahren nur dort kaum geändert, wo es schon früher unerträglich war.

In den letzten Jahren sind hier die letzten Boazn verschwunden, und der Touristenstrom treibt die Mietpreise hoch. Und so kommt es, dass in dieser Gasse ein Schmuckhändler nach dem anderen aufgegeben hat, die Antiquitätenläden wurden geschlossen, und in den Lücken machte sich orientalischer Kitsch, teure Kleidung und sonstiges Allerweltsniveau breit. Gegen deren hell erleuchtete Schaufenster wirken die alten, verbliebenen Läden etwas schäbig, und nur wenig erschliesst sich dem heutigen Fremden von der funklnden Pracht, die einst hier wohnte.
München hat sich on den letzten beiden Jahren nur dort kaum geändert, wo es schon früher unerträglich war.
donalphons, 10:27h
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 20. Dezember 2005
Every Picture tells a Story
Eine Geschichte von Luxus, silbergrauen Ledersesseln, Schostakovitsch mit 400 Watt so laut, dass die 272 Ps und der Kompressor nur durchdringen, wenn man den Motor auf 6000 Umdrehungen hochjagt, und dann über die Geislinger Steige mit abgeregelten 250 Sachen klaustrophobisch eng an den Lasterkolonnen vobei in die Munich Area.

Nur stimmt das nicht ganz. Der Tag in Telefonaten.
7 Uhr. Don Alphonsos kleine Schwester (DAKS): Guten Morgen, aufstehen, die Unterlagen hast Du ja alle, einfach nur zum Amt in Sendling fahren und die Zulassung holen.
Don Alphonso: Ja. Aber ich verstehe wirklich nicht, wieso Du das nicht selber machst.
DAKS (geht erst gar nicht darauf ein): Es wäre schön, wenn es bis heute Nachmittag da wäre, meinst Du schaffst es?
DA: Jaja.
9 Uhr DA (über Handy): Du (Zensiert). Ich hetze mich ab, fahre durch die halbe Stadt, und dieses verdammte Zulassungsdingens ist in der anderen Ecke der Stadt, nur weil Du zu (zensiert) zum Lesen bist.
DAKS: Oh. Das muss da aber sein.
DA (brüllend, dass es die Frau am Empfang mithören kann, die es bestätigt hat): Nein, das ist die zentrale Auskunft, aber nicht die Zulassungsstelle!
DAKS: Oh. Schade. Dann musst Du wohl noch da hin.
10.30 Uhr DA (Über Handy brüllend): Du (zensiert), (zensiert) (Zensiert)! Ich brauche Deinen (zensiert) Pass für die Vollmacht!
DAKS: Oh. Das stand aber nicht im Internet.
DA: DOCH! Es steht im Internet, man hat es mir gerade gezeigt!
DAKS: Dann komm halt her und hol Dir den Pass.
DA: NEIN! Wenn ich das mache, ist hier schon zu. Du faxt ihn jetzt an folgende Nummer.
DAKS: Oh. Ich hab aber gerade nicht so die Zeit.
DA: (viel zensiertes) also schick ihn jetzt her!
DAKS: Jaja, schon gut. Schrei nicht so. ist ja nicht meine Schuld, wenn die das nicht deutlich im Internet schreiben.
Weshalb ich dann 2 Stunden später in Stuttgart war. Da hatte es gerade zu Schneien begonnen. Und Mercedes liefert die brutalsten Überholspurler nur mit Sommerreifen aus. 245er. Was bei 272 PS beim Schneesturm und spiegelglatter Fahrbahn, 2 Spuren und massenhaft rutschenden LKWs kein Spass ist und 4 Stunden auf 200 Kilometer dauert. Unter solchen Gegebenheiten drehen Reifen auch bei Tempo 100 im 5. Gang durch. Man sollte es nicht glauben, aber es geht. Glücklicherweise habe ich früher einige Sommer lang beruflich Audi Quattros über Autobahnen geprügelt. A propos prügeln:
16.30 Uhr DAKS (am Handy, während draussen alles im Schnee versinkt): Wo bleibst Du eigentlich? Ich will mein Auto endlich probefahren.
DA: (bitte sich die Reaktion selbst ausmalen).

Nur stimmt das nicht ganz. Der Tag in Telefonaten.
7 Uhr. Don Alphonsos kleine Schwester (DAKS): Guten Morgen, aufstehen, die Unterlagen hast Du ja alle, einfach nur zum Amt in Sendling fahren und die Zulassung holen.
Don Alphonso: Ja. Aber ich verstehe wirklich nicht, wieso Du das nicht selber machst.
DAKS (geht erst gar nicht darauf ein): Es wäre schön, wenn es bis heute Nachmittag da wäre, meinst Du schaffst es?
DA: Jaja.
9 Uhr DA (über Handy): Du (Zensiert). Ich hetze mich ab, fahre durch die halbe Stadt, und dieses verdammte Zulassungsdingens ist in der anderen Ecke der Stadt, nur weil Du zu (zensiert) zum Lesen bist.
DAKS: Oh. Das muss da aber sein.
DA (brüllend, dass es die Frau am Empfang mithören kann, die es bestätigt hat): Nein, das ist die zentrale Auskunft, aber nicht die Zulassungsstelle!
DAKS: Oh. Schade. Dann musst Du wohl noch da hin.
10.30 Uhr DA (Über Handy brüllend): Du (zensiert), (zensiert) (Zensiert)! Ich brauche Deinen (zensiert) Pass für die Vollmacht!
DAKS: Oh. Das stand aber nicht im Internet.
DA: DOCH! Es steht im Internet, man hat es mir gerade gezeigt!
DAKS: Dann komm halt her und hol Dir den Pass.
DA: NEIN! Wenn ich das mache, ist hier schon zu. Du faxt ihn jetzt an folgende Nummer.
DAKS: Oh. Ich hab aber gerade nicht so die Zeit.
DA: (viel zensiertes) also schick ihn jetzt her!
DAKS: Jaja, schon gut. Schrei nicht so. ist ja nicht meine Schuld, wenn die das nicht deutlich im Internet schreiben.
Weshalb ich dann 2 Stunden später in Stuttgart war. Da hatte es gerade zu Schneien begonnen. Und Mercedes liefert die brutalsten Überholspurler nur mit Sommerreifen aus. 245er. Was bei 272 PS beim Schneesturm und spiegelglatter Fahrbahn, 2 Spuren und massenhaft rutschenden LKWs kein Spass ist und 4 Stunden auf 200 Kilometer dauert. Unter solchen Gegebenheiten drehen Reifen auch bei Tempo 100 im 5. Gang durch. Man sollte es nicht glauben, aber es geht. Glücklicherweise habe ich früher einige Sommer lang beruflich Audi Quattros über Autobahnen geprügelt. A propos prügeln:
16.30 Uhr DAKS (am Handy, während draussen alles im Schnee versinkt): Wo bleibst Du eigentlich? Ich will mein Auto endlich probefahren.
DA: (bitte sich die Reaktion selbst ausmalen).
donalphons, 00:53h
... link (14 Kommentare) ... comment
So mag er fallen
Ooops, ein kleiner Zwischenfall beim alljährlichen "Wer hat den Grössten"-Wettbewerb in einer reizenden bayerischen Provinzstadt. Das kommt davon, wenn man Geltungssucht, kleine Ständer und einen schicken Weststurm kombiniert.

Zum Glück ist München im Vergleich auch zu Berlin recht leuchtpestfrei, vielleicht, weil die Bewohner in ihren kleinen, teuren Wohnungen für sowas wenig Platz haben. Oder sie geben ihr Geld für andere Dinge aus. Romantisch veranlagt ist München ganz sicher nicht.

Zum Glück ist München im Vergleich auch zu Berlin recht leuchtpestfrei, vielleicht, weil die Bewohner in ihren kleinen, teuren Wohnungen für sowas wenig Platz haben. Oder sie geben ihr Geld für andere Dinge aus. Romantisch veranlagt ist München ganz sicher nicht.
donalphons, 08:53h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 13. Dezember 2005
Businesstumor
Es frisst sich unaufhaltsam weiter in das Zentrum der Gedärme, wuchtert in riesigen Plakaten aus und zersprengt architektonische Linien. Die schwarze Not der Fonds quillt in allen Farben aus dem Ritzen der Gebäude, schreiend bunt und geschmacklos, nach Awareness heischend und der Angst der Investoren stinkend.

Als ich vor 2 gottverdammten Jahren nach Berlin kam, um geplante drei Monate einen Job zu übernehmen, aus dem am Ende 18 Monate wurden, da fielen mir die Türme ins Auge, ein Stück Munich Area inmitten Zerfall und lautem Niedergang. Zwischen Tower und Spree ratterte die Strassenbahn entlang, aber darüber ragte der Komplex makellos und lindgrün, genauso gefärbt wie dieses Blog, in den immer etwas grauen Berliner Himmel. Jetzt haben sie auch die rote Schrift genommen, wie dieses Blog. Und eine Nummer aufgeschrieben. Viele werden sie lesen, aber, steht zu vermuten, kaum jemand wird anrufen. Wer will schon in einer Stadt sein, in der es sogar der Deutschen Bahn zu lausig ist.
Und so werden auch weiter in Richtung Mitte die Fassaden verschmiert werden mit obszönen Angeboten, die Business Women der amerikanischen Investoren werden sich in Superlativen überschlagen, auch wenn die Neubauten an der Leipziger Strasse immer noch von Leere gebläht ihr Scheitern mit bunten Neonröhren in die Nacht schreien, wo sie niemand hört, denn wer vorbei geht, hat in der Regel seine eigenen Probleme.

Als ich vor 2 gottverdammten Jahren nach Berlin kam, um geplante drei Monate einen Job zu übernehmen, aus dem am Ende 18 Monate wurden, da fielen mir die Türme ins Auge, ein Stück Munich Area inmitten Zerfall und lautem Niedergang. Zwischen Tower und Spree ratterte die Strassenbahn entlang, aber darüber ragte der Komplex makellos und lindgrün, genauso gefärbt wie dieses Blog, in den immer etwas grauen Berliner Himmel. Jetzt haben sie auch die rote Schrift genommen, wie dieses Blog. Und eine Nummer aufgeschrieben. Viele werden sie lesen, aber, steht zu vermuten, kaum jemand wird anrufen. Wer will schon in einer Stadt sein, in der es sogar der Deutschen Bahn zu lausig ist.
Und so werden auch weiter in Richtung Mitte die Fassaden verschmiert werden mit obszönen Angeboten, die Business Women der amerikanischen Investoren werden sich in Superlativen überschlagen, auch wenn die Neubauten an der Leipziger Strasse immer noch von Leere gebläht ihr Scheitern mit bunten Neonröhren in die Nacht schreien, wo sie niemand hört, denn wer vorbei geht, hat in der Regel seine eigenen Probleme.
donalphons, 13:08h
... link (20 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 12. Dezember 2005
Sonntag, 11.00 Uhr, Kastanienallee
Man merkt die 500 Kilometer nördlicher Länge. Die geben der Stadt zumindest Mitte Dezember dieses gewisse Polarkreis-Gefühl, wenn die Kamera um diese Zeit noch automatisch den Blitz zuschaltet und die dunkelgraue Feuchtigkeit in alle Ritzen kriecht.

In solchen Momenten ist die Kastanienallee nicht mehr die allseits gelobte Castingallee, sondern nur eine müde, runtergekommene Passage im strahlenförmigen Strassennetz, an der noch immer viel an die hier Ende April 45 langmarschierenden russischen Stosstrupps erinnert. Irgendwo dahinten kommt Polen, Russland und Sibiren, wo das Kontinentaltief entsteht, das die Stadt für die nächsten Monate umklammert halten wird.
Die Stadt hat dem nicht viel entgegen zu setzen. Irgendwas hat sich im letzten Jahr verändert, es sind weniger Leute da, die Lokale werden an diesem Tag nicht voll, und schon um 2.34 Uhr wirft man uns als Letzte aus dem 103, nachdem es schon gegen ein Uhr gähnend leer war und sich niemand daran störte, dass der hagere Kellner im Kleindealerlook ein Beethovenkonzert auflegte. Im Greenwich sind die Lederpolster erkennbar zerschlissen, und die weissen Kuben am Rand der langen Bank müssten mal frisch lackiert werden. Und alle Frauen, die sich zitternd an die Heizkörper drängen, reden von ihren Wünschen nach Pelzmänteln in dieser verkommenden Stadt, die an der Kippe zur Aufgabe steht, in der die Fenster dunkel bleiben und die Jüngeren noch, dumm wie sie sind, in bauchfreien und ärmellosen Winterpullis die Grundlage für spätere chronische Bronchitis legen.
Das hier ist kein Platz, an dem man die nächsten 5 Monate sein sollte.

In solchen Momenten ist die Kastanienallee nicht mehr die allseits gelobte Castingallee, sondern nur eine müde, runtergekommene Passage im strahlenförmigen Strassennetz, an der noch immer viel an die hier Ende April 45 langmarschierenden russischen Stosstrupps erinnert. Irgendwo dahinten kommt Polen, Russland und Sibiren, wo das Kontinentaltief entsteht, das die Stadt für die nächsten Monate umklammert halten wird.
Die Stadt hat dem nicht viel entgegen zu setzen. Irgendwas hat sich im letzten Jahr verändert, es sind weniger Leute da, die Lokale werden an diesem Tag nicht voll, und schon um 2.34 Uhr wirft man uns als Letzte aus dem 103, nachdem es schon gegen ein Uhr gähnend leer war und sich niemand daran störte, dass der hagere Kellner im Kleindealerlook ein Beethovenkonzert auflegte. Im Greenwich sind die Lederpolster erkennbar zerschlissen, und die weissen Kuben am Rand der langen Bank müssten mal frisch lackiert werden. Und alle Frauen, die sich zitternd an die Heizkörper drängen, reden von ihren Wünschen nach Pelzmänteln in dieser verkommenden Stadt, die an der Kippe zur Aufgabe steht, in der die Fenster dunkel bleiben und die Jüngeren noch, dumm wie sie sind, in bauchfreien und ärmellosen Winterpullis die Grundlage für spätere chronische Bronchitis legen.
Das hier ist kein Platz, an dem man die nächsten 5 Monate sein sollte.
donalphons, 11:57h
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 8. Dezember 2005
Vorsprung durch Esstechnik
Restaurants sind nicht mehr das, was sie mal waren
Consulter sind nicht mehr das, was sie früher waren.
Businesslunch ist auch nicht mehr das, was es mal war.

Daran ändert auch die Firmenkarre mit den vier Ringen nichts mehr.
Consulter sind nicht mehr das, was sie früher waren.
Businesslunch ist auch nicht mehr das, was es mal war.

Daran ändert auch die Firmenkarre mit den vier Ringen nichts mehr.
donalphons, 08:55h
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 5. Dezember 2005
Die Verhelmholtzplatzisierung der Maxvorstadt
Eigentlich könnte es mir ja egal sein, so oft bin ich im Moment auch nicht da. Ein Kiezgefühl wie in Berlin gibt es in München ohnehin nicht, mal abgesehen von der kleinen Welt des Glockenbach/Gärtnerplatzviertels, das mit dem Rad kaum eine viertel Stunde von hier ist. Aber nach zwei Jahren sporadischer Anwesenheit fällt es doch sehr stark auf - das kleine Viertel südlich der Uni ist trotz Ende der New Economy und stagnierender Preise weiter zu einer Ausgeh- und Touristenattraktion verkommen.
Als ich hier als junger Student eingezogen bin, säumten drei günstige Antiquariate den Weg zum Bäcker - der letzte hat vor einem halben Jahr zugemacht. Statt dessen gibt es einen Laden für Luxusbücher, aber das ist nicht das Wahre für den schnellen Kauf. Einzelhändler halten sich nur noch dort, wo ihnen der Laden oder das ganze Haus gehört - dann ist es aber nur der Widerwillen gegen das Aufgeben, der sie hält, die Mieten alleine dürften für einen Lebensabend beim Golfen ausreichen. Das interessiert so einen alten Metzgermeister nicht weiter, aber seine Tochter hat dann den Stecker gezogen.
Die Golfer sind aber längst da; in einen wenig schönen Flachbau der 50er hat man unten Arkaden eingebrochen und obendrauf Luxuswohnungen gesetzt, was generell nochmal zu einem Wertzuwachs der Wohnungen im Umfeld führte. Die sich damit eigentlich kaum ein junger Mensch mehr leisten kann, bei Mietpreisen von 17 Euro oder mehr pro Quadratmeter, oder 4000 beim Kauf - will sagen, im besseren Teil des Weddings bekommt man für 8 Quadratmeter Schwabing 50 Quadratmeter. Weshalb das Viertel zwar äusserlich zwar von jungen Menschen besucht, innerlich aber zunehmend von alten Leuten und einem gewissen "Businessclientel" bewohnt wird.
Für die machen dann in den aufgegebenen Läden noch mehr stylische, leicht berlinerisch anmutende Bars auf, die alle 10 Monate dicht machen, um sich einen neuen Look zu verpassen. Muss man tun, um weiterhin die Preise zu rechtfertigen, die um den Faktor 2 bis 3 über dem der Kastanienallee liegen. Darin ist das überall immer gleiche Publikum, das überall in diesen Vierteln existiert, vielleicht ein wenig reicher als anderswo, und nur abgerissen, wenn es lässig aussehen soll. Wenn da sehr viel mehr Dreck auf den Strassen wäre, könnte man glauben, sich in einem Lokal in einer durchsanierten Strasse am Helmholtzplatz zu befinden. Sogar der Name "Felix" der neuesten Bar - früher eine Galerie, die nicht gut gelaufen ist - klingt irgendwie nach Nordosten.
Wenn das so weitergeht, dann ist das Viertel irgendwann richtig lebensfeindlich.
Als ich hier als junger Student eingezogen bin, säumten drei günstige Antiquariate den Weg zum Bäcker - der letzte hat vor einem halben Jahr zugemacht. Statt dessen gibt es einen Laden für Luxusbücher, aber das ist nicht das Wahre für den schnellen Kauf. Einzelhändler halten sich nur noch dort, wo ihnen der Laden oder das ganze Haus gehört - dann ist es aber nur der Widerwillen gegen das Aufgeben, der sie hält, die Mieten alleine dürften für einen Lebensabend beim Golfen ausreichen. Das interessiert so einen alten Metzgermeister nicht weiter, aber seine Tochter hat dann den Stecker gezogen.
Die Golfer sind aber längst da; in einen wenig schönen Flachbau der 50er hat man unten Arkaden eingebrochen und obendrauf Luxuswohnungen gesetzt, was generell nochmal zu einem Wertzuwachs der Wohnungen im Umfeld führte. Die sich damit eigentlich kaum ein junger Mensch mehr leisten kann, bei Mietpreisen von 17 Euro oder mehr pro Quadratmeter, oder 4000 beim Kauf - will sagen, im besseren Teil des Weddings bekommt man für 8 Quadratmeter Schwabing 50 Quadratmeter. Weshalb das Viertel zwar äusserlich zwar von jungen Menschen besucht, innerlich aber zunehmend von alten Leuten und einem gewissen "Businessclientel" bewohnt wird.
Für die machen dann in den aufgegebenen Läden noch mehr stylische, leicht berlinerisch anmutende Bars auf, die alle 10 Monate dicht machen, um sich einen neuen Look zu verpassen. Muss man tun, um weiterhin die Preise zu rechtfertigen, die um den Faktor 2 bis 3 über dem der Kastanienallee liegen. Darin ist das überall immer gleiche Publikum, das überall in diesen Vierteln existiert, vielleicht ein wenig reicher als anderswo, und nur abgerissen, wenn es lässig aussehen soll. Wenn da sehr viel mehr Dreck auf den Strassen wäre, könnte man glauben, sich in einem Lokal in einer durchsanierten Strasse am Helmholtzplatz zu befinden. Sogar der Name "Felix" der neuesten Bar - früher eine Galerie, die nicht gut gelaufen ist - klingt irgendwie nach Nordosten.
Wenn das so weitergeht, dann ist das Viertel irgendwann richtig lebensfeindlich.
donalphons, 11:05h
... link (15 Kommentare) ... comment
Ladies beware: Schweincontent
Angesichts der nicht in Frage zu stellenden Fakten, die sich in der Blutspur, dem Ambiente und der zugehörigen Creativbude in Schwabing in München manifestieren, stellt sich für mich die Frage, was das alles zu bedeuten hat.
[ ] Creative sind generell zu blöd zum ....
[ ] Gut, dass der Senior nach 3 Jahren Pr0nfilmen den ersten Sextestlauf vor dem Unvermeidlichen mit Praktikantin Tanja erst mal hier hatte - das zielen üben wir noch mal, und nicht ganz so brutal stossen!
[ ] So sieht Total Commitment bei der Selbstbefriedigung aus.
[ ] In dem Laden gibt es Selbstbezichtigungs- und Bestrafungsrituale, die an den Lessons learned der Chinesischen Staatskulturrevolution orientiert sind.
[ ] Wenn man schon kokst und sich danach einen runterholt, sollte man den Spiegel oder die Rasierklinge weglegen.
[ ] Da hat jemand den Begriff dynamische Powerpointpräsi falsch verstanden und zu sehr Gas gegeben.
Actually, I still don´t get it. Sorry für diesen Content, liebe Leser, aber ich begreife das auch 20 Stunden nach dem Photo nicht.

[ ] Creative sind generell zu blöd zum ....
[ ] Gut, dass der Senior nach 3 Jahren Pr0nfilmen den ersten Sextestlauf vor dem Unvermeidlichen mit Praktikantin Tanja erst mal hier hatte - das zielen üben wir noch mal, und nicht ganz so brutal stossen!
[ ] So sieht Total Commitment bei der Selbstbefriedigung aus.
[ ] In dem Laden gibt es Selbstbezichtigungs- und Bestrafungsrituale, die an den Lessons learned der Chinesischen Staatskulturrevolution orientiert sind.
[ ] Wenn man schon kokst und sich danach einen runterholt, sollte man den Spiegel oder die Rasierklinge weglegen.
[ ] Da hat jemand den Begriff dynamische Powerpointpräsi falsch verstanden und zu sehr Gas gegeben.
Actually, I still don´t get it. Sorry für diesen Content, liebe Leser, aber ich begreife das auch 20 Stunden nach dem Photo nicht.
donalphons, 09:51h
... link (15 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 2. Dezember 2005
Note 2 myself
Das nächste Mal in Berlin keine Kronleuchter kaufen - wenn das Tanzlokal Goya in 11 Monaten dicht macht, kommt es da zur grossen Lüsterschwemme a la facon venise.
donalphons, 15:56h
... link (8 Kommentare) ... comment
... nächste Seite