Dienstag, 8. Juni 2004
Prozent Ungaro
Das Wetter ist wunderbar, also in etwa so, wie man es von der einzigartigen Munich Area erwarten kann. Es riecht nach Abgasen aus BMW-Roadstern, und um die Ecke zur Prannerstrasse, hinter dem Bayerischen Hof, brabbelt ein neuer SLK wie eine Marketingfrau mit Überdosis. Und wäre da nicht dieses Schaufenster schon Anfang Juni

könnte man glauben, alles rund in der Munich Area. Aber dieses Schaufenster gehört zu einem Geschäft, das sich nicht an verhungerte Online-Redakteusen wendet, sondern an Frauen mit Männern aus guten Verhältnissen. Ich wage mit meiner Schwester zu behaupten, dass keine Frau, die sich ihr Geld selbst verdient, sich diese langweiligen Fetzen von Ungaro kaufen würde.
Noch nicht mal heute, wo das puschelige Zeug schon mit 40% Nachlass zu haben ist. Ungaro kommt nicht mehr richtig an, obwohl er sich eigentlich an den innersten Kulturreferentinnen-zum- Latte-treffen-und-dann-mit-Janine-ins-Mövenpick-fahren-und-Strafzettel-am-Porsche-Cabrio-bekommen-Kern der Münchner Gesellschaft wendet.
Denn der Freistaat muss sparen. Die Zeit, wo jeder schnell ein paar Millionen für die Ansiedlung eines dummen Technologiegelaberladens bekam, sind vorbei. Ungaro reagiert darauf früh in der Saison - aber, angesichts des Provinzprolostils dieses Jahres, zu spät. Er sollte es vielleicht in Pfaffenhofen versuchen - dort gibt es noch reiche Hopfenbauern. So Typen, auf die ein Haffa lange Zeit herabgesehen hat.

könnte man glauben, alles rund in der Munich Area. Aber dieses Schaufenster gehört zu einem Geschäft, das sich nicht an verhungerte Online-Redakteusen wendet, sondern an Frauen mit Männern aus guten Verhältnissen. Ich wage mit meiner Schwester zu behaupten, dass keine Frau, die sich ihr Geld selbst verdient, sich diese langweiligen Fetzen von Ungaro kaufen würde.
Noch nicht mal heute, wo das puschelige Zeug schon mit 40% Nachlass zu haben ist. Ungaro kommt nicht mehr richtig an, obwohl er sich eigentlich an den innersten Kulturreferentinnen-zum- Latte-treffen-und-dann-mit-Janine-ins-Mövenpick-fahren-und-Strafzettel-am-Porsche-Cabrio-bekommen-Kern der Münchner Gesellschaft wendet.
Denn der Freistaat muss sparen. Die Zeit, wo jeder schnell ein paar Millionen für die Ansiedlung eines dummen Technologiegelaberladens bekam, sind vorbei. Ungaro reagiert darauf früh in der Saison - aber, angesichts des Provinzprolostils dieses Jahres, zu spät. Er sollte es vielleicht in Pfaffenhofen versuchen - dort gibt es noch reiche Hopfenbauern. So Typen, auf die ein Haffa lange Zeit herabgesehen hat.
donalphons, 17:11h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 7. Juni 2004
Es gab dieses Mädchen
das mit ihren optischen Vorzügen - etwa ein Grübchen, wenn sie lächelte - wie geschaffen schien, die äussere Hülle für die literarische Umsetzung dieser Person zu werden. Ich hatte wenig Bedenken, sie dafür zu nehmen, denn zu diesem Zeitpunkt war zwischen uns Funkstille.
Als ich dann die 276 Din A4 Seiten ausgedruckt hatte, meldete sie sich wieder. Um nicht zu enden wie Maxim Biller oder Nicolai Herbst, mit einer fein geschliffenen Klage im Rücken, gab ich ihr es zum Lesen und bat sie, das Manuskript zu billigen.
Ihre "paar Sachen" waren dann weitaus tiefgreifender, als das Lektorat des Verlags, und das, obwohl die Figur keine der drei Hauptfiguren ist. Wir sassen auf meinem Sofa, und eine abstrakte Dame von Matotti grinste auf meine erfolglosen Versuche herab, mein Werk zu verteidigen. Sie mochte diese Figur nicht, versuchte aber, sie irgendwie netter zu machen, was ich keinesfalls wollte. Diese Frau durfte nicht gut oder unschuldig sein, denn sonst hätte die Handlung nicht geklappt.
An einer Stelle sucht die Romanfigur alte Unterlagen einer Firma, die sie verrät, und findet sie in einer Schuhschachtel unter dem Bett. Der Vorschlag des Mädchens auf dem Sofa war nun, statt einer anonymen Schuhschachtel eine von Manolo Blahnik zu nehmen. Nicht, dass sie so Schuhe hatte. Aber sie wollte es. Letztlich scheiterte es dann daran, dass der Lektor des Verlags meinte, niemand würde diesen Typen kennen.
Wie dieses PDF zeigt, hatte das Mädchen wahrscheinlich recht - und der Lektor unrecht. Vielleicht sollte ich mal auf eine von diesen Visitenkarten-Parties gehen. Zur Recherche.
Als ich dann die 276 Din A4 Seiten ausgedruckt hatte, meldete sie sich wieder. Um nicht zu enden wie Maxim Biller oder Nicolai Herbst, mit einer fein geschliffenen Klage im Rücken, gab ich ihr es zum Lesen und bat sie, das Manuskript zu billigen.
Ihre "paar Sachen" waren dann weitaus tiefgreifender, als das Lektorat des Verlags, und das, obwohl die Figur keine der drei Hauptfiguren ist. Wir sassen auf meinem Sofa, und eine abstrakte Dame von Matotti grinste auf meine erfolglosen Versuche herab, mein Werk zu verteidigen. Sie mochte diese Figur nicht, versuchte aber, sie irgendwie netter zu machen, was ich keinesfalls wollte. Diese Frau durfte nicht gut oder unschuldig sein, denn sonst hätte die Handlung nicht geklappt.
An einer Stelle sucht die Romanfigur alte Unterlagen einer Firma, die sie verrät, und findet sie in einer Schuhschachtel unter dem Bett. Der Vorschlag des Mädchens auf dem Sofa war nun, statt einer anonymen Schuhschachtel eine von Manolo Blahnik zu nehmen. Nicht, dass sie so Schuhe hatte. Aber sie wollte es. Letztlich scheiterte es dann daran, dass der Lektor des Verlags meinte, niemand würde diesen Typen kennen.
Wie dieses PDF zeigt, hatte das Mädchen wahrscheinlich recht - und der Lektor unrecht. Vielleicht sollte ich mal auf eine von diesen Visitenkarten-Parties gehen. Zur Recherche.
donalphons, 15:02h
... link (2 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 5. Juni 2004
Genau wie man es braucht
Als Add-on zum Leipzig-Text vertreibt Emily die im Internet weitbekannte "ungefickte Brotspinne" - hier offensichtlich in der Book-on-Demand-Version.

Die "schlecht gefickte Brotspinne" ist ein Text von Belle de jour - und in der folgenden Debatte eine Bankrotterklärung einer gewissen Carola Heine. OOoops - ich glaube fast, die haben wir in unserem Buch noch nicht mal erwähnt, o weh...

Die "schlecht gefickte Brotspinne" ist ein Text von Belle de jour - und in der folgenden Debatte eine Bankrotterklärung einer gewissen Carola Heine. OOoops - ich glaube fast, die haben wir in unserem Buch noch nicht mal erwähnt, o weh...
donalphons, 04:54h
... link (33 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 5. Juni 2004
Stille Tage und andere Unpässlichkeiten in Leipzig
Ich weiss nicht, wo das Deutsche Literaturinstitut Leipzig in Leipzig ist. Ich weiss nur, dass es die Ecke ist, die ich an die Russen verkaufen würde, mitsamt Lehrern und Studenten. Russland kann mit Seilschaften und Aparatschiks mehr anfangen. Hier mag man sie nicht mehr so richtig. Die Vorschauen für Herbst sind ziemlich leer, was die Absolventen dieses Instituts angeht.
Es liegt, denke ich, an den Themen der meisten Autoren. An adoleszensgehackten Sätzen, hoffentlich szenig, aber was soll man in Leipzig schon von Szene erfahren. Leipzig ist spezifisch Osten, es ist Agonie, es ist dreckig, ein einziges Subventionssteuersparloch, wo auf einen topsanierten, unvermietbaren Altbau zehn vergammelte, ebenso unvermietbare Altbauten kommen.
Wer mal die paar Vorzeigestrassen verlässt, bekommt das Leipzig zu sehen, das wohl die Kulisse für die Kochs, Hülswits, Gerstenbergs und Kaleris sein muss, so kaputt, abgerissen, freudlos und fragmentarisch, wie die Sprache und Plots dahertorkeln. Selbst die paar Ironien in Stadt und Texten sind eher zufällig: Wann wenn nichts jetzt, schreit das Plakat, und die Ruinen und Bücher murmeln zurück: Dann eben nicht.

Kein Buch aus Leipzig würde "Wann wenn nicht jetzt" heissen. Zu freudig, zu lebensbejahend, und zu jüdisch - es stammt eigentlich aus einer rabbinischen Lebensmaxime - einfach nicht passend für die Pastorentöchtergeneration der neuen Deutschen Literatur, die man in 20 Jahren nach einer Bundeskanzlerin als "Generation Merkel" bezeichnen wird. "Dann eben nicht" wäre dagegen ein idealtypischer Titel, gleichschaltbar mit "Wie viel Vögel", "Es gibt diesen Mann", "Die Witwe, der Lehrer, das Meer." Oder der Leipziger Instituts-Remix: "Die Ungefickte, ihr Lehrer und das Häusermeer".
Diese urbane Wüstenei zieht sich Kilometer um Kilometer hin, aufgelockert durch Werbebotschaften voller Menschen, die hier nicht herpassen, und dazwischen immer wieder mal ein rausgeputztes Gebäude, das schon wieder zerfällt. Im Widersprüchlichen, Unfertigen und Ausweglosen ähneln diese Strassen der Verdammten den Lebenswegen der Figuren. Es gibt kein Anfang und kein Ende, es spielt keine Rolle, wo man die Bücher aufschlägt oder abbiegt. Es bleibt die immer gleiche Abfolge, die zäh ist wie Teer und jede Anstrengung, jedes Wollen und jedes Anzeichen von Können in das allgemeine Grau einplaniert.
Wer nichts anderes kennt, denkt automatisch grau. Es ist dann vielleicht noch nicht mal selbstreflexiv gemeint oder gedacht, aber es verkommt zur Nabelschau dieses Ausschnitts einer Jugend, deren bestimmende Themen Magersucht, Suizid, Kotzfresssucht, unbefriedigender Sexualitiät sind, und die das Wort "Ficken" zu ein Synonym für körperlichen Automatismus und Reizabwicklung gemacht haben.
Kein Wunder, wenn die jungen Schlappschwänze und mittelalten Keinenmehrhochkrieger der Feuilletons begeistert sind. Genauso, wie man in Leipzig behauptet, dass man hier bei allen Problemen mehr Seele als in München habe, wird den Texten mehr Tiefgang bescheinigt. Es dominieren Mangel und Abwesenheit, aber weil nichts da ist, wollen die alten und neuen Kader und ihre Schmieden in der Lücke die Anwesenheit erkennen; Literaturinstitutsliteratur stinkt nach dem Verlangen, der Leser möge sich doch bitte in dem Nichtgesagten ganz viel Inhalt, Gefühl und fantastische literarische Qualitäten mit Diplom der AutorInnen vorstellen.
Solange das FAZauf Zeitab so der graumelierten Nichtzielgruppe erzählt wird, wird es weitergehen mit dem Kriäjtif Reiding made in Sachsen. Sie werden kommen, in Scharen und in guter Hoffnung, sich an die Umgebung und den Trend anpassen, und in ihrem Heimatkaff den Literaturpreis kriegen, den vor ihnen die Realschullehrerin für ihre Gedichte und der Priester für seine Grabsteinaufarbeitung bekommen hat. Sie werden diese Stadt in sich tragen, denn wer Leipzig drei Jahre überlebt, wird gebrochen, und kann sich nicht mehr vorstellen,

dem fahlgelben Licht der sächsischen Abende zu entfliehen,
in die reichen Städte mit ihrer hedonistischen Jugend,
vielleicht sind sie ja hohl und dumm fickt gut,
aber es sind keine verhuschten Tiefgänger,
von denen man sich wirklich wünscht,
dass sie bitte unten bleiben wollen,
mit dem Stein ihrer Dummheit
und Literatenkünkeleien
an den hässlichen
Halsgurgeln.
Es liegt, denke ich, an den Themen der meisten Autoren. An adoleszensgehackten Sätzen, hoffentlich szenig, aber was soll man in Leipzig schon von Szene erfahren. Leipzig ist spezifisch Osten, es ist Agonie, es ist dreckig, ein einziges Subventionssteuersparloch, wo auf einen topsanierten, unvermietbaren Altbau zehn vergammelte, ebenso unvermietbare Altbauten kommen.
Wer mal die paar Vorzeigestrassen verlässt, bekommt das Leipzig zu sehen, das wohl die Kulisse für die Kochs, Hülswits, Gerstenbergs und Kaleris sein muss, so kaputt, abgerissen, freudlos und fragmentarisch, wie die Sprache und Plots dahertorkeln. Selbst die paar Ironien in Stadt und Texten sind eher zufällig: Wann wenn nichts jetzt, schreit das Plakat, und die Ruinen und Bücher murmeln zurück: Dann eben nicht.

Kein Buch aus Leipzig würde "Wann wenn nicht jetzt" heissen. Zu freudig, zu lebensbejahend, und zu jüdisch - es stammt eigentlich aus einer rabbinischen Lebensmaxime - einfach nicht passend für die Pastorentöchtergeneration der neuen Deutschen Literatur, die man in 20 Jahren nach einer Bundeskanzlerin als "Generation Merkel" bezeichnen wird. "Dann eben nicht" wäre dagegen ein idealtypischer Titel, gleichschaltbar mit "Wie viel Vögel", "Es gibt diesen Mann", "Die Witwe, der Lehrer, das Meer." Oder der Leipziger Instituts-Remix: "Die Ungefickte, ihr Lehrer und das Häusermeer".
Diese urbane Wüstenei zieht sich Kilometer um Kilometer hin, aufgelockert durch Werbebotschaften voller Menschen, die hier nicht herpassen, und dazwischen immer wieder mal ein rausgeputztes Gebäude, das schon wieder zerfällt. Im Widersprüchlichen, Unfertigen und Ausweglosen ähneln diese Strassen der Verdammten den Lebenswegen der Figuren. Es gibt kein Anfang und kein Ende, es spielt keine Rolle, wo man die Bücher aufschlägt oder abbiegt. Es bleibt die immer gleiche Abfolge, die zäh ist wie Teer und jede Anstrengung, jedes Wollen und jedes Anzeichen von Können in das allgemeine Grau einplaniert.
Wer nichts anderes kennt, denkt automatisch grau. Es ist dann vielleicht noch nicht mal selbstreflexiv gemeint oder gedacht, aber es verkommt zur Nabelschau dieses Ausschnitts einer Jugend, deren bestimmende Themen Magersucht, Suizid, Kotzfresssucht, unbefriedigender Sexualitiät sind, und die das Wort "Ficken" zu ein Synonym für körperlichen Automatismus und Reizabwicklung gemacht haben.
Kein Wunder, wenn die jungen Schlappschwänze und mittelalten Keinenmehrhochkrieger der Feuilletons begeistert sind. Genauso, wie man in Leipzig behauptet, dass man hier bei allen Problemen mehr Seele als in München habe, wird den Texten mehr Tiefgang bescheinigt. Es dominieren Mangel und Abwesenheit, aber weil nichts da ist, wollen die alten und neuen Kader und ihre Schmieden in der Lücke die Anwesenheit erkennen; Literaturinstitutsliteratur stinkt nach dem Verlangen, der Leser möge sich doch bitte in dem Nichtgesagten ganz viel Inhalt, Gefühl und fantastische literarische Qualitäten mit Diplom der AutorInnen vorstellen.
Solange das FAZauf Zeitab so der graumelierten Nichtzielgruppe erzählt wird, wird es weitergehen mit dem Kriäjtif Reiding made in Sachsen. Sie werden kommen, in Scharen und in guter Hoffnung, sich an die Umgebung und den Trend anpassen, und in ihrem Heimatkaff den Literaturpreis kriegen, den vor ihnen die Realschullehrerin für ihre Gedichte und der Priester für seine Grabsteinaufarbeitung bekommen hat. Sie werden diese Stadt in sich tragen, denn wer Leipzig drei Jahre überlebt, wird gebrochen, und kann sich nicht mehr vorstellen,

dem fahlgelben Licht der sächsischen Abende zu entfliehen,
in die reichen Städte mit ihrer hedonistischen Jugend,
vielleicht sind sie ja hohl und dumm fickt gut,
aber es sind keine verhuschten Tiefgänger,
von denen man sich wirklich wünscht,
dass sie bitte unten bleiben wollen,
mit dem Stein ihrer Dummheit
und Literatenkünkeleien
an den hässlichen
Halsgurgeln.
donalphons, 01:35h
... link (16 Kommentare) ... comment
Hehe
Amazon leidet unter dem Diogenes-Syndrom. Weniger Käufer, eine Woche Minuswachstum, verzweifelte Aktionen, wie ein 3,50 Euro-Buch versandkostenfrei.
Startup-Feeling pur. Mehr hier.
Startup-Feeling pur. Mehr hier.
donalphons, 14:54h
... link (1 Kommentar) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 27. Mai 2004
Beste Lage
direkt neben den Hackeschen Höfen.

Das Problem bei all diesen Glas-Stahl-Bauten ist, dass man daraus keine Wohnungen machen kann. Und ob der Begriff "Loft" heute noch zieht, ist eine andere Frage, deren Beantwortung schmerzlich ausfallen könnte.
Zeit zum Nachdenken haben die Investoren eigentlich genug gehabt: Das Plakat hängt hier schon seit Monaten.

Das Problem bei all diesen Glas-Stahl-Bauten ist, dass man daraus keine Wohnungen machen kann. Und ob der Begriff "Loft" heute noch zieht, ist eine andere Frage, deren Beantwortung schmerzlich ausfallen könnte.
Zeit zum Nachdenken haben die Investoren eigentlich genug gehabt: Das Plakat hängt hier schon seit Monaten.
donalphons, 14:59h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 26. Mai 2004
Das Bild der Arbeitslosen
hat sich gewandelt. Schlange stehen beim Stempeln, Anzeigen durchwühlen und sich verkriechen ist nicht mehr.
*
Statt dessen rauchen. Mit anderen Arbeitslosen telefonieren, auf einem ziemlich neuen Handy, für das das Geld gerade noch reicht. Gespart wird am Essen. Der typische Stil dieser Leute hat sich hier schon seit zwei Jahren nicht mehr geändert, Hauptsache bauch/rückenfrei. Man kann noch das Zeug tragen, das man sich beim letzten Teilzeitjob in dieser Bar gekauft hat, die es dann nicht mehr gab, und deren besitzer einem noch 200 Euro schuldet. Balance halten auf dem schmalen Grat, reden, inhalieren, in der Tasche kramen, ob noch eine Packung Zigaretten da ist, und alles gleichzeitig tun, ohne wirklich etwas zu machen.
In einer Zwischenwelt leben, an die man sich gewöhnen kann. Aus der man kaum raus kommt, weil es für all die multitask-fähigen, umfassend ausgebildeten und MS-Works-erfahrenen Wohlstandskinder nichts zu tun gibt, ausser vielleicht an dem Gefühl zu ersticken, dass man nie nie nie die Sicherheit im Leben erreichen wird, die die Eltern scheinbar spielend geschafft haben. Zur Beruhigung noch eine rauchen, und dabei langsam das Ziehen im Rücken fühlen, nach einer viertel Stunde in dieser Haltung.
So sieht Arbeitslosigkeit heute aus. Leicht verschwommen, unscharf, auf eine schöne Art krank. Und die, die noch nicht so weit sind, fiebern dem einzigen Test, dem einzigen Gespräch, dem einzigen Assesment Center auf ihrer Taskliste entgegen. Wenn es nicht klappt bei diesem Spiel mit den Chancen 1:5, dann werden sie eben auch irgendwo zusammengekauert rumsitzen.
Und hoffen, dass der Dispo noch was ausspuckt, wenn die Telefonrechnung abgebucht wird.
*Symbolphoto. Die Arbeitslose vor Ihrer Haustür kann in Form und Farbe abweichen.

Statt dessen rauchen. Mit anderen Arbeitslosen telefonieren, auf einem ziemlich neuen Handy, für das das Geld gerade noch reicht. Gespart wird am Essen. Der typische Stil dieser Leute hat sich hier schon seit zwei Jahren nicht mehr geändert, Hauptsache bauch/rückenfrei. Man kann noch das Zeug tragen, das man sich beim letzten Teilzeitjob in dieser Bar gekauft hat, die es dann nicht mehr gab, und deren besitzer einem noch 200 Euro schuldet. Balance halten auf dem schmalen Grat, reden, inhalieren, in der Tasche kramen, ob noch eine Packung Zigaretten da ist, und alles gleichzeitig tun, ohne wirklich etwas zu machen.
In einer Zwischenwelt leben, an die man sich gewöhnen kann. Aus der man kaum raus kommt, weil es für all die multitask-fähigen, umfassend ausgebildeten und MS-Works-erfahrenen Wohlstandskinder nichts zu tun gibt, ausser vielleicht an dem Gefühl zu ersticken, dass man nie nie nie die Sicherheit im Leben erreichen wird, die die Eltern scheinbar spielend geschafft haben. Zur Beruhigung noch eine rauchen, und dabei langsam das Ziehen im Rücken fühlen, nach einer viertel Stunde in dieser Haltung.
So sieht Arbeitslosigkeit heute aus. Leicht verschwommen, unscharf, auf eine schöne Art krank. Und die, die noch nicht so weit sind, fiebern dem einzigen Test, dem einzigen Gespräch, dem einzigen Assesment Center auf ihrer Taskliste entgegen. Wenn es nicht klappt bei diesem Spiel mit den Chancen 1:5, dann werden sie eben auch irgendwo zusammengekauert rumsitzen.
Und hoffen, dass der Dispo noch was ausspuckt, wenn die Telefonrechnung abgebucht wird.
*Symbolphoto. Die Arbeitslose vor Ihrer Haustür kann in Form und Farbe abweichen.
donalphons, 00:24h
... link (33 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 25. Mai 2004
1 Haus und 4 Pleiten in weniger als 100 Jahren
1918 - Revolution: Der Kaiser wird vertrieben
1945 - Einamrsch: Die Nazis werden vertrieben
1989 - Revolution: Die SED wird vertrieben
2005 - Einzug der ESMT, der European School of Management and Technology.

Von da an sind es noch 13 Jahre bis zu den besagten 100 Jahren. Die Pleite bis dahin schaffen die locker. Falls sie überhaupt im Herbst 2005 aufmachen.
1945 - Einamrsch: Die Nazis werden vertrieben
1989 - Revolution: Die SED wird vertrieben
2005 - Einzug der ESMT, der European School of Management and Technology.

Von da an sind es noch 13 Jahre bis zu den besagten 100 Jahren. Die Pleite bis dahin schaffen die locker. Falls sie überhaupt im Herbst 2005 aufmachen.
donalphons, 01:13h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 22. Mai 2004
Das Kismet der Selbstständigen
Er hat es versucht.
Er hat es gewagt.
Er hat sich alle Mühe gegeben, hier, am Fuss des lauten S-Bahnhofs Wolkanstrasse in Berlin Treptow. Es war umsonst. 2 Euro für den Döner ist an dieser Location zu teuer. Alles Kismet.

Gegenüber versucht jetzt ein China-Imbiss sein Glück, unter anderem mit Keksen.
Er hat es gewagt.
Er hat sich alle Mühe gegeben, hier, am Fuss des lauten S-Bahnhofs Wolkanstrasse in Berlin Treptow. Es war umsonst. 2 Euro für den Döner ist an dieser Location zu teuer. Alles Kismet.

Gegenüber versucht jetzt ein China-Imbiss sein Glück, unter anderem mit Keksen.
donalphons, 01:16h
... link (0 Kommentare) ... comment
Fucked up
Jeden Blödsinn der Berliner wollen manche Münchner nachmachen. Als ob wir an der Isar nicht schon die CSU, den FC Bayern, das Oktoberfest und andere Untaten am menschlichen Geist hätten.
Ich plädiere dafür, dass die Sinktanker von BerlinPolis und MuenchenPolis sich auf dem Weg treffen und bei EisenhuettenPolis in der Oder verklappt werden.
Zu diesem Lied hier: http://www.mariachis-ivolotion.de/konsum.html
Ich plädiere dafür, dass die Sinktanker von BerlinPolis und MuenchenPolis sich auf dem Weg treffen und bei EisenhuettenPolis in der Oder verklappt werden.
Zu diesem Lied hier: http://www.mariachis-ivolotion.de/konsum.html
donalphons, 01:03h
... link (1 Kommentar) ... comment
... nächste Seite