Samstag, 22. Juli 2006
Fast perfekter Tag



... link (12 Kommentare) ... comment
Trolle haben schwache Blasen
A. H. ist gleichzeitig (neben Kommentarspammer und Domaingrabber) auch Mitglied einer Partei, deren Prinzipienlosig schon immer Heimstatt für verschiedenste politische Richtungen bot. Diese Partei beglückte er durch einen führende Tätigkeit bei einem schmutzigen Kampf auf lokaler Ebene, der letztlich in einer Abspaltung grosser Teile der Führung mündete, und den Mann fürs Grobe H auf einem Pöstchen zurück liess. Blogautor, Schnüffler und Parteimitglied also ergänzen sich, wenn nicht wirklich schön oder ethisch, zumindest aber faktisch ideal.
Ich finde Outing nicht gut. Und obwohl ich dank einer wenig klugen Mail Handhabe gegen A. H. hätte, die sich keine Abmahnsau entgehen lassen würde, behellige ich ihn selten. Aber sonst gebe ich mich mit dem Ex-Unterstützer von Rechtsextremen nicht weiter ab. Er ist es nicht wert, und schon gar nicht, wenn sich dieser nachweisliche Schnüffler und Verräter mal wieder einen paranoiden Anfall hat. Jetzt hat jemand seinen Worten zufolge herausgefunden, wie seine Frau heisst, weshalb er hysterisch herumschreit und Bedrohungspotentiale sieht, ja sogar nachdenkt, seine kaum mehr gelesene Blogklitsche zu vernageln. Unabhängig von der reifen schauspielerischen Leistung und dem Gieren nach Aufmerksamkeit: Wer in seiner eigenen Partei als Intrigant und Hetzer gilt, sollte sich nicht wundern, wenn da manche um seinen Familienstand wissen. Und mal schaun, was der Grosskotz und Streithansel so im Netz treibt, und dort feststellen, dass Blogger eine härtere Nuss für den Typen sind, als ein Ortsverein einer Kleinstpartei. Und dort mal eben etwas plaudern.
Nicht schön vielleicht, ich würde es auch nicht tun, aber ich bin immer noch der Meinung, dass Outer Schweine sind. Und wenn es mal eine Schnüffelsau selbst erwischt, fehlt es mir an Tränen.
... link (35 Kommentare) ... comment
ich wusste gar nicht,
... link (7 Kommentare) ... comment
Das Gewitter, das nicht kam

Was übrigens gar nicht so schlecht war, denn kaum hatte ich die Knipse weggelegt, bin ich auch schon auf dem Deck Chair eingeschlafen. Und wenn man erst mal durch die grossen Tropfen aufgeweckt wird, ist es schon zu spät, selbst wenn man im Dunkeln halbwegs schnell Bücher, Kamera und Teekanne einsammelt.
... link (14 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 20. Juli 2006
Canned Heat
Und es läuft dieser meiner Art kolossal entgegen, in ein Team eingebunden zu sein, das den Grossteil der Zeit auf irgendwelchen Meetings verschwendet. Weil es den Lauf meiner Dinge zerhakt. Weil ich nicht sagen kann, Leckt mich, ich mache jetzt einen Blogeintrag, das andere ziehe ich heute Nacht durch. Weil die an die Haifische angeschlossene Abteilung die Nacht sowieso arbeiten will, damit wir heute alle gemeinsam rechtzeitig durch das Ziel kommen. Hat nicht geklappt, elende Versager. War aber auch egal, weil der entscheidende Kunde spontan in die Schweiz gebraust ist, weil er es hier nicht mehr aushält.

Eigentlich hätte ich also wieder alles von daheim aus machen können, auf dem Sofa liegend, Hitze draussen, keine Hitze durchschmorender Sachbearbeiter drinnen, ab und an ein Telefonat, und dann heute gleich hier bleiben können. Ich glaube, das Business Lunch habe ich sehr undiplomatisch abgesagt. Dabei war es noch die zivile Version von: "Alle meine Freunde gehen wegen Geld zu Papa und erzählen ihm, dass der Auspuff kaputt ist, die Mädchen in Mallorca teurer geworden sind und überhaupt sie jetzt schnell man seine Karte brauchen - und was tue ich? Ich sitze hier mit Euch Deppen, werde schlechter bezahlt als bei einem gut erzogenen Dad und dann soll ich auch noch mit Euch für 13 Euro Sushi essen, das ich zum Kotzen finde?"
Absagen, Heimfahren, Sofa, Tag gelaufen. Und sowas bei diesem Wetter.
... link (12 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 20. Juli 2006
Hitzebeitrag.

Das gescholzene Herz des Landes.
... link (15 Kommentare) ... comment
Das mögliche Ende aller Konflikte,
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 19. Juli 2006
Unberechenbar oder Essen mit Haifischen
Haifisch 2: 30 Minuten. So ein Arschloch. Der glaubt, warten macht Spass.
Haifisch 3: Wahrscheinlich redet er sich raus und behauptet, wir hätten die falsche Zeit notiert, und lässt uns dann auf den Honoraren sitzen.
Haifisch 1: Und aufn Schpeschn. Isch hasche schollche Gondschoft.
Haifisch 3: Ich ruf den jetzt an, verdammt. Ja? hallo, hier Haifisch & Kiemenbrecher, wir sind schon da und... aha ... hm.. ok.
Haifisch 2: Und, was ist.
Haifisch 3: Nett! Wirklich. Er hängt noch beim Empfang in der Kanzlei fest und will es morgen machen, wir sollen ihm einfach die Rechnung schicken und die Quittung vom Essen.
Haifisch 2: (rufend) Wir hätten gern mal die Weinkarte!
Haifisch 1: Ham die hier auch was mit Trüffel?
... link (5 Kommentare) ... comment
Gerechtigkeit
... link (28 Kommentare) ... comment
Ihr schon wieder
Prof. Dr. Georg Irgendwas
Big Mobile Company Director Research & Development
Der Anlass, zu dem ich diese Karte bekam, war eher durchwachsen: Ausloten der Möglichkeiten, mit dieser Firma was zwischen WLAN und GPRS zu machen. Gerade waren die ersten Geräte aufgekommen, die sowas mit wahnsinnig teuren Zusatzelementen konnten. Immerhin, es war Munich Area, es gab eine Idee und schon ein paar erste nette Geschichten in den Medien, warum sollte man das Ding nicht reiten. Wir bekamen schnell einen Termin, und fuhren dann an einem bitterkalten Abend durch die noch nicht ganz zerstörte Area in einen Forschungskomplex, der in etwa so war, wie man sich das 2000 vorgestellt hat: Flexible Arbeitsplätze, keine Privatsphären, offen für alle und jeder nur einen Container, und überall frisches Obst.
Da sassen wir dann auf Eames Chairs und erklärten dem Mann, wie die Idee aussah. Grob gesagt, ging es um verbesserte Nutzung des Rückkanals durch spielerisch-kulturelle Anreize. Nichts, was einen IPO erzwungen hätte, aber eine nette Geschichte, was anderes als der übliche MailChatlocationbased Schwachsinn, der damals gehyped wurde. Eine eher kleine Aktion, mit der man einem speziellen Publikum hätte zeigen können, was so geht. Offen, keine Verpflichtung, einen Provider gab es schon und auch die Inhalte.
Er hörte uns an, war durchaus freundlich und das war´s. Nie mehr was gehört. Man fragt sich dann nicht gross, warum und wieso, man macht es eben anders, und das war auch nicht schlecht. Ganz im Gegenteil, und das kurze Ende der langen Geschichte ist, dass aufgrund dieser gescheiterten New Economy Idee eine wuderbare Frau in München jetzt Pralinen aus der Provinz isst. Kurz, ich bin gut gefahren.
Den Director gibt es heute so nicht mehr. Die Big Mobile Company denkt global und tötet lokal, das Gebäude vor der Stadt ist zu vermieten und die dort Arbeitenden werden wohl kaum mehr das Geld haben, sich solch schönes Obst auf dem Viktualienmarkt zu kaufen. Wir kamen in einen Komplex, der tot war, ohne es zu wissen. Aber zwei Jahre später habe ich den Director, dann in anderer Funktion nochmal getroffen. Und gefragt, warum das nicht ging, damals.
Die Antwort war sehr ehrlich. Mobile Companies interessieren sich nicht für echte Interaktion. Was Mobile Companies interessiert, ist Leistung in die eine und Geld in die andere Richtung. Was dazu beiträgt, ist gut, was nicht, ist schlecht. Diese Firmen glauben, dass der Mensch always on sein muss und dieses always on ihr Schlüssel zu Macht, Reichtum und Einfluss ist. Computer sind denen scheissegal, Computernutzer sind eine irrelevante Minderheit. Die will man gar nicht haben. Desto schlechtere Schriftinterfaces, desto besser, viel Bildschirm bitte und wenig Texteingabe, Konsumieren statt interagieren, und am liebsten hätten sie den einen Lokalisierungsfinanzierungs-Button, die ihnen zu jeder Sekunde Zugriff auf alle Daten des Kunden liefert. Sie verzichten lieber auf ein Geschäft, das ohne sie nicht laufen kann, als auf ihre internen Monopole. Sie möchten keinen mobilen Lifestyle, sondern einen an der unsichtbaren Datenstrippe. Alles soll viel Bandbreite brauchen, so viel wie man es den Kunden irgendwie zumuten kann. Und sie blockieren sich gegenseitig, weil es zwei unterschiedliche Arten der Monopole gibt: Die der Handyhersteller und die der Telcos. Da wird alles verteidigt, was geht. Bei so jemandem mit einem PDA von Compaq ankommen und einen reinen Internetprovider mitbringen, wie wir es gemacht haben - geht gar nicht.
Der Mann war etwas frustriert, denn mit seinem Laden hatte man diejenigen plattgemacht, die die Probleme der Monostrukturen erkannt hatten. Juckt aber bis heute keinen. Weil es dann wieder Firmen wie Yahoo oder Google gibt, die bereitwillig dieses System unterstützen. Sie kommen zwar aus dem freien Internet, wären aber auch gern so ein Telco-Brontosaurier, eine abgekapselte Welt in der ohne sie gar nichts geht. Und deshalb sagen sie langsam Tschüss zu uns, die wir am Kabel hängen, und mit Web2.0, sozialer Relevanz, lokalen Communities und Flickr aufgesextes Hallo zu den vorsintflutlichen Cretins, die an die grenzenlose Mobilität glauben, und daran, dass Leute das wollen, deren Heimat die 240 mal 360 Bildpunkte auf dem Display sind, und deren Kommunikation über ein gN8 nicht hinauskommt.
Ihr schon wieder. Neue Namen, neue Visitenkarten. Eigentlich könnte ich die alte Visitenkarte jetzt wegwerfen, denn ich habe die Geschichte erzählt, das ist alles, was ich tun kann. Und die neue Geschichte - die werden andere am eigenen Leib erleben. Nachdem da auch alles user generated content basiert ist - ich sag nur Qype - wird es aber diesmal noch weniger Leute geben, die sich das Verschicken von Pralinen später leisten können.
... link (16 Kommentare) ... comment
Offlinen
jetzt nicht mehr.
... link (6 Kommentare) ... comment
Durchpusten

Viel geht am Tag nicht. Termine werden nicht eingehalten, Verspätungen sind normal, die Läden locken vergebens mit Nachlässen. So fliesst das Leben wie ein zäher Brei dahin im Schatten der Alpen, deren Grün und Steingrau Erlösung verheisst, aber, seien wir ehrlich, junge Münchner kommen nur selten so weit, oder gar nach Salzburg. Wir haben es alles vor der Haustür, aber statt dessen schwitzen wir uns durch den Tag Richtung Biergarten, wo das mit der Transpiration nicht mehr so auffällt, und hören am trockenen Husten der anderen, dass Klimaanlagen an solchen Tagen auch nicht das Gelbe vom Ei sind.
Eine Trouvaille aus den Alpen ist heute übrigens zwischen zwei Büchern aufgetaucht: Die Speisekarte des Founders Forum 2001 in Elmau. Ein Skalp von meinen Feinden.
... link (1 Kommentar) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 18. Juli 2006
Die manchmal wirklich schönste Stadt zum Leben

Rechts davon ist die Alte Pinakothek und davor die Wiese, auf der eigentlich viel zu wenige Leute liegen. Abends wird es dann manchmal etwas mehr, wenn es nicht mehr so heiss ist.
... link (1 Kommentar) ... comment
Familienmemorandum
Aber um eine Sache würde ich bitten: Bleibt bei den Bloggern und zieht nicht auf die Familien rüber. Und bitte kein Outing. Ich finde es schon schlimm genug, wenn die andere Seite in dieser Hinsicht Fehler macht oder eine Personalityschiene fährt: Deren Problem, ich würde es nicht machen.
Weil ich selbst weiss, wie es ist, nach der Familie und Herkunft beurteilt zu werden. Ein grosser Teil meines Privatlebens läuft unter Leuten ab, deren Clans nicht ganz unbekannt sind, sei es in der Provinz oder in München. Natürlich ist die Familie ein bestimmender Teil der Biographie, aber das heisst nicht, dass man zwingend so wird wie Dad und Mom. Im Gegenteil, die meisten würden wohl kotzen ohne Ende, wenn sie en Detail wüssten, was dann über sie erzählt wird oder in den Blogs steht. Die allermeisten Kinder von Politikern und Funktionären, die ich nicht mag, waren positive Überraschungen. Rückschlüsse sind da so gut wie unmöglich - würde man mich nach der früheren Position meines Dads beurteilen, müsste dieses Blog hier wirtschaftspolitisch auf der Linie von braunen Dreckspuppen und ihrem Bamberger Handlanger liegen, die Antisemitismusunterstellung als Deckmäntelchen für ihre eigene totalitäre Denke missbrauchen. Trotzdem ist das Blog, wie es ist, und mein Dad befürwortet höhere und vor allem zielgerichtete Unternehmenssteuern - und wählt grün. Umgekehrt garantiert auch das Fehlen familiärer Reichtümer keinen guten Charakter.
Ich halte Euch für aufgeklärte Menschen, die solche Sippengeschichten nicht nötig haben. Überlasst das Outing, das persönliche Ausschnüffeln und Ergebnisse privater Indiskretion bitte denen, die es nötig zu haben meinen. Von denen gibt es sowieso zu viele.
Das Kleingedruckte: Gültig beim Thema probloggen. Zurückschlagen gegen Neonazis und Faschisten ist eine andere Sache, und PRler haben in Berufsuniform oder als verdeckte Handlanger auch nicht wirklich Schonung zu erwarten.
... link
Schwabing for the masses
Nun, Frau Wolf, die nur gemietet hatte, fiel eines (wettertechnisch) schönen Tages tot um und erlebte so nicht mehr, wie sich das alles verändert hat. Denn die Rentner hat man hier erfolgreich rausgekegelt, von ein paar Honoratioren abgesehen, die ihre sagenhaften Penthouse-Wohnungen gekauft haben, oder das Flat nur für Opernbesuche nutzen. Ansonsten sind hier nur junge und mittelalte Leute, wie überhaupt in diesem kleinen Bezirk. Es ist alles sehr gleichförmig, die glatte, homogene Mischung schlägt sich auch in den Läden nieder, von der alten Vielfalt ist nur noch wenig da. Statt dem Metzger gibt es einen weiteren Murr, die Bäcker sind Ketten, Antiquariate verschwinden und Modernes Antiquariat kommt, Antiquitätenhändler werden durch Antique Shops ersetzt, und unsere Glühbirnen für die Provinz kaufen wir im Leuchtmittelladen in der Türkenstrasse, damit zumindest dieser eine Laden noch etwas überlebt. Manchen kuriosen Ladenbesitzern gehört das ganze Haus, und das Geschäft ist nur noch Nostalgie der alten Herrschaften, die eigentlichen Einnahmen kommen aus Vermietung an die angrenzende Boutique, die meistens keine 2 Jahre überlebt.
An einer dieser grossen, leeren, international üblichen Boutiquen für das gestandene Schwabinger Luxusgeschöpf nun ist dieses Plakat, das zeigt, wo wir angekommen sind.

Hüpfburg, Oldies, eine Hip Hop dance Group, und das alles bei einem Wirtefest. Sehr einzigartig, sehr anders, das alles. Als ob dieses Strasse noch sowas wie Wirte hätte. Weiter unten heisst ein Cafe "Soda". Kann es Wirte geben, die ein Lokal "Soda" nennen? Warum nicht gleich "Anja Anorexia"? Wir haben keine Wirte mehr, die sind Investoren, die etwas ausprobieren, und was weggeholzt ist, kommt nie wieder, dafür tritt das nächste mittige Business an. Es werden Schneisen geschlagen in den Mikrokosmos, man setzt die Pumpe an und füllt die Lücken mit international bullshit für die Touristen, die schnell noch irgendwo einen Cafe trinken und denken, das ist Schwabing. Könnte aber auch Hamburg sein, Brest, Manchester, oder Moskau. Die Buggyschubserquote ist hoch, die Abwechlung selten, und auf einmal fällt uns auf, dass die meisten Häuser hier nicht wirklich besonders tolle 60er-Jahre-Bauten sind. Es kommt darauf an, was man drin macht.
Wer hier am Sonntag schnell was zum Essen kaufen will, wird Probleme haben. Das türkische Restaurant, in dem eine Seite von "Liquide" spielt und die ein Fladenbrot zum hinknien hatten, existiert nicht mehr. Irgendwann werden sie das alles überdachen und die luxuriöse Maxvorstadt Mall draus machen. Und ein Freund vom Vetter eines hohen Tieres, der mit der Staatsregierung und der Stadt kann, verdient sich an den Parkplätzen dumm und dämlich.
... link (5 Kommentare) ... comment
Unbehagen
Aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was sich momentan hinter den Kulissen zusammenbraut. Zum einem gibt es in diesem Netzwerk ehrliches Unverständnis wegen gewisser Reaktionen auf kommerzielles Bloggen. Was als Idee im Gespräch in Berliner Kneipen ganz wunderbar ist und einem bestätigt wird, überlebt draussen in den Blogs die Realität nicht. Jenseits aller Vermutungen über "übliche Verdächtige" und "Sautreiben" gibt es jedesmal einen Aufschrei, Kommerz sagen die einen und Tribunal schallt es zurück. Wenn man die Leute kennt, fühlt man die Bruchstellen, die sich langsam um das Netzwerk bilden. Keine Risse, noch nicht, aber man ist sich drinnen halbwegs einig, dass man sich jetzt das Tonne rausstellen nicht vermiesen lassen wird, zumal man - das ist unbestritten - einen grösseren Teil der bekannteren Blogger known as A-List um sich weiss. Und einen Haufen Freunde aus dem Netzwerk, gewissen Firmen und Einrichtungen, die diesen Weg ebnefalls propagieren. Hier trifft also eine kleine Gruppe verwertbarerer Blogs mit gleichgelagerten Interessen auf grossen Zuspruch einer PR/Marketing/Mediengruppe/Kongresskamarilla.
Es gibt keinen Grund, sie diesen Weg nicht gehen zu lassen, ganz im Gegenteil, es ist vollkommen legitim, sich in Container zu setzen und dort PR zu schreiben, Dinge zu testen und Geld für Leistungen zu nehmen - genauso legitim wie es nicht zu tun, oder dergleichen abzulehnen. Dass die bloggende Schnittstelle bei solchen Deals immer ein schlechteres Geschäft als die dahinter stehenden Firmen macht, ist schon immer Teil des Systems. Die daraus resultierenden Konflikte sind privat vermutlich durchzustehen, denn dort, wo sich die Trennungslinien auftun, gibt es auf beiden Seiten des geborstenen Netzwerks genug persönliches Wissen über die anderen, dass es auf dieser Ebene in relativ engem Rahmen bleiben wird. Ich glaube, da gibt es so eine Art "Gleichgewicht der Informationen" und ausserdem noch den einen oder anderen roten Draht, oft auch indirekt.
Es gibt in diesem Fall kein klares Hüben und Drüben, keine durchgehenden Grenzen und klaren Frontstellungen, Seitenwechsel je nach Bedarf sind normal, und über die moralische Disposition der diversen Helferlein allerorten macht man sich oft auch besser keine Illusionen.
Wie auch immer: Momentan zerlegt es das Gebilde, das es vor ein, zwei Jahren noch gegeben hat und das ohne Frage massgeblich für das öffentlich wahrgenommene Bloggen war - dass der Punk eigentlich bei Lifejournal und Myblog abgeht, und bei der veränderten Mediennutzung, ist nochmal ein anderes Thema. Die Netzwerke, die etwa das Monigate ermöglicht haben, existieren so nicht mehr. Die Zeiten des gemeinschaftlichen Sautreibens dürften fürder weitgehend vorbei sein, ohne dass es ein Grund zum Trauern wäre. In den nächsten Monaten, wenn pünktlich zum Herbst die jetzt geplanten Aktionen starten, wird sich diese Gruppe unter verschiedenen Bannern, aber durchaus vernetzt, weitaus deutlicher zeigen als heute. Es wird aussehen wie Blogs, es wird sich lesen wie Blogs und das Thema Lesungen/Events wird natürlich auch eine wichtige Rolle spielen, sie adaptieren Blogstrategien und verkaufen es als Blogs. Aber schon die Strahlkraft des lockeren Berliner Netzwerks war eher begrenzt, und ich glaube nicht, dass es sich unter der Leitung von WAZ, Springer, Burda und Holtzbrinck besser wird. Auch das gehört zu einem umfassenden Sozialsystem wie den Blogs. Es wird sich, nehme ich an, ein neues System bilden, das vielleicht weniger auf Freundeskreisen, Heuchelei und versuchten Denkverboten basiert, als vielmehr auf gewonnenen Erfahrungen durch Experimente, und einen gewissen Shakeout durch Versagen. Das wird teilweise eher ein Drama als eine Kommödie, insofern Unbehagen - aber wir werden sehen. Mehr Unbehagen beim feinen Wondergirl.
... link (40 Kommentare) ... comment
Mein Block

Hier gibt es keine kaputten Leute, im Gegenteil, es ist zu perfekt. Da war diese hellblonde Frau mit weissgoldenem Top, gelbgoldener Tasche unter dem Arm, rotgoldenem Rock und braungoldenen Schuhen. Das ist Schwabing, ganz furchtbar, aber das ist es. Und morgen machen sie einen Congress über User generated Content. Mobile und Always on. Wie immer, hat sich nichts geändert seit 2003. So ist das hier. Es wird sich nie ändern.
... link (14 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 17. Juli 2006
Fürchte den Haifisch, wenn Du auch Geschenke bringst
Hallo Lieblingshai, wie geht´s? Schlecht, mhm. Ich komm nachher mal vorbei, passt das? Und dann, wenn man da ist, packt man die kleine Figur aus und erklärt, warum man sie gekauft hat: Der Sack ist voller Reichtümer, die der Gott bringt, und der Hammer ist wundertätig, das wäre doch was für dich, so ein Hammer für die Gegner, Watz! und die Reichtümer ab in den Sack... Der Haifisch, der sich gemeinerweise als sehr nettes Mädchen tarnt, wäre sehr angetan und glücklich und würde fröhlichen Flossenschlags im Aquarium hoh über der Stadt Knochen zernagen. In der Theorie.
Die Praxis ist dann so: Hallo Lie... Ja, ich denke mir, dass es Dir schlecht geht, bei dem Wetter, baden und so. Aber ich habe was für Di... Was? Wegen der Sache? Hör mal, das haben wir genauso besprochen. Doch. Das stand so in der Mail, die hab ich hier vor mir... Was heisst falsch interpretiert? Zahlen kann man nicht falsch interpretieren, Punkt 14 ist nun mal... Klar hätte ich anrufen können, aber wozu, steht doch alles drin... Oh Mann, dann pass gefälligst auf... ja, schon gut, ich mach das noch. Bis wann? BIS WANN? Hör mal, Du verfi äh egal, ich hab auch noch was anderes... Freitag passt mir gar nicht, die Woche ist dicht... Hey, wieso frägst Du nicht, wenn Du Sitzungen anberaumst? He? OK, aber dann muss A. die Powerpoint... A. ist in Urlaub? Ach Du mich auch, ja FreitagzefixKNALLDUBLÖDENU...

Ja. Und so kommt der Daikoku in meine Küche. Und wenn ich so einen Hammer hätte, dann gäbe es Hammerhai heute Abend.
... link (6 Kommentare) ... comment
Gewöhnungsprobleme
Drei Prachtexemplare tragen bayerische Lederhosen und haben Bier vor sich. Einer schreit - definitiv nicht bayerisch - in sein Mobiltelefon, dass sie gerade mit dem dritten fertig sind und dann noch eines nehmen und dann fahren sie zu ihm, sie haben nämlich das Cabrio, und dann schauen sie mal, wohin es dann geht, also Pfü-a-ti. Er lehnt sich zurück und setzt, obwohl im Schatten, die Sonnenbrille wieder auf, um seinen Kumpanen mitzuteilen, dass sie jetzt noch eines bestellen und Charlie später abholen. So laut, dass ich es höre, obwohl ich schon weiter bin. Wäre ich Mieter und nicht Besitzer meiner Wohnung, würde ich vielleicht nachdenken, ob sowas ein Grund zur Mietminderung ist. Hier, in der traumhaft schönen Maxvorstadt, wo asiatische Touristen auf dem Weg in die Museen in der Hitze so sehr leiden, dass sie aufhören, sich vor der Pinakothek zu photographieren.
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 16. Juli 2006
. [Edit: Die Preussen sind schuld]

War nichts. Als ich auf die Autobahn bin, war die Hölle los. Halb Norddeutschland auf Durchreise. Dann eben morgen. So früh wie möglich. Nach, ehrlich gesagt, Pfaffenhofen, auf den Antikmarkt. Und dann weiter nach München. Wenn es nicht zu heiss ist. Und dann wieder zurück, wenn möglich. Unstete Tage werden das.
... link (4 Kommentare) ... comment
Medienkompetenz für Blogger
a) Prima! Blogger sind endlich wer!
b) Prima! Und es ist ein cooles Interview, so menschlich, überhaupt nicht so politisch und kritisch!
c) Prima! Die Frau hat das Internet begriffen!
d) Was soll dieses dumme Gelaber angesichts der momentanen Scheisspolitik, den Unternehmen 5 Milliarden in den Rachen zu schmeissen und für uns die Steuern zu erhöhen.
e) Da hat jemand gecheckt, wie man die Blogger um den kleinen Finger wickelt.
f) Ich war mal Hauptstadtreporter und weiss durch Interviews mit Ministern und einem gewissen Gerd, dass es da keine sponaten Interviews vom Staatssekretär aufwärts gibt, da wird jede Frage vorher abgeglichen und beim Interview abgehakt und danach, wenn möglich, nochmal vom Pressedienst kontrolliert und abgesegnet - kurz: Verarscht Eure Oma, aber nicht mich.
Mehrfachantworten sind möglich. So. Wer nun mit a), b) oder c) geantwortet hat, sollte sich mal diesen Link in die URL-Zeile kopieren. Da findet sich ein Bericht über die Interviewvorbereitung einiger Cokecontainer-Insassen von einer weiteren Cokecontainer-Insassin, die Zeugin des Vorganges war. So von wegen spontan und so:
beissholz.de/pivot/artikel-1342.html
Da ich zum gleichen Zeitpunkt in Berlin weilte konnte ich hautnah miterleben, wie die sorgsam vorbereiteten, journalistisch wertvollen Fragen von Lyssa über Bord geworfen werden mußte (mußten müsste es heissen, Anm. Don), weil die Kanzlerin das Interview eigentlich aussetzen wollte. Über die ganzen Stolpersteine die dann auf einmal aufkamen.
So, Freunde der spontanen Blasmusik, nachdem ihr jetzt wisst, wie das läuft - d), e) und besonders f) wären die richtigen Antworten auf ein auf Harmlosigkeit getrimmtes PR-Gespräch gewesen, gegen das Dieckmann bei G.W. Bush ein Gipfel kritischer Berichterstattung war - beantwortet bitte die Frage, was dieses Zitat eigentlich ist:
a) Der Beweis, dass man sich bei bloggenden Freunden eigentlich ein ganzes Herr offline-Feinde sparen kann.
b) Der Beweis, dass das mit dem "spontanious" eine Lüge ist.
c) Der Beweis, dass das Merkel überhaupt kein Interesse an irgendwelchen Nicht-Supersoft-Homestories mit Bloggern hat.
d) Der Beweis, dass die geschwätzigen Ichwarauchdabeis aka Experten die übelsten PR-Pannen selbst produzieren.
e) Der Beweis, dass sich das Drecksspiel der Journalistenknesterei der Pressestäbe in Berlin sich auch für Blogger mit besten Kontakten nicht ändern wird - noch dazu, wenn sie keine Erfahrung haben, wie man das trotz Überwachung hinbiegt
Oh, ich hab den Zettel mit den Fragen vergessen... den haben Sie, Herr Pressereferent, doch sicher noch in ihrem Zimmer? Könnten Sie den...? Ja bis gleich. Also, Herr Minister, die Zeit drängt, sie müssen zum Staatspräsidenten, vielleicht können wir schon mal über das eine Thema reden... sinngemäss war die Frage wohl.... so geht das, ihr VLuschen.
f) Der indirekte Beweis, dass Blogger, sobald ihnen der Bauch gepinselt wird, so leichtgläubig sind wie ein bildlesender Mallorcaballermann mit 2,8 Promille.
Auch hier sind Mehrfachantworten möglich. Und noch mehr ist dann hier und besonders informativ hier.
... link (45 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 15. Juli 2006
Die letzten Strahlen

Einmal die Woche gehe ich da auch hin, für alles, was ich nicht woanders bekomme. Ich verabscheue Supermärkte, aber ein paar Mal muss es sein. Wenn ein paar von den Elitejings vor mir sind, frage ich mich jedesmal, ob die jede Nacht irgendwelche Frauen abschleppen, oder wo das Zeug sonst hingeht. Billigstes Zeug, das Erwachen kann bei diesem Wetter gar kein Spass sein. Vermutlich ist das alkzerstörte Aussehen dann ein Anlass, um am nächsten Nachmittag den Überarbeiteten zu geben. Nur, wenn die jetzt schon so saufen, was machen die erst, wenn sie mal eine Unternehmenskrise bewältigen sollen. Die Betriebsapotheke plündern, vielleicht. Veronal ist optimal, sagte man damals in der späten Munich Area.
... link (0 Kommentare) ... comment
Real Life 13.07.06 - Die Naturgewalt
Kumm, do is stenga weniga o, gemma niba.
Sie schaut ihren Brocken Mann regungslos an, er schaut zurück, hört auf, ungeduldig herumzuwackeln und schaut wieder den Dichtungsring an. Kurz danach sind sie an der Reihe. Sie nimmt ihm den Dichtungsring aus der Hand, legt ihn auf die Theke, zieht einen Geldbeutel heraus, ein mächtiges schwarzes Ding, wie es hier die Kellnerinnen tragen, mit vielen Fächern, in denen sich Karten und Bilder türmen, zieht dann einen grossen Schein heraus.
Woat, sagt er, zückt einen kleinen Geldbeutel, ein scharzes Lederheft, wie es Kinder bei der Sparkasse geschenkt bekommt, flach und abgegriffen, und stellt dann fest, dass er so viel nicht dabei hat, was sie sowieso schon wusste, weshalb sie die Kassiererin mit einem Kopfschütteln instruiert, auf den grossen Schein herauszugeben. Sie nimmt das Geld, drückt ihm wortlos den Ring in die Hand und einen Zehner, und dann gehen sie, sie vorran und er wackelnd hinterher, und du schwörst dir, nie mit anderen Frauen als zickigen, verwöhnten Grossstadtgewächsen zu schlafen, die sind in Wirklichkeit viel anspruchsloser und handzahmer und überhaupt nicht so tödlich wie die Frauen, die diese Provinz hervorbringt. Gleich nachher gehst du Pralinen kaufen und dann auf die Post.
... link (8 Kommentare) ... comment
Stackenblochen

Und wenn der Deutsche den Platz verwüstet hat, kommt der Nichtdeutsche, räumt auf und stellt es alles wieder so hin, dass der Deutsche wieder seinen Spass haben kann.
... link (18 Kommentare) ... comment