: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 14. Juli 2006

34° C

Bei aller Liebe, aber heute Nachmittag war die Dachterasse ein kleines, rotglühendes Tschernobyl: 34 Grad bei Windstille.



Die Aktivitäten werden noch mal zwei Stunden nach hinten gelegt, solche Tage kann man eigentlich nur verschlafen. Die Gartenparties des Wochenendes wurden heute auf den Abend verlegt, was gerade am Sonntag keine so gute Idee, ist, da ist nämlich die grosse Nacht der Chöre in den schönsten Kirchen der Provinzstadt. Man wird sich also entscheiden müssen, wenngleich die Karten längst gekauft sind und man schlecht nicht kommen kann, weil man gesehen werden muss, wenn schon mal so ein Marathon stattfindet. Alle extreme stellen diese kleine Welt vor schwerste Prüfungen, man muss neue Wege suchen und eventuell auch mal nein sagen, das können die Leute hier nicht, und so schleppen sie sich noch zwei Wochen durch die hitzegefluteten Strassen, bis dann der Urlaub kommt und man dem Delitium für ein paar Wochen entgeht. Immer noch ungewohnt, wenn man viel mit Medienleuten zu tun hat: Die Provinzler hier fahren bis zu 5 Wochen am Stück in den Urlaub.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Nichtmediterran

Im Viertel der besseren Leute wird jetzt umgestrichen. Keine 10 Jahre nach dem Bau gefällt das Weiss nicht mehr, es war ohnehin schon etwas schmutzig, jetzt muss es Ocker sein und grau abgesetzte Kanten, man will ja nicht modisch hinter den Hundehütten an den Strassen zu Käffern sein, die man höchstens mal auf dem Weg zum Ausflug befährt. Es stimmt schon, irgendwas südliches wäre nett, und mancher lässt sogar das Dach neu machen, weil das alte dunkelbraun nicht mehr passen will. In uns Italien, der verlängerte Rückenmarksfortsatz der Toskana , nur die Tür in weiss, grau und Magenta, die lässt man, weil das dann doch zu schade wäre, und man hat sich ja bald an den dreieckigen Farbklecks gewöhnt, den man schon Mitte de90er toll fand. Miamistil nannte man das damals.



Pech bei diesen Anpassungsarbeiten an die aktuelle Ultramoderne haben nur die, die es damals übertrieben haben. Runde Fenster, wie hat man die damals beneidet, gehen heute gar nicht mehr. Runde Wände und diese Decosäulchen sind jetzt auch eher, uh, gewöhnungsbedürftig. Die sollten das wenigstens begrünen, wenn sie schon keine putzige Toskanagemütlichkeit hinbekommen, diese Leute da. Vielleicht kann man zumindest innendrin was machen, Fliessenboden und ein paar Olivenholzbalken, und auf alle Fälle diese mintfarbenen Kleckse da wegmachen, bitte. Noch schlimmer als der Pinkklecks an der eigenen, stilechten Landhauskopie. Da kann man wenigstens einen Kranz davorhängen, nicht wahr.

... link (18 Kommentare)   ... comment


Burda und der kostenlose Internetinhalt.

Web 2.0? Ich nenne es Raubrittertum 2.0. An der Blogbar.

... link (0 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 13. Juli 2006

5 Jahre

5 Jahre wären schon, das ist eine runde Zahl, das freut die Auftraggeber der Haifische. Auch wenn es dann letztlich mit der U-Haft keine zwei Jahre mehr sind. Wenn man zwei von drei Dingern durchbekommt, sind die fünf nicht unrealistisch. Fünf Jahre ist ungefähr die Schallmauer zwischen High Potential mit viel Pech und echtem Verbrecher. Mit fünf Jahren kann man sich eigentlich nur noch umbringen. Oder Blogberater werden, denke ich halblaut. Was? Fragt ein anderer. Anlageberater werden. Alle lachen. Ausser den Anlageberatern im Raum, aber die sind sowieso ganz still. Wenn es nicht klappt, sind sie die nächsten in der Verantwortungskette. Ich bin jedesmal wieder überrascht, wenn die vollzählig auflaufen, ein paar von denen wussten in der Spätphase, an ihrer Stelle hätte ich längst den Flug nach Rio gebucht. Zum Glück sind sie an kognitiver Dissonanz erkrankt, wie viele andere, und erkennen ihre Fehler nicht. Es sind immer die anderen gewesen. Wenn es fair zuginge, würde man mit ihnen die Teufelsbraten auf dem Grill würzen. Aber wenn es fair zuginge, dann möchte ich nicht wissen, wer hier eigentlich korrekt gearbeitet hat. Sowas kündigt sich immer früh an, da hätte man schon bei der Konstruktion aufpassen müssen, das Projekt war doomed from the start, die Absicherung der Abkassierer war das einzige, was gut gemacht wurde, aber auch nicht gut genug, wenn man es schafft, die Ebene drunter hochzunehmen. Aber so ist das, wenn manche sich für zu schlau halten und so viel auf einmal nehmen, dass es auffällt. Singt einer, pfeifen die anderen aus dem letzten Loch. Und das lockt die Haifische magisch an.

Ich verstehe es nicht, ich verstehe nicht, wie man sein Vermögen in etwas stecken kann, was man anschauen könnte, aber ausser den Computerbildern vor der Planung nie gesehen hat, bis alles zu spät ist und dann die Zwangsversteigerungsprospekte kommen. Ich verstehe diese Leute nicht, denn sie haben viel Geld verdient, sie wissen, wie das geht. Ich verstehe die Leichtgläugigkeit nicht und den Umstand, dass sie jahrelang mitgespielt haben, bis es an die Existenz ging. Dass sie lieber weitergezahlt haben, statt die Haifische zu holen. Sie waren ja schon lange da. Ein Telefonat hätte genügt. Diese verdammte Eitelkeit, nicht als Abgezockter dastehen zu wollen. Vielleicht ist es das. Da erträgt man lieber die unangenehmen Termine mit den Kundenbetreuern in der Bank, die überhaupt nicht mehr so nett sind wie vor 10 Jahren.



Es kann immer was schief gehen. Wieder daheim, gegenüber, haben sie sich auch verplant. Ein Gebäude hat sich beim Aushub gesenkt und ist jetzt baufällig, die geplante Kuppel wurde wieder zugemauert, weil die Kosten explodiert sind und für Sperenzchen kein Geld mehr da ist. Lachhafte Summen im Vergleich zu den Kugeln, die mit dem Geld der Greater Munich Area weltweit gedreht werden, Seoul, Berlin, Mailand, Malaysia. In der Lokalzeitung steht dann ein Artikel über einen "heimtückischen Giftanschlag" in einem Kaff, der die Falschen erwischt hat - jemand fühlte sich vom Froschgequake wohl so gestört, dass er toxische Stoffe in einen Dorfweiher geschüttet hat. Blöderweise gingen nur die fetten Karpfen zugrunde, die nicht weglaufen konnten, die Frösche hüpften an Land und quaken schon wieder. Ein Scheissspiel. Ich kenne Haifische, die eine Weile Angst hatten, irgendwas zu essen, was sie nicht gerade aus einem Supermarkt geholt hatten. Und ich lese was von Altersvorsorge durch Fonds.

Verdammt, lasst Euch nicht reinlegen, nehmt ein Sparbuch bei der Sparkasse. Besser 3% Zins, als 20% an die Haifische für alles, was sie zurückholen, falls noch was da ist. Meidet Asien, das geht hoch, das kann nicht gut gehen, niemals, da baut sich gerade die nächste globale Wirtschaftskatastrophe auf, zwischen China und Südkorea. Und die fünf Jahre für die anderen machen auch keinen Spass, wenn man überschuldet ist.

... link (108 Kommentare)   ... comment


Erlösung

Diese Nacht wurde es nicht kalt, die Hitze verflüchtigte sicn nicht aus den Zimmern, und am Morgen war die Luft schon fast flüssiges Gas, bisweilen krachte es in der Ferne wie von explodierenden Tankzügen, bis es endlich begann.



Zwischendrin haben die verdammten Haifische angerufen. Heute noch muss es sein, in der Munich Area. Die Mandantschaft muss aktiv werden, sonst werden ihre Kunden aktiv, und dann hat man weitere Haifische im Spiel. So viele Räuber bei so wenigen Opfern, das ist unlukrativ. Man muss über die Gegner kommen wie ein Hagelsturm und nicht wie ein Nieselregen. Man darf ihnen keine Chance geben. Eigentlich Selbstverständlichkeiten. Denn auch dieser Fall klebt schon, es muss endlich krachen. Meinen sie. Und auch in München, so hört es sich über das Telefon an, kracht es. Vielleicht hat jemand aber auch nur was an die Wand geworfen. Sowas passiert. Ein Haifisch hat mal bei einer erregten Besprechung eine Bronzeskulptur, einen eigentlich Ruhe und Kraft darstellenden, schlafenden Löwen, durch eine Glaswand gepfeffert. Überraschenderweise war die Mandantschaft dann zügig bereit, den Vorschlägen zu folgen.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Jetzt reicht´s.

ich habe mir in meinem Dasein im Netz viel Blödsinn angehört. Ich habe mich in Pitches belabern und bei Due Diligences belügen lassen. Ich habe oft den Mund gehalten, weil ich mir dachte, was soll´s, lass sie reden, das wird schon irgendwann. Und wäre es die FTD gewesen, hätte ich nur schief gegrinst. Aber ich bin Handelsblattleser. Ich lese gern Berichte von mittelständischen Schraubenherstellern, und nicht von irgendwelchen Spinnern mit Visionen. Und es nervt mich kolossal, wenn MEIN Handelsblatt bei einem MEINER Themen kapitale Böcke schiesst. Mit einer Handycam und Sonntagsjäger Sixtus am Auslöser. Früher hätte ich einen Leserbrief geschrieben. Das war gestern. Heute ist Abrechnung 2.0 an der Blogbar.

... link (13 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 12. Juli 2006

Anstiftung zur Todsünde

Man kennt das. Diese Neider, die es an Äusserlichkeiten festmachen. Vielleicht ist es einfach nur das Wissen, dass der andere zwischen acht und zehn tatsächlich irgendwo da oben sitzt, Tee in einer Silberkanne neben sich stehen hat, ein gutes Buch von Ricardo Piglia in der Hand, und ab und zu aufschaut, beeindruckt ist von der Schönheit, zur Kamera greift, um ein paar Bilder zu machen, das manche so verbittert sein lässt. Wäre es anders, wäre ich arm dran und hätte Probleme, wären sie vielleicht höhnisch.







Aber so sind sie verbittert. Nehme ich an. Aber eigentlich ist es mir egal, solange ich tatsächlich hier oben sitze. Und sie nicht.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Keine kommerzielle Werbung hier. Ausser für mich.

Ein kleiner Hinweis: Das hier ist ein Spassblog. Angesichts der Strategie von Agenturen, vermehrt Blogger einzuspannen - aktuell etwa eine Suchmaschine, die für werbende Artikel bei manchen üblichen Verdächtigen bezahlt - möchte ich darauf hinweisen, dass die Beiträge hier nicht käuflich sind. Weder vorher aus Kalkül, noch nachträglich aus Dankbarkeit, was es auch schon ein paar mal gegeben hat. Was ich enorm nett finde, weil ich Firmen, über die ich schreibe, oft mag. Aber das heisst eben auch, dass ich gerne für ihre Produkte zahle, weil sie es wert sind. Ich habe Geschenke, Zuschüsse und Entschädigung nicht nötig; wenn ich Geld will, arbeite ich. Ja, das gibt es auch noch. Arbeiten, statt sich kaufen lassen. Sprich: Abgesehen von der Werbung für meine Bücher und Lesungen, wobei zweitere meistens kostenlos sind, ist dieses Blog werbefrei, und wird es auch bleiben.

Die zugehörigen 3 Akkorde spielt René bei Nerdcore. Und irgendwie habe ich den Eindruck, dass obige Verdächtige von der sie bezahlenden Firma ziemlich allein gelassen werden mit den Protesten, wenn das ein Firmenblog gewesen sein sollte.

... link (24 Kommentare)   ... comment


Wer schreibt, der bleibt, auch wenn er fault.

Die Zukunft des Journalismus, dargestellt so gegen 1700, aber heute wieder topaktuell:



Wir haben hier übrigens eine Lokalzeitung mit tollen, riesigen Bildergalerien von jedem Fest von 100 Jahre Feuerwehr Hinterreiherhausendorf bis zum "Wir bauen die geilsten Mordwaffen"-Event mit 80.000 Besuchern. Juckt keinen. Wir haben auch ein mit viel Werbeaufwand in die Stadt eingeführtes Lokalblog, das der drögen Zeitungskonkurrenz das Wasser im Netz abgraben soll. Juckt keinen. In einer Boomregion mit 250.000 Einwohnern, wo der Netzausbau besser ist als in mancher Metropole. Wo Geld in rauen Mengen da ist.

Und dann gibt es noch eine Community, wo gerade 500 Leute eingeloggt sind, die über zehntausend Mitglieder hat und das ausschliesslich über Parties wie das "Houkl-Boukl-Fest" berichtet. Kennt ausserhalb der Region kein Mensch, ist aber auch egal. Soweit ich erkennen kann, geht es vor allem darum, Ficks optisch und per Chat vorzusortieren - geht man mit der Maus über einen Namen, kommt sofort das Bild des Users. Ist höllisch erfolgreich bei der Altersgruppe 14 - 29. Dagegen sehen Blogs und Journalismus ganz alt aus. Da gibt es auch keine Brücke über den Abgrund, der sich da auftut. Und auf beiden Seiten nichts, wo man so eine Brücke auflegen könnte. Man kann Steine in den Abgrund werfen und hoffen, dass er irgendwann voll ist. Am besten, bevor einem das Fleisch von den Rippen fault.

Das sollte uns zu denken geben. Ja doch.

... link (29 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 11. Juli 2006

Es geht voran

Drei Bohrer, eine Säge, zwei Gipsformen, zwei Dutzend Schrauben und Nägel haben den heutigen Tag nicht überstanden. Spätere Generationen werden sich über die abgebrochenen Bohrer in der Wand hinter dem Stuck wundern, vielleicht auch über die Verzweifllung, die aus dem Mix von Schrauben und Konstrukionskleber spricht. Eine pfundschwere Lisene hat sich von der Decke gelöst, als ich gerade darunter vorbeigegangen war. Auf einem mysteriösen Kabel war doch Strom, obwohl alle Sicherungen draussen waren. Was ich buchstäblich begriffen habe, als ich die Kabel durch eine Rosette ziehen wollte. Lustig, wenn man bei solchen Entdeckungen drei Meter oben auf der Staflei balanciert und die andere Hand, mit der man sich gern die zittrigen Finger halten würde, das schwere Gipsstück heben muss. So eine Rosette ist zu teuer, als dass man sie einfach für ein bischen Tätscheln fallen lassen würde. Wie man halt seinen Sommer so zubringt.



Aber die Aussenwerkstatt mit den makellosen Farben, die ist unvergleichlich. Morgen leiden wenigstens meine Handwerker wieder mit mir.

... link (6 Kommentare)   ... comment


Transparency International: Old Scandals never die

Man erinnert sich vielleicht noch an diesen Fall, das sogenannte Monigate: Eine kleine Welle der Empörung über die NGO Transparency International German Chapter, die versucht haben Moni zu diskreditieren und ihr mit Drohungen einen Bericht über den Umgang von TI mit seinen Mitarbeitern zu untersagen. Wir haben damals ja ein wenig mitgespielt und bei der Gelegenheit auch noch andernorts ein wenig Erde verbrannt, nach alter Väter Herkommen, sprich, es war eine gute Zeit, wir haben viel gelacht, und irgendwo ist es ganz gut, dass man heute Konflikte mit den Blogs austrägt und nicht mehr mit blankem Stahl. Die ganze Geschichte findet sich hier.

Im Zentrum stand neben Moni auch der Justiziar und die Geschäftsführerin von TI. Damals wurde hier schon gemutmasst, führendes Personal könnte demnächst in Weissrussland arbeiten. Ich weiss nicht, wo die damalige Geschäftsführerin, in deren unglücklicher Hand damals die Geschichte lag, heute ist - Fakt ist aber, man sucht jetzt für sie einen Nachfolger. Jaja. Vielleicht ändert sich ja auch was im Umgang mit den Mitarbeitern bei denen. Wann gehen eigentlich die Chefs von Johannsen und Kretschmer?

... link (15 Kommentare)   ... comment


Herzenswünsche

Die hier wollte das sehen: 120 jahre altes Fischgrätparkett aus Eiche. Hey Girl, das Leben kann auch schön sein, wenn das Wasser 1 Meter hoch in der Wohnung steht! Dann hat man gleich einen Liegeplatz für die Riva.



Fischgräten müssen also nicht immer so negativ sein wie die Innereien des Hechts. Trotzdem ist es bisweilen nett, anderen beim Entgräten mit der linken Hand in rechten Eingeweiden zuzuschauen.

... link (9 Kommentare)   ... comment


Kultur, Wert, Verwertung

Ein paar grundsätzliche Bemerkungen an der Blogbar - wollte ich schon länger mal loswerden, aber angesichts der gerade aufkommenden Schwarmdummheit der Web2.0er ist die Gelegenheit günstig.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Irgendwann kriegen wie sie

Die Journalisten. Mit Blogs. Was schön ist, wenn sie es gern tun und nicht als gezwungene Popaschmierer. Und auch noch das selten, viel zu selten gewordene Wort Kolophon kennen. Dieser Herr blogt schon länger mit Metamac, er weiss folglich, was er tut. Beachtet also bitte Ben Schwans Berichte aus dem Mediendschungel mit all seinen giftigen Schlangen, den Affen und einer sehr hübschen Gestaltung.

... link (4 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 10. Juli 2006

Stattglotze





Natur, Drama, Spektakel, Erlösung, Untergang.

... link (8 Kommentare)   ... comment


Kanonen der Aufklärung

Eines der Fächer, das in diesem meinem Haus gelehrt wurde, war die Astrologie. Gerade zu seiner Bauzeit um 1600 nahm diese Wissenschaft einen Aufschwung und setzte, zuerst als Bastard, die Astronomie in die Welt, die nach ein paar hundert Jahren und einigen Ketzerverbrennungen die Astrologie als Wissenschaft ablöste, genauso wie die Chemie das Goldmachen verdrängte - Scharlatane wanderten deshalb in andere Bereiche ab und finden sich heute beim Online Business Development der letzten Bastion der Unaufgeklärtheit, den Medien.

Schräg gegenüber jedenfalls wurden die Sonnenflecken entdeckt, die Strasse runter schliffen Optiker mit die ersten Fernrohre, die dem geozentrischen Weltbild den Garaus machen würden, und genauso, wie ich ein gewisses Faible für alte Bücher der mir verhassten Gesellschaft Jesu habe, wollte ich schon immer mal ein altes Fernrohr besitzen, aus goldglänzender, alter Bronze und ohne Mechanik für die Brennweite, das man zusammenschieben muss, um die Schärfe einzustellen, mit einem Deckel vorne und eine kleinen Klappe hinten, denn die Fernrohre brechen Horizonte auf, es sind die alten Kanonen der Aufklärung. Dummerweise hat der Gang der Geschichte vielen alten Stücken den Garaus bereitet, und was noch da ist, ist unsagbar teuer, denn meinen Wunsch teilen noch andere - vermutlich so ziemlich jeder Augenarzt, zum Beispiel. Keine Ahnung, wo dieser Berufsstand heute morgen war, er war jedenfalls nicht auf dem Antikmarkt nahe der trägen, müden Donau.



Es ist genauso, wie ich es immer haben wollte, die Linsen sind sauber, das Metall vom vielen Benutzen wunderbar patiniert, und über all die modernen, in Managerkreisen als Gimmick gehandelten Fernstecher mit eingebauter Digicam kann ich nur mokant lächeln. Und würde man mir ohnehin nicht alle üblen kleinen Geschichten dieser Provinz zutragen, so könnte ich Nachts durch die Gassen ziehen und schauen, was unter Dächern passiert, die bis jetzt vieles meinem Blick, aber wenig meiner Kenntnis entziehen konnten. In Essen, Berlin, Düsseldorf und München, wo man das Glas der hohen Häuser verspiegelt, wäre es sinnlos - aber ich muss nicht hineinschauen, um zu wissen, welche Idioten dort am Werk sind. Für Sonnenflecken braucht man ein Fernrohr, für das Auskundschaften der Idioten genügt heute das Lesen ihrer geschwätzigen Blogs. Man wird vielleicht genauso gehasst wie früher unter den Jesuiten, wenn man nicht an das alleinseeligmachende Web2.0 glaubt, aber nicht mehr verbrannt. Das ist fraglos ein Fortschritt.

... link (13 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 9. Juli 2006

Grünes Gras

ist schön, im Stadtpark. Su unschuldig. Ein wunderbarer Rasen bis zu den Bäumen im Stadtpark da hinten, dazu der Sonnenschein des Sommerabends. Grünes Gras hat was.



Es wächst, zum Beispiel. Über unschöne Geschichten. Die man lieber ganz leise abhandeln würde. Wie das Ende des Opinio-Magazins, beispielsweise. Pssssst. Wer wird denn gleich an der Blogbar laut werden, wo doch der Macher von Opinio jetzt als Federführer von Westeins bei der WAZ allgemein bejubelt wird, in Klein-Bloggersdorf....

... link (0 Kommentare)   ... comment


Hochzeit, Wurst und Fahne

Ich lebe momentan in der Provinz, und werde noch eine Weile - ein Jahr vielleicht oder zwei, mindestens aber bis Herbst - bleiben. Sommer ist hier viel zu schön, als dass ich in einer grossen Stadt sein wollte, wegen Ozon, Staub, Hitze, Lärm, das ist kein Sommer. Gerade jetzt sind die Amseln und das Sirren der Schwalben lauter als der Verkehr. Vorhin hat in der Kirche jemand geheiratet, und der Wind hat ein wenig den Chorgesang herübergetragen. Ich habe geratscht, man hat mich nach den Fortschritten meiner Wohnung gefragt, und eine Bekannte hat von einem Freund erzählt, der hierher versetzt wird und 120 m² braucht, ob ich da nicht was hätte. Am See ist man von hier aus in 15 Minuten mit dem Fahrrad. Es ist eine reiche, satte Provinz. Wenn ich weg will, setze ich mich an den Rechner und gehe ins Netz, da ist dann Münchenberlintokioalles. Mit dem Auto bin ich schneller in München, als andere in München mit der MVV unterweg sind. In München sind die Haifische, die Antworten für ihre Fragen kaufen, aber selbst das mache ich am liebsten über das Internet von der Dachterasse aus. Man kann es hier schon aushalten, wenn man weiss, dass man weg kann. Und dass man eigentlich nicht dazu gehört.

Denn die, die hier dazu gehören, hängen die deutsche Flagge in ihren Stand auf dem Wochenmarkt, der von totem Tier nur so überquillt. Silber glänzen die Kassler Ripperl, wie geronnenes Blut mit Eiter liegt der Speck in der Vitrine, hier und da sind Knochen, und darüber die selbst gemachten Würste, obszön saftig und verknorpelt. Und obendrauf sind die Bilder der Hochzeit, damit es auch jeder weiss, dass die rotwangige, unfassbar blonde Verkörperung der perfekten Rusticoschönheit, mit ihren riesigen blauen, vergifteten Belladonna-Augen und der weissen Haut, als hätte man sie gerade zur Ader gelassen, bevor sie die das Fleisch armer Schweine zum Markte trägt, damit also jeder begreift, dass dieses Geschöpf ab jetzt vergeben ist.



Sie hat einen Hof, sie hat einen Mann und ein Kind und Viecher und ein Bolzenschussgerät und wenn die Tiere tot sind, knetet sie mit ihren kräftigen Armen den Teig und backt ein phantastisches Olivenbrot im eigenen Holzbackofen, weshalb ich hier anstehe. Ich bin nett und höflich und gratuliere ihr, aber in mir brüllt alles: HAU AB DAS HIER IST DIE HÖLLE UND DER TEUFEL LEGT DAS HOLZ IN DEN OFEN.

Diesen Sommer bin ich noch da. Den nächsten auch noch. Sie wissen nicht, wer und was ich bin, ich könnte es ihnen auch gar nicht erklären, was für eine Welt der Haifische das eigentlich in München ist, denn hier wäre das Haifischfressen lediglich ein traditioneller Freundschaftsdienst und keine Wirtshaftskriminalität. Sie mit dem Fleisch, dem Bild und dem Plan, das Leben mit einem einigen Geschlechtspartner zuzubringen, und ich, wir haben einen Modus Vivendi gefunden, wir einigen uns auf gewisse Themen und verdrängen manchmal die Kluft zwischen uns. Ich bin hier nur körperlich, ich will das alles hier gar nicht so mitbekommen, ich mag die Fassaden sehen und die Farben und das Licht, aber ich will nichts mit dem zu tun haben, was hier ist, was hier lebt und sich vermehrt mit dieser abartigen Nettigkeit und dem freudestrahlenden Lachen, das sicher keine Sekunde aufhört, wenn im Stall daneben die Sau abgeknallt wird oder der Nachbar die Katzen ersäuft. Geschockt sind sie hier erst, wenn mal wieder einer mit 180 auf der Landstrasse mit drei anderen in einen Laster knallt, oder sich einer so umbringt, dass man es schlecht als Unfall hinstellen kann. So ist das, bei den Wüsten nach der Hochzeit unter der Fahne. Die sind Bayern, Provinz und Deutschland. Für einen Moment wird mir der international operierende Starnberger Kieferbrecher fast wieder sympathisch, der in seinem Marmorpalast dem im Spackenfond 13 versenkten Gegenwert von 3 weiteren Bentleys hinterherheult, und seine mufflige Tochter, die jetzt kein neues Auto für das nächste Semester an der Privatuni kriegt, an dessen Stossstange sie den Aufkleber vom Zouz Zuoz-Club pappen könnte.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Haifischluxus

Kleines Selbstgeschenk für einen ausgestiegenen Berater, der schon alles (Roadster Silber Antiquitäten Stadtpalast) hat: Andere ausnahmweise einfach mal so dumm wie sie geboren sind verrecken lassen und dabei zuschauen. Bringt zwar kein Geld, macht aber Spass. Sie wollen wissen, wie Blogs ticken? Fragen Sie einen Arschkriecher. Gibt´s im Dutzend billiger, kostet nur Spesen.

Edit: Für hierher verlinkte Leser eines gewissen substanzlosen Laberers geht es hier weiter.

... link (7 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 7. Juli 2006

Blogbu

ZZZZzzzzzzz.......

... link (16 Kommentare)   ... comment


Die grossen Sofas des kleinen Todes

Eigentlich sollte meine zweite Wohnung ja so etwas werden, wie die noble Version der oben bereits nicht ganz erfolglosen Frauenfalle - ein klaren Raumkonzept, das gewissermassen zwangsweise über Gang, Esszimmer und Wohnzimmer in den Alkoven (ohne Fluchtweg, gegen die Wand) führt. Das ist, wer wird denn gleich, Madame, bitteschön, allerbeste abendländisch-christliche Tradition, ja wirklich, der Papstpalast in Avignon etwa hatte eine derartige Raumfolge, und die wurde später in ganz Europa kopiert, sicher nicht zum Schaden derer, die sie bewohnten. Die Raumflucht geht von Angenehm über Grandios bis Diskret, die Sitzgelegenheiten werden immer horizontaler, man rutscht gewissermassen ineinander hinein, und während Stühle noch schnell verlassen werden können, ist das, halb ausgestreckt auf den Sofas und mit Essen und Pralinen beschwert, weitaus weniger grazil zu bewerkstelligen; allenfalls in Richtung Bett zu kriechen sollte noch möglich sein. So die Theorie einer Innenarchitektur, die nicht nur Möbel in Räume klatscht, sondern den Bedürfnissen des Bewohners dient.

Das wird wohl nichts werden. Das Testsitzen auf den Sofas gestern und vorgestern Abend zeigte überdeutlich, dass man, kaum ist man dort angelangt, in den Kissen versinkt und einschläft. Kein Gewitter, kein Lüsterglanz kann einen davon abhalten. Tatsächlich haben die Monster eine Federung, die jedes mir bekannte Bett - ausser vielleicht einer echten englischen Matratze - in den Schatten stellt. Ich muss gleich noch zum Auto, ist der letzte Gedanke, und danach erwacht man und schafft es gerade noch, den Roadster ausserhalb des Wirkungskreises der vermaledeiten Obrigkeit in Sicherheit zu bringen. Dazwischen liegen 8 Stunden in der Existenzform eines Steins. Willenlos, lustlos, unbeweglich und wahrscheinlich noch nicht mal ein eleganter Anblick. So wird das nichts mit dem geplanten Rundgang d´Amour. Vielleicht sollte ich doch noch irgendwo ein kleines, unbequemes Biedermeiersofa postieren. Oder ich mache doch den kleinen Exklusivclub für höhere Töchter der Stadt auf, dann würde es wieder passen mit den Sofas.

... link (9 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 6. Juli 2006

Sehr zu empfehlen - Spiegel Symmetrie

Manchmal ist es ein Fluch mit alten Häusern: Nachträglich wurden Mauern neu gesetzt und Kamine an anderer Stelle gemauert. Und 123 hastenichtgesehen ist ein spätbarocker Türstock nicht mehr in der Mitte, sondern irgendwie verkehrt in der Wand, nicht an der Seite, aber auch nicht, wie es eigentlich gedacht war, im Zentrum. Und natürlich stimmt es dann auch mit dem Stuck und der Kronleuchterachse und dem mittig eingebauten Fenster nicht mehr, denn das alles orientiert sich natürlich an der neuen Aufteilung Anno 1820, oder so. Und dann hat man, ebenfalls so um den Dreh, auch noch ein Durchreichefenster in die Tür gemacht, das den Raumeindruck nochmal etwas seltsam macht, weil die Wand auch bei geschlossener Tür quasi ein Loch hat. Dabei ist die Lösung relativ einfach:



Man nimmt einfach einen Louis-Philippe-Spiegel mit Rocaille oben drauf, dessen Glasfläche bereits etwas trübe ist, und hängt in an der Wand symmetrisch zur Tür. Und plötzlich stimmen die optischen Achsen wieder, der Stuck, der Kronleuchter, selbst die Wand sieht passabel aus - und der Spiegel macht den Raum durch eine optische Täuschung etwas grösser. Später kann man darunter noch eine kleine Kommode platzieren, und in den Zwischenräumen jeweils einen Stuhl an die Wand stellen. da gehören Stühle übrigens auch hin. Stühle bei Nichtgebrauch in den Raum zu stellen, ist eine Unsitte des späten 19. Jahrhunderts.

... link (17 Kommentare)   ... comment


Semiitalien

Es gibt genug Gründe, Bayern zu verabscheuen. Ja, es stimmt, es gibt hier eine Partei, die nicht gerade zum grösseren Ruhme Deutschlands beiträgt. Ja, Korruption ist etwas, das hier unter Brauchtumspflege gefördert wird. Ja, unsere Politiker brauchen dringend Deutschunterricht. Und selbst die Roten schaitern nicht an der CSU, sondern erst mal an sich selbst. Aber:



Dieses Bayern ist manchmal das Nächstbeste, was an Italien rankommt. Denn heute haben wir ihn, den originalen italienischen Himmel in seinem prächtigen, fast schon surrealen Blau, als wäre da einem der Farbtopf runtergefallen, das verwaschene Rot der Dächer, wir haben die italienische Architektur, hier lebten früher die Italiener, und hier oben kommen mir die besten Ideen für italienische Stukkaturen in den dunklen Räumen, wo ich nachher Siesta halten werde. Denn die Temperaturen, die sind auch italienisch. Aber jetzt erst mal zum Mercato.

... link (11 Kommentare)   ... comment