: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 29. Januar 2007

Alle guten Parties enden in der Küche

Oder zumindest in einem Laden mit offener Küche im Raum. Etwas früher als gewöhnlich, aber es ist Sonntag, morgen müssen manche arbeiten, es ist für manche die 2. Party des Wochenendes, und ausserdem sind alle auch ein Jahr älter als letztes Jahr.



Ich mag das "Lass uns Freunde bleiben" als Leseort. Es ist nicht zu gross und nicht zu klein, es ist sehr familiär und unprätentiös, es ist fast eine Art Blog-Klassentreffen ohne dessen negative Nebenwirkungen. Man kann reden, muss aber nicht, es gibt nicht den grossen Graben zwischen Zuhörern und Vorlesern. Kurz, es entspricht in seiner Anlage in etwa dem, was bloggen so ist, wenn es Spass macht.

Manche werden das nicht verstehen, wie sowas ohne Visitenkarten und Internet-Kontakte laufen kann, ohne geaddede Frindships und was es sonst noch gibt. Vielleicht ganz gut so. Wenn das bei der Re:Publica genauso läuft, wird es prima. Auch ohne Lesung.

Ich danke allen, die da waren - und meiner kleinen Schwester dafür, dass sie nicht dabei war, als ich von ihr gelesen habe.

... link (9 Kommentare)   ... comment


Dirt Picture Contest - Räder müssen rollen für den Müll

Es geht nicht voran. Also bleibt es liegen. Und weil sich der Berliner als ein solcher nicht entscheiden kann zwischen den Resten der Erziehung und der Bequemlichkeit, geht er einen Kompromiss ein: Ja, der Dreck landet auf der Strasse. Aber nein, er wird dort zumindest einigermassen aufgeräumt.



Und so wird jedes Behältnis zum Mülleimer. Irgendwo nur konsequent in einer Stadt bewohnten Ansiedlung einem Lagerplatz, der der nächste genetische Verwandte und Vorgänger der Mülldeponie ist.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Vorsicht bei Kommentaren von User "graubartnummer"

Nicht anclicken. Seine Kommentare linken auf eine Hackerseite weiter.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Noch drei Stunden bis zur Lesung

Einerseits regnet es in Berlin.

Andererseits macht Regen das Berliner Kraut auch nicht mehr fett, und es gibt bei dieser Lesung Modeste, Wortschnittchen, Don Dahlmann und den Burnster zu hören. Mich auch. Und zwar mit einer noch nie gebloggten Geschichte, die ich auch nie bloggen werde - den manches ist mir dann doch zu peinlich.

Wer also in Berlin ohne Opa, Tanten, Eltern und kleine Schwestern ist, der komme - bei uns kriegt jeder, was er braucht. Und schlimmstenfalls weiss man wieder, was man in Berlin glücklicherweise nicht hat.

... link (1 Kommentar)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 27. Januar 2007

Der feine Unterschied zwischen Mut und Dummdreistigkeit

Man kann Leser durchaus mit unangenehmen Themen konfrontieren. Folgen des Rasens etwa - so ziemlich jeder hatte schon mal 65 auf dem Tacho, als nur 50 erlaubt war. Folgen des Rauchens, Folgen der Umweltverschmutzung, da gibt es eine Reihe von Themen, die uns alle angehen und über die man reden muss. Das mag unpopulär sein, aber es ist die vornehme Aufgabe der Medien, da einzusteigen und die Debatte anzustossen. Das ist Mut.

Und dann gibt es noch Leute, die pauschal die grössere Gruppen einfach mal als Kriminelle abstempeln, weil sie sich nicht passend verhalten. Wie aktuell die Süddeutsche Zeitung:

Kriminalität im Netz - Kopiermaschine Internet

heisst ein Artikel aus einem grösseren Special dieser Publikation zum Thema Online-Verbrechen. Mal abgesehen davon, dass ein Zwischentitel sich nicht entblödet, "Digitale Epidemie" zu heissen - Autor Bernd Graff, seines Zeichens stellvertretender Chefredakteur von sueddeutsche.de, stellt da vermutlich den grössten Teil seiner Leser in eine Ecke, in die man durchaus auch die Herren der sog. Unterhaltungs- und Computerindustrie mit ihren durchgeknallten Urheberrechtsregeln und idiotischen Abmahnereien vermuten könnte, denen Graff in seiner "Argumentation" kritiklos folgt. "Diebesgut", davon spricht Graff wörtlich. Im Internet. Wahrscheinlich nicht wissend, dass der formale Unterschied zwischen bei Tauschbörsen üblichen "Urheberrechtsverletzung" und "Diebstahl" sehr gross ist - in etwa so gross ist wie ein Millionstel des Abstandes zwischen internetgebeutelten Medien, die so einen Blödsinn schreiben, und ihren damit inhaltlich und intellektuell beleidgten Nutzern, die die einzige Basis für ihre Existenz sind. Das ist dummdreist, aber kein Mut.

Leser zahlen vielleicht keine Schmierevents mit Luxushotel und Exklusivinterview mit vorgefertigten und abgesegneten Fragen, aber sie zahlen mit Geld oder Clicks die Rechnung für die Medien. Also bitte nicht wundern, wenn die Leser dann den SPON bevorzugen: Qualitativ noch weitaus mieser, auch Abschreiber der Anzeigenkunden, aber wenigstens wird da keiner als Krimineller in einem Special neben Trickbetrügern und Spammern verortet.

Wo man auch die sueddeutsche.de GmbH hintun könnte - schliesslich wird in der höchst erfolgreichen Rubrik "Das Internetvideo der Woche" aktuell ein Youtube-Video verlinkt, das angesichts des eingeblendeten Senderlogos dort auch nicht zwingend dem Urheberrecht entspricht:
Derek Porters Filmchen landete zunächst beim Fernsehsender king5.com in Seattle und verbreitete sich dann über YouTube weltweit – ein Internetvideo-typischer heterogener und cross-medialer Verbreitungsweg: Der Inhalt ist an kein Trägermedium gebunden und schlüpft anpassungsfähig durch alle Formate.
Denn wenn die SZ damit Clicks der Leser kassiert und verwertet, ist das natürlich kein Verbrechen.

... link (40 Kommentare)   ... comment


Rituelles

Traditionell lasse ich das erste Geld in Berlin beim "Istanbul Grill" in Schöneberg. Das hat sich so seit meinen ersten längeren Berlinerfahrungen aus der Zeit um 1999 so eingebürgert. Damals wohnte ich in Schöneberg, und der Istanbul Grill war der erste Falafelhersteller, den ich dort ausprobierte. Schon damals war er aus Münchner Sicht mit 4 Mark ausgesprochen günstig, die Qualität konstant, und so blieb ich dabei. Der besuch dort eicht meinen geschmackssinn auf das Berliner Niveau.

Mit der Euro-Umstellung stieg der Preis auf 2,50 Euro, was ich gerne zahle, denn der ruinöse Wettbewerb der 99-Cent-Döner ist wahrlich kein Zeichen von Lebensmittelqualität. Ausserdem ist Schöneberg eben etwas teurer als Friedrichshain oder der Wedding - und immer noch ein bis anderthalb Euro billiger als München. Als ich dann gestern dort wieder meinen ersten Halt nach Ablieferung meiner Begleitung einlegte, war ich dann doch überrascht:



Man nennt so etwas eine Deflation, und es ist kein Zeichen von wirtschaftlicher Gesundheit. tatsächlich, bei Licht besehen, wurde Schöneberg in den letzten Monaten an den Rändern erkennbar vom Elend angeknabbert, da steht viel leer, manche altbekannten Geschäfte sind verschwunden, dafür gibt es wieder ein paar Sexläden mehr. Was nochmal ein anderes Thema und möglicher Erklärungsansatz für den Deppenspruch der "arm aber sexy"-Hauptstadt wäre.

Dennoch: Der Geschmack hat sich nicht geändert seit dem Tagen, als ich hier jeden Abend dem entsetzlichen Frass eines Tagungsheimes am Wannsee entging. Das war auch im Winter. Aber es heisst nichts.

Denn in Berlin ist immer Winter.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Dirt Picture Contest - Totes Auge

Mit zerkratzter Netzhaut starrt es in den Himmel über der Lychener Strasse. Jemand hat dafür gesorgt, dass kein Elektroschrotthändler das Ding noch einem ahnungslosen Kunden andrehen kann: Altruismus in der Berlin Edition.



Weihnachten wurden bekanntlich viele Flachbildschirme verkauft. Das Neue ist des Alten Stalingrad. Und nirgendwo lässt sich dieser Eindruck besser belegen als hier, in Berlin, der Hauptstadt der Müllschweine und braunen Scheisshaufen. Vor dem Bonker von StudiVZ hat mein Akku aufgegeben.

... link (1 Kommentar)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 26. Januar 2007

Ich fahr dann mal.

Nach Berlin - wenn das Auto durchhält. Das Wetter ist trüb, da fällt der Abschied nicht so schwer. Grauer kann es dort auch nicht sein, nur berliniger. Wer mich sehen will: Das hier ist der erste Termin mit mir, meiner kleinen Schwester und diversen Vorfahren meines Clans, mehr Öffentliches gibt es im grossen Rahmen am 3. Februar.

P.S.: Super. Es beginnt gerade zu schneien.

Und so war es dann.

Ich brauche ein Blog, sagte die exotische Schönheit auf der Höhe von Denkendorf, so gegen 14.30 Uhr. Dann schreibe ich eine Homestory über die Mutter von Don Alphonso. Draussen gleitet ein sonnenüberfluteter Wintertraum vorbei, Bayern wie aus der Postkarte und sie hat Gespür für die geschichte, sie würde das fantastisch aufbauen. Etwa so:


Es finge damit an, dass ich sie im Zug anrufe und nach einigen Fubklöchern gestehe, dass es ein Problem gibt. Ich habe zwar die Barchetta - aber keine Zulassung. Denn meine Frau Mama hat das Auto nach dem Abschleppen abmelden lassen. Und da stand ich dann nun, mit einem Auto mit frischen TÜV und ohne Zulassung. Am Freitag um 10. Und offizieller Halter ist immer noch meine kleine Schwester, weit weit weg von hier. Das alles sagte der Don, und so war sie gezwungen, mit dem taxi zu ihm zu fahren, wo sie ihn in desolatem Zustand fand.

Die Idee sah dann so aus: Der Wagen seiner Frau Mama bekäme jetzt sofort Winterreifen, und so gegen 12 könne man starten. Kurz, nachdem Don das gesagt hatte, rief besagte Frau Mama an und sagte, dass es dann doch eher bis um 14 Uhr dauern würde. Es kommt ihr Hinweis auf die Möglichkeit, doch mit der Bahn zu fahren, ein verbaler Kniefall des eh schon sich in Scham auf dem Boden windenden Don, ein Spaziergang durch die romantisch verschneite Altstadt, Kuchen, Pralinen, und dann das Auto und

der Termin bei des Don Alphonsos Mutter.

Der dann ein etwas anderes Bild zeigen würde als das, das man hier gewohnt ist. Weshalb ich es der Schönheit überlasse, ein Blog zu eröffnen und es selbst zu schreiben. Sie jedenfalls meinte, dass der böse Don daheim in der Vorstadtvilla nicht zum bösen Blog des Don passen würde. Überhaupt nicht. Die Sonne funkelte auf dem Schnee, ihr Lachen flirrte durch den Audi, und ich fragte mich, wieso eigentlich noch kein Autobauer auf die Idee gekommen ist, die Sitzheizung mit einer 600-Grad-Option auszustatten, um solche schamerzeugenden Dialoge für den daran zweifellos immer Schuldigen schnell und weniger schmerzhaft zu beenden.



Aber vielleicht schreibt sie auch gar keine Home Storie. Thüringen war grün, über Sachsen-Anhalt kamen die Wolken, in Brandenburg Eis und Schnee und in Berlin der Matsch.

Berlinfahrt, wie sie sein muss.

... link (8 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 26. Januar 2007

Krawall

ist besser als Feigheit und Kriechen.

Ich will das mal kurz erklären. Also: Da gibt es einen Jochen Reinecke. Jochen hat ein Antville-Blog, schreibt ein mässig besuchtes Blog bei der Zeit über Berlin, und ist - nach meiner Meinung - auf mich schlecht zu sprechen gewesen, weil ich bei der Vorbereitung einer Lesung in Berlin dafür gesorgt habe, dass er nicht am Mikrophon war. Der Grund ist einfach: Im Gegensatz zu ihm selber hielt und halte ich ihn für eine literarische Null. Er kann nicht schreiben, wenn schreiben mehr sein soll, als Buchstaben in eine mehr oder weniger zufällige Reihenfolge zu bringen. In Fact ist er auch weniger Literat, sondern eher sowas wie ein Samwer der Astrologiegebimmels. Richtig, die mit dem bescheuerten Astro-TV.

Und obwohl das bei den meisten anderen derartigen "Unternehmerpersönlichkeiten" dazu führen könnte, dass sich mal einer den Laden und Knaben zur Brust nimmt, passiert es nicht. Naja, ab und zu regt sich etwas Unmut über ihn. Aber gerade in Berlin hält man gern die Schnauze. Der Grund ist einfach: Eine Reihe Berliner A-Blogger sind mit ihm persönlich befreundet. Darunter auch die "Zentrale Intelligenz Agentur", beispielsweise. Da wird dann der Makel mit dem Astroquatsch auch verschwiegen. Man kann es inkonsequent nennen, ist aber so.

Wie auch immer: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat ähnlich wenig negative Gefühle ob dieser Person und lässt sie einen Beitrag schreiben, in dem es auch um meine Wenigkeit geht: Krawalltexter darf Astro-Jochen mich da nennen, und ausführen, dass mein Bemühen in Sachen StudiVZ nicht von Erfolg gekrönt war:
Trotzdem wird die nachhaltige Wirkung von Weblogs stark überschätzt, das Thema ist inzwischen durch und vergessen. Genau wie der Sturm im Wasserglas um den Krawalltexter „Don Alphonso“, der im Herbst 2006 dutzendweise Peinlichkeiten um das Gründerteam und die teils horrenden Sicherheitslücken der Studentencommunity „studivz.net“ an die Öffentlichkeit zerrte. Mancher in der Blogosphäre schrieb das Projekt schon tot; inzwischen hat sich die Holtzbrinck-Gruppe für einen zweistelligen Millionenbetrag die Mehrheit gesichert, studentische Nutzer melden sich weiterhin in Scharen an.
StudiVZ haben sie übrigens verlinkt, das Blog hier aber nicht, und ich würde gerne wissen, was in Jochens Astroklitschenexistenz vor sich ging, als er "zweistelligen Millionenbetrag" schrieb. Nun ist es - erkennbar - so, dass ich sehr beständig in der Ablehnung von Personen sein kann. Jochen Reinecke hat manchmal über mich gelästert und ein ander mal nette Mails geschrieben, zwischendrin auch was von Anwälten gefaselt und überhaupt ein Bild abgegeben, das nicht kongruent, aber auf beiden Polen, dem schleimigen und dem beleidigten, nicht dazu angetan war, mir zu gefallen. Ich denke, ich habe ihm das auch zu verstehen gegeben.

Das amüsante an der Sache ist nun zweierlei: Einerseits kam wenige Minuten, nachdem ich den obigen Text gelesen hatte, eine Mail von Jochen mit Ratschlägen, wie ich einen billigeren Flug nach Israel bekommen könnte. Jenseits der historischen Ironie, dass früher eher Arier Juden eine Teppichhändlermentalität nachgesagt haben - they don´t make Germans as they used to - habe ich ihm direkt mit der zweiten amüsanten Sache nach dem tendenzjournalistisch-schleimigen Wechselbad konfrontiert. Und das betrifft die Zeitung, in der sein Artikelchen steht.

Denn die FAZ spielt bei dem Sturm im Wasserglas eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die FAZ hat StudiVZ immer sehr gut wegkommen lassen. Das ist erst mal nichts ungewöhnliches für ein Medium, allein die Süddeutsche Zeitung hat sich schon vor den Aufdeckungen kritisch mit dem Startup auseinandergesetzt. Der Witz nun an der Sache war, dass die FAZ zu einem sehr frühen Zeitpunkt durch mich an Material über StudiVZ gelangt ist, das später durch die Medien gereicht wurde: Unter anderem den Screenshot vom Völkischen Beobachter, eine Reihe von Informationen zu gewissen Gruppen und ähnliches. Die FAZ hat es gesehen, erst abgelehnt, dann doch überlegt, beobachtet und es schliesslich versanden lassen. Sie waren die ersten, die das Material hatten, exklusiv und bevor es an der Blogbar war, unentgeltlich, einfach so, ohne Zwang oder Wunsch, mich zu erwähnen. Sie haben es nicht gebracht - im Gegensatz zu obigem Artikel über die "Selbstüberschätzung der Blogger". Warum?

Keine Ahnung.

Es gibt aber eine Sache, die ich weiss: Ich mag keine Arschkriecher, Schleimer und Feiglinge. Am wenigsten kann ich sie im Journalismus ab. Und ich mag es nicht, wenn sich Astropersonalities und ihre Auftraggeber als was Besseres empfinden:
Die Stärken von Journalisten sind (oder sollten) zumindest ein breites Allgemeinwissen, professionelle Recherche, ein gewisses Arbeitsethos hinsichtlich der Trennung von privaten und öffentlichen Interessen und ein sicheres Beherrschen der Sprache sein.
Aber ich mag Krawall. Weil die ihn nicht mögen. Alle, die Holtzbrinckler, die Astro-Jochens, die Nazistileinlader, und natürlich auch diese Völkermordleugner hier. Alle wollen weniger Krawall.

Jo. Dann wollt mal schön weiter.

... link (52 Kommentare)   ... comment


Hm.

El Al fliegt billiger nach Tel Aviv direkt, als die Tschechen über Prag und die Italiener über Rom. Das mit Alitalia wundert mich nicht, aber 100 Euro weniger als die Tschechen? Kann es sein, dass El Al Terrorrabatte gibt?

... link (25 Kommentare)   ... comment


2nuller2null

http://www.blogbar.de/archiv/2007/01/25/korrekturbedarf-fur-den-buchautor-klaus-eck/

... link (0 Kommentare)   ... comment


2nuller

http://www.webcultureblog.de/
http://web-zweinull.de/

... link (23 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 24. Januar 2007

Sie lebt

Gerade kam durch das Telephon das erste Startgeräusch. Opels! Runter von unserer Strasse. Ich garantiere für nichts.

... link (7 Kommentare)   ... comment


AN: PR-Frau, oder ne, doch AN: Alle

Auch im IT-Bereich hat man als Chefredakteur Probleme mit der Email. Deren Tücken ist es zu verdanken, dass ich dieses erstklassige Beispiel journalistischer Unbestechlichkeit erhalten habe:
Liebe Frau Xxxxxxx,

Wir würden gerne eine Cover Story zu xxxxxx bringen. Ich hatte seiner Zeit mit Xxxxx Xxxx und auch mit Xxxx Xxxxx über diese Möglichkeiten gesprochen. Bitte erfragen Sie doch mal, ob jetzt nicht ein richtiger Zeitpunkt wäre...

Für eine Cover Story berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 4000 €, da wir ein kleiner Verlag sind.

Ich antworten Sie mir bald, ob dies für Sie in Betracht kommt.

Mit freundlichen Grüßen,
Xxxxxxx
Immerhin: Auch eine Methode, um von Werbung unabhängig zu sein. Ja, das Ding ist frisch aus dem Posteingang und authentisch. Aus einer weiteren Mail zur Rechtfertigung an die Kollegen aus der gleichen Branche:
Wir wollen uns nichts vormachen, der Verkauf von Covern ist in unserer Branche üblich.
Eines muss ich noch dazu sagen: Die PR-Agentur, an die es gehen sollte, ist weder Edelman noch die Vanksen Group

... link (15 Kommentare)   ... comment


Lebensmittel für Berlin und Rechtliches

Lieber Freund,

ich bin heute extra früh aufgestanden, habe Schnee geräumt und bin dann gleich auf dem Wochenmarkt, um den versprochenen Saint Ceols zu kaufen. Der Händler hatte ihn nicht vergessen, schliesslich habe ich ihn letzten Samstag ermahnt, und so habe ich eine grosse Packung erstanden. Ich hoffe, Dich am Freitag oder Samstag zur Übergabe zu sehen; solange ist er im Kühlschrank, und der Transport erfolgt im italienischen Gefrierroadster, gleich neben den Torten und Pralinen. Mir selbst habe ich natürlich auch etwas davon besorgt, deshalb hier ein Vorgeschmack,

mit besten Grüssen

Dein Don Alphonso Porcamadonna



Das Brötchen gibt es übrigens hier nachmal in 1500×1038 Pixel Auflösung. Nicht nur, weil es eine famose Zwiebelsemmel vom "Hofladen im Moos" - die heissen wirklich so - mit Saint Ceols ist. Sondern auch, damit es für alle ein frei verwendbares Bild für Brötchen gibt, solange es nicht kommerzielle Anbieter, der Turi oder asslige Spannerphotographen und Blogversager der "Freundin" sind.

Denn an Bildern von Brötchen und Hirn scheint es zu mangeln. Statt dessen gibt es zu viele Anwälte. Viel zu viele Anwälte.

Anyway und allgemein, ich denke, den Zustand einer Gesellschaft kann man daran erkennen, wofür sie ihr Geld ausgibt. Nur in wirklich sehr hoch entwickelten Gesellschaften wie der unseren ist man bereit, Geld für Abmahnungen zu zahlen, selbst wenn es es ein zynisches Business für die Betreiber ist. In weniger entwickelten Gesellschaften wie meiner Heimatregion, dem sonnigen Sizilien, hätte bei einer grossen Menge von Betroffenen vermutlich jemand das Geld statt dessen seinem Freund Carlo dem Schäfer gegeben und ihm gesagt, dass nicht beides gleichzeitig heil sein kann: Seine Mannesehre und die Kniescheiben der anderen Seite.

Die Freude um die hochstehende Kultur unserer Gesellschaft jedoch verbietet es auch nur darüber nachzudenken, ob dieser sizilianische Weg nicht effizienter wäre.

... link (14 Kommentare)   ... comment


Der kommende Winter der alten Medien

Gestern war es endlich so weit. Das Esszimmer habe ich in einem sanften, sehr warmen Rotton gestrichen, weil ich eine Vision hatte: Wie es sein muss, wenn es draussen kalt ist und auf dem grünen Stadtpalast danaben der Schnee liegt, ich aber auf meinem Chesterfieldsessel neben der Heizung sitze, alles ist warm und angenehm, und vor dem Fenster, flankiert von zwei kleinen Stehlampen, die mein Leben in ein mildes Licht tauchen, erstarrt die Welt in Eis. Das war der Plan, und man sieht: Es war nicht die dümmste Idee meines Lebens.



Hier also lässt es sich gut überstehen. Die Arbeit, die hier verrichtet wird, ist angenehm, und das Büro hat auf der Festplatte genug Platz. Kabel sieht man hier nicht, die Daten kommen über die Luft, und da draussen ist keiner, der sich bei diesen Temperaturen einklinken würde.

Und damit bin ich auch real in einer Lage, mit der ich heute dem Journalismus gegenüber stehe, dieser alten, aussterbenden Gattung der Informationsvermittlung. Ich habe in den letzten Wochen mit sehr vielen Medienvertretern über Ideen und Konzepte gesprochen, und wenn ich etwas mitgennommen habe, dann ist es die Erfahrung der Erfrierungen, die Angst und Unsicherheit in ihnen hinterlassen haben. Die meisten sind sehr, sehr lange dabei, haben anerkannt weitaus mehr Erfahrung als ich, aber sie haben den Eindruck, "draussen" zu sein. Sie verstehen nicht mehr, was sich geändert hat, sie sehen, dass es kälter wird und andere dennoch auf selbst gekauften warmen Sesseln sind, aber wie das geht, ist ihnen nicht klar, und auch nicht zu vermitteln.

Schon gar nicht von meiner Seite aus. Ich halte mich für nicht reproduzierbar, ich bin eine "Marke", wenn man so will. Die Ironie, dass ich noch nicht mal real bin, ändert auch nichts an den Folgen der virtuellen Fakten. Es gab da einen Verlagsvertreter, der mir von Überlegungen erzählte, sich selbst so eine Art Blogbar oder Basicthinking aus seinen Redakteuren basteln zu wollen. Als ob man, nur weil man Shakespeare, Miller oder Villon liest, auch so schreiben könnte. Als ob man durch Dranhängen an die Themen der Blogs selbst gute Inhalte hätte. Als könnte man sich ein gewachsenes Interieur mal schnell bei Ikea zusammenkaufen. Dass sie es nicht öffentlich versucht haben, zeugt von einer gewissen Intelligenz, aber allen der Umstand, in welchen Strategien da gedacht wird, zeigt die Hoffnungslosigkeit der Leute auf.

Das Internet hat alles verändert. Ich weiss nicht, ob sich das schon mal jemand verdeutlicht hat - aber die beiden besten Tageszeitungen Deutschlands, FAZ und Süddeutsche, sind online recht kleine Nummern. Obwohl die Reichweite grösser ist, obwohl es nichts kostet - sie sind im Vergleich zu Wochenmagazinen die klaren Verlierer. Sogar der Stern mit seinem erbärmlichen Angebot liegt vor ihnen. Und was tun sie? Sie verklagen den Perlentaucher, weil er im Netz darauf hinweist, dass sie im Print gute Angebote haben. Es ist kalt da draussen, und schuld an der globalen Abkühlung ist die Verschmutzung des Internets, deshalb hassen sie es, wie ein dömonengläubiger Bauer des Mittelalters, der im Unwetter die bösen Geister und den Vorboten des jüngsten Gerichts sah. Was es definitiv nicht ist, es ist eine Veränderung, und die kann man gestalten. Indem man dazu beiträgt.

Und das ist das einzige, was sie von hier drin lernen können: Das Beitragen. Das Hergeben. Das Mitmachen. Das Licht ins Fenster stellen. Ein wenig Ehrlichkeit und persönliche Ansprache. ich höre immer nur, dass es nicht geht, aber ich habe die StudiVZ-Angriffe auch überlebt. ich sehe immer nur Kommentare mit Anmeldung und dann drei Kommentare, bis ich weiterclicken muss. Sie wollen keine Leser, sie wollen Clickvieh. Ich sehe niemanden, der überlegt, wie man von den Tausenderkontaktpreisen runter kommt, die Onlinemedien so schlecht nutzbar machen. Ich sehen Leute, die sich in den Schnee legen und dort verharren, weil es dort im Sommer ja auch warm war, es muss also gehen.

Und dann ist da noch die Sache mit der Zeit: Online ist schnell, aber es geht langsam. Markenaufbau und Glaubwürdigkeit im Internet ist ganz, ganz schwer, das geht nicht von heute auf morgen wie bei der Einführung eines Printtitels. Man muss es irgendwie schaffen, in eine Art "Blogroll", die Abozeitung des Internets zu kommen, dann hat man die Basis für eim solides Geschäft - wenn hier mal die Printkrise mit voller Wucht einschlägt. Ich habe dazu keine Statistik und keine Marktuntersuchung, nur eine Meinung, etwas Erfahrung und Zeit zum Nachdenken in einem warmes Zimmer.

Was aber schon sehr viel ist, verglichen mit den Machma-Idioten und Huschhusch-Scharlatanen, die landauf landab für den Ausbau der Onlinestrategien zuständig sind.

... link (22 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 23. Januar 2007

Warum ich Blogbuzzevents meide

C., ich darf Dir hier öffentlich antworten? Ich danke Dir für Dein Bemühen, und irgendwann treffen wir uns einfach so. Es wird mir eine Freude und eine Ehre sein. Aber nicht auf dem Hypeevent vom Burda namens Digital Life Design, oder dem kleinen Pseudobloggerabklatsch im Dilo. Denn ich bin analog, und muss mein Dasein nicht designen. Allein der Titel stösst mich ab. Vor allem aber - die Leute. Ich will nicht unter ihnen sein.

Nicht unter denen, die das fotografieren.
Nicht unter denen, die sich so fotografieren lassen.
Nicht unter denen, die das ohne einen Gedanken online stellen.
Nicht unter denen, die jedes Detail in 24 bit Farbtiefe und in 3072 x 2304 Pixeln Auflösung brauchen.

Das, was meines Erachtens kongenial alles, das Drumherum, den Hype, die Gier nach Anerkennung und Kollektiv, den irrwitzigen Anspruch und das Scheitern der angeblichen digitalen Elite an der analogen Realität darstellt, das, was mehr ausdrückt als alles, was ich je sagen könnte.

Das. Und die gnadenlose Ehrlichkeit, die dem zugrunde liegt. So sind sie, so sehen sie sich, so lichten sie sich ab, so klatschen sie sich ins Netz, so ist ihr Digital Life Design.

Verstehst Du, C.? Es ist nicht meine Welt, und ich würde es nicht ertragen, Teil davon zu sein.

Mit Bitte um Verständnis,

Don

... link (47 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 22. Januar 2007

navis resurrexit

Letztlich war es eine schlecht ausgeführte Reparatur vor zwei Jahren, die sich gerächt hat. Damals wurde statt einer neuen Metallspannrolle eine billige, bekanntermassen anfällige Plastikrolle verbaut. Die ist bei 6.500 UpM gebrochen, darauf hin hat es den Riemen zerrissen, die Kurbelwelle verbogen, und die Ventile verformt. Der Zylinderkopf sieht auch nicht mehr gut aus. Was halt so passiert, wenn 131 PS an den Teilen zerren. Zum Glück ist es passiert, nachdem ich die junge Dame bereits abgeliefert hatte, sonst hätte ich mir auch noch dumme Sprüche ihres Lexus fahrenden Papas anhören dürfen. Ich habe keine Vorurteile, aber Lexusfahrer reden auch nur so dumm daher, bevor die erste Reparaturrechnung kommt. Wie auch immer, beim Beschleunigung gab es ein Concertino diverser Blechinstrumente, und dann stellte ich fest, dass sich die Barchetta prima allein schieben lässt.



Es ist, liest man im Internet, nicht selten, dass dergleichen geschieht. Es ist ein blödes 40-Euro-Teil, um das es geht, aber wenn es bricht, geht gar nichts mehr. Gerade bei hohen Drehzahlen. Dann ist es vorbei, und es lohnt sich bei einer Barchetta auch nicht. Der Wagen testet gerade die Tiefen der Gebrauchtwagenpreise aus; meine dürfte vor dem Schaden noch 3500 bis 4000 wert gewesen sein. Jezt heisst es also Abschied nehmen vom kleinen, bösen Monster, dem pfeifenden Tod.

Sagte man beim Fiat Vertragshändler. Aber es gibt ja noch Kemal. Kemal ist Gebrauchtwagenhändler, hat schon meinen alten Fiat Punto genommen und bekam nach der Abfuhr beim Händler die Barchetta zu sehen. Er meinte, wenn ich einen Ersatzmotor bekäme, dann wäre das kein Problem, dem kleinen Biest wieder Leben einzuhauchen.



Vor kurzem stand eine gelbe Barchetta, Baujahr 1995, an einer roten Ampel in der Nähe von Koln. Ein belgischer (!) Lastwagenfahrer muss kurz eingenickt sein, jedenfalls übersah er Licht und Auto und krachte ungebremst in den Roadster, kletterte halb auf den Kofferraum und schob ihn über die Kreuzung. Da geht nichts mehr. Eine Schönheit weniger. Aber der Motor läuft und ist gesund, und dieses neue Herz steht jetzt bei Kemal.

Ihr Opel- und Lexusfahrer und ganz besonders alle Besitzer von CC-Blechdach-Nichtroadstern wie SLKotz, 2nullsex, Miatanuttenflitscherl oder aktuell 3er BMW, der Traum der Oberpfalz: Die Strasse gehört Euch nur noch bis zum kommenden Freitag, 10 Uhr.

... link (36 Kommentare)   ... comment


Ohne Worte

"Indessen soll Edmund Stoiber nach Ansicht der CSU-Arbeitsgemeinschaft Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) Ehrenvorsitzender der Partei werden."

von hier.

... link (10 Kommentare)   ... comment


Hier kocht der Chef

Heute auf der Speisetafel der Blogbar: Zwei Blogleichen und viele, die auch nicht mehr gut aussehen. Dessert kommt gleichvz.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Jerushalaim shel zahav

Ich bin demnächst wieder in dem Land, das von sich behauptet, die Heimstatt meinesgleichen zu sein. Und ich bin nicht in Philistershausen aka Tel Aviv, sondern in Jerusalem. Mit Notebook, Digicam und Internet. Jerusalem ist zwar im Februar ein kalter Steinklotz in der Pampa voll mit Irren jeglicher Coleur, aber hey! Was soll´s, solange mich da keiner zum heiraten und da bleiben zwingt. Und selbst Jerusalem ist besser als "down there". Wo ich das letzte Mal war.

Was ich neben Ramallah nicht bringen kann, will und werde: Don an der Klagemauer. Never ever. Aber falls jemand Interesse hat an einigen Sehenswürdigkeiten, werde ich etwas rumlaufen, knipsen und ansonsten berichten, wie das so ist, wenn man plötzlich nicht mehr in der Minderheit und die neue Mehrheit durchgeknallt ist.

... link (11 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 22. Januar 2007

620 - 500

Genauso, wie Leistungssportler nie aufhören sollten, den Körper zu trainieren, sollten Kulturhistoriker alle paar Wochen die Erinnerung auffrischen. In meinem Fall heisst das: Datierung, Datierung, Datierung. Datierung ist bei uns alles. Und nirgendwo geht das besser als in der Abgusssammlung, wo es keine erklärende Texte gibt. Diesmal mein absolutes Lieblingsthema: Peplos-Koren. Der Wandel von der archaischen Wechselansichtigkeit zur klassichen Vollplastik. An den Brüsten der Frauen hat sich das Gestaltungsproblem entzündet, daran haben sich die Bildhauer angearbeitet, bis dann am Ende die Schönheit steht, die man gemeinhin als klassich empfindet.









Wobei man - nach meinem persönlichen Geschmack - 540 vor unserer Zeitrechnung eigentlich hätte Schluss machen sollen mit der Entwicklung. Denn 540 sind die Koren irrealistisch schön, entrückt, geheimnisvoll und doch erfassbar - danach wird es vulgär, banal und echt.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Mitleid für Stoiber?

Beckstein, Huber, Seehofer und so ziemlich alle ausse vielleicht der Söder - was müssen sie alles die letzten Jahre in sich hineingefressen haben. Schon die Nachrufe auf Stoiber waren nicht gerade von Trazrigkeit geprägt. Und jetzt kommt es durch, in Nebensätzen, in Vorschlägen wie dem Rat, doch bitte ein wenig schneller den Platz zu räumen, damit die Klüngelei der Putschisten umgesetzt werden kann. Ohne Basisentscheidung, Mitsprache der Gremien oder gar Parteitage. Stoiber wird entfernt wie ein Mafiaboss, den seine ehemals Getreuen in den Teppich wickeln und zum Hinterausgang hinaus tragen. Es sind seine Paladine, die es tun. Seine Helfershelfer, Söldner und Handlanger. Er stirbt durch die, die er früher gegen andere die Dolche wetzen liess. Gloster auf Bayerisch, könnte man sagen, würde denn Stoiber jemals so geschliffene Sätze des Bösen von sich geben.



In aller Boshaftigkeit präsentiert sich hier eine Partei mit ihrem Innenleben. Ein paar Wochen darf man zusehen, wie es ausschaut im schwarzen Herzen der liebevollen Volkspartei, dann ist Schluss, und man wird für alles eine Lösung gefunden haben, für Machtgeilheit, Prunksucht und Einflussbereiche. Man wird die Claims abstecken nach Chicago-Art, die Leichen mit Beton um die Füsse im Wasserwirtschaftsamt begraben, und sich dann wieder zuprosten. Denn hier denkt keiner daran, auch nur in Erwägung zu ziehen, dass das bayerische Volk den Ministerpräsidenten durch seine Wahlentscheidung bestimmt. Hier glaubt man an den Willen der Mächtigen und ihrer Truppen, die im Finsteren agieren, an die nackte Gewalt und den Stahl, der die Sehnen des Gegners durchtrennt. Das ist ihr Credo, das beten Sie jede Nacht, so haben sie immer gelebt und es wird immer so sein.

Glauben sie. Aber es würde mich wundern, wenn es so wäre. Das, was unter Strauss ging, geht heute nicht mehr. Das innerfamiliäre Problem, das unter Stoiber das Ende bedeuten konnte, spielt keine Rolle mehr. bayern hat sich verändert, wie auch die CSU - inhaltlich. Moralisch ist es immer noch die gleiche Saubande, die ihren zusammengehechelten Abstand zum Zeitgeist als Aufrichtigkeit verkauft. Sie hat es immer geschafft, den Abstand richtig zu wahren und ihre Verlogenheit als Aufrichtigkeit zu verkaufen - aber diesmal könnte es sein, dass es die Partei zerreisst wie einen alten Strick bei einer Bergsteigergruppe, die zu sehr daran zerrt.

Mal schaun, wen es dann in die Tiefe reisst. Denn helfende Hände wird es dann nicht geben.

... link (30 Kommentare)   ... comment