... newer stories
Dienstag, 25. November 2008
He Sie, Herr Clement!
Ich hätte beinahe etwas von "Danke" geschrieben dafür, dass ich bei Ihnen nicht mehr als "meinem Genossen" denken oder reden muss. Es ist gerade keine schöne Zeit, Sozialdemokrat zu sein, da hilft jeder Geste, jedes Stückchen Ehrlichkeit von Karrieristen und Parteibeschädigern, das Leben mit dem roten Parteibuch in Gummi leichter zu machen. Von nun an sind sie nur noch der Lobbyist eines Grosskonzerns, und wenn Sie vielleicht auch noch mitkriegen, dass Ihr Ansehen in der Partei und bei vielen anderen vollkommen aufgebraucht ist, die Sie zum dem haben werden lassen, was sie sind und ohne die Partei nie geworden wären, sind Sie vielleicht auch noch klug genug, die Partei nicht mehr mit Sprüchen wie "Sozialdemokrat ohne Parteibuch" zu beleidigen.
Wenn Sie dann soweit sind, hätte ich da einen Vorschlag für Sie und gewisse Leute, die den Verrat zur politischen Lebensmaxime gemacht haben, diese Widerlinge, die in der Partei kaputt machen, was möglich ist, um es sich draussen vergolden zu lassen: Wenn Sie wirklich so gut sind, wie Sie glauben, gehen Sie doch zu den Kreaturen der hessischen Verräter, sammeln Sie den Metzger von der CDU ein, und noch einige andere, die das Parteibuch als Ticket zum Posten und nicht als Ausdruck einer Überzeugung betrachten. Eröffnen Sie mit denen eine Partei, die gnadenlos auf die Mehrheit setzt, die nicht in der Mitte ist, sondern nur auf ihrer eigenen Seite. Die egomane Mitte, die Mitte der Selbstbediener, die Leute, die in Wirklichkeit angekotzt sind von dem Gerede, dass der Staat solidarisch sein soll. Gründen Sie die
Opportunistische Aktion - Claim: Das O und A der neuen Mitte.
Mit der OA sprechen Sie die Leute an, die sich an Reality Soaps bei von Hartz IV Betroffenen angesprochen fühlen. Sie werden sicher der Held der Bild, der die Merkel längst zu werbekundenfeindlich ist. Sie holen sich den Sarrazin an Bord, und sorgen Sie dafür, dass er noch kräftiger keilt. Sie nehmen sich die medienpolitisch hochelastische Bunz als Pressesprecherin, die keine moralischen Bedenken kennt, wenn Medienabschaum die ihr genehme Technik fördert (http://www.tagesspiegel.de/meinu ng/kommentare/Le serreporter-Kai-Die kman n;art141,2669997). Ihre OA wird bei allen Talkshows sein. Und Firmen, die sie sponsorn, kennen Sie sicher genug. Das ist Ihre Zukunft. Eine Partei für Sie und für alle, die dabei sind, ein Parteibuch mit Garantie auf Einfluss, und dann versuchen Sie mal, mit dieser ehrlichen Partei ehrlicher Leute in die Parlamente zu kommen.
Leute wie Sie sind nämlich prädestiniert dafür, so viele Idioten unter die 5%-Hürde zu führen, dass es andere Idiotenparteien schwerer haben. Das fände ich eine prima Sache, Herr Clement.
Wenn Sie dann soweit sind, hätte ich da einen Vorschlag für Sie und gewisse Leute, die den Verrat zur politischen Lebensmaxime gemacht haben, diese Widerlinge, die in der Partei kaputt machen, was möglich ist, um es sich draussen vergolden zu lassen: Wenn Sie wirklich so gut sind, wie Sie glauben, gehen Sie doch zu den Kreaturen der hessischen Verräter, sammeln Sie den Metzger von der CDU ein, und noch einige andere, die das Parteibuch als Ticket zum Posten und nicht als Ausdruck einer Überzeugung betrachten. Eröffnen Sie mit denen eine Partei, die gnadenlos auf die Mehrheit setzt, die nicht in der Mitte ist, sondern nur auf ihrer eigenen Seite. Die egomane Mitte, die Mitte der Selbstbediener, die Leute, die in Wirklichkeit angekotzt sind von dem Gerede, dass der Staat solidarisch sein soll. Gründen Sie die
Opportunistische Aktion - Claim: Das O und A der neuen Mitte.
Mit der OA sprechen Sie die Leute an, die sich an Reality Soaps bei von Hartz IV Betroffenen angesprochen fühlen. Sie werden sicher der Held der Bild, der die Merkel längst zu werbekundenfeindlich ist. Sie holen sich den Sarrazin an Bord, und sorgen Sie dafür, dass er noch kräftiger keilt. Sie nehmen sich die medienpolitisch hochelastische Bunz als Pressesprecherin, die keine moralischen Bedenken kennt, wenn Medienabschaum die ihr genehme Technik fördert (http://www.tagesspiegel.de/meinu ng/kommentare/Le serreporter-Kai-Die kman n;art141,2669997). Ihre OA wird bei allen Talkshows sein. Und Firmen, die sie sponsorn, kennen Sie sicher genug. Das ist Ihre Zukunft. Eine Partei für Sie und für alle, die dabei sind, ein Parteibuch mit Garantie auf Einfluss, und dann versuchen Sie mal, mit dieser ehrlichen Partei ehrlicher Leute in die Parlamente zu kommen.
Leute wie Sie sind nämlich prädestiniert dafür, so viele Idioten unter die 5%-Hürde zu führen, dass es andere Idiotenparteien schwerer haben. Das fände ich eine prima Sache, Herr Clement.
donalphons, 23:33h
... link (25 Kommentare) ... comment
British Spleens & Speed on a Budget
(oder auch: Dem Tod ins Auge fahren - Und nein, regardless this text wäre ich ganz sicher kein guter Vater)
Sehen wir den Fakten ins Auge - die wenigsten von uns werden so schnell wieder die Gelegenheit haben, sich vor dem Herrenhaus in einen alten, offenen britischen Zweisitzer zu setzen, in die Berge zu fahren und dabei auf eisigen Bergstrecken ihr Leben zu riskieren, wie das noch während der Grand Tour üblich war, um dann doch zu überleben und nach all der Kälte im Chalet den Tee zu nehmen. Einerseits, weil die Idioten und Psychos in den UdSSA, London, Paris und Berlin mit ihrer Verschwendungslust für alle emsigen Sparer mit ihren 20.0000 auf der hohen Kante ein Desaster anrichten werden, wenn diese die Rechnung zahlen müssen, mit Inflation und Steuern. Andererseits, weil wir dann sicher andere Sorgen haben werden, als die nicht ganz billige Erfüllung von life´s little luxuries.
Es sei denn, man passt die Marotten den Gegebenheiten an, besitzt eine schier unerschöpfliche Holzlege, und weiss, dass da oben noch irgendwo der alte, Moment, da hinten, ah ja:

der alte Tourenrodel meines Onkels sein muss. Zwei Sitze, Kufen und keine Lenkung. Seitdem lungenkranke Briten sich in davos damit die Knochen brachen, dürfte hinlänglich bekannt sein, dass dies kein Kinderspielzeug ist. Mein typischer Abendspaziergang am See führt auf einen gaachen Berg, genauer, den nächsten Berg vor der Haustür, und der Forstweg hinauf wird mit seinen Kurven und Geraden im Winter eine überregional beliebte Rodelstrecke von der Art, wie sie die Briten schätzten - mit viel Wald, um den Abflug spannend und unterhaltsam zu machen, breit genug für wilde Überholmanöver, und auch ansonsten, weiss ich noch aus der Zeit, als wir mit meinem Onkel wie die Wildschweine heizten, kann man auf so einer Strecke auf alle Regeln pfeifen, an die man sich ansonsten als Autofahrer zu halten hat. Kurven schneiden. Abkürzungen nehmen. Auf jede Traktion verzichten. Und das alles 30 Zentimeter über der vereisten Strasse, und - legal - ohne Bremse und Geschwindigkeitslimit. Bremsen tun wir nur am Baum, sagte mein Onkel immer, und er hatte natürlich, wie meine Grossmutter auch, immer recht. Ungesund vielleicht, aber keinesfalls jedoch so durchgeknallt wie der Kurs, den Bernanke, Brown und Sarkozy zu nehmen gedenken. Da ist keine Kontrolle mehr, dann beschleunigt man eben etwas und hofft, dass man sich in der nächstne Kurve bei höherer Geschwindigkeit wieder fängt.
Beim Tee dann, die Beine behaglich auf dem in den Berliner Nordkolonien erjagten Perserteppich ausgestreckt, Überlegungen, ob man in den Lauf der Weltwirtschaft für solche Deppen nicht ein paar ordentliche Weidegatter einbauen sollte. In uneinsehbaren Kurven, und dann zum Kochen übergehen, während es draussen über dem Schnee blaudunkel wird.
Sehen wir den Fakten ins Auge - die wenigsten von uns werden so schnell wieder die Gelegenheit haben, sich vor dem Herrenhaus in einen alten, offenen britischen Zweisitzer zu setzen, in die Berge zu fahren und dabei auf eisigen Bergstrecken ihr Leben zu riskieren, wie das noch während der Grand Tour üblich war, um dann doch zu überleben und nach all der Kälte im Chalet den Tee zu nehmen. Einerseits, weil die Idioten und Psychos in den UdSSA, London, Paris und Berlin mit ihrer Verschwendungslust für alle emsigen Sparer mit ihren 20.0000 auf der hohen Kante ein Desaster anrichten werden, wenn diese die Rechnung zahlen müssen, mit Inflation und Steuern. Andererseits, weil wir dann sicher andere Sorgen haben werden, als die nicht ganz billige Erfüllung von life´s little luxuries.
Es sei denn, man passt die Marotten den Gegebenheiten an, besitzt eine schier unerschöpfliche Holzlege, und weiss, dass da oben noch irgendwo der alte, Moment, da hinten, ah ja:

der alte Tourenrodel meines Onkels sein muss. Zwei Sitze, Kufen und keine Lenkung. Seitdem lungenkranke Briten sich in davos damit die Knochen brachen, dürfte hinlänglich bekannt sein, dass dies kein Kinderspielzeug ist. Mein typischer Abendspaziergang am See führt auf einen gaachen Berg, genauer, den nächsten Berg vor der Haustür, und der Forstweg hinauf wird mit seinen Kurven und Geraden im Winter eine überregional beliebte Rodelstrecke von der Art, wie sie die Briten schätzten - mit viel Wald, um den Abflug spannend und unterhaltsam zu machen, breit genug für wilde Überholmanöver, und auch ansonsten, weiss ich noch aus der Zeit, als wir mit meinem Onkel wie die Wildschweine heizten, kann man auf so einer Strecke auf alle Regeln pfeifen, an die man sich ansonsten als Autofahrer zu halten hat. Kurven schneiden. Abkürzungen nehmen. Auf jede Traktion verzichten. Und das alles 30 Zentimeter über der vereisten Strasse, und - legal - ohne Bremse und Geschwindigkeitslimit. Bremsen tun wir nur am Baum, sagte mein Onkel immer, und er hatte natürlich, wie meine Grossmutter auch, immer recht. Ungesund vielleicht, aber keinesfalls jedoch so durchgeknallt wie der Kurs, den Bernanke, Brown und Sarkozy zu nehmen gedenken. Da ist keine Kontrolle mehr, dann beschleunigt man eben etwas und hofft, dass man sich in der nächstne Kurve bei höherer Geschwindigkeit wieder fängt.
Beim Tee dann, die Beine behaglich auf dem in den Berliner Nordkolonien erjagten Perserteppich ausgestreckt, Überlegungen, ob man in den Lauf der Weltwirtschaft für solche Deppen nicht ein paar ordentliche Weidegatter einbauen sollte. In uneinsehbaren Kurven, und dann zum Kochen übergehen, während es draussen über dem Schnee blaudunkel wird.
donalphons, 18:52h
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 24. November 2008
Lesen, fressen, sterben
Diese Krise, sie hat einen kleinen, unwürdigen Geschmack. Man möchte es keinem wünschen. Aber die Betroffenen bewahren Ruhe. Sie machen keine 1929er bveitstänze in der Luft über der Wall Street. Es finden keine Demonstrationen statt - obwohl der heutige Bailout für die Citibank die Frage aufwirft, wann man mit dem Bankenanzünden anfangen will, wenn nicht heute in Manhatten (bitte, Verehrteste, nicht in Deutschland, da ist die Citibank längst verkauft, heben Sie sich den Knast auf für Ziele, die sich lohnen). Die Nation der Hauptverursacher leistet sich noch zwei Monate Flickschusterei und Stillstand, bis ein Grossmaul den Job mit den Alt-Verantwortlichen für die Krise beginnt. Glaubt man dem alten Machthaber, hat der Neue auch den heutigen 326 Milliarden teuren Staatshilfenirrsinn abgenickt, mit der eine Bank im Wert von 20 Milliarden aufgefangen wird. Kein Mensch würde 50.000 Euro in einen Wagen an Reparaturen stecken, dessen Reste nur 3.500 Euro wert ist, nachdem man ihn gegen die Wand geknallt hat. Aber das ist der Sinn der Zeit. Antizyklisch, es geht zu Boden, also mit dem Kopf durch die Decke.
Es ist die grosse Krise der kleinen Geister, es ist die Stunde der Plärrer und die bleierne Zeit versagender Geistesmenschen, oder was sich dafür hält. Es kann keine bessere Zeit geben, um zurück zu schauen, um die Zukunft zu sehen. Aber wenn jeder Besitzer eines Bloomberg-Terminals die Charts von 1929 mit 2008 überlegen und ins Internet setzen kann, fordert niemand, den F. Scott Fitzgerals wieder zur Hand zu nehmen. Den Steinbeck. Brechts Heilige Johanna oder Mahagonny. Feuchtwangers tönernen Gott. Verlage pumpen geistfreie Ratgeber in den Buchkosmus, eins zwei kaufen. Werde reich, gewinne mit der Krise, in zehn Schritten zum neuen Schwarzhändler, Du, immer noch Gewinner. Das Gas im Sichtglas, das Georg Kaiser der Welt gegeben hat, steigt wieder, aber man will es nicht lesen. Es stösst die Krise den Abschaum der Powerpointer aus und nicht die Trucks und Zocker von Serner, es flieht der Dreck in die Wellnessoasen, 1 Tag 18 Euro mit Gutschein, aber das Kokain von Dino Segre will keiner mehr in den Adern haben. Wer sich gegen die Krise wehrt, wer öffentlich aufschreit, tut es, um ein Produkt zu werben. Diese Krise ist hässlich, aber das Schlimmste ist die Dummheit derer, die sie betrifft. Selbst die Pest würde man allenfalls mit "Die Hundert besten Geschichten des Decamerone" begleiten. Es ist eine dumme Welt, in der es den Idioten noch nicht einmal vergönnt ist, anständig zu krepieren.

(Mittelbild hier, Grossbild hier)
Also esst mehr, nehmt Ricotta statt Quark in die Füllung Eurer Kuchen, greift zum Fett und zu den Eiern, macht die Nudeln gross und prall, wenn ihr schon überleben müsst, auch morgen geht leider wieder die Sonne auf, weil es ihr scheissegal ist, was bei uns geschieht wie den meisten, schiebt der Frau im Samtsessel die Trauben in den Mund, macht den Leuchter auf, nehmt die starken Birnen und lest ihr vor, was die geschrieben haben, die aus dem Krieg kamen, die Krise kannten und im Weltenbrand erloschen. Lest, kotzt, und betet zu dem, der sich Eures Elends erbarmt.
Es ist die grosse Krise der kleinen Geister, es ist die Stunde der Plärrer und die bleierne Zeit versagender Geistesmenschen, oder was sich dafür hält. Es kann keine bessere Zeit geben, um zurück zu schauen, um die Zukunft zu sehen. Aber wenn jeder Besitzer eines Bloomberg-Terminals die Charts von 1929 mit 2008 überlegen und ins Internet setzen kann, fordert niemand, den F. Scott Fitzgerals wieder zur Hand zu nehmen. Den Steinbeck. Brechts Heilige Johanna oder Mahagonny. Feuchtwangers tönernen Gott. Verlage pumpen geistfreie Ratgeber in den Buchkosmus, eins zwei kaufen. Werde reich, gewinne mit der Krise, in zehn Schritten zum neuen Schwarzhändler, Du, immer noch Gewinner. Das Gas im Sichtglas, das Georg Kaiser der Welt gegeben hat, steigt wieder, aber man will es nicht lesen. Es stösst die Krise den Abschaum der Powerpointer aus und nicht die Trucks und Zocker von Serner, es flieht der Dreck in die Wellnessoasen, 1 Tag 18 Euro mit Gutschein, aber das Kokain von Dino Segre will keiner mehr in den Adern haben. Wer sich gegen die Krise wehrt, wer öffentlich aufschreit, tut es, um ein Produkt zu werben. Diese Krise ist hässlich, aber das Schlimmste ist die Dummheit derer, die sie betrifft. Selbst die Pest würde man allenfalls mit "Die Hundert besten Geschichten des Decamerone" begleiten. Es ist eine dumme Welt, in der es den Idioten noch nicht einmal vergönnt ist, anständig zu krepieren.

(Mittelbild hier, Grossbild hier)
Also esst mehr, nehmt Ricotta statt Quark in die Füllung Eurer Kuchen, greift zum Fett und zu den Eiern, macht die Nudeln gross und prall, wenn ihr schon überleben müsst, auch morgen geht leider wieder die Sonne auf, weil es ihr scheissegal ist, was bei uns geschieht wie den meisten, schiebt der Frau im Samtsessel die Trauben in den Mund, macht den Leuchter auf, nehmt die starken Birnen und lest ihr vor, was die geschrieben haben, die aus dem Krieg kamen, die Krise kannten und im Weltenbrand erloschen. Lest, kotzt, und betet zu dem, der sich Eures Elends erbarmt.
donalphons, 21:33h
... link (9 Kommentare) ... comment
Hauspflicht
Zum ersten Mal in diesem Jahr in der Nacht Schnee geräumt. Viel Schnee. 20 Zentimeter. Man sagt ja, das soll jung halten. Eigentlich ist es gar nicht so hässlich, da draussen

Ausserdem habe ich Zeit. Ich warte auf das Ergebnis in Saschen Citibank, die wegen ihrer offensichtlich wohl doch nicht so guten Lage das Wochenende über Geheimverhandlungen mit der US-regierung geführt hat. Offensichtlich plant das Regime, seine Bürger ein letztes Mal ganz gross zu verarschen und der Citigroup und deren Aktionären einen riesigen Haufen schlechter Kredite abzunehmen. Klingt für mich nach letzter Kugel im Lauf. Für Citi reicht das Geld des Rettungsfonds gerade noch. Beim nächsten Anklopfenden wird es eng.

Ausserdem habe ich Zeit. Ich warte auf das Ergebnis in Saschen Citibank, die wegen ihrer offensichtlich wohl doch nicht so guten Lage das Wochenende über Geheimverhandlungen mit der US-regierung geführt hat. Offensichtlich plant das Regime, seine Bürger ein letztes Mal ganz gross zu verarschen und der Citigroup und deren Aktionären einen riesigen Haufen schlechter Kredite abzunehmen. Klingt für mich nach letzter Kugel im Lauf. Für Citi reicht das Geld des Rettungsfonds gerade noch. Beim nächsten Anklopfenden wird es eng.
donalphons, 05:37h
... link (30 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 23. November 2008
Spolien des Untergangs von Byzanz
Diese kahle Wüste, über die der Schnee von pfeifenden Winden getrieben wird; diese Senke zwischen schlechten Häusern einer schlechten Stadt, diese Nichtlandschaft mit vereinzelten, im Abbau begriffenen Ständen, dieses Nichts an Ort und Raum ist normalerweise am 4. Sonntag im Monat der grosse Pfaffenhofener Antikmarkt. Heute dagegen war er eine Katastrophe.

Der Spieltisch, an dem ich das hier schreibe, wurde dort erstanden. Stendhals Reise in Italien in rotem Leder, die vor mir auf dem Regal steht, habe ich hier aus einer Kiste gezogen. Den Biedermeiersessel neben mir habe ich dort für ein paar Mark erstanden, als er nur ein Haufen Trümmer in einer Schachtel war. Ich habe diesem Ort zu danken, aber diesmal war es ein Fehlschlag. Als wäre mit dem Niedergang der Wirtschaft auch der Kunde, der bessere Bürger aus den umliegenden Städten, mit lockerem Geld und einem Platz für was auch immer ausgestorben. Ich rannte einmal über die Ödnis, hörte mir einen lächerlichen Preis an - 180 Euro für eine Schreibtischlampe des Art Deco - und kehrte um. Ganz hinten, an der Brücke, wühlte eine dick vermummte Frau in einem Schneehaufen, der vor ein paar Stunden ihr Stand gewesen sein musste. Dann kam die Sonne heraus, und etwas in Schnee begann zu gleissen. Ein Kronleuchter. Und was für einer. Sechs Flammen, Barockform, wirklich alt und mit viel Patina.

Manche werden jetzt sagen, dass ich schon mehr als einen Kronleuchter habe, und diese Stücke bei mir auch in Schlafzimmer, Bad, Küche, Balkon und Abstellraum hängen. Das ist richtig und gleichzeitig nicht die ganze Wahrheit. Denn die Wohnung am Tegernsee hat gleich sechs Leuchter verschlungen, einer muss in ein Büro, ein anderer ist ein Geschenk, und damit ist mein Bestand auf zwei mickrige Leuchter zusammengeschmolzen - zu allem Unglück sind es 12-flammige Exemplare, die man nur begrenzt verwenden kann. Dieses Exemplar mit fünf Kerzen aussenrum und eine hängende Kerze in der Mitte. Er ist auch für kleinere Räume - Empfangszimmer, Ankleiden, Wartezimmer für die Dienerschaft, was man halt so braucht - geeignet.

Es gibt - nach 70 Jahren kein Wunder - natürlich ein paar Schäden. Dafür war er billig - gekauft habe ich ihn quasi zum Schrottpreis. Daheim ist noch ein Schubladen voller Kristalle, mit denen ich an diesen langen Winterabenden einiges basteln kann, bis der Leuchter wieder in alter Pracht erstrahlt. Dass er das tun wird, ist alles andere als selbstverständlich, denn die Zeit der Kronleuchter, der Perserteppiche und all des byzantinischen Prunks der letzten Jahre ist abgelaufen. Man macht das nicht mehr. Kronleuchter sind zu sehr auffällig, sie versprechen Luxus und Anspruch; alles Eigenschaften, die man in den kommenden Jahren zurückschrauben wird, um nicht aufzufallen. Wer gleisst und funkelt, macht sich in diesen Zeiten verdächtig, man passt sich an, und nicht umsonst sind es gerade die grossmäuligsten Werber, die in den verhautesten Klamotten auftreten. Die Ratten verlassen nicht das sinkenden Schiff, sie mischen sich unter die Plünderer. Man will wieder keiner mehr sein. Jede Rolex, ererbt oder erworben, macht verdächtig. Die Idioten gehen nach dem Offensichtlichen; Neid und Rachegelüste entzünden sich an Symbolen, und deshalb werden wir bald wieder die Rückkehr zu geraden Linien, indirekter Beleuchtung und reduziertem Mobiliar sehen. Man trägt, man ist wieder Müll. Bloss nicht auffallen, nur nicht aus der Deckung kommen, und wenn, dann als Anführer des Pöbels. Bald werden PRler wieder Maojacken unter Neonlicht tragen.

Es ist übrigens immer ein gutes Zeichen, wenn Vorbesitzer gewundene Glühbirnen eingeschraubt haben. Diese Leuchtmittel sind um den Faktor 5 teurer als Billigbirnen; wer so etwas tut, führt keinen schlechten Haushalt, sondern hat einen gewissen Anspruch und Mittel über dem Nötigsten. Es sind diese Haushalte, die sich mehr leisten konnten, und es ist nur legitim, sich deren Reste zusammenzukaufen und im Speicher zu bewahren für die Tage, da unser neues Byzanz entgültig abgebrannt ist, und man zum Schluss kommt, dass es jetzt genug ist mit Frohn und Ausgezehr, dass man genug mit allen Tieren gestorben ist, und dass man, bevor nichts nachher kommt, davor wenigstens das Gleissen und Funkeln haben möchte, das kleine Eckchen Pracht im Leben, das Sünde sein mag, aber wenigstens nicht dumm und scheusslich wie der Halogenspot, unter dem sich AnjaTanjas neue Trends für schlimme Zeiten einfallen lassen.

Der Spieltisch, an dem ich das hier schreibe, wurde dort erstanden. Stendhals Reise in Italien in rotem Leder, die vor mir auf dem Regal steht, habe ich hier aus einer Kiste gezogen. Den Biedermeiersessel neben mir habe ich dort für ein paar Mark erstanden, als er nur ein Haufen Trümmer in einer Schachtel war. Ich habe diesem Ort zu danken, aber diesmal war es ein Fehlschlag. Als wäre mit dem Niedergang der Wirtschaft auch der Kunde, der bessere Bürger aus den umliegenden Städten, mit lockerem Geld und einem Platz für was auch immer ausgestorben. Ich rannte einmal über die Ödnis, hörte mir einen lächerlichen Preis an - 180 Euro für eine Schreibtischlampe des Art Deco - und kehrte um. Ganz hinten, an der Brücke, wühlte eine dick vermummte Frau in einem Schneehaufen, der vor ein paar Stunden ihr Stand gewesen sein musste. Dann kam die Sonne heraus, und etwas in Schnee begann zu gleissen. Ein Kronleuchter. Und was für einer. Sechs Flammen, Barockform, wirklich alt und mit viel Patina.

Manche werden jetzt sagen, dass ich schon mehr als einen Kronleuchter habe, und diese Stücke bei mir auch in Schlafzimmer, Bad, Küche, Balkon und Abstellraum hängen. Das ist richtig und gleichzeitig nicht die ganze Wahrheit. Denn die Wohnung am Tegernsee hat gleich sechs Leuchter verschlungen, einer muss in ein Büro, ein anderer ist ein Geschenk, und damit ist mein Bestand auf zwei mickrige Leuchter zusammengeschmolzen - zu allem Unglück sind es 12-flammige Exemplare, die man nur begrenzt verwenden kann. Dieses Exemplar mit fünf Kerzen aussenrum und eine hängende Kerze in der Mitte. Er ist auch für kleinere Räume - Empfangszimmer, Ankleiden, Wartezimmer für die Dienerschaft, was man halt so braucht - geeignet.

Es gibt - nach 70 Jahren kein Wunder - natürlich ein paar Schäden. Dafür war er billig - gekauft habe ich ihn quasi zum Schrottpreis. Daheim ist noch ein Schubladen voller Kristalle, mit denen ich an diesen langen Winterabenden einiges basteln kann, bis der Leuchter wieder in alter Pracht erstrahlt. Dass er das tun wird, ist alles andere als selbstverständlich, denn die Zeit der Kronleuchter, der Perserteppiche und all des byzantinischen Prunks der letzten Jahre ist abgelaufen. Man macht das nicht mehr. Kronleuchter sind zu sehr auffällig, sie versprechen Luxus und Anspruch; alles Eigenschaften, die man in den kommenden Jahren zurückschrauben wird, um nicht aufzufallen. Wer gleisst und funkelt, macht sich in diesen Zeiten verdächtig, man passt sich an, und nicht umsonst sind es gerade die grossmäuligsten Werber, die in den verhautesten Klamotten auftreten. Die Ratten verlassen nicht das sinkenden Schiff, sie mischen sich unter die Plünderer. Man will wieder keiner mehr sein. Jede Rolex, ererbt oder erworben, macht verdächtig. Die Idioten gehen nach dem Offensichtlichen; Neid und Rachegelüste entzünden sich an Symbolen, und deshalb werden wir bald wieder die Rückkehr zu geraden Linien, indirekter Beleuchtung und reduziertem Mobiliar sehen. Man trägt, man ist wieder Müll. Bloss nicht auffallen, nur nicht aus der Deckung kommen, und wenn, dann als Anführer des Pöbels. Bald werden PRler wieder Maojacken unter Neonlicht tragen.

Es ist übrigens immer ein gutes Zeichen, wenn Vorbesitzer gewundene Glühbirnen eingeschraubt haben. Diese Leuchtmittel sind um den Faktor 5 teurer als Billigbirnen; wer so etwas tut, führt keinen schlechten Haushalt, sondern hat einen gewissen Anspruch und Mittel über dem Nötigsten. Es sind diese Haushalte, die sich mehr leisten konnten, und es ist nur legitim, sich deren Reste zusammenzukaufen und im Speicher zu bewahren für die Tage, da unser neues Byzanz entgültig abgebrannt ist, und man zum Schluss kommt, dass es jetzt genug ist mit Frohn und Ausgezehr, dass man genug mit allen Tieren gestorben ist, und dass man, bevor nichts nachher kommt, davor wenigstens das Gleissen und Funkeln haben möchte, das kleine Eckchen Pracht im Leben, das Sünde sein mag, aber wenigstens nicht dumm und scheusslich wie der Halogenspot, unter dem sich AnjaTanjas neue Trends für schlimme Zeiten einfallen lassen.
donalphons, 23:23h
... link (22 Kommentare) ... comment
Real Life 23.11.08 - eine Überraschung für Iris
Oh, sagt Iris. Schick. Und nie wieder frieren im Winter. Das hättest du schon viel früher machen sollen. War es teuer?
So um die 1800 Euro, sagst du. Es ist eine Plage, es zu montieren, man muss die Fenster neu einstellen und die Dichtungen rumschieben, es ist sehr schwer und verändert den Schwerpunkt nach oben und hinten, und ich mag die Fahrgeräusche des normalen Verdecks.
Aber so ist es viel schöner und praktischer im Winter. Wo kommt das her?

Pffffhh, ich glaube, das haben meine Eltern in Passau geholt, mit einem Firmentransporter.
Dein Vater bekommt immer noch einen Transporter? Nobel.
Nein, das war schon, als sie das Auto gekauft haben, vor 13 Jahren, mein Vater hat damals schon jedes Jahr geflucht, wenn er das Ding draufmachen musste, und ich habe es jetzt auch nur zwangsweise aus dem Keller geholt, weil meine Mutter den Platz für die Oleander brauchte.
Soll das heissen, dass du schon die letzten zwei Winter ein Hardtop hattest und mich trotzdem in diesem eiskalten Wagen mit nichts ausser einem dünnen Stoffdach durch Eis und Schnee gefahren hast? Dass ich zwei Jahre umsonst gefroren habe?
Äh - nein. Wenn das Hardtop drauf ist und die Fenster nicht justiert wurden, läuft Wasser in die Dichtungen rein, dann frieren auch immer die Türen ein, und danach steht man vor dem Wagen und kann nicht weg. Als ich mit meiner Schwester im Winter in München Auto getauscht habe, damit sie einen trockenen Wagen hat, wollte ich mal ein Mädchen nach einem tollen Abend heimbringen, und letztendlich musste ich das Taxi bezahlen. Zuerst zu ihr, und dann zu mir, und am nächsten Tag zum Auto. Ich glaube, es gibt wenig, was unsexier ist als Männer mit zugefrorenen Roadstern, in denen eiskaltes Wasser schwappt.
Das liegt nicht am Auto.
So um die 1800 Euro, sagst du. Es ist eine Plage, es zu montieren, man muss die Fenster neu einstellen und die Dichtungen rumschieben, es ist sehr schwer und verändert den Schwerpunkt nach oben und hinten, und ich mag die Fahrgeräusche des normalen Verdecks.
Aber so ist es viel schöner und praktischer im Winter. Wo kommt das her?

Pffffhh, ich glaube, das haben meine Eltern in Passau geholt, mit einem Firmentransporter.
Dein Vater bekommt immer noch einen Transporter? Nobel.
Nein, das war schon, als sie das Auto gekauft haben, vor 13 Jahren, mein Vater hat damals schon jedes Jahr geflucht, wenn er das Ding draufmachen musste, und ich habe es jetzt auch nur zwangsweise aus dem Keller geholt, weil meine Mutter den Platz für die Oleander brauchte.
Soll das heissen, dass du schon die letzten zwei Winter ein Hardtop hattest und mich trotzdem in diesem eiskalten Wagen mit nichts ausser einem dünnen Stoffdach durch Eis und Schnee gefahren hast? Dass ich zwei Jahre umsonst gefroren habe?
Äh - nein. Wenn das Hardtop drauf ist und die Fenster nicht justiert wurden, läuft Wasser in die Dichtungen rein, dann frieren auch immer die Türen ein, und danach steht man vor dem Wagen und kann nicht weg. Als ich mit meiner Schwester im Winter in München Auto getauscht habe, damit sie einen trockenen Wagen hat, wollte ich mal ein Mädchen nach einem tollen Abend heimbringen, und letztendlich musste ich das Taxi bezahlen. Zuerst zu ihr, und dann zu mir, und am nächsten Tag zum Auto. Ich glaube, es gibt wenig, was unsexier ist als Männer mit zugefrorenen Roadstern, in denen eiskaltes Wasser schwappt.
Das liegt nicht am Auto.
donalphons, 19:36h
... link (38 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 22. November 2008
Das Kratzen am schwarzen Lack des Schwans
Winter, Schnee, ein heisser Sonnenfleck am Bett und der grosse Schwung Arbeit ist erledigt, Flohmarkt in Pfaffenhofen ist erst morgen, der Wochenmarkt kommt erst später, eine gute Kanne Tee wartet - das ist Lesezeit.

Nun könnte ich in dieser vorteilhaften Lage einfach in die Bücherwand über dem Bett greifen, wo sich unter hunderten von antiquarischen Lederbänden auch der ein oder andere unbezwungene Klassiker findet. Dostojewskis Idiot etwa ist nur ein Beispiel für die lange Reihe der Russen, die mich aus meinem Besitz anfrösteln; selbst Sacher-Masochs weiblicher Sultan, der seinen Ausgang in einer eisigen Folterszene nimmt, war allein wegen der Region unerfreulich. Man neigt in solchen Situationen entweder zu einem hübschen kirchenlateinischen Text eines von der Aufklärung angekotzten Jesuiten - Neumayrs Religium Prudentum, Augsburg und Ingolstadt 1764 in der Originalausgabe aus dem Besitz eines lange vergessenen Johannes Andreas Schreier (1766) böte sich da an - oder zu einem neuen Buch. Ab und zu meint man ja, dem 21. Jahrhundert eine Chance geben zu können, oder auch, die eigene Tätigkeit im Bereiche der Ökonomie mit Fachwissen unterlegen zu müssen. Um ehrlich zu sein, habe ich alle meine 6 Bücher zum Thema Wirtschaft nach 1945 geschenkt bekommen, und fast alle waren entsetzlich. Nummer sieben ist das hier:

Nassim Nicholas Taleb, Der schwarze Schwan, bestellt, ohne mich mit dem Äusseren befasst zu haben. Ich gehöre zu denen, die sehr wohl den Umschlag als Zeichen der Qualität anerkennen. Das englische Original sah passabel aus, die deutsche Version dagegen ist eine Beleidigung und fast so scheusslich und brüllend-pink, wie man das vom nächsten Buch von Mascha Sobo und Sario Lixtus erwarten könnte. To make matters worse, ist es auch hinter dem Schutzumschlag dem wohlgefüllten Bücherschrank genauso zuträglich wie die gesammelten Werke von - wie heisst der schwarzbraune altersgeile Sack vom Bodensee nochmal - der mit seinem Judenhassfimmel - ihr wisst schon - egal. Vorne drauf findet sich dann auch ein lobendes Zitat von Chris Anderson, der mit "The Long Tail" selbst eines der überschätztesten Wirtschaftsbücher einer Epoche geschrieben hat, die wir gerade im Klo der Wirtschaftskrise hinuntergespült sehen.
Das hätte mich warnen sollen. Warnen wie vor zwei Wochen. Da war ich auf meiner letzten Rundreise durch die Alpenländer, und musste nach dem Achenpass im Inntal an einer grossen Tankstelle meinen Roadster füttern. Ich wollte gerade wieder starten, da hielt neben mir ein italienischer Alfa, dessen Fahrer winkte mich her und begann mich mit italienischem Dialekt zu fragen: Wo es hier nach Italien gehe (das Schild Richtung Brenner stand gleich neben der Tankstelle). Wo er fahren müsse (den Kreisel, und dann die dritte rechts). Wie weit es nach Rom sei (700 Kilometer, ungefähr). Wie ich heisse (Alphonso) Ob ich Rom kenne (ja). Ob ich wisse, was es dort für tolle Mode gäbe (ja). Das hätte er sich gleich gedacht so wie ich aussehe (drei Jahre alte Lederjacke mit mehr Patina als ein geschossener Fasan, der zwei Wochen aufgehängt wurde). Er war gerade in München, das kenne ich auch, oder (ja). Er habe da an einer Messe teilgenommen, für Mode, grose Messe, kenne ich, oder (Ja). Er sei Unternehmer und mache Leder, und weil ich so nett war, will ich vielleicht seinen Katalog? Und hier, die Marke, das sei Giorgio Ammani, ich kenne doch Ammani, oder, und weil ich so nett war und ihm die Strecke sagte, vielleicht will ich auch eine Jacke, geschenkt, hier, mit Logo von Ammani, bitte, kostet nix, und... Und um nicht in die Verlegenheit zu kommen, nach diesem Sturm von Palaver eine billige chinesische Armanikopie zu nehmen und dann zu erfahren, dass er seine Kreditkarte verloren habe und ich ihm 200 Euro für Benzin heim nach Rom leihen sollte, sagte ich, dass die Barchetta leider schon überfüllt sei, und ging meines Weges. Ohne Lederjacke, ohne Verarsche.
An dieses Erlebnis musste ich denken, als ich das Buch las. Was für eine erbärmliche Blenderei. Entweder die begeisterten Rezensenten sind wirklich Deppen, die sich vollschwallen lassen, oder sie haben das nicht gelesen. Es fängt schon damit an, dass in der deutschen Übersetzung statt "Werkzeuge" oder "Mittel" das managerdeppkompatible Nichtwort "Tools" verwendet. Es geht weiter mit der anbiedernden, kumpelhaften Erzählform in Ich- und Wir-Form. Wenn ich dummes, anbiederndes Gequatsche auf Pseudoniveau lesen will, muss ich kein Buch kaufen, da reicht auch der Spreeblick-Malte. Und es ist dummes Gequatsche. Ich gebe offen zu, dass manche Kapitel zum Thema Mathematik für mich Rohrkrepierer der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik nicht allzu bekannt waren, aber auch da hätte ich gerne jemanden, der nicht jeden Absatz ein neues Bruchstück irgendwelcher angeblich superwichtiger Autoren hervorzerrt, um seine Masche zu stützen und so tut, als könnte er über all die Eierköpfe der Wissens- und Wirtschaftsgeschichte wirklich einen Paso Doble tanzen. Immer schön easy, mit Beispielen, bei denen jeder nicken kann und die allen einleuchten, mit beifallheischender "Ich findet das doch auch, was, Leute"-Geste, um dann sofort weiterzuziehen und mit einem "Primo, Secondo, Terzo" die verfestigende Wiederholung seiner Thesen in Form von hingeschmierten Powerpoint-Bulletpoints auf Pastaitalienisch zu kaschieren.
An einer Stelle nennt er dann auch sein Vorbild, das einem bei dieser Masche des niedrigen, sprunghaften und zusammengestückelten Universalgelehrtentums zwangsweise in den Sinn kommt: Michel de Montaigne. Es gibt gute Gründe, warum die Lektüre der Essays - "Versuche" - von Montaigne eine Qual ist - ständig muss man nachdenken, wo er seine Wissensspolien herausgezerrt und Unpassendes verkittet hat - , und Voltaire so viel Freude bereitet. Beide Autoren beschäftigen sich mit den Unwägbarkeiten des Schicksals und der Unvorhersehbarkeit, wie es auch Taleb tut, aber Montaigne klebt an seinen Zitaten und Bildungsbrocken, während Voltaire für sich steht und sich nicht vom Überkommenen bestimmen lässt. Der Punkt, an dem ich aufgehört habe, das Buch zu lesen, an dem ich dachte, es reicht mit der Verarschung, man suche sich bitte Fäuletonisten, die auf die Pressemappe reinfallen und sich diese gequirlte Scheisse nicht antun, findet sich auf Seite 249:
"Die Philosophen lehren uns seit Aristoteles, dass wir tiefe Denker sind und durch denken lernen können."
Was für eine erbärmliche Angeberei, was für ein peinliches Vorführen unverdauten Halbwissens. Man darf vermuten, dass Taleb Heraklits Erkenntnistheorie nicht kennt, und auch der Gegensatz zwischen der materialistischen Philosophie eines Anaxagoras und der teleologischen - und damit eher denkfeindlichen, wie die Rezeption im späten Mittelalter zeigt - Auffassungen von Aristoteles ist ihm nicht geläufig. Würde man ums Verrecken eine Bruch konstruieren wollen, dann doch bitte zwischen Sokrates und den Naturphilosophen, über 50 Jahre vor Aristoteles. Ich weigere mich einfach, ein Buch des 21. Jahrhunderts zu lesen, das wie Montaigne oder der dümmste Provinzjesuit des 18. Jahrhunderts die Geistesgeschichte in eine Zeit vor und nach Aristoteles einteilt.
So viele Reden ich gehört habe, keine kommt je so weit zu erkennen: das Weise ist von allem geschieden.
sagt Heraklit. Das wäre ein schönes Zitat für ein Buch über falsche Prognosen und Erwartungshaltungen gewesen. Es kann gut sein, dass Taleb mit seinen Erklärungen der Gaussschen Kurven und der Fraktalität recht- oder besser, die richtigen Zitate anderer Leute - hat. Es ist mir ebenso egal, wie die Qualität einer gefälschten Armani-Jacke. Ich mag es nicht, und ich mag diese kumpelhafte, anbiedernde Verkaufe nicht.

Nun könnte ich in dieser vorteilhaften Lage einfach in die Bücherwand über dem Bett greifen, wo sich unter hunderten von antiquarischen Lederbänden auch der ein oder andere unbezwungene Klassiker findet. Dostojewskis Idiot etwa ist nur ein Beispiel für die lange Reihe der Russen, die mich aus meinem Besitz anfrösteln; selbst Sacher-Masochs weiblicher Sultan, der seinen Ausgang in einer eisigen Folterszene nimmt, war allein wegen der Region unerfreulich. Man neigt in solchen Situationen entweder zu einem hübschen kirchenlateinischen Text eines von der Aufklärung angekotzten Jesuiten - Neumayrs Religium Prudentum, Augsburg und Ingolstadt 1764 in der Originalausgabe aus dem Besitz eines lange vergessenen Johannes Andreas Schreier (1766) böte sich da an - oder zu einem neuen Buch. Ab und zu meint man ja, dem 21. Jahrhundert eine Chance geben zu können, oder auch, die eigene Tätigkeit im Bereiche der Ökonomie mit Fachwissen unterlegen zu müssen. Um ehrlich zu sein, habe ich alle meine 6 Bücher zum Thema Wirtschaft nach 1945 geschenkt bekommen, und fast alle waren entsetzlich. Nummer sieben ist das hier:

Nassim Nicholas Taleb, Der schwarze Schwan, bestellt, ohne mich mit dem Äusseren befasst zu haben. Ich gehöre zu denen, die sehr wohl den Umschlag als Zeichen der Qualität anerkennen. Das englische Original sah passabel aus, die deutsche Version dagegen ist eine Beleidigung und fast so scheusslich und brüllend-pink, wie man das vom nächsten Buch von Mascha Sobo und Sario Lixtus erwarten könnte. To make matters worse, ist es auch hinter dem Schutzumschlag dem wohlgefüllten Bücherschrank genauso zuträglich wie die gesammelten Werke von - wie heisst der schwarzbraune altersgeile Sack vom Bodensee nochmal - der mit seinem Judenhassfimmel - ihr wisst schon - egal. Vorne drauf findet sich dann auch ein lobendes Zitat von Chris Anderson, der mit "The Long Tail" selbst eines der überschätztesten Wirtschaftsbücher einer Epoche geschrieben hat, die wir gerade im Klo der Wirtschaftskrise hinuntergespült sehen.
Das hätte mich warnen sollen. Warnen wie vor zwei Wochen. Da war ich auf meiner letzten Rundreise durch die Alpenländer, und musste nach dem Achenpass im Inntal an einer grossen Tankstelle meinen Roadster füttern. Ich wollte gerade wieder starten, da hielt neben mir ein italienischer Alfa, dessen Fahrer winkte mich her und begann mich mit italienischem Dialekt zu fragen: Wo es hier nach Italien gehe (das Schild Richtung Brenner stand gleich neben der Tankstelle). Wo er fahren müsse (den Kreisel, und dann die dritte rechts). Wie weit es nach Rom sei (700 Kilometer, ungefähr). Wie ich heisse (Alphonso) Ob ich Rom kenne (ja). Ob ich wisse, was es dort für tolle Mode gäbe (ja). Das hätte er sich gleich gedacht so wie ich aussehe (drei Jahre alte Lederjacke mit mehr Patina als ein geschossener Fasan, der zwei Wochen aufgehängt wurde). Er war gerade in München, das kenne ich auch, oder (ja). Er habe da an einer Messe teilgenommen, für Mode, grose Messe, kenne ich, oder (Ja). Er sei Unternehmer und mache Leder, und weil ich so nett war, will ich vielleicht seinen Katalog? Und hier, die Marke, das sei Giorgio Ammani, ich kenne doch Ammani, oder, und weil ich so nett war und ihm die Strecke sagte, vielleicht will ich auch eine Jacke, geschenkt, hier, mit Logo von Ammani, bitte, kostet nix, und... Und um nicht in die Verlegenheit zu kommen, nach diesem Sturm von Palaver eine billige chinesische Armanikopie zu nehmen und dann zu erfahren, dass er seine Kreditkarte verloren habe und ich ihm 200 Euro für Benzin heim nach Rom leihen sollte, sagte ich, dass die Barchetta leider schon überfüllt sei, und ging meines Weges. Ohne Lederjacke, ohne Verarsche.
An dieses Erlebnis musste ich denken, als ich das Buch las. Was für eine erbärmliche Blenderei. Entweder die begeisterten Rezensenten sind wirklich Deppen, die sich vollschwallen lassen, oder sie haben das nicht gelesen. Es fängt schon damit an, dass in der deutschen Übersetzung statt "Werkzeuge" oder "Mittel" das managerdeppkompatible Nichtwort "Tools" verwendet. Es geht weiter mit der anbiedernden, kumpelhaften Erzählform in Ich- und Wir-Form. Wenn ich dummes, anbiederndes Gequatsche auf Pseudoniveau lesen will, muss ich kein Buch kaufen, da reicht auch der Spreeblick-Malte. Und es ist dummes Gequatsche. Ich gebe offen zu, dass manche Kapitel zum Thema Mathematik für mich Rohrkrepierer der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik nicht allzu bekannt waren, aber auch da hätte ich gerne jemanden, der nicht jeden Absatz ein neues Bruchstück irgendwelcher angeblich superwichtiger Autoren hervorzerrt, um seine Masche zu stützen und so tut, als könnte er über all die Eierköpfe der Wissens- und Wirtschaftsgeschichte wirklich einen Paso Doble tanzen. Immer schön easy, mit Beispielen, bei denen jeder nicken kann und die allen einleuchten, mit beifallheischender "Ich findet das doch auch, was, Leute"-Geste, um dann sofort weiterzuziehen und mit einem "Primo, Secondo, Terzo" die verfestigende Wiederholung seiner Thesen in Form von hingeschmierten Powerpoint-Bulletpoints auf Pastaitalienisch zu kaschieren.
An einer Stelle nennt er dann auch sein Vorbild, das einem bei dieser Masche des niedrigen, sprunghaften und zusammengestückelten Universalgelehrtentums zwangsweise in den Sinn kommt: Michel de Montaigne. Es gibt gute Gründe, warum die Lektüre der Essays - "Versuche" - von Montaigne eine Qual ist - ständig muss man nachdenken, wo er seine Wissensspolien herausgezerrt und Unpassendes verkittet hat - , und Voltaire so viel Freude bereitet. Beide Autoren beschäftigen sich mit den Unwägbarkeiten des Schicksals und der Unvorhersehbarkeit, wie es auch Taleb tut, aber Montaigne klebt an seinen Zitaten und Bildungsbrocken, während Voltaire für sich steht und sich nicht vom Überkommenen bestimmen lässt. Der Punkt, an dem ich aufgehört habe, das Buch zu lesen, an dem ich dachte, es reicht mit der Verarschung, man suche sich bitte Fäuletonisten, die auf die Pressemappe reinfallen und sich diese gequirlte Scheisse nicht antun, findet sich auf Seite 249:
"Die Philosophen lehren uns seit Aristoteles, dass wir tiefe Denker sind und durch denken lernen können."
Was für eine erbärmliche Angeberei, was für ein peinliches Vorführen unverdauten Halbwissens. Man darf vermuten, dass Taleb Heraklits Erkenntnistheorie nicht kennt, und auch der Gegensatz zwischen der materialistischen Philosophie eines Anaxagoras und der teleologischen - und damit eher denkfeindlichen, wie die Rezeption im späten Mittelalter zeigt - Auffassungen von Aristoteles ist ihm nicht geläufig. Würde man ums Verrecken eine Bruch konstruieren wollen, dann doch bitte zwischen Sokrates und den Naturphilosophen, über 50 Jahre vor Aristoteles. Ich weigere mich einfach, ein Buch des 21. Jahrhunderts zu lesen, das wie Montaigne oder der dümmste Provinzjesuit des 18. Jahrhunderts die Geistesgeschichte in eine Zeit vor und nach Aristoteles einteilt.
So viele Reden ich gehört habe, keine kommt je so weit zu erkennen: das Weise ist von allem geschieden.
sagt Heraklit. Das wäre ein schönes Zitat für ein Buch über falsche Prognosen und Erwartungshaltungen gewesen. Es kann gut sein, dass Taleb mit seinen Erklärungen der Gaussschen Kurven und der Fraktalität recht- oder besser, die richtigen Zitate anderer Leute - hat. Es ist mir ebenso egal, wie die Qualität einer gefälschten Armani-Jacke. Ich mag es nicht, und ich mag diese kumpelhafte, anbiedernde Verkaufe nicht.
donalphons, 23:42h
... link (62 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Wissenswertes
Der Ort, an dem das Citocorp Center in Manhatten steht, ist die Kreuzung von 53. und 3. Street - und damit am Schwulenstrich.
Das Gebäude selbst ist 279 Meter hoch, und darunter ist eine Kirche eingebaut. Sollte jemand springen, könnte er quasi im Fly-by-Verfahren Absolution beantragen. (Alles in den gestrigen Arbeitspausen recherchiert)
Der in meinen Augen bemerkenswerteste Satz in diesem Beitrag der NY Times lautet:
So far, these people said, most customers and clients remained committed to Citigroup.
Auf Deutsch: Jetzt ist nur noch die Frage, ob diejenigen, die nicht "most" sind, schon ausreichen, um die Citigroup zum Einsturz zu bringen. Man sagt allgemein, 5-8% Abzüge innerhalb von einer Woche reicht locker aus, um jede Bank dieser Welt über die Klippe zu bringen.
Can I haz credit?
Das fragen vermutlich auch die Kunden der Downey Savings and Loan Association und der PFF Bank & Trust in Kalifornien sowie der The Community Bank in Georgia. Kostet unsere amerikanischen Counterpart Risiken satte 2,3 Milliarden Dollar ihrer Einlagensicherung.
Hätte ich dem kommenden Präsidenten der UdSSA einen Kredit für die Wahlkämpfe auf sein "Change"-Versprechen hin gegeben, würde ich jetzt mein Geld zurückfordern. Die Aussenministerin ist eine abgewirtschaftete Politikcharge von vorgestern, der Gesundheitsminister ist ein Lobbyist der Pharmebranche, und der Finanzminister wird ein Zentralbankenmanager, der die ganze Katastrophe an leitender Stelle mit zugelassen hat.
Das Gebäude selbst ist 279 Meter hoch, und darunter ist eine Kirche eingebaut. Sollte jemand springen, könnte er quasi im Fly-by-Verfahren Absolution beantragen. (Alles in den gestrigen Arbeitspausen recherchiert)
Der in meinen Augen bemerkenswerteste Satz in diesem Beitrag der NY Times lautet:
So far, these people said, most customers and clients remained committed to Citigroup.
Auf Deutsch: Jetzt ist nur noch die Frage, ob diejenigen, die nicht "most" sind, schon ausreichen, um die Citigroup zum Einsturz zu bringen. Man sagt allgemein, 5-8% Abzüge innerhalb von einer Woche reicht locker aus, um jede Bank dieser Welt über die Klippe zu bringen.
Can I haz credit?
Das fragen vermutlich auch die Kunden der Downey Savings and Loan Association und der PFF Bank & Trust in Kalifornien sowie der The Community Bank in Georgia. Kostet unsere amerikanischen Counterpart Risiken satte 2,3 Milliarden Dollar ihrer Einlagensicherung.
Hätte ich dem kommenden Präsidenten der UdSSA einen Kredit für die Wahlkämpfe auf sein "Change"-Versprechen hin gegeben, würde ich jetzt mein Geld zurückfordern. Die Aussenministerin ist eine abgewirtschaftete Politikcharge von vorgestern, der Gesundheitsminister ist ein Lobbyist der Pharmebranche, und der Finanzminister wird ein Zentralbankenmanager, der die ganze Katastrophe an leitender Stelle mit zugelassen hat.
donalphons, 15:29h
... link (17 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 21. November 2008
Death to the Citi
Uh-oh, leider bin ich heute den ganzen Tag beschäftigt, und das verhindert, dass ich mir den Fortgang um die Ereignisse rund um die Citibank antun kann. Es ist Freitag, bank closing friday, und die Citibank (2,1 Billionen Dollar Assets, aber gleich 40 Billionen Derivate, von denen manche genz schnell wertlos werden könnten) verspricht, die neue Washington Mutual zu werden. Wenn eine Bank wie Citi überlegt, sich ganz schnell teilweise oder komplett zu verkaufen, muss man sich um deren Zukunft keine grossen Gedanken mehr machen. Das wird nochmal ein lustiges Wochenende für die Vollversager Bernanke und Paulson in Washington, wenn sie vor Eröffnung der asiatischen Börsen eine Lösung vorweisen wollen.

Blöderweise haben die meisten Banken schon andere Banken übernommen. Aber vielleicht können die Büttel des Bush ja Goldman Sachs überzeugen, das Ding mit ein paar Milliarden Morgengabe zu heiraten. Was an der ganzen Geschichte positiv sein soll, um deutsche Risikobanken wie die hypo Real estate nach oben zu treiben, verstehen allenfalls die Irren an der Deutschen Börse. Vielleicht sollte man einfach eine amerikanische Bank machen, die dem Staat gehört, und die Idioten in die Geschlossene einweisen.

Blöderweise haben die meisten Banken schon andere Banken übernommen. Aber vielleicht können die Büttel des Bush ja Goldman Sachs überzeugen, das Ding mit ein paar Milliarden Morgengabe zu heiraten. Was an der ganzen Geschichte positiv sein soll, um deutsche Risikobanken wie die hypo Real estate nach oben zu treiben, verstehen allenfalls die Irren an der Deutschen Börse. Vielleicht sollte man einfach eine amerikanische Bank machen, die dem Staat gehört, und die Idioten in die Geschlossene einweisen.
donalphons, 11:29h
... link (15 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 21. November 2008
Dümmer als die Bayern, mieser als die CSU
Ist es nicht prima? Man fährt am Tegernsee los, und als man glaubt, man wäre in München um die Ecke der BayernLB in den tiefsten Niederungen des schwarzen Filzes angekommen -

genau dann schnappt einem Stuttgart den Titel der Schande weg; es gewährt der Herr Öttinger aus Baden-Württemberg mit seiner schwäbischen Landesbank doch tatsächlich dem steuervermeidenden Milliardär Merckle einen Überbrückungskredit nach seiner gescheiterten Privatzockerei. Aber wer einen Filbinger zum Widerständler stilisiert, glaubt sicher auch an den ehrenwerten Geschäftsmann und dessen lautere Absichten.
Ganz ehrlich: Mit so einem Regime im Westen und der drohenden, von hessischen Idioten gewählten Stahlhelmunterdrückung im Nordwesten bin ich inzwischen wirklich froh, im relativ normalen Bayern zu wohnen.

(Ausserdem hatten wir hier am Alpenrand ganz phantastisches Wetter am Nachmittag - im Gegensatz zu Restdeutschland)

genau dann schnappt einem Stuttgart den Titel der Schande weg; es gewährt der Herr Öttinger aus Baden-Württemberg mit seiner schwäbischen Landesbank doch tatsächlich dem steuervermeidenden Milliardär Merckle einen Überbrückungskredit nach seiner gescheiterten Privatzockerei. Aber wer einen Filbinger zum Widerständler stilisiert, glaubt sicher auch an den ehrenwerten Geschäftsmann und dessen lautere Absichten.
Ganz ehrlich: Mit so einem Regime im Westen und der drohenden, von hessischen Idioten gewählten Stahlhelmunterdrückung im Nordwesten bin ich inzwischen wirklich froh, im relativ normalen Bayern zu wohnen.

(Ausserdem hatten wir hier am Alpenrand ganz phantastisches Wetter am Nachmittag - im Gegensatz zu Restdeutschland)
donalphons, 00:43h
... link (13 Kommentare) ... comment
Mehr tun für Reiche
Nach der Pleite des Rich Magazins wurde gestern auch der Tod von Park Avenue verkündet, diesem traurigen Versuch von Gruner+Jahr, im Markt der Besserverdienenden oder derer, die es sein wollen, mit einem man hört ostdeutschen Von-Posterboy und not eligable Pressepersonal etwas zu bewegen. Und auch bei Conde Nast wird mit der Axt geschwungen - ich bin froh, dass mein Hals nicht "Vanity Fair Deutsch" heisst. Sollte hier auch noch der Kopf rollen, war´s das schon wieder mit den Versuchen, in Deutschland ein Magazin zu machen, das reiche Leser kräftig unterfordert und sich an Deppen wendet, die mit Gratis-DVD und Softporno drittklassiger Medienfiguren zum Kauf zu bewegen sind, um damit ihren Eintritt in den Club der D.V.D.S.P.M.D.D. (DVDSoftPornoMedienDreckDeppen) (bitte aus Marmor und mit 24-Karat Echtgold Buchstaben) zu erlangen. Derweilen dort, wo die Reichen sind:

Langeweile. Ich habe schon mal für Nichtreiche - Journalisten sind in aller Regel weder reich, noch haben sie tiefergehende Bekanntschaft mit Reichen, und kennen auch deren Welt nicht - dargelegt, wie man bei uns, sei es nun am See oder im Westviertel, eingestellt ist. Für diese Leute sind besagte Magazine nichts, was man rumliegen lassen könnte. Es sagt nichts aus über das, was man sein möchte; es brächte eine Welt in eine bessere Region, zu der man dort glücklicherweise nicht gehören muss. Frau S., die hier ab und an auftaucht und etwas oberhalb dieser Szenerie mit ihrem Chauffeur und etlichen Freundinnen ähnlicher Natur lebt, hat keinen dezenten Lebensstil, aber sie lebt doch so im Verborgenen, dass es über sie im Internet nichts gibt. Nie würde es ihr einfallen, auf eine Veranstaltung zu gehen, bei der man am Ende abgelichtet und, die Falten vom Blitz grässlich ausgeleuchtet, auf den letzten Seiten irgendwelcher Friseurrumlegerlis auftauchen würde.
Gerade jetzt, in der Krise, im Winter. Man zieht sich zurück. Man ist wieder mehr daheim. Man lebt von den angehäuften Reserven und lässt den Rolls nicht mehr auf der Strasse stehen. Bitte, das ist kein Witz, neben Frau S. wohnt der Besitzer eine Privatklinik im Tegernseer Tal, der seinen Rolls bei schönem Wetter auf der Strasse stehen liess, obwohl er zwei Doppelgaragen hat. Jetzt ist der Rolls immer drinnen. Natürlich ist das nicht besonders spannend, und wenn es um die schweren Verluste geht, die die meisten hier mit ihren cleveren Schiffsfonds, den Hedgies und Immobilien in den D-Lagen Ostdeutschlands hinnehmen mussten, entsteht sogar etwas wie Unwohlsein.

Insofern wäre da ein Markt. Reiche hassen jedes Gefühl des Unwohlseins. Sie hassen es, wenn es alltäglich begründet und nicht exklusiv ist und auch in den schlechtesten Familien vorkommt, sagen wir mal, Falten, drogenschluckende Kinder, Neureiche und abgelaufenes Essen, bei dem sie sich mit der Auffassung, es ginge schon noch, verspekulieren. Was Reiche aber noch mehr hassen - und dazu haben sie momentan allen Grund - ist das Gefühl, dass sie allein wirklich schwer betroffen sind. Für einen entlassenen FTDödel geht es um 40.000 Euro Einkommen im Jahr, abgefedert durch staatliche Leistungen, aber wer am Leeberg letzten Januar glaubte, dass Mercedes so schnell nicht mehr so günstig zu haben wäre, muss selbst mit seinen Verlusten klarkommen. Verluste, für die man einen FTDödel 10 Jahre als Fussabstreifer in Privatsekretätausführung hätte mieten können. Das sind Verluste, so schnell, so brutal, so gross, wie man sie sich da unten nicht vorstellen kann, weil man da unten diese Form von Reichtum gar nicht kennt. Ich weiss, dass manchen Lesern jetzt wieder die Spucke wegbleibt - beispielsweise den pseudolinken Vollkoofmichs in Berlin mit "Testen Sie ihr beschissenes Glotzenwissen"-Bannern von T-Stasi - aber so ist es nun mal aus der Sicht der anderen. Nicht meiner, ich versuche nur, zu erklären.
All die verlorenen Vermögen der Krise gehörten bislang den Reichen. Dass es so lange - anderthalb Jahre - keinen richtig harten Crash gab, liegt daran, dass die Reichen die Knautschzone zwischen der Krise und der realen Wirtschaft waren. Natürlich geht es denen da oben am Leeberg, in Quirin oder den besseren Ecken von Rottach immer noch gut. Aber das Schlimmste an der Krise ist die Langeweile. Man hätte gerne etwas Ablenkung. Kluge Geschichten, gebildete Autoren, eine nette Unterhaltung, wenn das Feuer im Kamin brennt. Es würde im Moment keinen Sinn machen, sagen wir mal, einen Maybach zu offerieren oder eine 250.000 Euro teure Weltreise mit dem Schiff, oder ein paar Wochen Shoppen in Davos - shoppen geht übrigens gar nicht, man kauft, weil man entdeckt hat, dass man etwas unbedingt braucht. Was absolut nicht geht, sind klotzige Uhren mit Ghettoblingblingoptik und Patekpreisen, oder Neureiche ansprechende Koffer mit Plastikarmierung, deren Auswahl möglicherweise von Leuten besorgt wurde, die eine Nacht in einer viertklassigen Trinkhalle in Düsseldorf eingesperrt waren (http://www.fivetonine-shop.de/).

Ich denke, Unterhaltung für Reiche könnte beispielsweise so aussehen wie die Perrinpost. Es könnten Texte sein, die die erzwungene Reduktion als zeitgemäss betrachten und das Wegstellen des Rolls als Fortschritt aufzeigen. Man darf nicht vergessen, dass auch Reiche sich an Kleinigkeiten erfreuen, und ihre Gärten könnten nächstes Jahr vielleicht mit etwas weniger Klimbim verunstaltet werden. In harten Zeiten ist Trost und Mitleid gefragt, allgemein natürlich, und wenn doch jemand als Beispiel für Versagen aufgezeigt wird, dann bitte ein Neureicher. Oder ein russischer Oligarch. Reiche haben auch Feindbilder. Naturgemäss stehen nächstes Jahr auch viele Hochzeiten und Zweithochzeiten an, denn ich schlechten Zeiten soll man seine Kinder besser aufräumen - Vorschläge sind hochwillkommen, wie auch Ratschläge zur Taxierung von Vermögen in schweren Zeiten, denn auch Ehen beherbergen Counterparty Risks in beträchtlicher Höhe. Bei der Gelegenheit könnte natürlich auch ein Gesellschaftsteil helfen, der die Einordung anderer Reicher erleichtert und Agenturbesitzer, Startupper, Private Equity Manager und andere Blender ausschliesst.
Sollten Sie also zufällig Verleger sein, oder leitender Redakteur einer besseren Zeitung oder zentraleuropäischer Multimillionär, zögern sie nicht, etwas in diese Richtung zu versuchen. Man kauft heute keinen neuen Bentley mehr, gern aber Magazine, die einem erzählen, dass man zu der Schicht gehört, die sich das jederzeit leisten könnte. "Mir langt´s", sagte etwa meine Grossmutter immer, wenn man sie nach ihrem Vermögen befragte - und sie hatte damit natürlich wie immer recht. Wenn Sie recht haben wollen, machen Sie es anders als die Grosskotzmagazine, gehen Sie zum Geld und nicht zum Zertifikat, zum Schmied und nicht zum Schmidl, besuchen Sie den Tegernsee und schreiben Sie für Leute, die sich die 20 Euro für gute Unterhaltung und Sozialprestige gerne leisten werden.
Edit: Tot und billig jedenfalls lohnt sich nicht.

Langeweile. Ich habe schon mal für Nichtreiche - Journalisten sind in aller Regel weder reich, noch haben sie tiefergehende Bekanntschaft mit Reichen, und kennen auch deren Welt nicht - dargelegt, wie man bei uns, sei es nun am See oder im Westviertel, eingestellt ist. Für diese Leute sind besagte Magazine nichts, was man rumliegen lassen könnte. Es sagt nichts aus über das, was man sein möchte; es brächte eine Welt in eine bessere Region, zu der man dort glücklicherweise nicht gehören muss. Frau S., die hier ab und an auftaucht und etwas oberhalb dieser Szenerie mit ihrem Chauffeur und etlichen Freundinnen ähnlicher Natur lebt, hat keinen dezenten Lebensstil, aber sie lebt doch so im Verborgenen, dass es über sie im Internet nichts gibt. Nie würde es ihr einfallen, auf eine Veranstaltung zu gehen, bei der man am Ende abgelichtet und, die Falten vom Blitz grässlich ausgeleuchtet, auf den letzten Seiten irgendwelcher Friseurrumlegerlis auftauchen würde.
Gerade jetzt, in der Krise, im Winter. Man zieht sich zurück. Man ist wieder mehr daheim. Man lebt von den angehäuften Reserven und lässt den Rolls nicht mehr auf der Strasse stehen. Bitte, das ist kein Witz, neben Frau S. wohnt der Besitzer eine Privatklinik im Tegernseer Tal, der seinen Rolls bei schönem Wetter auf der Strasse stehen liess, obwohl er zwei Doppelgaragen hat. Jetzt ist der Rolls immer drinnen. Natürlich ist das nicht besonders spannend, und wenn es um die schweren Verluste geht, die die meisten hier mit ihren cleveren Schiffsfonds, den Hedgies und Immobilien in den D-Lagen Ostdeutschlands hinnehmen mussten, entsteht sogar etwas wie Unwohlsein.

Insofern wäre da ein Markt. Reiche hassen jedes Gefühl des Unwohlseins. Sie hassen es, wenn es alltäglich begründet und nicht exklusiv ist und auch in den schlechtesten Familien vorkommt, sagen wir mal, Falten, drogenschluckende Kinder, Neureiche und abgelaufenes Essen, bei dem sie sich mit der Auffassung, es ginge schon noch, verspekulieren. Was Reiche aber noch mehr hassen - und dazu haben sie momentan allen Grund - ist das Gefühl, dass sie allein wirklich schwer betroffen sind. Für einen entlassenen FTDödel geht es um 40.000 Euro Einkommen im Jahr, abgefedert durch staatliche Leistungen, aber wer am Leeberg letzten Januar glaubte, dass Mercedes so schnell nicht mehr so günstig zu haben wäre, muss selbst mit seinen Verlusten klarkommen. Verluste, für die man einen FTDödel 10 Jahre als Fussabstreifer in Privatsekretätausführung hätte mieten können. Das sind Verluste, so schnell, so brutal, so gross, wie man sie sich da unten nicht vorstellen kann, weil man da unten diese Form von Reichtum gar nicht kennt. Ich weiss, dass manchen Lesern jetzt wieder die Spucke wegbleibt - beispielsweise den pseudolinken Vollkoofmichs in Berlin mit "Testen Sie ihr beschissenes Glotzenwissen"-Bannern von T-Stasi - aber so ist es nun mal aus der Sicht der anderen. Nicht meiner, ich versuche nur, zu erklären.
All die verlorenen Vermögen der Krise gehörten bislang den Reichen. Dass es so lange - anderthalb Jahre - keinen richtig harten Crash gab, liegt daran, dass die Reichen die Knautschzone zwischen der Krise und der realen Wirtschaft waren. Natürlich geht es denen da oben am Leeberg, in Quirin oder den besseren Ecken von Rottach immer noch gut. Aber das Schlimmste an der Krise ist die Langeweile. Man hätte gerne etwas Ablenkung. Kluge Geschichten, gebildete Autoren, eine nette Unterhaltung, wenn das Feuer im Kamin brennt. Es würde im Moment keinen Sinn machen, sagen wir mal, einen Maybach zu offerieren oder eine 250.000 Euro teure Weltreise mit dem Schiff, oder ein paar Wochen Shoppen in Davos - shoppen geht übrigens gar nicht, man kauft, weil man entdeckt hat, dass man etwas unbedingt braucht. Was absolut nicht geht, sind klotzige Uhren mit Ghettoblingblingoptik und Patekpreisen, oder Neureiche ansprechende Koffer mit Plastikarmierung, deren Auswahl möglicherweise von Leuten besorgt wurde, die eine Nacht in einer viertklassigen Trinkhalle in Düsseldorf eingesperrt waren (http://www.fivetonine-shop.de/).

Ich denke, Unterhaltung für Reiche könnte beispielsweise so aussehen wie die Perrinpost. Es könnten Texte sein, die die erzwungene Reduktion als zeitgemäss betrachten und das Wegstellen des Rolls als Fortschritt aufzeigen. Man darf nicht vergessen, dass auch Reiche sich an Kleinigkeiten erfreuen, und ihre Gärten könnten nächstes Jahr vielleicht mit etwas weniger Klimbim verunstaltet werden. In harten Zeiten ist Trost und Mitleid gefragt, allgemein natürlich, und wenn doch jemand als Beispiel für Versagen aufgezeigt wird, dann bitte ein Neureicher. Oder ein russischer Oligarch. Reiche haben auch Feindbilder. Naturgemäss stehen nächstes Jahr auch viele Hochzeiten und Zweithochzeiten an, denn ich schlechten Zeiten soll man seine Kinder besser aufräumen - Vorschläge sind hochwillkommen, wie auch Ratschläge zur Taxierung von Vermögen in schweren Zeiten, denn auch Ehen beherbergen Counterparty Risks in beträchtlicher Höhe. Bei der Gelegenheit könnte natürlich auch ein Gesellschaftsteil helfen, der die Einordung anderer Reicher erleichtert und Agenturbesitzer, Startupper, Private Equity Manager und andere Blender ausschliesst.
Sollten Sie also zufällig Verleger sein, oder leitender Redakteur einer besseren Zeitung oder zentraleuropäischer Multimillionär, zögern sie nicht, etwas in diese Richtung zu versuchen. Man kauft heute keinen neuen Bentley mehr, gern aber Magazine, die einem erzählen, dass man zu der Schicht gehört, die sich das jederzeit leisten könnte. "Mir langt´s", sagte etwa meine Grossmutter immer, wenn man sie nach ihrem Vermögen befragte - und sie hatte damit natürlich wie immer recht. Wenn Sie recht haben wollen, machen Sie es anders als die Grosskotzmagazine, gehen Sie zum Geld und nicht zum Zertifikat, zum Schmied und nicht zum Schmidl, besuchen Sie den Tegernsee und schreiben Sie für Leute, die sich die 20 Euro für gute Unterhaltung und Sozialprestige gerne leisten werden.
Edit: Tot und billig jedenfalls lohnt sich nicht.
donalphons, 14:44h
... link (13 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 19. November 2008
Das Capital nach meinem Vater
Bei uns zuhause gab es zwei Formen von Capital: Mein in der 12. Klasse in der damaligen DDR, genauer im Brechthaus erworbenes Kapital von Marx, das sich angesichts des damaligen Zwangsunmtausches anbot und vom mitreisenden, die Grenze zu Ostberlin aber nicht überschreitenden CSU-Wirtschaftslehrer sehr verächtlich und öffentlich abgetan wurde. Der gleiche Mann hatte uns auch ermahnt, jeden Kontakt mit den VoPos zu meiden, das seien alle Mörder und deshalb würde er es nicht wagen können, da rüber zu gehen, weshalb wir es natürlich ausprobierten und die VoPos, die wir rund um den Fernsehturm fanden, mit allerbreitestem Bayerisch nach dem Weg zur Mauer fragten, was höflich, korrekt und ohne sofortige Hinrichtung beantwortet wurde.
Und es gab das Capital nach Gruner+Jahr, das meinem Vater zugeschickt wurde. Eigentlich bekam er alles, was die deutsche Wirtschaftspresse lieferte, und es war in den Zeiten vor dem Internet auch unerlässlich, das alles zu lesen. Allein das Capital ging aus unerklärlichen Gründen nicht an das Büro, sondern zu uns nach Hause. Ich las es in der 12. Klasse mit ähnlicher Langeweile wie des Marxens Kapital, das er wirklich besser in einer knackigen Kurzversion a la Kommunistisches Manifest hätte vorlegen sollen. Den ersten Satz aus dem Manifest kennt jeder. Der erste Satz des Kapitals - wie auch immer, ich hatte unter meinem Wirtschaftslehrer zu leiden, und der einzige Trost meines gedemütigten Schülerherzens war es, diesem angeblichen Verfechter eine "Was gut ist für die Wirtschaft ist gut für uns alle"-Doktrin im Unterricht aus dem Capital vorzulesen, welches Lobbyistenschwein welches dreckige Agreement bei den Schergen der Kohlkamarilla gekauft hat. Das stand alles im Capital. Man muss die Zeitschriften der Gegner lesen, sagte Sarah Wagenknecht mal, und auch, wenn ich sie hochgradig unsympathisch fand: Da hatte sie recht.
Ich verdanke dem Capital so einiges. Mein minimales Wissen von Wirtschaft, als es 1999 ernst wurde, und manche fragten, was ich von der New Economy hielt. Man kann über Capital viel schlechtes sagen, aber das waren nicht die Leute, die als die Lustknaben der New Economy in die Geschichte des deutschen Stricherjournalismus eingingen. Mir ist der reaktionäre Schraubenhersteller, der Gewerkschaftler anbrüllt, immer noch lieber als der pseudoliberale Volldepp, der seinen Mitarbeitern zur Bewältigung der 60-Stundenwoche und Psychostress angeischts einer Krise die Einnahme von Tabletten empfiehlt. Wenn Kapitalisten, dann bitte so, wie sie vom Capital vorgestellt wurden. Wenn Unternehmer, dann Persönlichkeiten, die auf eigene Immobilien für ihre Firma wert legen. Einer der bei Capital beliebten Herren war ein Münchner Unternehmer, in dessen Kantine ich einmal essen durfte. Ein Raum für alle. Alle hatten den gleichen Stuhl, das gleiche Geschirr, die gleiche Schlange, in der sie sich anstellen mussten. Mein Interview hatte etwas länger gedauert, der Mann war damals schon ziemlich gebrechlich, und trotzdem stellte er sich hinten an. Vieles von dem, was er sagte, fand ich schlecht. Aber in der Kantine zeigte er Charakter.
Womit wir bei einem seltenen Gut sind, und damit auch dessen Mangel, und aus diesem Grund müssen wir hier über die Financial Times Deutschland reden, die meines Erachtens moralisch fragwürdigste Wirtschaftspostille Deutschlands zusammen mit dem Manager Magazin (Spiegel-Gruppe) und der WiWo (Holtzbrinck, in unserem Puff kriegt jeder, was er braucht). Nicht nur, dass die FTD sich als Kampfblatt des Neoliberalismus positioniert hat, das haufenweise schmierigen Propagandisten Raum und Einfluss bot. Sie ist auch eine Zeitung von schreiender Inkompetenz. Ich hatte das Missvergnügen, diesen publizistischen Schmutz in der Spätzeit der New Economy lesen zu müssen, dieses Cheerleading von Firmen aus Hype- und Lügendreck, dieses lockere Nichtwissen um journalistische Standards, die Kumpanei auf den Podien und Foren, man machte sich wie das Managermagazin und die WiWo eins mit dem Gegenstand der Berichterstattung. Ich könnte mir tagelang Beschimpfungen für diese Blätter ausdenken, es würde mir nicht langweilig werden.
Die FTD ist vom ersten Tag an - Februar 2000, kurz vor dem Crash der New Economy - ein Verlustbringer. Ich weiss nicht, wieviele Millionen verbrannt wurden; es muss inzwischen ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag sein, wenn man alles zusammenrechnet. Ich kann mir diese Vernichtung von Geld und ihre Fortführung nur erklären, wenn ich die neoliberale Propaganda der FTD mit dem neoliberalen Trendsetting der Bertelsmann-Stiftung und den politischen Zielen der Besitzerfamilie Mohn vergleiche. Wirtschaftlich müsste man das Ding sofort dicht machen, für eine pseudojournalistische PR-Schleuder sind die Verluste nachvollziehbar.
Jetzt kommt es aber noch schlimmer. Die FTD wird, wie alle anderen Medien und Blogkoofmichs auch, die Anzeigenkrise heftig spüren. Gruner+Jahr muss sparen. Aber statt den extrem teuren Fehlschlag endlich zu beerdigen und einzugestehen, dass einem zum Vorbild der Financial Times von den Autoren über die geistige Unabhängigkeit bishin zur Tradition alles fehlt, was einen Wert darstellen könnnte - killt man de facto alle Wirtschaftstitel, darunter auch Capital, macht einen Klumpen unter FTD-Leitung in Hamburg und lässt zentral Inhalte für alle Wirtschaftspublikationen produzieren.
Wenigstens war das Capital, das ich kannte, nicht mehr das Capital, das jetzt in den Hamburger Brei eingematscht wird - ein Brei, der jetzt übrigens 1/5 seiner Redakteure verliert, und 60 Mitarbeiter in die Schattenseite des allein selignmachenden Neoliberalismus entlässt, den zu propagieren sie sich nicht zu schade waren. Wir werden also weiter Jungossis Durchhaltebefehle schmieren sehen, wir werden Dummerchen keine Bilanz lesend erleben, es wird so weiter gehen, man wird immer weiter appeasen und die Krise und deren betroffene Schweine mit Lippenstift so schön wie möglich malen, denn irgendwann muss es wieder aufwärts gehen. Und dann wollen sie wieder dabei sein.
Ich empfehle übrigens Financial Times - FT Alphaville. Weil sie vedammt gut sind, schnell - und sich Gedanken um ihr Tun machen.
Und es gab das Capital nach Gruner+Jahr, das meinem Vater zugeschickt wurde. Eigentlich bekam er alles, was die deutsche Wirtschaftspresse lieferte, und es war in den Zeiten vor dem Internet auch unerlässlich, das alles zu lesen. Allein das Capital ging aus unerklärlichen Gründen nicht an das Büro, sondern zu uns nach Hause. Ich las es in der 12. Klasse mit ähnlicher Langeweile wie des Marxens Kapital, das er wirklich besser in einer knackigen Kurzversion a la Kommunistisches Manifest hätte vorlegen sollen. Den ersten Satz aus dem Manifest kennt jeder. Der erste Satz des Kapitals - wie auch immer, ich hatte unter meinem Wirtschaftslehrer zu leiden, und der einzige Trost meines gedemütigten Schülerherzens war es, diesem angeblichen Verfechter eine "Was gut ist für die Wirtschaft ist gut für uns alle"-Doktrin im Unterricht aus dem Capital vorzulesen, welches Lobbyistenschwein welches dreckige Agreement bei den Schergen der Kohlkamarilla gekauft hat. Das stand alles im Capital. Man muss die Zeitschriften der Gegner lesen, sagte Sarah Wagenknecht mal, und auch, wenn ich sie hochgradig unsympathisch fand: Da hatte sie recht.
Ich verdanke dem Capital so einiges. Mein minimales Wissen von Wirtschaft, als es 1999 ernst wurde, und manche fragten, was ich von der New Economy hielt. Man kann über Capital viel schlechtes sagen, aber das waren nicht die Leute, die als die Lustknaben der New Economy in die Geschichte des deutschen Stricherjournalismus eingingen. Mir ist der reaktionäre Schraubenhersteller, der Gewerkschaftler anbrüllt, immer noch lieber als der pseudoliberale Volldepp, der seinen Mitarbeitern zur Bewältigung der 60-Stundenwoche und Psychostress angeischts einer Krise die Einnahme von Tabletten empfiehlt. Wenn Kapitalisten, dann bitte so, wie sie vom Capital vorgestellt wurden. Wenn Unternehmer, dann Persönlichkeiten, die auf eigene Immobilien für ihre Firma wert legen. Einer der bei Capital beliebten Herren war ein Münchner Unternehmer, in dessen Kantine ich einmal essen durfte. Ein Raum für alle. Alle hatten den gleichen Stuhl, das gleiche Geschirr, die gleiche Schlange, in der sie sich anstellen mussten. Mein Interview hatte etwas länger gedauert, der Mann war damals schon ziemlich gebrechlich, und trotzdem stellte er sich hinten an. Vieles von dem, was er sagte, fand ich schlecht. Aber in der Kantine zeigte er Charakter.
Womit wir bei einem seltenen Gut sind, und damit auch dessen Mangel, und aus diesem Grund müssen wir hier über die Financial Times Deutschland reden, die meines Erachtens moralisch fragwürdigste Wirtschaftspostille Deutschlands zusammen mit dem Manager Magazin (Spiegel-Gruppe) und der WiWo (Holtzbrinck, in unserem Puff kriegt jeder, was er braucht). Nicht nur, dass die FTD sich als Kampfblatt des Neoliberalismus positioniert hat, das haufenweise schmierigen Propagandisten Raum und Einfluss bot. Sie ist auch eine Zeitung von schreiender Inkompetenz. Ich hatte das Missvergnügen, diesen publizistischen Schmutz in der Spätzeit der New Economy lesen zu müssen, dieses Cheerleading von Firmen aus Hype- und Lügendreck, dieses lockere Nichtwissen um journalistische Standards, die Kumpanei auf den Podien und Foren, man machte sich wie das Managermagazin und die WiWo eins mit dem Gegenstand der Berichterstattung. Ich könnte mir tagelang Beschimpfungen für diese Blätter ausdenken, es würde mir nicht langweilig werden.
Die FTD ist vom ersten Tag an - Februar 2000, kurz vor dem Crash der New Economy - ein Verlustbringer. Ich weiss nicht, wieviele Millionen verbrannt wurden; es muss inzwischen ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag sein, wenn man alles zusammenrechnet. Ich kann mir diese Vernichtung von Geld und ihre Fortführung nur erklären, wenn ich die neoliberale Propaganda der FTD mit dem neoliberalen Trendsetting der Bertelsmann-Stiftung und den politischen Zielen der Besitzerfamilie Mohn vergleiche. Wirtschaftlich müsste man das Ding sofort dicht machen, für eine pseudojournalistische PR-Schleuder sind die Verluste nachvollziehbar.
Jetzt kommt es aber noch schlimmer. Die FTD wird, wie alle anderen Medien und Blogkoofmichs auch, die Anzeigenkrise heftig spüren. Gruner+Jahr muss sparen. Aber statt den extrem teuren Fehlschlag endlich zu beerdigen und einzugestehen, dass einem zum Vorbild der Financial Times von den Autoren über die geistige Unabhängigkeit bishin zur Tradition alles fehlt, was einen Wert darstellen könnnte - killt man de facto alle Wirtschaftstitel, darunter auch Capital, macht einen Klumpen unter FTD-Leitung in Hamburg und lässt zentral Inhalte für alle Wirtschaftspublikationen produzieren.
Wenigstens war das Capital, das ich kannte, nicht mehr das Capital, das jetzt in den Hamburger Brei eingematscht wird - ein Brei, der jetzt übrigens 1/5 seiner Redakteure verliert, und 60 Mitarbeiter in die Schattenseite des allein selignmachenden Neoliberalismus entlässt, den zu propagieren sie sich nicht zu schade waren. Wir werden also weiter Jungossis Durchhaltebefehle schmieren sehen, wir werden Dummerchen keine Bilanz lesend erleben, es wird so weiter gehen, man wird immer weiter appeasen und die Krise und deren betroffene Schweine mit Lippenstift so schön wie möglich malen, denn irgendwann muss es wieder aufwärts gehen. Und dann wollen sie wieder dabei sein.
Ich empfehle übrigens Financial Times - FT Alphaville. Weil sie vedammt gut sind, schnell - und sich Gedanken um ihr Tun machen.
donalphons, 18:56h
... link (25 Kommentare) ... comment
Die chinesische Option.
Ach, herlich! November, Sonne, eine freie Bergstrasse und satte 7 Grad! Da muss man einfach das Verdeck aufmachen und fahren, in den Sonnenuntergang hinein.

Gut, zugegeben, der Sonnenuntergang hinter dem Karwendel ist da oben momentan mit 14.40 Uhr vergleichsweise früh, und die sieben Grad lagen leider unterhalb des Gefrierpunktes. Das Ufer am Achensee ist schon gefroren, und die Sonne ist auch nur ein heller Fleck in grauen Wolken. Aber dafür gibt es daheim dann heissen Tee und eine warme Heizung, die den Namen auch verdient.

Bitterkalt dürfte es dagegen für die amerikanischen Autobauer und ihre deutschen Töchter werden. Gestern Abend war ich in München aus und danach noch kurz bei jemandem, um etwas vorbeizubringen, und da hörte ich eine gar nicht so unspannende Sache:
Dass man in China prüft, General Motors zu kaufen, wenn es in Amerika mittelprächtige Staatsgarantien gibt. Das Spiel kennt man bereits von der Übernahme von Rovermodellen durch die Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), die jetzt einen Roewe 75 auf Basis des alten Rover 75 baut. SAIC ist gleichzeitig Joint Venture Partner von General Motors in China und bietet dort bislang veralteteVersionen obsoleter Cadillacs und Chevrolets an, deren Produktionsstrassen inzwischen in Shanghai stehen - wie übrigens auch den alten VW Santana und andere VW-Modelle. Denn SAIC ist auch Partner von Volkswagen und eine der Firmen, die den Wachstumskurs in China auf kleines Gedeih und grosses Verderb vorantreiben.
Der Plan sieht nun so aus: Amerika lässt GM pleite gehen, die Chinesen übernehmen die Firma, nutzen sie, um ihre eigene Zulieferindustrie zu päppeln, lassen aber weiterhin mit staatlichen Hilfen auch in den USA bauen. Gleichzeitig bekommen sie Zugriff auf die Technik und Entwicklungen, die sie bislang nicht haben. Eine Zwischenfinanzierung über den chinesischen Staatsfonds wäre kein Problem, und nebenbei hätte man auch einen hübschen Schwung für die Konsolidierung der chinesischen Autobranche. Angesichts der künstlich niedrig gehaltenen Benzinpreise und der vielen alten Dreckschleudern in China wäre sogar der GM-Flottenverbrauch akzeptabel. VW würde dabei vielleicht etwas in die Röhre schauen, und Porsche als Profiteur derer chinesischer Geschäfte natürlich auch.
Ich weiss nicht, ob da wirklich was dran ist, aber wenn man davon ausgeht, dass GM weder von einem Finanzinvestor noch vom Staat wegen zu hoher Kosten gerettet werden kann, ist SAIC, denen mit einer Insolvenz ein grosser Teil des Geschäfts wegbrechen würde, der logische Käufer. Man kann sich schlecht vorstellen, dass die grösste Marke der freien Welt chinesisch wird, aber auch die Briten haben es überlebt, dass Bentleys auf VWs basieren, Rover und MG den Chinesen gehören und Jaguar in der indischen Kronkolonie beherrscht wird. Das gehört dazu, wenn man als Weltmacht abwirtschaftet.

Gut, zugegeben, der Sonnenuntergang hinter dem Karwendel ist da oben momentan mit 14.40 Uhr vergleichsweise früh, und die sieben Grad lagen leider unterhalb des Gefrierpunktes. Das Ufer am Achensee ist schon gefroren, und die Sonne ist auch nur ein heller Fleck in grauen Wolken. Aber dafür gibt es daheim dann heissen Tee und eine warme Heizung, die den Namen auch verdient.

Bitterkalt dürfte es dagegen für die amerikanischen Autobauer und ihre deutschen Töchter werden. Gestern Abend war ich in München aus und danach noch kurz bei jemandem, um etwas vorbeizubringen, und da hörte ich eine gar nicht so unspannende Sache:
Dass man in China prüft, General Motors zu kaufen, wenn es in Amerika mittelprächtige Staatsgarantien gibt. Das Spiel kennt man bereits von der Übernahme von Rovermodellen durch die Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), die jetzt einen Roewe 75 auf Basis des alten Rover 75 baut. SAIC ist gleichzeitig Joint Venture Partner von General Motors in China und bietet dort bislang veralteteVersionen obsoleter Cadillacs und Chevrolets an, deren Produktionsstrassen inzwischen in Shanghai stehen - wie übrigens auch den alten VW Santana und andere VW-Modelle. Denn SAIC ist auch Partner von Volkswagen und eine der Firmen, die den Wachstumskurs in China auf kleines Gedeih und grosses Verderb vorantreiben.
Der Plan sieht nun so aus: Amerika lässt GM pleite gehen, die Chinesen übernehmen die Firma, nutzen sie, um ihre eigene Zulieferindustrie zu päppeln, lassen aber weiterhin mit staatlichen Hilfen auch in den USA bauen. Gleichzeitig bekommen sie Zugriff auf die Technik und Entwicklungen, die sie bislang nicht haben. Eine Zwischenfinanzierung über den chinesischen Staatsfonds wäre kein Problem, und nebenbei hätte man auch einen hübschen Schwung für die Konsolidierung der chinesischen Autobranche. Angesichts der künstlich niedrig gehaltenen Benzinpreise und der vielen alten Dreckschleudern in China wäre sogar der GM-Flottenverbrauch akzeptabel. VW würde dabei vielleicht etwas in die Röhre schauen, und Porsche als Profiteur derer chinesischer Geschäfte natürlich auch.
Ich weiss nicht, ob da wirklich was dran ist, aber wenn man davon ausgeht, dass GM weder von einem Finanzinvestor noch vom Staat wegen zu hoher Kosten gerettet werden kann, ist SAIC, denen mit einer Insolvenz ein grosser Teil des Geschäfts wegbrechen würde, der logische Käufer. Man kann sich schlecht vorstellen, dass die grösste Marke der freien Welt chinesisch wird, aber auch die Briten haben es überlebt, dass Bentleys auf VWs basieren, Rover und MG den Chinesen gehören und Jaguar in der indischen Kronkolonie beherrscht wird. Das gehört dazu, wenn man als Weltmacht abwirtschaftet.
donalphons, 14:22h
... link (18 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 18. November 2008
Empfehlung heute - Beiträge
für die sich deutsche Wirtschaftsmedien zu fein sind. Und zu feige. Sehr gut und knallhart, was da zusammengefasst wird.
Und dann ist da noch der Mischkonzernbesitzer Adolf Merckle, der sich mit VW-Aktien verspekuliert hat. Nun, Herr Merckle ist bekannt dafür, äusserst, sagen wir mal, steueroptimiert zu agieren. Einer, der Gelegenheiten schnell ergreift und dabei nicht wirklich auf das Wohl der Allgemeinheit schaut. Wenn so einer bei einer Spekulation pleite gehen sollte, wäre es dumm vom Staat, dort zu helfen. Also, vor dem Regelsatz von Hartz IV.
Und dann ist da noch der Mischkonzernbesitzer Adolf Merckle, der sich mit VW-Aktien verspekuliert hat. Nun, Herr Merckle ist bekannt dafür, äusserst, sagen wir mal, steueroptimiert zu agieren. Einer, der Gelegenheiten schnell ergreift und dabei nicht wirklich auf das Wohl der Allgemeinheit schaut. Wenn so einer bei einer Spekulation pleite gehen sollte, wäre es dumm vom Staat, dort zu helfen. Also, vor dem Regelsatz von Hartz IV.
donalphons, 12:42h
... link (10 Kommentare) ... comment
Zwei Tage im Herbst V
Vielleicht liegt es ja auch an der Schweiz. Ich mein, dass die Leute so anders werden, wenn sie länger dort waren. Oder auch an der Schule, in der die Kinder vom B. gelandet sind. Es hat eine Weile gedauert, aber als wir sie nach dem zweiten Jahr wieder trafen, waren sie anders. Nicht klüger, immer noch etwas, sagen wir mal, also, einfach anders. Sie waren damals sehr schnell verschwunden, das dauerte nur ein paar Tage von der Ankündigung zum Abtransport, und was meine Eltern so hörten, muss es ihnen zuerst überhaupt nicht gefallen haben. Damals wurde bei uns gerade erst ein Golfclub gegründet, und die besseren Leute hatten einen Begriff von Luxus, der sich aus drei Läden speiste, einer für Männer, einer für Frauen, einer für beide, mehr gab es nicht. Die Höhepunkte bei uns waren der Standortball im Winter und die Tennismeisterschaften beim Ruderclub. Von Internaten, die jedes Jahr so viel kosteten, wie eine Kassiererin verdient, hatte man damals nur gehört. Vielleicht polt sowas alles neu: In einer Schule zu sein, in der man so viel kostet, wie die Mutter mancher Freunde daheim verdient hat. Das war bei uns nicht so: So anders, so isoliert, in meiner Schule war auch die S., die Tochter der Sekretärin meines Vaters, da war nicht alles festgeschrieben, die S. wollte damals als JU-Mitglied unbedingt auf den Standortball und hat es dann mit einem Schleimer von denen auch geschafft, auf den Ball auf den ich nie gegangen wäre, denn was will ich bei den Pionieren. Nicht Mensch, nicht Tier, Pionier, haben sie bei uns gesagt, und alle hatten Angst, beim Wehrdienst dort zu landen. Aber die Söhne vom B. waren weit weg, isoliert mit anderen Menschen, und diese Isolation der Schweiz fühle ich, als ichüber die Schneefläche vom Stelvio zum Umbrail fahre.

Man sagt ja viel über die hohen Berge und die tiefen Tresore der Schweiz, obwohl es nicht stimmt, wenn man sich die echten Routen anschaut. Der klassische Steuerhinterzieher fährt entweder nach Vorarlberg in Österreich, von wo aus der Transport gemacht wird, oder am Bodensee vorbei Richtung Zürich, oder nach Basel. Basel ist eine ziemlich hässliche Industriestadt, also, finde ich, aber irgendwo müssen die ja ihre Medikamente und was anderes als Steuerhinterziehung machen, die Schweizer. Andererseits bleibt ihnen auch nichts anderes übrig, wir haben damals in der Schule den Roman "Die schwarze Bande" über das Leben der Schornsteinfegerkinder aus der Schweiz gelesen, einer der seltenen Anklänge von sozialer Gerechtigkeit in unserer erfolgsorierten Erziehungsanstalt, da ist es mir wirklich lieber, wenn sie Banken machen, Schweizer Franken und sichere Konten. Und Internate, in denen aus den zurückgebliebenen Kindern reicher Leute zurückgebliebene Schnösel werden.

Da vorne ist schon die Schweiz, zuerst kommt die italienische Bergfestung, die heute langsam zerfällt. Links ginge es hinunter nach Bormio und dann weiter ins Tessin, wo früher die Kaminfeger herkamen und heute die Russen hinziehen. Hier oben ist eigentlich nichts ausser der Strasse und die Zollstation, vermutlich kann man hier oben auch wenig tun, ausser Geröllklettern und in die Schweiz fahren. In der italienischen Station ist niemand. Wirklich niemand, das Grenzerhaus ist leer, vollkommen ausgestorben. Keiner hält mich an und will in meine Aktentasche schauen, keiner fragt mich, was ich mit dem Geld tue und warum ich dem Euroraum nicht mehr traue. Als ob man das an einem Tag wie heute erklären müsste, da in Österreich viele Leute ihre Aktien loswerden wollen, und vor einer geschlossenen Börse stehen. Ich mein, Mitteleuropa, 21. Jahrhundert. Börsenschliessung. Da bin ich lieber hier oben. Ausserdem ist es schön hier. Und keine Menschen. Ist schon mal jemand aufgefallen, dass die Krise sofort verschwindet, wenn die Menschen verschwinden? Dann noch ein Zöllnerhaus, in dem kein Italiener ist, und noch eines die Strasse runter, in dem kein Schweizer ist, und dann bin ich angekommen.

Ich finde ja, die Schweiz sollte so eine Art Schweizertum h.c. anbieten. Also, vielleicht nicht Schweizertum, das klingt blöd, aber auf Kantonalebene. Dann würde ich jetzt Graubündner i. K. werden. Graubündner in Konto. Das sollte nicht so schwer sein, schliesslich ist Graubünden auch nur eine Zusammenrottung aufständischer Bergbauern gegen die Habsburger gewesen, die jeden aufnahmen, der Österreich und die Habsburger ablehnte. Ich halte Österreich für einen Schurkenstaat, vielleicht nehmen sie mich. Ich würde kein Zürcher sein wollen und auch kein Tessiner, aber bei Graubünden weiss ohnehin keiner so genau, was das ist. Sie haben jedenfalls ein hübsches Wappen, auf dem die drei Bünde zu sehen sind: Gotteshausbund, Grauer Bund und Zehngerichtebund haben 1450 den ersten und damit ältesten Freistaat Europas gegründet. Ich muss mal erzählen, warum ich Davos und St. Moritz nicht so mag, da habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, aber Müstair, wo ich jetzt hinfahre, ist super.

Dafür muss man den Umbrail runter, und im Mittelteil ist die Strasse immer noch nicht aspahltiert, wie früher. Auch so kann man sich abschliessen: Indem man Strassen baut, die schwer passierbar sind. So muss es in den 30er Jahren gewesen sein, wenn ein Achsbruch das Ende bedeuten konnte. Oder bei der Mille Miglia der frühen Jahre. Weiter unten dann Wald, enge Kurven, ein Schweizer Pickup lässt mich freundlicherweise vorbei, dann Almwiesen und hinten im Tal Müstair, das Ziel der Reise.
Teil 4.

Man sagt ja viel über die hohen Berge und die tiefen Tresore der Schweiz, obwohl es nicht stimmt, wenn man sich die echten Routen anschaut. Der klassische Steuerhinterzieher fährt entweder nach Vorarlberg in Österreich, von wo aus der Transport gemacht wird, oder am Bodensee vorbei Richtung Zürich, oder nach Basel. Basel ist eine ziemlich hässliche Industriestadt, also, finde ich, aber irgendwo müssen die ja ihre Medikamente und was anderes als Steuerhinterziehung machen, die Schweizer. Andererseits bleibt ihnen auch nichts anderes übrig, wir haben damals in der Schule den Roman "Die schwarze Bande" über das Leben der Schornsteinfegerkinder aus der Schweiz gelesen, einer der seltenen Anklänge von sozialer Gerechtigkeit in unserer erfolgsorierten Erziehungsanstalt, da ist es mir wirklich lieber, wenn sie Banken machen, Schweizer Franken und sichere Konten. Und Internate, in denen aus den zurückgebliebenen Kindern reicher Leute zurückgebliebene Schnösel werden.

Da vorne ist schon die Schweiz, zuerst kommt die italienische Bergfestung, die heute langsam zerfällt. Links ginge es hinunter nach Bormio und dann weiter ins Tessin, wo früher die Kaminfeger herkamen und heute die Russen hinziehen. Hier oben ist eigentlich nichts ausser der Strasse und die Zollstation, vermutlich kann man hier oben auch wenig tun, ausser Geröllklettern und in die Schweiz fahren. In der italienischen Station ist niemand. Wirklich niemand, das Grenzerhaus ist leer, vollkommen ausgestorben. Keiner hält mich an und will in meine Aktentasche schauen, keiner fragt mich, was ich mit dem Geld tue und warum ich dem Euroraum nicht mehr traue. Als ob man das an einem Tag wie heute erklären müsste, da in Österreich viele Leute ihre Aktien loswerden wollen, und vor einer geschlossenen Börse stehen. Ich mein, Mitteleuropa, 21. Jahrhundert. Börsenschliessung. Da bin ich lieber hier oben. Ausserdem ist es schön hier. Und keine Menschen. Ist schon mal jemand aufgefallen, dass die Krise sofort verschwindet, wenn die Menschen verschwinden? Dann noch ein Zöllnerhaus, in dem kein Italiener ist, und noch eines die Strasse runter, in dem kein Schweizer ist, und dann bin ich angekommen.

Ich finde ja, die Schweiz sollte so eine Art Schweizertum h.c. anbieten. Also, vielleicht nicht Schweizertum, das klingt blöd, aber auf Kantonalebene. Dann würde ich jetzt Graubündner i. K. werden. Graubündner in Konto. Das sollte nicht so schwer sein, schliesslich ist Graubünden auch nur eine Zusammenrottung aufständischer Bergbauern gegen die Habsburger gewesen, die jeden aufnahmen, der Österreich und die Habsburger ablehnte. Ich halte Österreich für einen Schurkenstaat, vielleicht nehmen sie mich. Ich würde kein Zürcher sein wollen und auch kein Tessiner, aber bei Graubünden weiss ohnehin keiner so genau, was das ist. Sie haben jedenfalls ein hübsches Wappen, auf dem die drei Bünde zu sehen sind: Gotteshausbund, Grauer Bund und Zehngerichtebund haben 1450 den ersten und damit ältesten Freistaat Europas gegründet. Ich muss mal erzählen, warum ich Davos und St. Moritz nicht so mag, da habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, aber Müstair, wo ich jetzt hinfahre, ist super.

Dafür muss man den Umbrail runter, und im Mittelteil ist die Strasse immer noch nicht aspahltiert, wie früher. Auch so kann man sich abschliessen: Indem man Strassen baut, die schwer passierbar sind. So muss es in den 30er Jahren gewesen sein, wenn ein Achsbruch das Ende bedeuten konnte. Oder bei der Mille Miglia der frühen Jahre. Weiter unten dann Wald, enge Kurven, ein Schweizer Pickup lässt mich freundlicherweise vorbei, dann Almwiesen und hinten im Tal Müstair, das Ziel der Reise.
Teil 4.
donalphons, 12:13h
... link (16 Kommentare) ... comment
Ravioli con Zucca
Ich gelte im Allgemeinen als recht beharrlich und von Überzeugungen getrieben, und mitunter komme ich mir damit im Gegensatz zu Werber, PRler und Marketingabschaum, der seine Arschlöchrigkeit als Dauerironie vertickt, selbst in die Quere. Vorletzten Samstag zum Beispiel stand ich bei Frasnelli unter den Lauben in Meran, und hatte schon einen Raviolimacher in der Hand: Eine Zange, in die man den Teig und die Füllung legt, zuklappt - und dann stanzt die Zange die Ravioli in die richtige Form und macht auch gleich noch den gezackten Rand. Ein schönes Stück, und auch nicht teuer. Aber ich habe Grundsätze, so etwa diesen hier: Es gibt Dinge, die wirst du nie perfekt können, also kaufe sie bei denen, die wahre Meister sind.
Dabei geht es um komplexe Torten, aber auch um so scheinbar banale Dinge wie Nudeln. Natürlich kann jeder Depp mit Anleitung und Nudelmaschine irgendwelchen Schleim in den Topf kippen, aber echte, frische Nudeln wie in Valeggio sul Mincio gibt es kein zweites Mal auf dieser Erde. Und dann ist etwas näher Manuelas Frischnudelservice, wo ein Quentchen zum Paradies fehlt - aber wirklich nur ganz wenig, und nicht ganz so gut wie Valeggio zu sein, ist immer noch besser als so ziemlich alles, was es sonst an Pasta gibt. Es gibt noch ordentliche Frischpasta auf den Schwabinger Viktualienmarkt, und all das lohnt sich. Manche glauben vielleicht, dass man auch für weniger als 2 Euro pro 100 Gramm, im Supermarkt in Plastikverpackung etwa, den gleichen Genuss bekommt - sie haben keine Ahnung. Von mir auch dürfte es auch doppelt, dreimal so viel kosten. Echte Pasta ist Kunst, grossartige Kunst von echten Könnern, und muss fair entlohnt werden.
Als ich also da bei Frasnelli in Meran war, hatte ich schon das Buch Hitze von Bill Buford geschenkt bekommen. Ich fuhr über Pässe zurück, las in den kommenden Tagen darin manches Ekelhafte aus den Küchen der Welt und erreichte endlich die Stelle, an der Buford über Tortellini con Zucca schreibt. Da ist diese süsse Kürbisfüllung, gemischt mit Zwiebeln und Parmesan und Zucker, und aussen geschmolzene Butter. Ein Irrsinn. Der Geschmack, den ich auf der Zunge haben möchte, wenn ich sterbe, um dann in einem Reindl voller Apfelstrudel beerdigt zu werden. Davon Lesen bedeutet, es zu wollen. Kein Problem, dachte ich, morgen ist Markt, und ich gehe zu Manuela. Ich tat und erfuhr: Die Kürbisravioli sind ausverkauft.

(Grossbild hier)
Seit zwei Tagen will ich Kürbisravioli. Unbedingt, sofort. Heute war ich in drei Feinkostgeschäften rund um den See, die nichts dergleichen hatten. Was ich hatte, war Mehl, Ei, Salz, Muskatkürbis, Parmesan und Zwiebel. Und obendrein natürlich nicht die geringste Ahnung, wie man solche Ravioli macht. Das Internet zu befragen wäre dagegen allein schon wegen meiner Herkunft aus einem stadtberühmten Bäckergeschlecht unter meiner Würde, also knetete ich den Teig, bis er sich richtig anfühlte, legte ihn für zwei Stunden in den Kühlschrank, hobelte den Kürbis fein und drückte ihn fest aus, rieb dazu eine Handvoll Parmesan und gab etwas feinst gehckte Zwiebeln dazu, und obendrein noch einen Esslöffel Zucker. Dann woigelte ich kleine Teigbröckerl in Mehl flach und rund, füllte sie mit der Kürbismischung, klappte sie unter Herauspressen der Luft zusammen, und kippte sie für drei Minuten in sprudelndes Wasser.

(Grossbild hier)
Der Rest war, nachdem die dreizehn Ravioli mysteriöserweise ohne jedes Hilfsmittel alle gleich gross und voll geraten waren, ganz leicht: Etwas Butter in einen Topf, etwas fein gehackten grünen Lauch und geschnittene Rauke dazu, anbraten, dann drei Teelöffel Kochwasser hinein, kräftig umrühren, die Pasta taucht aus dem sprudelnden Inferno auf, heraus auf den Teller, alle haben sie gehalten, nichts ist geplatzt, die Buttersosse darüber laufen lassen, und schnell servieren. Es war, zugegeben, eine ziemliche Sauerei in der Küche, es hat lang gedauert, es war zu wenig Zucker drin und vielleicht müsste man auch einen süsseren Kürbis nehmen, oder vielleicht dazu noch - ich weiss, es klingt pervers, aber: Amarenokirschen. Es muss süss sein, noch süsser, das muss probiert werden, aber bis dahin hoffe ich, dass der Lieferstopp bei Manuela ein Ende hat.

(Kein Grossbild. Ich will nicht, dass jemand seinen Monitor ableckt)
Ich habe natürlich nicht die geringste Ahnung, ob man das wirklich so macht, wie ich es gemacht habe. Ich kann dummerweise gar nicht anders kochen, Messbecher und Waagen habe ich nie gebraucht, und wie die Alten in meinem Clan kann auch ich Rezepte auch nicht in Gramm und Milliliter weitergeben. Viel Kürbis, üppig Parmesan, etwas Zwiebel, ein Ei aus guter Haltung, und immer die besten Zutaten vom Markt, dann kann es eigentlich nur gut werden. Und wenn es dann etwas, oder ehrlich gesagt, sehr viel mehr als erwartet war: Mei. Bei uns is no nia wos schlecht gwordn, sagte meine Grossmutter immer, und sie hatte natürlich wie immer Recht.
Dabei geht es um komplexe Torten, aber auch um so scheinbar banale Dinge wie Nudeln. Natürlich kann jeder Depp mit Anleitung und Nudelmaschine irgendwelchen Schleim in den Topf kippen, aber echte, frische Nudeln wie in Valeggio sul Mincio gibt es kein zweites Mal auf dieser Erde. Und dann ist etwas näher Manuelas Frischnudelservice, wo ein Quentchen zum Paradies fehlt - aber wirklich nur ganz wenig, und nicht ganz so gut wie Valeggio zu sein, ist immer noch besser als so ziemlich alles, was es sonst an Pasta gibt. Es gibt noch ordentliche Frischpasta auf den Schwabinger Viktualienmarkt, und all das lohnt sich. Manche glauben vielleicht, dass man auch für weniger als 2 Euro pro 100 Gramm, im Supermarkt in Plastikverpackung etwa, den gleichen Genuss bekommt - sie haben keine Ahnung. Von mir auch dürfte es auch doppelt, dreimal so viel kosten. Echte Pasta ist Kunst, grossartige Kunst von echten Könnern, und muss fair entlohnt werden.
Als ich also da bei Frasnelli in Meran war, hatte ich schon das Buch Hitze von Bill Buford geschenkt bekommen. Ich fuhr über Pässe zurück, las in den kommenden Tagen darin manches Ekelhafte aus den Küchen der Welt und erreichte endlich die Stelle, an der Buford über Tortellini con Zucca schreibt. Da ist diese süsse Kürbisfüllung, gemischt mit Zwiebeln und Parmesan und Zucker, und aussen geschmolzene Butter. Ein Irrsinn. Der Geschmack, den ich auf der Zunge haben möchte, wenn ich sterbe, um dann in einem Reindl voller Apfelstrudel beerdigt zu werden. Davon Lesen bedeutet, es zu wollen. Kein Problem, dachte ich, morgen ist Markt, und ich gehe zu Manuela. Ich tat und erfuhr: Die Kürbisravioli sind ausverkauft.

(Grossbild hier)
Seit zwei Tagen will ich Kürbisravioli. Unbedingt, sofort. Heute war ich in drei Feinkostgeschäften rund um den See, die nichts dergleichen hatten. Was ich hatte, war Mehl, Ei, Salz, Muskatkürbis, Parmesan und Zwiebel. Und obendrein natürlich nicht die geringste Ahnung, wie man solche Ravioli macht. Das Internet zu befragen wäre dagegen allein schon wegen meiner Herkunft aus einem stadtberühmten Bäckergeschlecht unter meiner Würde, also knetete ich den Teig, bis er sich richtig anfühlte, legte ihn für zwei Stunden in den Kühlschrank, hobelte den Kürbis fein und drückte ihn fest aus, rieb dazu eine Handvoll Parmesan und gab etwas feinst gehckte Zwiebeln dazu, und obendrein noch einen Esslöffel Zucker. Dann woigelte ich kleine Teigbröckerl in Mehl flach und rund, füllte sie mit der Kürbismischung, klappte sie unter Herauspressen der Luft zusammen, und kippte sie für drei Minuten in sprudelndes Wasser.

(Grossbild hier)
Der Rest war, nachdem die dreizehn Ravioli mysteriöserweise ohne jedes Hilfsmittel alle gleich gross und voll geraten waren, ganz leicht: Etwas Butter in einen Topf, etwas fein gehackten grünen Lauch und geschnittene Rauke dazu, anbraten, dann drei Teelöffel Kochwasser hinein, kräftig umrühren, die Pasta taucht aus dem sprudelnden Inferno auf, heraus auf den Teller, alle haben sie gehalten, nichts ist geplatzt, die Buttersosse darüber laufen lassen, und schnell servieren. Es war, zugegeben, eine ziemliche Sauerei in der Küche, es hat lang gedauert, es war zu wenig Zucker drin und vielleicht müsste man auch einen süsseren Kürbis nehmen, oder vielleicht dazu noch - ich weiss, es klingt pervers, aber: Amarenokirschen. Es muss süss sein, noch süsser, das muss probiert werden, aber bis dahin hoffe ich, dass der Lieferstopp bei Manuela ein Ende hat.

(Kein Grossbild. Ich will nicht, dass jemand seinen Monitor ableckt)
Ich habe natürlich nicht die geringste Ahnung, ob man das wirklich so macht, wie ich es gemacht habe. Ich kann dummerweise gar nicht anders kochen, Messbecher und Waagen habe ich nie gebraucht, und wie die Alten in meinem Clan kann auch ich Rezepte auch nicht in Gramm und Milliliter weitergeben. Viel Kürbis, üppig Parmesan, etwas Zwiebel, ein Ei aus guter Haltung, und immer die besten Zutaten vom Markt, dann kann es eigentlich nur gut werden. Und wenn es dann etwas, oder ehrlich gesagt, sehr viel mehr als erwartet war: Mei. Bei uns is no nia wos schlecht gwordn, sagte meine Grossmutter immer, und sie hatte natürlich wie immer Recht.
donalphons, 03:12h
... link (18 Kommentare) ... comment
... older stories