: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 4. Oktober 2009

Man könnte

natürlich auch am See bleiben und nochmal einen Tag im Licht verrinnen lassen, bis die Nacht kommt und all die Segler die Heimreise antreten.



Man könnte aber auch morgen in die Berge, Arien anhören und über Pässe fegen. Solange es noch geht.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Der Unterschichten-Thilo

Es gibt ja so eine Arten der Antwort auf die Einlassungen von Thilo Sarrazin, von denen ich die Abteilung "osteuropäisch-jüdisch" als positiven Rassismus bezeichnen würde. manche würden vielleicht zu dem hier greifen:



Viel zu schade, diese Baumkuchentorte aus Bad Wiessee, für einen Ex-Senator (und hoffentlich bald auch Ex-Staatsbediensteten) aus Berlin! Solchen Leuten serviert man keinen Kuchen und auch keinen Tee, sondern allenfalls einen Hinweis in der FAZ, dass sie in der Oberschicht nichts verloren haben.

Nach Diktat wieder an den Tegernsee verreist.

... link (6 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 2. Oktober 2009

An alle, die es betrifft

Ich bin im Fall von blogosphäreninternen Konflikten mit den üblichen rechts- und neoliberalen Bloggern immer noch das rote Telefon, falls es Probleme gibt - nur im Falle des allseits bekannten Achim Hecht aka "jo@chim" nicht mehr. Ist mir zu blöde. Manche lernen es scheinbar nie.

... link


Lust auf Vodafone-Anfragen?

Netterweise bekam ich von besagtem Provider - bekannt durch grossflächige Werbung bei bekannten deutschen Blogger - eine Email über jemanden, dem man gerne Inhalte für Vodafone-Apps abschwatzen wollte. Tjaja. Nachdem es dabei um die - unter anderem bei dem für den Werbeaufwand mitverantwortlichen Nico Lumma - so beliebte Widgets geht, danke ich, dass dieses Beispiel für Konzernbegehrlichkeiten ein netter Aufhänger für eine andere Nachricht wäre, die genauso freundlich ist - wenn man Zensursula heisst, oder es einem zumindest egal ist, solange die Kohle stimmt.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 2. Oktober 2009

Vermischtes vom See

Gelesen (als vermutlich letzte Buchkäufer der Landes): Die souveräne Leserin. Nett. Wirklich nett. Ein absolut reizendes Buch für einen Sommernachmittag am See. Leider ein wenig epigonenhaft, wenn man davor Nancy Mitford und Evelyn Waugh gelesen hat. Aber immerhin: Das Buch eines lebenden Autors, das mir zusagt. Das ist schon was.



Komische Gleichzeitigkeit: Von der Entlassungswelle eines Verlages lesen und die Anfrage eines leitenden Mitarbeiters bekommen, ob man ihn am Rande der Medientage treffen möchte (gern auch danach zum Essen). Thema: Strategische Optionen und langfristige Perspektiven. Vorerst mal unverbindlich. Übersetzt kann das zweierlei heissen: Mach uns mal ein paar Beratersprüche zu unserem neuen Internetdings. Oder: Wir zahlen besser als die FAZ. Bis wir was Neues auf dem Radar haben. Hiermit abgelehnt, nach dem Vortrag fahre ich wieder an den See und hoffentlich gleich weiter.



Überhaupt: Entlassungen. Kein nettes Thema, aber all die Typen, die FDP gewählt oder gar nach oben geschrieben haben, und jetzt die volle Packung bekommen, tun mir nicht wirklich leid. Es war absehbar, dass die Welle nach den Wahlen kommen wird. Nächste Woche wird es noch weitere Meldungen dazu geben. Jetzt, wo noch allgemein von Aufschwung gefaselt wird, klingt das nicht so brutal. Und wenn es brutal wird, ist es längst von neuen Nachrichten verdrängt.



Heute waren noch ein paar Leute schwimmen. 17 Grad Wassertemperatur, sagten sie. Wüsste man es nicht besser, wäre da nicht diese kalte Ahnung in der Luft, und würden die russischen Sicherheitsleute von diesem Oligarchen am Strand nicht dicke Westen tragen, könnte es fast noch Sommer sein. Es sieht zumindest so aus.



In englischen Romanen würde man einen Tag wie diesen als "uneventful" bezeichnen. Zumindest bei mir. Andernorts schicken braune Pestilenzien unfreundliche Briefe. Nachdem es das Pack auch auf die Buchmesse odelt, sollte man sie dort vielleicht irgendwie öffentlich blöd anmachen, diskriminieren oder sonstwie artgerecht behandeln, soweit das ohne Gesetzesübertretungen möglich ist.

... link (10 Kommentare)   ... comment


Neues Deutschland

Bad Wiessee, 1. Oktober 2009.



Bild, Fahnen und blauer Himmel.

... link (5 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 30. September 2009

Immerhin ist das Wetter schön

Und die Torten sind gut. Als ich mit meiner Arbeit fertig war, bimmelten draussen die Kuhglocken in den Sonnenstrahlen des frühen Tages, das Tau glitzerte auf den Gräsern, und eine S-Klasse schlich leise vorbei. Es ist alles gut hier.



Trotzdem kann ich nicht umhin, mein Missfallen auszudrücken. Es verärgert mich zutiefst, dass man Menschen wie mich politisch durch diese elende Aufsteiger-, Neureichen- und Rektalakrobatenpartei namens FDP und ihrer Bereicherungspolitik repräsentiert sehen könnte. Dazu besteht absolut kein Anlass, betone ich jammernd auf hohem Niveau. In der FAZ.

... link (24 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Mittwoch, 30. September 2009

Gedanken au dem Weg zurück an den See

So eine Strafversetzung der SPD ist für die Union natürlich etwas Feines: Man muss, von der gerupften CSU mal abgesehen, nicht über die eigenen unerledigten Hausaufgaben nachdenken. Denn, das ging in den letzten Tagen etwas unter, seit 1949 war kein Wahlergebnis zum Bundestag für die CDU schlechter als das, was Angela Merkel am Sonntag kassiert hat. Nachdem es schon 2005 schlecht war. Diesmal mit Kanzlerinnenbonus.



2005, nachdem die CDU nur mit Hängen und Würgen das getan hatte, was man nur begrenzt als "gewinnen" bezeichnen kann, wurde eine Debatte über die Werte der Partei versprochen. Wie man sie für junge Menschen attraktiver macht, wie man ein konservatives Weltbild in die Gegenwart bringt, wie man den Menschen wieder eine Heimat bietet. Diese Debatte fand nicht statt, die Partei wurschtelte sich irgendwie durch, es gab quasi die Devise: Bloss den Wähler nicht stören. Und es hat gereicht, um aus einem katastrophal schlechten Ergebnis ein noch schlechteres Ergebnis zu machen.



Ich glaube, die CDU hat Angst vor dieser Debatte und deshalb alles weggegrinst. Das ist langfristig keine gute Sache, denn Krieg in Afghanistan, Netzzensur und durchgeknallter Schäubleismus gegen das Grundgesetz sind per se noch gar nichts ausser blöd. Es ist keine Ideologie, kein Lebensgerüst, kein Wert, kein Gesellschaftsmodell, keine geistige Heimat, nicht mal auf niedrigstem TV-Philosophen-Niveau, von klugen Denkern ganz zu schweigen. Mit dem Ergebnis, dass die CDU so weiter wurschteln wird, bis sie irgendwann auch die SPD-Klatsche bekommt, weil Partei und Wahlvolk keine Bindung mehr haben.



Unwillkürlich stellt man sich die Frage, wie lange die CDU das ohne Abspaltung aushält, egal wie Machtgeilkeit und Seilschaften die Partei zusammenhalten. Konservative Haltungen müssen nicht am rechten Rand wegbröckeln; es kann genauso Widerstand gegen internationale Veränderungen sein, der Wunsch nach weniger EU und Globalisierung, nach einem gesellschaftlichen Ausgleich, der sicher auch manchen Konservativen reichlich nahe liegt. Man sieht das in Bayern, wenn man mit Milchbauern redet, die früher das beste CSU-Klientel waren. Oder mit den Streuobstwiesenbesitzern in Franken, denen die Supermärkte 20 Cent für ein Kilo Zwetschgen bezahlen wollen. Bei uns am Tegernsee hängen an den Bauernhöfen überall die Plakate gegen Gentechnik. Ich würde also nicht darauf wetten, dass man hier nochmal vier Jahre einfach zuschaut. Und im gleichen Masse, wie die Globalisierungsgewinner oder die Winsler, die dort aus Angst um ihre neuen Pfründe unterkriechen, die CDU verlassen, bleiben dort die Verlierer übrig.



Man fragt sich, ob die Freien Wähler das Potenzial nicht für sich entdecken und es das nächste Mal richtig machen. Wenn die Union noch immer nicht nachgedacht hat, was man ausser Bestandswahrung tun kann, der Lack dieser neuen Regierung gelitten hat, und nochmal eine halbe Kohorte der alten Unionsanhänger weggestorben ist. Bürgerlichkeit wird 2013 sicher nicht mehr das sein, was es 2009 ist, die Bild wird es (hoffentlich) nicht mehr sein, und was Machterhalt um jeden Preis bei den Wählern bringt, hat man an der SPD gesehen. Jede Wette, dass die Union auch diesmal keine Debatte hinbekommt, was Bürgerlichkeit und Konservativ heute bedeuten.

... link (18 Kommentare)   ... comment


Erntezeit

Jeden Tag ein Pfund Trauben. Aufstehen, die Leiter holen, eine Schere und schmipp schnapp, so einfach geht das. jetzt und die kommenden 4 Wochen. Erst die Gelben, dann die Blauen. Und für die Hausbewohner bleibt auch etwas übrig.



Das sind so die kleinen Freuden an grauen Tagen. ich würde der SPD-Führung auch dringend raten, andere ranzulassen. Ich will zwar keine NahleSPD, aber die Jusos haben beispielsweise eine tolle Vorsitzende. Ausserdem würde sich ein Blick in die französische Geschichte lohnen, Stichwort "Volksfrontregierung". Falls das nächste mal etwas mehr Verständnis im Volk ist, was FDP in einer Zeit wie dieser bedeutet.

... link (9 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 28. September 2009

3. Internetpersonalie des Tages: Don Alphonso wechselt

übernächste Woche vom Tegernsee mit einem Umweg über Meran nach Frankfurt zur Buchmesse. Nachdem Lyssa den Ort und das Haus wechselt (SPON - es gibt eine Hölle nach dem Westen) und Thomas Knüwer das haus wechselt, nicht aber den Ort, bleibe ich beim Haus, aber wechsle den Ort. Für ein paar Tage. Eingekauft - dezentes Hellbeige mit Streifen und Abnähern an den Ärmeln, sowie gute Schuhe - habe ich schon:



Bei der FAZ werde ich dann eher mehr als weniger schreiben. Was aus den Blogoffensiven vom Westen und Handelsblatt wird - keine Ahnung, ist aber auch egal. Beim Westen, weil es Müll ist, und beim Handelsblatt, well das Blog von Thomas den anderen Müll nur versteckt hat. Ich selbst werde den Teufel tun und auch nur eine Sekunde daran denken, andere Angebote anzunehmen - dazu macht die FAZ zu viel Spass, und ein Freund des freien Marktes war ich ohnehin noch nie. Falls jemand Wünsche betreffs der Buchmesse hat und mich in speziellen Ecken sehen möchte - Don Alphonso stellt die 10 besten Bondagebücher des Jahres vor, etwa, oder mich anderweitig in die Bedrouille bringen möchte - mag sich melden. Ich persönlich finde ja, dass Buchmessen mit Büchern nach 1790 öde sind, aber dann mache ich eben das Beste aus dem, was dort geboten wird. Manche Schriftsteller dort sollen sogar noch am Leben sein, und nicht jeder ist ein Ritalinzombie.

... link (23 Kommentare)   ... comment


Die unfeine unenglische Unart

war ein Titel, den ich schon lange mal einem Beitrag geben wollte - um so grösser war meine Freude, dass es diese Formulierung zumindest bei Google noch gar nicht gibt, und ich damit als ihr Schöpfer - soweit Google bekannt - gelten darf. Das jedoch ist auch etwas, nun ja, unfein, und das bei einem Beitrag, der eigentlich ganz andere Leute der Unfeinheit unter Zuhilfenahme veralteter britischer Spolien bezichtigt. In Berlin natürlich, und in der FAZ.

... link (0 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 27. September 2009

Verschwende in der Zeit

dann hast Du gute Sachen in der Not. Immerhin: Flohmärkte bleiben wohl erst mal mehrwertsteuererhöhungsfrei, und dorthin kann ich auch auf Landstrassen fahren. Ausserdem muss ich mir nur begrenzt sorgen machen: Die pissegelbe Einfärbung der deutschen Politik trifft vermutlich viele, aber mich eher nicht, dazu bin ich nicht im betroffen werdenden Teil der Bevölkerung. Insofern:



Eine Alabasterschale mit Weinlaub und Delphinfüssen, so um 1830 herum entstanden? Prima, nehme ich gerade jetzt zur Weinernste am Haus gerne, kann ich bestens brauchen. Wollte ich schon immer, war gar nicht so teuer. Ich habe einen feinen Katalog über die Tischkultur römischer Kardinäle, da ist etwas ganz ähnliches abgebildet.

Oder eine Totenmesse von 1774, wunderbar in Augsburg gedruckt, mit Noten und Kupfern: Warum nicht, das Leben der anderen kann ja auch reichlich kurz sein, wenn man zwar nicht an den Kosten der Ärzte, sehr wohl aber an den tatsächlichen Ausgaben für die Gesundheit der Patienten spart. Oder Rente ab 70 einführt. Oder gleich fastgesamtgesellschaftliche Sklaverei für die Raubbanken und Finanziers der Liberalalas.

Und dann war da noch ein grausiger Fund; ein mittig durchnittenes Christuskind mit Lamm - aber eine sehr feine Arbeit. Wie es immer so ist: Das steht stundenlang unbeachtet am Boden, aber sobald es jemand über den Markt trägt, kommen die Kundigen aus den Löchern und fragen, wieviel und woher und aber hallo und geben einem die Adressen von Restauratoren - könnte man machen, aber eigentlich habe ich es gekauft, weil es zerschnitten wurde. Erst das macht für mich den Reiz aus: Die Kunst und der Hass, der jemanden dazu bringt, so etwas zu zerstören. Glaubenseifer? Dazu ist es eigentlich zu jung, in der 2. Hälfte des 17. jahrhunderts hat man das nicht mehr getan. Okkultisten, Satanisten? Wenn ja: Ein Dreck gegen die Verhehrungen der Sekte der Hirnfreien, die in dieer Lage auch noch FDP und CDU wählen. Spielende Kinder? Die Anmutung jedenfalls ist schaudrig-schön, und es findet sich sicher ein Platzerl. Vielleicht bringen die nächsten Jahre auch Anlässe, eine satanistische Kapelle einzurichten. Wenn schon die Aufklärung versagt.

Ansonsten habe ich mir wiedergeholt, was mir diese elende Ärztepartei vielleicht doch wegnehmen wird: In einer Kiste waren vier Ukiyo-e. Pfaffenhofen ist angesichts des Unwissens der Händler immer ein guter Platz für Asiatika, aber hier waren die Holzschnitte nicht nur bestens gerahmt, sondern auch mit Aufschriften versehen: Kaufdatum von 1976, Herkunft eine bekannte Galerie in Wiesbaden, der damals schon hohe Preis und, für Nichtswisser die Information, dass es Exemplare von Hokusais 36 Ansichten des Fuji sind (was man eigentlich auch so wissen müsste, als halbwegs gebildeter Kunsthistoriker). Stammen aus einem aufgelösten Ärztehaushalt, meinte der Verkäufer. Kosten 5 Euro das Stück. Was mich heute schlagartig zum Besserverdiener machte.

Das kann mir keiner mehr nehmen. Angesichts eines Raubstaatsregimes im Besitz von Raubbanken keine schlechte Sache, würde ich meinen.

... link (20 Kommentare)   ... comment


Empfehlung heute - Ackermanns Leibeigene

Als ob es schin nicht lausig genug wäre, eventuell ab heute Abend von einem durchgehend homogenen Haufen Nieten, Arschkriechern und Dauergrinsern regiert zu werden - nein, der Typ, dessen Firme ihre Wahlkampfrechnung bezahlt, hat auch gleich noch was für deren Koalitionsverhakndlung beizutragen, wenn man die grosse Volksverdummungsnummer nicht mehr braucht.

... link (32 Kommentare)   ... comment


Zurück am See.

Sehr nett hiet, heute. Zwetschgendatschiorgie. Morgen dann die Wahl. Rückreise ungewiss.



Wenn es heute schlecht ausgeht, kommt sicher wieder der Moment, an dem ich mir denke: Nach Südtirol wäre jetzt auch nicht schlcht.

... link (1 Kommentar)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 26. September 2009

Empfehlung heute - Das ist kein Wahlaufruf

Aber ich denke, dass jeder, der noch ein wenig Hirn hat, nach diesem Anschlagsversuch auf die Verfassung aus dem Hause Schäuble verdammt nochmal seiner staatsbürgerlichen Pflicht nachkommen sollte und dafür sorgen, dass dieses Gesocks des Überwachungsstaates genauso wie ihre wachsweichen Steigbügelhalter in Deutschland keine Chance hat. Nicht wählen ist da wie nicht die Polizei rufen, wenn jemand von Hools zusammengeschlagen wird, es ist wie Wegschauen beim Naziaufmarsch.

... link (10 Kommentare)   ... comment