... newer stories
Dienstag, 21. Juni 2011
Hm was?
Die Enten im Teich?
Ja, sicher, die Enten sind im Teich. Ja, ich weiss auch, dass die gerade Minkas Trinkwasser versauen, aber Minka hat heute morgen doch schon den Kaffee... ach, ihr habt das gar nicht mitbekommen? Jedenfalls ist Minka so aktiv jetzt, die braucht kein Entenbadewasser.
Ausserdem sind Tommy und Jerry wirklich grosse Enten. Nichts gegen grosse Vögel, aber das Problem mit so einer Ente ist, dass sie sehr viel Vogel auf einmal ist. Und wie ihr wisst, bevorzuge ich es, ab und zu zu kommen, die Möbel zu zerkratzen, dann springt jemand auf, bringt mir etwas zu essen - so gut 15 mal am Tag - und dann schnuppere ich und lasse es nach zwei Bissen bleiben. So soll man essen. Aber so eine Ente? Mit all den Federn? Die müsstet ihr mir erst mal rupfen und dann in Knuspertaschen verpacken.
Und runter von meinem Stuhl und von meiner Decke? Sollen sie doch schwimmen und eure Terrasse verschmutzen, dann gehe ich halt zu den Nachbarn, bei denen ist die Terrasse sauber. Ausserdem ist jetzt Mittag, und ich hatte eine ausgesprochen anstrengende Nacht. Ihr könnt mich ja ein wenig kraulen.
Oh, die Enten gehen sowieso grad wieder. Na also. Streicheln bitte, aber plötzlich.
Ja, sicher, die Enten sind im Teich. Ja, ich weiss auch, dass die gerade Minkas Trinkwasser versauen, aber Minka hat heute morgen doch schon den Kaffee... ach, ihr habt das gar nicht mitbekommen? Jedenfalls ist Minka so aktiv jetzt, die braucht kein Entenbadewasser.
Ausserdem sind Tommy und Jerry wirklich grosse Enten. Nichts gegen grosse Vögel, aber das Problem mit so einer Ente ist, dass sie sehr viel Vogel auf einmal ist. Und wie ihr wisst, bevorzuge ich es, ab und zu zu kommen, die Möbel zu zerkratzen, dann springt jemand auf, bringt mir etwas zu essen - so gut 15 mal am Tag - und dann schnuppere ich und lasse es nach zwei Bissen bleiben. So soll man essen. Aber so eine Ente? Mit all den Federn? Die müsstet ihr mir erst mal rupfen und dann in Knuspertaschen verpacken.

Und runter von meinem Stuhl und von meiner Decke? Sollen sie doch schwimmen und eure Terrasse verschmutzen, dann gehe ich halt zu den Nachbarn, bei denen ist die Terrasse sauber. Ausserdem ist jetzt Mittag, und ich hatte eine ausgesprochen anstrengende Nacht. Ihr könnt mich ja ein wenig kraulen.
Oh, die Enten gehen sowieso grad wieder. Na also. Streicheln bitte, aber plötzlich.
donalphons, 00:44h
... link (5 Kommentare) ... comment
Kinderzubehörlistenpreise
In letzter Zeit wird die Blogbar von seltsamen Leuten gespamt, es geht nicht mehr um Viagra und Rolexnachbauten, sondern um Zeug für Leute, die das alles nicht mehr brauchen. Und weil ich noch Bilder aus Italien hatte - unter anderem mit einem Zombiebaby - dachte ich mir, ich schreibe mal etwas über solche teuren Familienausstattungen, wie man sie heute hat, wenn man auch Kinder hat. In der FAZ.
donalphons, 19:23h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 20. Juni 2011
Es ist Sommer
Im Sommer kann man radfahren.
Und es ist im Sommer auch nicht kalt, und ein Sommerregen ist ausgesprochen erfrischend. Wie man durch den warmen regen auf dem gekochten Asphalt flitzt, wenn die Sonne wieder scheint!
Oh, sagte Sarah, Du würdest im Hochsommer nicht hier sein wollen. All die Moskitos! Mantua ist nichts für den Sommer.
Moskitos kann man totschlagen. Aber dieses Wetter bringt mich und meine Planungen zum Ausgleichssport um.

Und es ist im Sommer auch nicht kalt, und ein Sommerregen ist ausgesprochen erfrischend. Wie man durch den warmen regen auf dem gekochten Asphalt flitzt, wenn die Sonne wieder scheint!

Oh, sagte Sarah, Du würdest im Hochsommer nicht hier sein wollen. All die Moskitos! Mantua ist nichts für den Sommer.
Moskitos kann man totschlagen. Aber dieses Wetter bringt mich und meine Planungen zum Ausgleichssport um.
donalphons, 01:30h
... link (16 Kommentare) ... comment
Man nennt es Nation Building
Das sind so die Nachrichten, bei denen auch kälteste Krieger mal einen Moment zum Nachdenken kommen sollten - bevor sie dann merken, dass das Hirn fehlt: Irgendwie scheinen da 18 Milliarden Dollar, die die Amerikaner nach Bagdad brachten, in einem System verschwunden zu sein, das eben jene Amerikaner installierten.
Und das, ohne dass Goldman Sachs oder die Bank of America beteiligt waren! Aber wie heisst es nicht so schön? Des einen Mannes Verlust ist des anderen Mannes Gewinn, und irgendwie wird das Geld schon im Irak verwendet worden sein. Vielleicht sogar sinnvoller als die bayerischen Milliarden bei der Hypo Alpe Adria,
Und das, ohne dass Goldman Sachs oder die Bank of America beteiligt waren! Aber wie heisst es nicht so schön? Des einen Mannes Verlust ist des anderen Mannes Gewinn, und irgendwie wird das Geld schon im Irak verwendet worden sein. Vielleicht sogar sinnvoller als die bayerischen Milliarden bei der Hypo Alpe Adria,
donalphons, 01:30h
... link (1 Kommentar) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 19. Juni 2011
100% Luftfeuchtigkeit i. Tr.
Es ist uni, und ich wische mit dem Finger Gucklöcher in die Käseauslage auf dem Wochenmarkt. Man kann nur ahnen, was noch da ist.
Und weil es so kalt ist, gibt es danach italienische Restpasta mit sehr viel Gorgonzola.

Und weil es so kalt ist, gibt es danach italienische Restpasta mit sehr viel Gorgonzola.
donalphons, 01:56h
... link (0 Kommentare) ... comment
Geld auf der Flucht
So, es soll also eine neue Internetblase geben... und man kann es ja auch nicht bestreiten, schliesslich scheint es, als sie die Zeit der Zurückhaltung während der Bankenkrise vorbei, und nun werde wieder sauber geholzt. Für StgudiVZ (ist da noch wer= ist es natürlich zu spät, aber Linkedin, Pandora, Bitcoins, Groupon, Twitter und Facebook soll es wieder toll aussehen. Melden die üblichen Hypeschwachköpfe, denen man leider noch immer kein lebenslanges Berufsgebot in den Steinbrüchen hat zukommen lassen.
Und natürlich sind da auch Warnsignale: Die Geschäftsmodelle sind genauso irre und krank wie in den Zeiten der New Economy. Entweder vertraut man auf Werbung, was sich schon früher als wenig sinnvoll erwiesen hat, schliesslich ist das ein anfälliges Geschäft. Oder man setzt auf Freunde von kostenlosen Angeboten oder Verramschungen. Facebook ist vielleicht noch eine Ausnahme, da denkt eventuell mancher, dass dort noch jede Menge anderer dreckiger Deals mit den Daten möglich sind. Aber insgesamt ist es bislang nichts, was wirklich werthaltig wäre, was man nicht kopieren und dazu in Konkurrenz setzen könnte, was dann regelmässig auch bei Marktführern übelst die Bilanz verhagelt. Kurz, mit dem Wissen der alten New Economy versteht man auch recht gut, was in der neuen Blase los ist.
Ich denke, ich ahne aber, dass der Hintergrund ein anderer ist - und das sieht man auch ein wenig an den zwischenzeitlich hochgeschriebenen Bitcoins, die durch eine begrenzte Menge und kommende Verknappung fast so etwas wie unvermeidliche Gewinne versprechen, selbst wenn eigentlich nichts und niemand den Wert garantieren kann: Das ist die Sehnsucht, vom Realgeld und der realen Wirtschaft und ihren Unwägbarkeiten wegzukommen. Auf der einen Seite ist die Finanzkrise immer noch voll da, die irren Papiere sind immer noch vorhanden, es wird immer noch Geld gedruckt, um das System nicht stürzen zu lassen, oder es passiert sowas wie Griechenland. Auf der anderen Seite sind wir bei allen auch nur halbwegs gut erscheinenenden Anlageklassen, die sich irgendwie als von der Normalwirtschaft abgekoppelt verkaufen, längst über dem Limit des Vernünftigen. Das geht von ökologischen Waldinvestments in der Dritten Welt über Edelmetalle bishin zu Preis- und Mietexplosionen in den verbliebenen, sicheren Boomregionen.
Der Schock sitzt noch tief bei jenen, die zwischenzeitlich grosse Teile ihres Papiervermögens verloren haben, und die Frage der Anleger ist dann heute auch: Was kann ich kaufen, das Zukunft hat, und keines der alten Probleme. Es ist der Wunsch, die alten Pleiten vergessen zu können, und zu neuen Ufern aufzubrechen. Dafür decken sich Banken und andere mit Aktien und Beteiligungen ein, dafür wird Johurnaille geschmiert, dafür findet man immer einen Käufer. Sicher, die Startups sind Dreck, Müll und voll mit Risiken menschlicher und finanzieller Natur, es ist nur ein neues Pyramidenspiel, aber eines, das nicht so offensichtlich wie griechische Staatsanleihen und amerikanische Immobilien ausgereizt ist. Dort geht es übrigens gerade voll in Richtung Double Dip, die Hauspreise fallen wieder und die Arbeitslosigkeit stagniert im Sommer.
Man muss an die Gesamtlage denken, wenn man von "Hype" spricht. Alle hätten jetzt gern eine Rettung, und dafür nimmt man eben alles in Kauf, auch windigste Geschichten und Geschäftsmodelle. Die nächste kleine Blase, die der Markt zur Abwechslung braucht, der nächste Schuss der Geldjunkies, ein, zwei Jahre wird das schon halten, oder wenigstens zwei Wochen. Ist das kurz? Nun, das kommt immer darauf an, wie lange vorher das Elend war.
Es gubt da diesen Witz, in dem Stalin in die Hölle kommt und der Teufel ihn fragt, wo er sein möchte. Er zeigt ihm ein russisches Arbeitslager und ein Becken mit Leuten, die bis zum Hals in der Scheisse stehen und Kaffe trinken. Na, sagt Stalin, ich nehme den Kaffee. Er geht in die Scheisse, lässt sich eine Tasse reichen, und dann sagt der Teufelswärter: OK, Leute, die Kaffeepause ist vorbei, stellt Euch wieder auf den Kopf!
Auf der Tasse häte das Logo von Facebook sein können.
Und natürlich sind da auch Warnsignale: Die Geschäftsmodelle sind genauso irre und krank wie in den Zeiten der New Economy. Entweder vertraut man auf Werbung, was sich schon früher als wenig sinnvoll erwiesen hat, schliesslich ist das ein anfälliges Geschäft. Oder man setzt auf Freunde von kostenlosen Angeboten oder Verramschungen. Facebook ist vielleicht noch eine Ausnahme, da denkt eventuell mancher, dass dort noch jede Menge anderer dreckiger Deals mit den Daten möglich sind. Aber insgesamt ist es bislang nichts, was wirklich werthaltig wäre, was man nicht kopieren und dazu in Konkurrenz setzen könnte, was dann regelmässig auch bei Marktführern übelst die Bilanz verhagelt. Kurz, mit dem Wissen der alten New Economy versteht man auch recht gut, was in der neuen Blase los ist.
Ich denke, ich ahne aber, dass der Hintergrund ein anderer ist - und das sieht man auch ein wenig an den zwischenzeitlich hochgeschriebenen Bitcoins, die durch eine begrenzte Menge und kommende Verknappung fast so etwas wie unvermeidliche Gewinne versprechen, selbst wenn eigentlich nichts und niemand den Wert garantieren kann: Das ist die Sehnsucht, vom Realgeld und der realen Wirtschaft und ihren Unwägbarkeiten wegzukommen. Auf der einen Seite ist die Finanzkrise immer noch voll da, die irren Papiere sind immer noch vorhanden, es wird immer noch Geld gedruckt, um das System nicht stürzen zu lassen, oder es passiert sowas wie Griechenland. Auf der anderen Seite sind wir bei allen auch nur halbwegs gut erscheinenenden Anlageklassen, die sich irgendwie als von der Normalwirtschaft abgekoppelt verkaufen, längst über dem Limit des Vernünftigen. Das geht von ökologischen Waldinvestments in der Dritten Welt über Edelmetalle bishin zu Preis- und Mietexplosionen in den verbliebenen, sicheren Boomregionen.
Der Schock sitzt noch tief bei jenen, die zwischenzeitlich grosse Teile ihres Papiervermögens verloren haben, und die Frage der Anleger ist dann heute auch: Was kann ich kaufen, das Zukunft hat, und keines der alten Probleme. Es ist der Wunsch, die alten Pleiten vergessen zu können, und zu neuen Ufern aufzubrechen. Dafür decken sich Banken und andere mit Aktien und Beteiligungen ein, dafür wird Johurnaille geschmiert, dafür findet man immer einen Käufer. Sicher, die Startups sind Dreck, Müll und voll mit Risiken menschlicher und finanzieller Natur, es ist nur ein neues Pyramidenspiel, aber eines, das nicht so offensichtlich wie griechische Staatsanleihen und amerikanische Immobilien ausgereizt ist. Dort geht es übrigens gerade voll in Richtung Double Dip, die Hauspreise fallen wieder und die Arbeitslosigkeit stagniert im Sommer.
Man muss an die Gesamtlage denken, wenn man von "Hype" spricht. Alle hätten jetzt gern eine Rettung, und dafür nimmt man eben alles in Kauf, auch windigste Geschichten und Geschäftsmodelle. Die nächste kleine Blase, die der Markt zur Abwechslung braucht, der nächste Schuss der Geldjunkies, ein, zwei Jahre wird das schon halten, oder wenigstens zwei Wochen. Ist das kurz? Nun, das kommt immer darauf an, wie lange vorher das Elend war.
Es gubt da diesen Witz, in dem Stalin in die Hölle kommt und der Teufel ihn fragt, wo er sein möchte. Er zeigt ihm ein russisches Arbeitslager und ein Becken mit Leuten, die bis zum Hals in der Scheisse stehen und Kaffe trinken. Na, sagt Stalin, ich nehme den Kaffee. Er geht in die Scheisse, lässt sich eine Tasse reichen, und dann sagt der Teufelswärter: OK, Leute, die Kaffeepause ist vorbei, stellt Euch wieder auf den Kopf!
Auf der Tasse häte das Logo von Facebook sein können.
donalphons, 01:42h
... link (12 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 18. Juni 2011
Vorbildlich
Dieses Bild einer Amsel, die bei mir nistet, schaue ich mir zur Zeit öfters an, versinnbildlicht sie doch vieles, was mich auch gerade betrifft:

Wie sie die Flügel hängen lässt - ich bin auch erst mal hier.
Wie sie schwierige Aufgaben sinnvoll angeht und löst - ich habe keine Ahnung, wie sie die drei Beeren so in den Mund bekommen hat. Aber ich mache ja auch vieles, was ich nicht von mir gedacht hätte. Die Kunst ist vermutlich, irgendwann zu sehen, dass es jetzt genug ist.
Und dann hat sie auch noch - übertragen - bei der ganzen Sache und in ihrem Dasein die Schnauze voll. Das kommt davon, wenn man falsche Entscheidungen trifft. Um mal ein relativ harmloses beispiel zu benennen: 8 Kilometer vor der Heimat einen Platten fahren, der sich nicht beheben lässt, und keinen Ersatzschlauch dabei zu haben. Und dann diese 8 Kilometer mit Look-Klammern an den Schuhen heimlaufen. Auch das ist Sport. Immerhin schleppt sich nicht das ganze Leben so dahin.
Die Amsel ist natürlich nur eine Momentaufnahme gewesen, inzwischen flattert sie wiede fröhlich durch die Lüfte, und erfreut mit ihrem Gesang. Das muss man sich dabei dazu denken. Und dann überlegen, wie man es ihr am besten nachtut, dass es so weit kommt.

Wie sie die Flügel hängen lässt - ich bin auch erst mal hier.
Wie sie schwierige Aufgaben sinnvoll angeht und löst - ich habe keine Ahnung, wie sie die drei Beeren so in den Mund bekommen hat. Aber ich mache ja auch vieles, was ich nicht von mir gedacht hätte. Die Kunst ist vermutlich, irgendwann zu sehen, dass es jetzt genug ist.
Und dann hat sie auch noch - übertragen - bei der ganzen Sache und in ihrem Dasein die Schnauze voll. Das kommt davon, wenn man falsche Entscheidungen trifft. Um mal ein relativ harmloses beispiel zu benennen: 8 Kilometer vor der Heimat einen Platten fahren, der sich nicht beheben lässt, und keinen Ersatzschlauch dabei zu haben. Und dann diese 8 Kilometer mit Look-Klammern an den Schuhen heimlaufen. Auch das ist Sport. Immerhin schleppt sich nicht das ganze Leben so dahin.
Die Amsel ist natürlich nur eine Momentaufnahme gewesen, inzwischen flattert sie wiede fröhlich durch die Lüfte, und erfreut mit ihrem Gesang. Das muss man sich dabei dazu denken. Und dann überlegen, wie man es ihr am besten nachtut, dass es so weit kommt.
donalphons, 01:23h
... link (21 Kommentare) ... comment
Schmutzige Hände
Grob gesagt habe ich in meinem Leben einige Dinge gemacht, die sehr viel weniger sinnvoll und befriedigend waren, als einen Ferienjob in der grossen Fabrik. Natürlich war das nicht mein ideales Lebensumfeld, aber was ist das schon? Man macht, man lernt, man zieht weiter. Und ist doch derselbe geblieben. In der FAZ.
donalphons, 19:51h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 17. Juni 2011
Gold
Irgendwann sagte jemand, es gäbe eine grosse Krise. Das war auch richtig. Dann aber sagte jemand, diese Krise würde die industriellen Zentren schwer treffen. Das war nur teilweise richtig, in Detroit vielleicht. Und dann sagte noch jemand, dass man wegen dieser Probleme vielleicht nicht mehr in wachstumsbegleitende, langfristige Projekte investieren sollte. Das erwies sich in zweierlei Hinsicht als falsch, denn manche Zentren kamen blendend durch. Und die Menschen suchten nach Sicherheiten in Zeiten unsicherer Banken und Währungen. Wer ein Haus hatte, gab es nicht her. Und weil der Bedarf stieg und nicht gebaut wurde, und die Bauträger aus der Zeit vor der Krise nichts mehr auf Lager hatten... sagt jemandem der Name Gaimersheim etwas?

Vermutlich nicht. Als ich aufwuchs, war Gaimersheim ein Dorf vor den Toren der Stadt, und dort wohnten jene, die es sich in der Stadt nicht leisten konnten, und eben Dorfbewohner. Das ist natürlich auch heute nicht die beste Lage der Region, zumal der Ort zu einem anderen Landkreis gehört, und mitunter weite Wege notwendig sind, aber der Ort liegt nah am industriellen Zentrum. Dort sind weder besondere Naturschönheiten noch besonders gute Infrastruktureinrichtungen, nur eine vom Verkehr belärmte Hauptstrasse und ein Jugendtreff. Es ist nicht der Tegernsee. Es gibt keine Berge und Kühe und natürlich auch keine Millionärsghettos. Allerdings sind die Preise dieses schlechteren Kaffes so gut wie die Preise nahe am Tegernsee: 2 Zimmer Neubau 50m² 165.000 Euro. Tiefgarage extra. Man will es nicht glauben, aber das wird angeboten und bezahlt. Weil die Alternativen noch teurer oder noch weiter draussen sind. Die Firma legt ausserdem dem Ort gerade den nächsten Komplex zu Füssen. Hier wohnen jetzt richtig gute Leute. Etwas beengt vielleicht, aber doch.

Diese Hügel hier, diese ausgewiesenen Grundstücke, auf denen ich jetzt noch fahre, die aber schon vermessen und verplant sind - diese Hügel sind Gold. Die Bauern verkaufen nicht mehr. Weiter hinten sind noch drei andere Gemeinden, ein Quadrat in der Landschaft, und wenn das so weitergeht, wachsen sie zusammen, und werden eine neue Stadt voller fremder Menschen. Es gibt kein Zurück, nur Wachstum, Steigerung, Monopoly, und alle machen mit.
Nur ich, ich sammle weiter lieber Silber.

Vermutlich nicht. Als ich aufwuchs, war Gaimersheim ein Dorf vor den Toren der Stadt, und dort wohnten jene, die es sich in der Stadt nicht leisten konnten, und eben Dorfbewohner. Das ist natürlich auch heute nicht die beste Lage der Region, zumal der Ort zu einem anderen Landkreis gehört, und mitunter weite Wege notwendig sind, aber der Ort liegt nah am industriellen Zentrum. Dort sind weder besondere Naturschönheiten noch besonders gute Infrastruktureinrichtungen, nur eine vom Verkehr belärmte Hauptstrasse und ein Jugendtreff. Es ist nicht der Tegernsee. Es gibt keine Berge und Kühe und natürlich auch keine Millionärsghettos. Allerdings sind die Preise dieses schlechteren Kaffes so gut wie die Preise nahe am Tegernsee: 2 Zimmer Neubau 50m² 165.000 Euro. Tiefgarage extra. Man will es nicht glauben, aber das wird angeboten und bezahlt. Weil die Alternativen noch teurer oder noch weiter draussen sind. Die Firma legt ausserdem dem Ort gerade den nächsten Komplex zu Füssen. Hier wohnen jetzt richtig gute Leute. Etwas beengt vielleicht, aber doch.

Diese Hügel hier, diese ausgewiesenen Grundstücke, auf denen ich jetzt noch fahre, die aber schon vermessen und verplant sind - diese Hügel sind Gold. Die Bauern verkaufen nicht mehr. Weiter hinten sind noch drei andere Gemeinden, ein Quadrat in der Landschaft, und wenn das so weitergeht, wachsen sie zusammen, und werden eine neue Stadt voller fremder Menschen. Es gibt kein Zurück, nur Wachstum, Steigerung, Monopoly, und alle machen mit.
Nur ich, ich sammle weiter lieber Silber.
donalphons, 00:10h
... link (1 Kommentar) ... comment
Schlimm
Mit Eichborn ist auch die Andere Bibliothek am Ende. Ein schwarzer Tag für Buchfreunde.
donalphons, 19:11h
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 16. Juni 2011
Der Mann, der davonfuhr
Der Mann, der davonfuhr, der bin ich gewesen, und zwar, wie man so schön sagt: Die längste Zeit. Nun klettere ich wieder auf dem Scheidungsmüll anderer Leute herum, wenn ich gerade Zeit habe, und stelle fest, dass das Alter jenseits von 40 vielleicht nicht unendlich toll, aber dutchaus interessant ist, so als Forschungsgegenstand. Über das Davonfahren. Nach all den Jahren und Schwüren, am Traualtar und anderswo. Nicht wirklich auf dem Weg zu neuen Horizonten sondern erst mal nur weg. Davon, aber eben nicht dorthin. Und das Davon auch nicht wirklich gekonnt. Es reicht gerade mal zum Wegkommen. Danach Antriebslosigkeit.

Vielleicht ändert sich das auch wieder, was weiss ich schon, ich habe mich nie jemandem auf ewig versprochen, um dann all die Probleme damit zu haben, wenn ewig ein paar Jahre sind. Ich vermute, es hat was mit dem abrupten Wechsel von "Immer jemand da" zu "irgendwie ist gar keiner da" zu tun, eine gewisse Orientierungslosigkeit unter allseits grauem, aber nicht mehr stürmischen Himmel. Und natürlich: Man sieht all die jungen Dinger und fühlt sich alt. Es gibt vermutlich angenehmere Erfahrungen.

Der Mann, der gerade nicht mehr davonfährt, hat ein wenig Vermutung, wie es zu einer neuen Generation der alten, nicht verheirateten Tanten kommt, und hat die leise Befürchtung, dass sie keinerlei ungebührliches Verhalten an den Tag legen werden. Man kennt das, die alten Damen, die den Rest der Familie beim Eierlikör unter den Tisch trinken. Zum Glück auch keine ausgesonderten Religionslehrerinnen. Irgendwas dazwischen. Nachdem ich nicht weg kann - man rennt mir nachgerade die Bude ein - werde ich es erfahren. Die Altstadt ist klein, hat hohe Mieten und wer hier ist, der bleibt.

Vielleicht ändert sich das auch wieder, was weiss ich schon, ich habe mich nie jemandem auf ewig versprochen, um dann all die Probleme damit zu haben, wenn ewig ein paar Jahre sind. Ich vermute, es hat was mit dem abrupten Wechsel von "Immer jemand da" zu "irgendwie ist gar keiner da" zu tun, eine gewisse Orientierungslosigkeit unter allseits grauem, aber nicht mehr stürmischen Himmel. Und natürlich: Man sieht all die jungen Dinger und fühlt sich alt. Es gibt vermutlich angenehmere Erfahrungen.

Der Mann, der gerade nicht mehr davonfährt, hat ein wenig Vermutung, wie es zu einer neuen Generation der alten, nicht verheirateten Tanten kommt, und hat die leise Befürchtung, dass sie keinerlei ungebührliches Verhalten an den Tag legen werden. Man kennt das, die alten Damen, die den Rest der Familie beim Eierlikör unter den Tisch trinken. Zum Glück auch keine ausgesonderten Religionslehrerinnen. Irgendwas dazwischen. Nachdem ich nicht weg kann - man rennt mir nachgerade die Bude ein - werde ich es erfahren. Die Altstadt ist klein, hat hohe Mieten und wer hier ist, der bleibt.
donalphons, 01:25h
... link (12 Kommentare) ... comment
Unorte
Ich gehe nur sehr ungern in grössere Geschäfte. Manche werden vielleicht sagen, dort begegne man der Realität, aber deren Realität ist nun mal nicht das, was ich darunter verstehen will. Man trifft dort die irrsten Leute, sicher. Aber ich besuche auch nicht die geschlossene Abteilung der Psychitrie oder die Website der digitalen Küngeleischaft.
Aber heute brauchte ich Nägel und Schrauben, und musste in einen Heimwerkermarkt - den letzten Eisenwarenladen haben sie hier längst ruiniert. Und dort, bei der Farbabteilung, wusste ich auch gleich wieder, dass ich hier nicht hingehöre.

Man möchte sich die Leute, die sich von dieser Kunst für ein Portrait begeistern können, lieber nicht vorstellen. Man muss schon sehr preisbewusst sein, um davon nicht abgeschreckt zu werden. Aber ohne Nachfrage wäre da kein Angebot. Muss man sich mal vorstellen.
Um zu verstehen, warum ich dort nicht gerne bin.
Aber heute brauchte ich Nägel und Schrauben, und musste in einen Heimwerkermarkt - den letzten Eisenwarenladen haben sie hier längst ruiniert. Und dort, bei der Farbabteilung, wusste ich auch gleich wieder, dass ich hier nicht hingehöre.

Man möchte sich die Leute, die sich von dieser Kunst für ein Portrait begeistern können, lieber nicht vorstellen. Man muss schon sehr preisbewusst sein, um davon nicht abgeschreckt zu werden. Aber ohne Nachfrage wäre da kein Angebot. Muss man sich mal vorstellen.
Um zu verstehen, warum ich dort nicht gerne bin.
donalphons, 01:22h
... link (35 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 15. Juni 2011
Family and Feinds
Mutter will eine Eins vor dem Komma? Papi verlangt maximal 10 Semester? Und die Tante kennt andere, die nicht so faul sind, und im Sommer lieber schon mal auf das Studium vorlernen?
Tja. Am Ende versucht man es mit Betrug, weil es anders nicht geht, und dann wundern sich alle. Wie- Konnte.Er. Nur. Wo ihm doch alle vertrauten.
Kluge Köpfe lesen in der FAZ statt dessen, wie man familiäre Drucckausübung sanft ableitet und in das Leere laufen lässt. Als jemand, der nichts tut, und bezahlt wird, dass er darüber schreibt, darf ich als Experte gelten. Und wenn ich es nicht bin, behaupte ich es einfach.
Tja. Am Ende versucht man es mit Betrug, weil es anders nicht geht, und dann wundern sich alle. Wie- Konnte.Er. Nur. Wo ihm doch alle vertrauten.
Kluge Köpfe lesen in der FAZ statt dessen, wie man familiäre Drucckausübung sanft ableitet und in das Leere laufen lässt. Als jemand, der nichts tut, und bezahlt wird, dass er darüber schreibt, darf ich als Experte gelten. Und wenn ich es nicht bin, behaupte ich es einfach.
donalphons, 01:55h
... link (4 Kommentare) ... comment
Doch noch am Leben
Das waren Wochen" Endlich konnten die Nichtfleischesser mal wieder richtig lachen. Ein Keim, der nur die anderen erwischt, die Gesundheitsprediger und Moralapostel, vielleicht auch die Wochenmarktgeher und nicht die Kühlthekenasis. Hach! Endlich wieder das Billighendl ohne blöde Sprüche geniessen. Das gibt es nur einmal, das kommt auch nicht so schnell wieder, die nächste Seuche, der nächste Ernährungsskandal ist mit etwas Pech wieder etwas für Fleischfresser. An irgendwas müssen die ja auch mal sterben.

Ansonsten ist das Thema durch, die Panik der Medien hat sich gar nicht mal so arg auf die Verbraucher übertragen, wie die Medien das vielleicht gern gehabt hätten. Bei uns am Wochenmarkt hat man jedenfalls nichts gemerkt, ausser vielleicht im Marmeladenhandel - notfalls nämlich ist da alles drin, was der Mensch braucht, und eingetopft wurde es schon vor vielen Monaten, als es den Keim noch gar nicht gab. Eine bessere Ausrede, um des Nachts in die Küche zu schleichen, und pur, mit dem Löffel... eine bessere Ausrede häte es nie gegeben, so man sie denn überhaupt gebraucht hätte.

Es war noch nicht mal anregend genug, um dafür mal eine Weile irgendwohin zu fahren, und von der Ferne aus das Elend zu betrachten. Und ich denke auch, dass die eigentliche Seuche gar kein Keim ist, sondern das, was Christian Jakubetz hier schön herausgearbeitet hat. Der Mensch lernt vielleicht, in Zukunft die Sprossen zu reinigen, aber die Hirnmüllhalde der Schmierer, die hat keine Halbwertszeit, die war schon immer so.
Wir werden überleben, sie werden überleben. Das eine ist gut, das andere ist schlecht.

Ansonsten ist das Thema durch, die Panik der Medien hat sich gar nicht mal so arg auf die Verbraucher übertragen, wie die Medien das vielleicht gern gehabt hätten. Bei uns am Wochenmarkt hat man jedenfalls nichts gemerkt, ausser vielleicht im Marmeladenhandel - notfalls nämlich ist da alles drin, was der Mensch braucht, und eingetopft wurde es schon vor vielen Monaten, als es den Keim noch gar nicht gab. Eine bessere Ausrede, um des Nachts in die Küche zu schleichen, und pur, mit dem Löffel... eine bessere Ausrede häte es nie gegeben, so man sie denn überhaupt gebraucht hätte.

Es war noch nicht mal anregend genug, um dafür mal eine Weile irgendwohin zu fahren, und von der Ferne aus das Elend zu betrachten. Und ich denke auch, dass die eigentliche Seuche gar kein Keim ist, sondern das, was Christian Jakubetz hier schön herausgearbeitet hat. Der Mensch lernt vielleicht, in Zukunft die Sprossen zu reinigen, aber die Hirnmüllhalde der Schmierer, die hat keine Halbwertszeit, die war schon immer so.
Wir werden überleben, sie werden überleben. Das eine ist gut, das andere ist schlecht.
donalphons, 01:55h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 13. Juni 2011
Doppelkonzert
Ostermontag und Pfingstmontag, das heisst in der kleinen Stadt an der Donau auch immer: Konzertmarathon. Eines am Samstag, eines am Sonntag. Und weil Feiertag ist, muss es auch immer etwas Besonderes sein. Und natürlich empfiehlt es sich, das auch an beiden Tagen mitzumachen. Nur der Gang zum Konditor, der fällt am Montag aus, wegen Sommerfest desselben. Einmal ohne Kunden.

Denen bleiben die Deckengemälde in Punschkrapfenfarben, und ein wenig Diät kann auch nicht schaden. In Italien ist die Mode dürr bis dünn, auch bei Männern; es scheint, als wäre Bayern die letzte Insel mit normal genährten Konzertbesuchern unter lauter askethischen Hungerleidern. Und dann eben auch noch das: Waaaas? Die haben zu? Ja aber warum denn? Und wer hat dann heute auf? Man muss sie einfach lieben, diese Leute und ihre grossen Katastrophen.

Die ganz grossen Katastrophen tauchen dagegen die Jüngeren aus, es gab wieder Aushäusiges, und folglich auch bald Einhäusiges beim Standesamt und Familiengericht. Passt gerade zur Heiratszeit, wenn hier gerade nicht Konzert ist, wird nämlich geheiratet. Das Wetter ist schön, die Luft ist mild, manche kommen im Cabrio, aber irgendwie wird gerade mehr marschiert, mit Kapelle hinter dem Brautpaar die Fussgängerzone hinunter. Mode, nehme ich an. Nur Scheidung, das ist ein Klassiker, die hat immer Konjunktur, wie eine gut gesungene Händelarie über Liebesqualen, idealerweise.

Denen bleiben die Deckengemälde in Punschkrapfenfarben, und ein wenig Diät kann auch nicht schaden. In Italien ist die Mode dürr bis dünn, auch bei Männern; es scheint, als wäre Bayern die letzte Insel mit normal genährten Konzertbesuchern unter lauter askethischen Hungerleidern. Und dann eben auch noch das: Waaaas? Die haben zu? Ja aber warum denn? Und wer hat dann heute auf? Man muss sie einfach lieben, diese Leute und ihre grossen Katastrophen.

Die ganz grossen Katastrophen tauchen dagegen die Jüngeren aus, es gab wieder Aushäusiges, und folglich auch bald Einhäusiges beim Standesamt und Familiengericht. Passt gerade zur Heiratszeit, wenn hier gerade nicht Konzert ist, wird nämlich geheiratet. Das Wetter ist schön, die Luft ist mild, manche kommen im Cabrio, aber irgendwie wird gerade mehr marschiert, mit Kapelle hinter dem Brautpaar die Fussgängerzone hinunter. Mode, nehme ich an. Nur Scheidung, das ist ein Klassiker, die hat immer Konjunktur, wie eine gut gesungene Händelarie über Liebesqualen, idealerweise.
donalphons, 20:02h
... link (2 Kommentare) ... comment
... older stories