: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 17. Februar 2017

Frühling

Und die Leute geben wieder ihre wenig benutzten und noch weniger gebrauchten Dinge weg - schliesslich gibt es etwas Neues, und das ist besser. Vermutlich ist auch irgendwann vergessen, was für ein Hersteller Hercules war, und wie bedeutend für die Geschichte Nürnbergs im vordigitalen Industriezeitalter. vielleicht begann das Vergessen schon lang. Sonst wäre die gut erhaltene 3-Gang-Estrella kaum hier.



Das Moser Rennrad dagegen sollte nur repariert werden, weil die Schaltung nicht mehr funktionierte. Dass ich es vermutlich nehme und zerlege, liegt nicht an meiner Brutalität, sondern am Umstand, dass der Rahmen rund um die Tretlagermuffe und auch in der Muffe um das Sitzrohr herum gebrochen ist. so etwas habe ich noch nie gesehen, es ist auch kein Rost im Rohr. Für einen Stahlfreund ein bitterer Anblick. Die Teile - Campagnolo - werden somit ein anderes Rad zieren.



Und dann gibt es noch Leute, die zahlen 80 Euro für ein Schaltwerk, misshandeln es beim Schalten, dass die Feder herausspringt, und werfen, weil sie nicht wissen, wie man es öffnet, das Ding in den Container. Und lassen sich etwas Neues einbauen. Ich persönlich mag diese überkandidelten Shimano-Schaltwerke nicht besonders, aber nach einer Viertel Stunde lief es wieder wie gewünscht. Das nimmt man in der Form natürlich gern.



Es ist erfreulich. Es ist trotzdem ein Wahnsinn. Und dann rollen sie auf schweren, billigen 29ern durch die Stadt und fühlen sich gut. Nun ja. Ich werde alt.

... link (12 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 16. Februar 2017

Manufaktur nennen sie es.

Man kann sich heute einen Nasenring setzen lassen. Das finde ich zwar unsexy, aber man ist im Mainstream. Man kann sich mit Bildern die Haut zerstechen lassen. Wenn ich mir Bilder anschauen will, gehe ich in meine Wohnungen, da hängen genug rum. Ich will eigentlich nur Frauen sehen, wenn ich Frauen sehen will. Aber der Mainstream findet das Zerstechen super, genau so, wie er das Sammeln von Gemälden heute als nicht mehr notwendig betrachtet. Und wenn man nur lang genuig stehen bleibt, ist man am Ende so ausserhalb des Mainstreams, dass es schon wieder eine Rebellion ist. Beispielsweise gegen die Globalisierung der Kleidung.



Lustigerweise haben so etwas die Grünen vor 30 Jahren mit ihren Strickpullovern im Bundestag auch gemacht, weshalb die CSU in Polyestertrachten und die CDU in grauenvollen Anzügen - man muss sich nur mal die Bilder der Zeit anschauen - aufstanden und brüllten, so ginge das nicht. Heute sehen die Grünen alle so aus, als hätten sie bei einem evangelischen Pfaffen in Bielefeld einen Bruch gemacht und den Kleiderschrank geplündert, ausser Frau Roth natürlich, die sieht aus, also, da fehlen mir Worte, die könnte glatt die Frau von Sascha Lobo sein.

Über die Grünen und Linken reden - ich sage nur Katja Kipping und der Look von Plaste und Elaste Werktätigen - heisst über Menschen ohne Stil und Eleganz zu reden. Das kommt, wenn man es genau betrachtet, heute eher wieder aus der Provinz, wo es wirklich noch deutsche Textilunternehmen in Nischen gibt. Also genau das, was eigentlichh immer von der Linken gefordert wird, bevor sie nicht mehr selbst stricken, sondern ihren Fetzenschlonz für, naja, Körper bei Multois kaufen. Es ginge auch anders, nur halt unter falschen Vorzeichen von Tradition und konträrer Einstellung. Dafür aber rebellisch gegen den H&M-Mainstream. Es ist also nicht so leicht, da eine richtige Entscheidung zu treffen. Ich will aber nicht aussehen wie ein Grüner oder eine Hungerleiderin von SPON oder Leute, die in ihren Ansichten so unbelehrbar wie Helmut Kohl sind.

Damit ist die Entscheidung eigentlich recht einfach. Und Absetzung ist mir eigentlich nur recht.

... link (11 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 16. Februar 2017

Eindeutig Frühling.

Unsereins ist ja ein sensibles Messinstrument für Pollenflug, das sofort rot anschlägt, wenn etwas blüht - man hört das Röcheln in 10 Meter Entfernung.



Tendenziell werde ich also langsam wieder umziehen, erst mal wieder teilzeit in die Berge und dann im März nach Italien. eine höchst erfreuliche Zwischenmieterin habe ich diesmal auch schon, ich kann also lange verweilen und abwarten, bis das Schlimmste vorbei ist.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Die häss-lichen Alten der Zukunft

Es gibt da eine Reiseautorin bei der Zeit, die allen Ernstes schreibt, ihre Interessen als Mieterin seien eine soziale Frage, während die Interessen der Vermieter Profite und ökonomische Interessen seien. Und dass sie Angst hat, keine Wohnung mehr zu finden. Das ist kein Wunder, denn Vermieter sind oft gestandene Leute und wissen, dass die Mischung aus sozialer Unterschicht, Bereicherungsabsicht und bigotter Einstellung - altbayerisch nennt man das Gschwerrl - dem Zusammenleben in einem Haus nicht förderlich ist. Denn das Interesse des Mieters an einer günstigen Miete ist genauso ökonomisches Interesse wie der Versuch des Kaufhauskonzerns, günstige Preise bei der Milch auszuhandeln, oder der Fluggesellschaften, Jets billig zu leasen, und eben keine soziale Frage.

Meine Erfahrung als Vermieter ist übrigens auch, dass diejenigen, die gern über soziale Verantwortung reden, und Gefühle für sich und ihre Lage einfordern, menschlich dann selbst oft eine Cloaca Maxima sind. Komischerweise reden die Helfer im Spital und im Hospiz bei uns nie so, die machen das und werden ohne Angeberei geschätzt. Ausgerechnet jene, die dauernd auf ihrem unterdrückten Minderheitzenstatus rumreiten, werden vor allem dann ausfällig, wenn sie anderen die Lebensfreude ruinieren können. Und natürlich macht die Mietfrau von oben auch mit, beim unvermeidlichen Geschrei gegen den Valentinstag, denn was könnte es Schöneres geben, sich als kritischen, frischen Geist angesichts des Konsumterrors und der Weltengefahr durch Trump zu präsentieren. Hoffentlich fällt die nächste Mietensteigerung bei der so saftig aus, dass sie quietscht, hoffentlich muss sie bei der nächsten Reise in die USA

Ich sehe so etwas übrigens fast nur von Frauen. Frauen, deren Zukunft sicher nicht hübsch sein wird.

Ich mache es immer so, dass ich Radeln gehe, wenn ich uu viel von solchen Opfern des Systems abbekommen habe, ich schaue mir die echte Welt an, in der sie tatsächlich eine kleine, intolerante, hasserfüllte Minderheit sind, und schreibe dann über das Schöne, was ich draussen zu sehen bekomme. Natürlich werden die alten Giftspritzen deshalb nicht aussterben, aber zumindest haben wir mal über sie gelacht.

... link (14 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 14. Februar 2017

Hunger

Also, ganz ehrlich: Als ich das eine Stück Käse und die vier Kaminwurzen für 25 Euro kaufte, da schoss mir kurz durch den Kopf: 25 Euro? Das sind ja 50 Mark! Aber inzwischen habe ich auch gelernt, dass mein eigenes Wundern über diese Welt keine guten Aufschreie, aber sehr gute Beiträge macht. Wenn ich etwas nachdenke. Und wenn man ehrlich ist, dann sind 25 Euro angesichts echter Lebensmittel in traditioneller Erzeugung nicht wirklich viel. Sondern so viel, wie es nun mal früher kostete, als praktisch alles Geld der normalen Leute in Nahrung, Unterkunft und andere fundamentale Notwendigkeiten ging. Echt alte Teller aus den Bergen erkennt man daran, dass sie nie so aussehen wie diejenigen Stücke, die man heute als Andenken kauft - die Originale sind vom Hunger ausgeschabt.



Dann habe ich etwas nachgedacht und das Ergebnis etwas holprig zusammengeschrieben, denn natürlich kann man mit solchen prohibitiven Preisen dafür sorgen, dass Menschen nur noch das kaufen, was sie brauchen, und nicht, was sie später in den Müll werfen.

Meine Vorschläge sind wie immer ebenso gut wie undurchfürbar, was es mir erspart, ihre Praxistauglichkeit zu belegen. Aber schön, dass wir darüber reden können.

... link (16 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 14. Februar 2017

Eiszeitchen

Nun, dieses Jahr gab es einen Winter. Genug Winter, um die Piste drüben am Wallberg so eisig zu machen, dass es einen Unfall gab, weshalb die Strecke nun gesperrt ist. Ich mag den Wallberg nicht besonders, weil man da mit dem Lift fahren muss, was unehrenhaft ist, aber es wäre wenigstens eine Verlängerung der Saison gewesen. Die Neureuth sieht dagegen schon so aus:



Sprich, es brechen jene Wochen an, da es noch zu eisig für das Bergradeln ist, aber schon viel zu warm für das Rodeln. Das dauert meist ein paar Wochen, und es wird um so kürzer, je weniger Schnee liegt. Viel Schnee hat es nicht, also ist vielleicht auch bald der Radweg nach Italien wieder frei. Man muss nahmen, was man kriegen kann, und weil es momentan weder das eine noch das andere ist, packe ich zusammen und vertilge die Reste.



Immerhin, es war in aller Kürze richtig umfassend Winter, wie sich das gehört. Aber es ist etwas anderes in der Luft, da gibt es keine Zweifel, und das ist auch nicht schlecht. Wenn ich die Rodel oin den Keller stelle, prüfe ich schon mal den Luftdruck in den Reifen.

... link (17 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Sonntag, 12. Februar 2017

Nicht dass ich Trump gut fände

Oder Bannon, oder Abtreibungsbefürworter oder Demokratieabbauer, die meinen, man könnte einen Staat mit Erlassen regieren. Wären die morgen weg, würde ich denen keine Träne nachweinen.

Aber: Sind sie morgen noch da, profitiere ich in gewisser Weise. Das muss ich ganz offen zugeben, denn Trump und seine Männer ziehen alle aufmerksamkeit auf sich. Man kann die nicht einfach nur als Nazis abstempeln, denn sie haben Macht, und sind sehr aktiv. Man muss sich mit ihren Handlungen beschäftigen. Das ist ein Unterschied zu dem, was Linksbizarre all die Jahre getan haben, wenn sie versuchten, ihre selbstgewählten Gegner plattzumachen: Keiner ihrer Gegner konnte etwas tun, ausser eine Meinung zu äussern. Ich kann schreiben, das war's. Ich habe keinen Einfluss auf die vier tatsächlich wichtigen Säulen dieses Staates, Legislative, Judikative, Exekutive und blahde Blunzen ausa PR und Propaganda in Berlin. Ich kann sticheln, aber nicht wirklich etwas tun. Meine Macht endet an der Tastatur.



Es gibt jetzt einen nationalen Kraftakt zur Abwehr von Trump. Der ist ein prima Thema, weil es die Spinner geradezu einlädt, sich im Pelz des Mainstreams festzusetzen. Da ist eine echte Macht, die etwas tut, Medien fühlen sich angesichts der Brachialpolitik von Trump unisono reichlich hilflos, und da wird jeder gebraucht, den man vor einem Jahr vielleicht noch etwas komisch angeschaut hätte. Es geht überhaupt nicht mehr um die Frage, was Trump so macht, wie es Obama auch schon gemacht hat. Es geht nur noch um den kalkulierbaren Aufschrei. Antitrump kann man schnell lernen, und eine Angleichung der Positionen von Mainstream und Linken ist da durchaus erwünscht. Jeder darf mitmachen, sogar Banken, US-Geheimdienste und datensachnüffelnde Firmen stehen hoch im Kurs. Ein paar Rassistinnen und Sexistinnen der Genderismus werden bei der Volksfront natürlich auch in Gnaden aufgenommen. Solange es gegen Trump geht. Das ist die Chance für Bizarre aller Art, wieder bei einer Bewegung mitzumischen, besser noch als bei den Piraten. Solange es nur um Trump geht. Don't mention Team GinaLisa und die straftäterfreundlichen Lügenartikel bei SPON, deren Autorinnen braucht man jetzt auch wieder dringend. Cum Ex, war da was? Schnell ein Beitrag über Twitters Konflikt mit Trump.

Und nachdem ich deutlich zu alt für einen Milo bin, Trump auch nicht überwältigend finde und die Berliner Blase das alles tut, um nicht über die gerade heftig scheiternde Integrationspolitik von Willkommensklassen bis Facharbeiterausbleiben zu sprechen, bin ich gerade etwas, wie soll man sagen, aus der Zeit gefallen. Täglich kommen Hunderte illegale Migranten aus Italien hier bei uns an, die dort das Asylsystem meiden und es hier versuchen - keinen soll das interessieren. Hauptsache Trump. Es ist ein schwarzes Loch der negativen Begeisterung, das muss man heute tun, im Kampf um die Aufmerksamkeit.

Dabei spielt die Musik in Deutschland immer noch hier, und ich glaube nicht, dass das etwas an unserem abbruchreif ruinierten Politiksystem der Machterhaltung auf der einen und Mächtigenablehnung auf der anderen Seite etwas ändern wird. Der Antitrumpismus zieht gewisse Leute magisch an uind deckt vieles zu, aber andere werden sich gerade selbst überlassen. Es gibt eine Reichsbürgerrazzia bei uns in Rottach, und keiner merkt was. Möglicherweise werden die Zeiten für mich bis zur Wahl doch ruhiger, als ich angenommen habe.

Oder ich bin einfach schon so abgehärtet, dass mir das alles gar nicht mehr auffällt.

... link (79 Kommentare)   ... comment


Das eskalierte schnell

Eigentlich wollte ich nur schauen, ob die Mare die Socken für mich fertig hat, und dann eskalierte alles ganz schnell.



Eventuell nehme ich das für die Wikipedia.

... link (25 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 11. Februar 2017

Buchsteinhütte

oder auch: ein perfekter Tag in den Bergen von 722 bis 1271 Meter Höhe.

























(Alles alter Geraffel auf den Bildern. Es muss nicht immer das Modernste sein. Während der Rodel für die Buchsteinhausstrecke mit seiner Wendigkeit ideal ist, gibt es seit meinem Kauf sicher schon drei neue Skigenerationen, ohne die man heute gar nicht mehr fahren kann. Und ich habe eine schone neue Route hinter ins Kreuther Tal gefunden, die auch mit dem Crosser Richtung Italien befahrbar wäre.)

... link (15 Kommentare)   ... comment



: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 11. Februar 2017

Kulturelle Aneignung

1938 verboten die Nazis im Salzkammergut erst den Juden und dann allen anderen Ausländern das Tragen von Tracht. Wer dabei erwischt wurde, konnte im Gefängnis landen, und wer Tracht besass und nicht ausreisen konnte oder wollte, hatte sie abzuliefern, damit die Kleidung an Arier übergeben wurde.

Ich habe das erst nicht geglaubt und nur für eine Legende gehalten, aber im Winter habe ich etwas recherchiert, und es stimmt: Die Nazis zogen etwas 1938 durch, was die neuen Faschisten der Genderistinnen - aktuell macht das gerade wieder eine in der Zeit - heute als "cultural appropriation", als "kulturelle Aneignung" ablehnen. Nur der Arier sollte "Tracht" tragen, die zu ihm gehörte, was ein absurder Witz war -. denn das, was 1938 als Tracht galt, war nicht die Bauernkleidung der Bergbewohner, sondern das Ergebnis einer kulturellen Aneignung durch Städter in Urlaub, also einer sozialen Klasse, die sich einen modischen Stil des Landlebens im späten Biedermeier aneignete.

Wenn wir uns einig sind, dass die Nazis 1938 mit dem Verbot versuchten, andere aus einer kulturellen Entwicklung auszuschliessen und es schlecht ist, weil man ja sieht, wohin das führte, wenn sie die eigene erfundene Kultur nur für sich reklamierten und die anderen ausgrenzten - dann möchte ich einmal sehen, wieso das gleiche faschistoide Konzept des kulturellen Verbots bei Dreadlocks, Kimonos oder persischen Gebetsteppichen besser sein soll, wenn es von Fettakzeptierenden in der taz und der Missy verbreitet wird. Die moderne alpine Kultur hat aufgrund des Klimas, das durchaus mit dem der asiatischen Bergregionen vergleichbar ist, nämlich ein Faible für Perserteppiche und Kimonos im Heimbereich. Aneignung ist hier und auch sonst in der menschlichen Geschichte eigentlich eine Kernkompetenz der kulturellen Entwicklung.

Und ich lasse mir doch von den neuen Nazis nicht etwas sagen, was mir ihre Grossväter auch schon sagen wollten:



Kleidererwerb ist bei mir eher sanft wellenförmig - manchmal kaufe ich jahrelang wenig, und dann wieder in kurzer Zeit sehr viel. Erst mit den langen Italienaufenthalten gewöhnte ich mich an Polohemden und Moccasins, und Tracht und Loden habe ich erst im Winter am Tegernsee verstanden. Ich habe einen grossen Kleiderschrank. Es tut keinem weh. Keine schützendwerte Kultur wird ruiniert, wenn man sich etwas anpasst.Es ist keine Aneignung, nur Lernen, Spielen und eine gewisse Offenheit und Toleranz.

Kein Wunder, wenn die interNationalen-Sozialistischen Deutschen AngePissten das ablehnen. Wie Grossvater 1938 wollen sie einfaqch ihre einzige Wahrheit durchsetzen. Braun ist nicht, wer ein Dirndl trägt, egal woher sie oder er kommen mag. Braun ist, wer verschreiben will, wie andere auszusehen haben.

... link (14 Kommentare)   ... comment


Zu einfach

Es gibt momentan durchaus einen gewissen Trend zur ahnungslosen Fehleinschätzung amerikanischer Verhältnisse, und zwar besonders dann. wenn sich darin deutsche Reizthemen widerspiegeln. Die Schulpolitik ist Anlass, erneut an Trumps Eignung zu zweifeln. weil er Betsy DeVos berufen hat, und die wiederum Privatschulen bevorzugt. Für Deutsche ist das immer noch ein rotes Tuch der sozialen Ungerechtigkeit, weil sie nicht wissen. was Charter Schools wirklich sind: Zumeist Versuche, das scheiternde staatliche Schulsystem durch eine Alternative zu stützen. Entsprechend blauäugig wird darüber geurteilt. und es muss ja schlecht sein, weil es von Trump kommt. Da kann man sich mal wieder richtig schön besser fühlen.

... link (14 Kommentare)   ... comment