: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Freitag, 14. Dezember 2007

Kürbiscremesuppe aus Udine

Vor etwas mehr als 20 Jahren war ich mit meinen Eltern zum letzten Mal richtig gross in Urlaub, mit allem, was dazu gehört: Meer, Seeigelstacheln, ein phantastisches Hotel auf einer kroatischen Insel, das inzwischen leider eine Ruine ist, Pinienwälder, Schifftouren, Delphine, Surfen, Wasserski, eine Heimfahrt durch eine Bora mit Windstärke 10 bis 11, ein paar weggewehte Wohnwägen vor uns, und meiner Erkenntnis, dass das nichts für mich wäre, später mal. Wegen dieser holländischen Missgeschicke vor uns dauerte es lang, bis wir Italien erreichten, und wir kamen sehr spät in Udine im Friaul an, von wo aus es nach Venedig zum kulturellen Teil der Reise weiter gehen sollte. Im Hotel in Udine war die Küche schon fast kalt, und es gab nur noch ein Menü. Als Vorspeise eine Kürbiscremesuppe, die ich, vom Hunger gepeinigt, eher wiederwillig probierte, weil Kürbis das meinige nicht so war - aber hier lag ich falsch. Das war so famos, wie meine Vorurteile blöd waren. Meine Frau Mama, eine Rezeptejägerin vor dem H*rrn, liess sich das erklären, denn hiermit hatte sie endlich etwas, in das sie die Gartenkürbisse tun und ich Gnaschiger auch essen würde. Und das geht so:



Kürbiscremesuppe mit Safran und Parmesan (zuppa di zucca con parmeggiano e zafferano, was für ein Name!!!)

Man nehme pro Person 100 Gramm fein geriebenen Birnenkürbis (andere Sorten gehen auch, nur fein gerieben sollte er sein), ein paar Gramm fein gehackte Zwiebeln, 0,o5 Liter Rotwein, 15 Gramm Butter (Margarine ist der Teufel!) und koche das unter vorsichtiger Zugabe von Wasser zusammen ein, bis sich eine halbwegs einheitliche Masse gebildet hat. Dazu kommen 0,1 Liter Sahne (Kalorienzählen ist der giftige Furz des Teufels Grossmutter!) und o,1 Liter Gemüsebrühe (wobei auch einfach nur Wasser geht, hier kann man tatsächlich etwas an den Kalorien sparen). Dazu zwei Prisen frisch geriebenen Ingwer, eine grosse Prise Zucker, 15 bis 20 Gramm geriebenen Parmesan, Salz und weissen Pfeffer, davon gerne einiges. Einkochen, ab und an etwas Brühe oder Wasser nachgiessen, 5 Tropfen frischen Zitronensaft dazu und dann in einen Teller, geriebene Safranblüten drüberstreuen, Croutons dazu und fertig.

Und danach bitte diesen Beitrag an der Blogbar lesen, der das Rezept der freundlichen Donna in Udine, von der ich weder Name noch Hotel weiss, zum Anlass hat.

... link (9 Kommentare)   ... comment


Eine bessere Violine für einen schlechteren Sohn

Die von mir präferierte Umschreibung meiner Person als schlechterem Sohne aus besserem Hause ist durchaus begründbar, denn obwohl ich weder Alkohol trinke, noch Fleisch esse und auch Glücksspiele, Bordelle und Drogen meide, im Kern also extrem tugendsam lebe, gibt es doch ein paar Abweichungen zu den Idealen, die diese meine Gesellschaft vorzugeben beliebt: Ich habe nie geheiretet, ich habe im Gegenteil Abtreibungen und Kirchenaustritte finanziert, ich führe in Gesellschaft lästerliche Reden über Eheglück und Staatspartei, ich habe lange woanders gelebt, habe Bücher geschrieben und, vielleicht die grösstmögliche Abweichung vom Ideal:

Ich spiele kein Instrument.

Das nun gehört hier absolut dazu. Oh, nicht, dass man es nicht versucht hätte. Flöte ab dem sechsten Lebensjahr, ab 9 Klavier, und als meine Eltern dann endlich die angemessene Villa im angemessenen Viertel besassen, gab es sogar ein eigenes Klavierzimmer. Und ich habe es gehasst. Ganz im Gegensatz zu meinem ansonsten sehr musikalischen Clan, in dem der Umgang mit Gitarre, Flöte, Mandoline, Gesang und Klavier sehr üblich war. Die einzige Ausnahme vor mir war mein Grossvater mütterlicherseits, dessen Geräuschinstrumente allein das Jagdhorn und eine grössere Kollektion Schusswaffen zum Niederstrecken von Hirsch und Wildsau waren. Ich jedenfalls war eine komplette Vollpleite, alles vergebens, ich habe zwar Pianistenhände, aber ansonsten keinerlei musische Begabung. Ich mag Musik, ich liebe historische Aufführungspraxis, und wenn ich im Konzert über Monteverdi spreche, ist das nicht unfundiert. Aber spielen? Niemals!

Wie man nun aber auf manchen Bildern sieht, habe ich durchaus Instrumente. Eine Laute etwa. Ich vergöttere die Corpi der Lauten, dieses harmonisch gefüllte, wie eine perfekte Frauenbrust, dazu all die Geschichten um Liebeslieder und durchlöcherte Verwandte im Anschluss, und als ich weiland eine auf dem Flohmarkt fand, konnte ich nicht wiederstehen. Und jetzt -



war ich letztes Wochenende in Holland, genauer gesagt, in Enschede. Zusammen mit einer prallen Börse für den Marktbesuch und eine phänomenalen Grippe. Um es kurz zu machen: Der Markt hatte mit Antiquitäten nichts zu tun, und die Erkrankung machte jeden Gedanken an eine Weiterreise nach Tongeren, zum nächsten Antikmarkt, zunichte. Ich war schon wieder auf dem Weg zurück in die scheusslichste Abraumhalde der We ins Ruhrgebiet, als an der Ausfallstrasse eine "Antieck"-Schild lockte. Sagen wir mal so: Ich habe in Tschechien, Berlin und Wien noch schlechter sortierte Läden gesehen. Ich bin nicht leicht zu enttäuschen, es gibt einfach ab und an Fehlschläge. Ich war fast schon wieder am gehen, als ich einen Waschkorb mit Emailzeug sah, und oben, zwischen blauen Töpfen und weissen Sieben mit Beulen und Rost, ragte das heraus:



Nun hat es mit Geigen so seine Bewandtnis: Viele Freunde von mir vergeudeten ihre Jugend mit diesem Kratzinstrument, das bei mehr Übung und Talent immer noch schlimmer als mein Klavier klang, und das will wirklich etwas heissen. Unvergessen der Tag, als V. hassentbrannt seinen Schuh durch die Decke des immens teuren Geräts trat, das sein Vater von einer Reise nach Japan mitgebracht hatte; danach war bei seiner Familie das Weihnachtsfest gelaufen, und das alles nur wegen einem gescheiterten "Oh Tannenbaum". Und weil die Menschheit immer noch dazu tendiert, für jeden Spitzengeiger die Qual zehntausender unschuldiger Kinder in Kauf zu nehmen, wird auch hier gegenüber nach Schulschluss immer noch Darm und Holz gequält. Aber -



und das muss ich eingestehen: Die Violine an sich ist höchste Kunst. Ich kann Tischlern stundenlang zuschauen und zuhören, wenn sie erklären, was sie warum aus welchem Stück Holz machen. Instrumentenbau ist die Vollendung der Kunst, so einen Geige wiegt knapp über 300 Gramm, ist nur ein paar Späne Ahorn und Fichte, aber so viel Wissen und Erkenntnis, Jahrhunderte der Tradition und über allem eine stabile, dauerhafte Konstruktion, die theoretisch jeden süssen Klang in sich trägt, so dass ich dem Objekt meine Verehrung nicht entsagen kann. Und schon gar nicht dieser Violine aus Holland, die keinen "Stradivari"-Zettel enthält, sondern trotz ihres traurigen Zustandes voll Schmutz, Staub und Kratzern immer noch all die Meisterschaft ihres Erbauers zeigte: In der Decke hat ihm an einer Stelle das Holz nicht gefallen, und so sind rechts und links vom Griffbrett zwei Fichteneinsätze mit etwas breiteren Jahresringe eingesetzt, drei Millimeter breit und 35 Millimeter lang. Und zwar so, dass man es fast nicht sieht. Das Einsetzen eines simplen Holzes, mit solcher Könnerschaft, mit perfekten Anschlussen zur Decke, zeigt eine Kunst, die -

wieviel? 20? OK.

Und so kommt auch ein schlechterer Sohn aus besserem Hause zu einer Violine. Natürlich hat es etwas Arbeit gekostet, sie wieder in diesen Zustand zu versetzen, ein Stimmstock müsste noch eingesetzt werden, und Saiten fehlen auch noch. Macht nichts, ich spiele ja nicht. Es ist ein Tribut für einen Menschen, der vor 120 Jahren wusste, was Leidenschaft ist. Man setzt kein Holz mit solcher Perfektion ein, wenn man keine Leidenschaft hat. Und ich kann es nicht liegenlassen, wenn es von Ramsch zerdrückt wird. Aber spielen? Moi? Niemals! Da geht nichts. Nie. Wobei.

Doch. Es gäbe ein Ausnahme, aber das sind nicht diese wunderschönen Formen von Violine, Bratsche oder Gamba d´Amore (allein schon der Name), sondern das hier:



Eine barocke Theorbe. Da würde ich schwach werden. Ich mein, diese Pracht, die Form, und dann - die Haltung! Das, ihr blöden Pornospielzeugkäufer, das ist ein Gerät. Glücklicherweise jedoch findet man keine barocken Theorben kurz vor der deutschen Grenze zwischen Emailgeschirr.

... link (26 Kommentare)   ... comment