: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Samstag, 15. Dezember 2007

Sehr zu empfehlen - Vintage High End Test

Bitte mal alle, die glauben, dass jede Anlage irgendwie gleich klingt und auch ein CD-Radio von der Sonderaktion bei Tchibo reicht, woanders lesen. Auf den Webseiten chinesischer Ausbeuter etwa, oder den Blogs bekannter Koksagenturen, gern auch Hamburger Provenienz.

Das also sind sie, oder besser, ein Teil des zu erwerbenden Ensembles: Nur mal die Lautsprecher Mignon des feinen Konzertmöbelbauers Audiodata aus Aachen. Mit allem Schnickschnack, aber noch ohne Kabel und den Basslautsprecher Soutien, der ebenfalls dazu gehört. In den 90er Jahren galten die Mignon manchen als die besten Kompaktboxen auf dem Markt. Weltweit.



Sie haben ein paar technische Besonderheiten. Die mit Sand gegossene, gebogene Schallwand etwa, die sie sehr schwer und resonanzarm macht. Ein massives, geschlossenes Gehäuse. Eine damals revolutionäre Frequenzweiche, einen Tieftöner mit 75 mm Schwingspule, und Fans, die sich eher von Haus, Katze, Frau, Auto und Kindern trennen würden, als von diesen Lautsprechern. Typisch High End und so wie sie dastehen, in der massgefertigten Oberfläche, damals über 8000 Mark teuer. Obendrein von einer kleinen Macke abgesehen wie neu und kaum benutzt. Ausser für das Heimkino. Aber gut.

Bei mir treffen die Mignon nicht auf eine Glotze, sondern auf meine guten, alten Duevel Planets für rund 500 Euro, und ALR Jordan Entry Lautsprecher für 350 Euro. Und noch zwei Alternativen, die ich weglasse, weil extrem teuer und klanglich nicht im Mindesten ein Vergleich.

Als Musik: Les Grandes Eaux Musicales de Versailles von Jordi Savall mit Musik des Barock, erschienen bei Alia Vox, die brandneue Le Tournoi de Chauvency, weltliche Gesänge des 13. Jahrhunderts von Anne Azema und K617, und aus dem Hause Alpha die CDs Alla Neapolitana von Sounare e Cantare mit Volksmusik der Renaissance, sowie Avinsons Konzerte über die Weisen von Domenico Scarlatti aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, eingespielt von Cafe Zimmermann.



In dieser Reihenfolge sind die Mignons im Vergleich zu den Duevels ein Wechselbad der Gefühle. Es beginnt mit einem Totalausfall. Während bei Lullys rythmischen Divertissement Royal mit den Duevels die Erde bebt und bei den ALRs noch die Wände vibrieren, hört man auf der Mignon jedes feine Detail. Ausser dem darunter grummelnden Bässen. Lully, mit Verlaub, muss knallen, bei Lully muss die Milch im Euter kochen, Lully war ein widerliches Stück Scheisse und muss auch so klingen, dunkel, diablolisch, fies, bei Lully ist es mir egal, ob ich höre, in welchem Monat das Ross welches Gras gefressen hat, bevor sein Haar zum Bogen umgearbeitet wurde. Das kann man bei den Audiodata fast raushören. Aber Lully wirkt ansonsten wie ein netter Onkel.

Beim Tournoi ist das sofort ganz anders. Stimmen, Frauenstimmen zumal, sind das ganz grosse Plus dieser Boxen. Crisp, zart, wunderbar in der Darstellung, brilliant, klar, dagegen fallen die Duevel und die ALR schwer ab. Wenn man nur Musik hört - und dafür sind sie gemacht - sind die Mignon traumhaft. Für das Nebenbei hören sind sie dagegen ungeeignet; es reicht ein Sprung, eine Dissonanz, eine Crescendo, und die Boxen zwingen sich damit in den Gehörgang. Das kann penetrant wirken, aber wir reden hier nicht über Küchenradios, sondern über Kunst für Kenner. Obwohl - eigentlich doch, denn die werden de facto meine Musikquelle für das Kochen.

Track 7 der neapolitanischen Weisen, eine Schiarazula von Mainero, beginnt leise, hat nur eine kleine, unschuldige Melodie, und bei jeder Wiederholung kommt ein neues Intrument dazu, bis es am Ende ein Höllentanz mit Dudelsack ist. So banal es gemacht ist, es treibt jede Box an ihre Grenzen, denn sie muss alles können: Fein wiedergben und trotzdem massiv klingen, den Raum durchknallen und dennoch dem Ohr schmeicheln, wie ein Engel singen und das Feuer der Hölle anzünden. Die ALR geht ihren Weg, lockt erst leise und reisst einen dann mit. Denkt man, bis man die Duevel hört. Die Duevels lallen zu Beginn ein wenig rum, tun sehr unengagiert, um dann einmal Luft zu holen, und der Rest ist Napalm und Brandbomben. Aber hallo. Man glaubt es schon nicht mehr ertragen zu können - und dann knallt noch der Dudelsack rein. Die Mignon dagegen erzählt aufgrund der famos wiedergegebenen Aufnahme schon zu Beginn alles, man ahnt an der Aufregung, was da kommen wird, es sirrt, flirrt und glitzert unter der Oberfläche, man sagt sich bei jeder Steigerung: ja. JA! JAAAAA! Komm, gib´s mir, Baby. Um sich dann beim entscheidenden Moment höflich zu verabschieden. Da kommt schon was, aber es ist zu wenig. Zu fein, zu gebildet, der Fluch der geschlossenen Box ohne Bassfundament.

Beim streicherlastigen Avison dagegen spielen alle drei ihre Vorteile aus. Die Duevels machen als Raumstrahler den Konzertsaal auf und erzeugen jede Menge Raum, die ALR sind präzise und dennoch mit solidem Fundament, und die Mignon zeigt, warum sie zurecht um den Faktor 8 bis 10 teurer war als die anderen. Da ist sehr viel mehr in der Musik, es klingt zwar etwas trocken, aber so, als würde man neben den Geigern stehen - und zwar bei allen gleichzeitig, so fein differenzieren die Membranen die Instrumente aus. Irre.

Was soll ich sagen? Für die Musik, die ich mag, für den Raumeindruck, den ich möchte, sind die Duevels immer noch die idealen Lautsprecher. Ich halte das Grundprinzip der Raumstrahler in jeder Hinsicht allen anderen Boxen für überlegen, es bringt die Seele und die Kraft der Musik an jeden Punkt des Raumes, während die anderen zu einer bestimmten Sitzposition zwischen den Tonquellen zwingen. Und ich kenne die grossen Geschwister der Planets - wenn ich 8000 Euro ausgeben würde, griffe ich zu den Bella Luna Diamante. Die gefallen mir besser - auch besser als die neueren, wirklich guten Audiodata mit Coaxiallautsprechern, oder die ähnlich aufgebauten Cabasse. Vielleicht auch, weil Duevel den radikalsten Ansatz verfolgt. Wenn ich auf den Bella Luna (und Röhrenanlage dahinter) Musik gehört habe, brauche ich erst mal 30 Minuten Stille, damit ich von meinen Boxen nicht enttäuscht bin. Alle Duevels haben nur den bauartbedingten Nachteil, dass sie Raum für die Aufstellung brauchen - und dort, wo ich noch Lautsprecher brauche, ist kaum Platz.

Und deshalb kaufe ich die ALR. Die sind mit 350 Euro pro Paar angesichts der Leistung und der schönen, runden Bässe wirklich günstig, sauber verarbeitet und besser als die anderen kleinen Lautsprecher, die ich daneben hatte - die aber über 1000 Euro kosten - pro Stück. Dachte ich, bis ich die Mignon sah. Die Mignon ist im gebrauchten Zustand teurer als die ALR und die Duevel, aber: Das war erst der Anfang. Montag hole ich mir noch den passenden Basslautsprecher dazu, und einen passenden Verstärker. Und dann legen wir das Programm nochmal auf.

Ich bin mir sicher, dass sie dann prima sind. Denn obenrum haben sie alles, Verstand, Intelligenz, Charisma, Seele, Witz und Charme, sie sind eine wunderbare , kunstsinnige Dame - ohne Unterleib. Der Bass fehlt einfach, und wenn der noch dabei ist, stimmt alles, wenn man an der richtigen Stelle sitzt. Denn diese Dame ist eine Zicke, sie verlangt ungeteilte Aufmerksamkeit, und dann ist sie richtig gut. Es mag eine Verschwendung sein, sie in die Bibliothek zu stellen, und nein, die überragende Qualität brauche ich in den seltensten Fällen. Aber wenn ich sie mal brauche - dann will ich sie auch haben. Will sagen; Der, der sie verkauft, war weise, als er sie eworben hat, aber die Trennung war idiotisch.

Aber jeder andere, dem man dergleichen nicht aus Lebensüberdruss und Dummheit nachschmeisst und nicht ein paar tausend Euro ausgeben will oder kann, höre beim Fachhändler mal bei Duevel und ALR Jordan rein. Wunderbare deutsche Boxen. Garantiert nicht bei Idiotenmärkten zu beziehen.

... link (37 Kommentare)   ... comment


Erben der Provinz

Man nennt es in diesen Kreisen Einsteigerklasse. Boxen für 3500 Euro plus Ständer für 400 Euro plus Bi-Wiring für 200 Euro plus Subwoofer für 3500 Euro plus Kabel für 700 Euro plus Abdeckungen für 200 Euro plus Hochpassmodul für 300 Euro macht 8800 Euro. Der eigens dafür angefertigte Marmorlack war dann auch etwas teurer. Über 1800 Euro. Nur für den Lack.

Ich weiss das, weil ich die beiden grossen Rechnungen - damals, zu Beginn der Dekade noch in Mark - gesehen habe. Gesehen habe ich sie, weil die Lautsprecher demnächst wohl mir gehören werden. Und mir gehören werden sie, weil der damalige Käufer zum Entschluss gelangt ist, etwas Besseres zu benötigen. 25.000, in etwa. Je nach Holz. Weil ihm Lack nicht mehr gefällt. Und wie es so ist, wenn man etwas nicht mehr will, man gibt es in Zahlung, räumt es schnell ins Auto, es kippt um, hat eine Schramme, na egal, weg damit, und so kostet es - wenig. Extrem wenig. So wenig, dass ich es gleich wieder bei Ebay einstellen und ein mehrfaches erlösen könnte. So sind die hier. Ich aber nicht.



Ich will mich nicht beklagen. Einerseits, weil ich dank solcher Leute und der Kontakte begünstigt bin. Andererseits, wenn ich so drauf wäre, könnte ich ähnlich holzen. Ich könnte theoretisch auch reingehen und sagen: das da, dieses, jenes, Geld spielt keine grosse Rolle. Ich könnte auch raus zum Autohändler und die Barchetta gegen etwas "Standesgemässes" eintauschen, wie ein Teil der Familie schon länger predigt. Es gibt keinen zwingenden Grund für Knausereien, ausser dem unüberwindlichen Gefühl, dass ich es einfach nicht brauche. Und die Angst, so wie die zu werden.

Schon verrückt. Diese Leute sind sorglos, es ist ihnen egal, sie haben die Sicherheit, dass es geht und immer gehen wird, ich könnte mich einfach auf diese Denke einlassen - und habe Angst. Ich kann nichts Böses und nichts Falsches daran finden, es ist aus ihrer Lebenssituation richtig, wie sie sind, es gibt keinen Grund, nicht so zu sein, und trotzdem. Sie klingen sehr fein, diese Boxen, feiner als für mich nötig wäre, aber ich fürchte, ich kaufe mit ihnen auch noch eine Menge selbstzweiflerische Obertöne, die darüber aufbauen. Aber das ist hier ja nichts neues, in dieser übersättigten Provinz.

... link (36 Kommentare)   ... comment