... newer stories
Freitag, 8. August 2008
75 Dollar, 60 Jahre und 40 Euro
Die anderen bekamen zum Abitur in der Regel eine Rolex, manchmal auch eine Omega, Cartier oder eine Longines, was der erste Juwelier am Platze eben so vorrätig hatte. Die Eltern kauften wohl in der Hoffnung, die frisch gebackenen Abiturienten würden damit rechtzeitig die Vorlesungen aufsuchen, und weniger das tun, was dann folgte: Sie beim Tanzen und Trinken im Parkcafe ruinieren, beim Duschen am Handgelenk vergessen oder sie, wie in einem Fall geschehen und mir weitergetragen, bei einer Bordsteinschwalbe zurücklassen, deren Wagen ein entfernter Bekannter beim Gaffen zwar angerempelt, aber keine ausreichenden Mittel zum Begleichen des Schadens verfügbar hatte. Ich dagegen hatte andere Wünsche: Nach Amerika fliegen, einen Strassenschlitten kaufen, die Westküste rauf und runter fahren und nach einer alten Gruen Curvex suchen. In den 30er und 40er Jahren war Gruen in den Staaten das, was heute ungefähr Rolex ist; eine exklusive Uhrenmarke, die ihre Werke aus der gleichen Firma wie Rolex bezog, und einige der schönsten rechteckigen Uhren des Art Deco entwickelte: Eben die Curvex mit einem in sich gebogenen Werk, das der Uhr eine hohe Krümmung verlieh und sie beim Autofahren besser ablesbar machte. Wer damals eine Gruen Curvex besass, hatte es geschafft. Es war die Uhr von Cary Grant und Errol Flynn, und in der vorletzten Nacht fuhr ich mit meinem 73er Oldsmobile Delta 88 über die San Francisco Bay Bridge, an meinem Arm die gewünschte Curvex und vor mir die Hügel und Lichter der Stadt, mit dem CanAm-Building und der Lichterkette der Golden Gate Bridge daneben. Und war glücklich.

Auch wenn mir Amerika, offen gesagt, nicht gefallen hatte. Soziale Unterschiede, die mentalität, der Dreck und Zerfall, das Fehlen von Geschichte und Bildung, was sich in der Frage einer Ärztin manifestierte, was für ein Bundesstaat bitteschön dieses "Germany" sein sollte, das habe sie noch nie gehört. Amerika war nicht so gut zu mir wie erwartet, es war damals nicht mehr die Westküste von Jan and Dean, nicht das Los Angeles von Marlowe oder das Hollywood von Gregory Peck, und auch das Hippietum in San Francisco war zu einer kruden Mischung aus Obdachlosigkeit, Prostitution, Drogen und komischen Sekten geworden, während man in einer Ölstadt in der Wüste einfach die Rolls Royce und Bentleys auf einem Schrottplatz von Wind und Sand blankstrahlen liess. Amerika war bestenfalls eine surrealistische, mitunter aber auch traumatische Erfahrung, und ich war noch nie in meinem Leben so froh, wieder daheim zu sein. Nur die Heimkehr nach anderthalb Jahren in Berlin war besser.
Die Gruen Curvex jedoch habe ich in Ehren gehalten, und es ist die einzige Uhr, die mir zu schade zum Tragen ist. An ihr hängt zu viel; ab und an nehme ich sie aus dem Schrank, schaue sie an und stelle sie zurück. In meinen Augen ist sie zu wertvoll. Um diese Einstellung vielleicht angemessen zu erklären: Die oben abgebildete Veri-Thin ist die Nachfolgerin der Curvex-Modelle und kostete in der Saison 1947/48 - in de ganz schlechten Zeit für Deutschland - 75 Dollar. 75 Dollar sind drei Tagessätze für den Detektiv Philipp Marlowe im Roman "Das hohe Fenster", und seine Auftraggeberin Mrs Murdock, eine zum Erbrechen reiche alte Schachtel aus Pasadena, beschwert sich über diesen hohen Tarif. Drei Tage muss Marlowe dann auch über Leichen stolpern, sich mit der Polizei ärgern, Prügel einstecken und sich von allen belügen lassen. Klingt nach wenig Geld, aber 1947 bekam ein normaler Facharbeiter oder Angestellter in den USA in der Regel weniger als 10 Dollar am Tag. 75 Dollar waren damals mehr als nur ein kleines Vermögen.

Der Preis ist also alles andere als niedrig. Gerade die hier gezeigte Uhr mit den verdeckten Bandanschlüssen war ein Prestigemodell, das in den Weihnachtsanzeigen von Gruen vorgeführt wurde, und man hat sie nicht einfach so gekauft, wie man heute eine Swatch oder ein Handy kauft, das diese Funktion zunehmend usurpiert. Damals gab es zwar billige Uhren für ein paar Dollar, aber mit 75 Dollar war dieses Exemplar schon signifikant teurer als ein Einsteigermodell von Rolex. Oder Girard Perregaux. Oder Omega. Man muss sich nur das Werk anschauen, um die hohen Kosten zu verstehen; die für diese Form ausgesprochen grosse und mit Justierungsschrauben versehene Unruh, der speziell verschraubte Rubin für die Ankerhemmung, die Schriftzüge und das Finish eines Bauteils, das fast nie das Licht der Welt erblickt und heute, 60 Jahre nach seiner Herstellung, immer noch klaglos arbeitet.
Um den Wert und den Luxus zu verstehen, muss man sich die Preise der damaligen Konsumgüter vergegenwärtigen. Ein Chevrolet der oberen Mittelklasse kostete damals gerade mal 1300 Dollar, der damals schon äusserst teure Jaguar XK 120 rund 3000 Dollar, und das durchschnittliche amerikanische Haus mit Grund 6600 Dollar. Man sollte meinen, dass so eine Uhr zumindest halbwegs ihren Preis gehalten hat, zumal, wenn sie gereinigt ist, gut läuft und ein fast neues Band hat - aber man irrt sich. Keine 40 Euro inclusive Versand und Zoll über Ebay.
Und das ist typisch für Amerika. Dieses Land hat wenig Geschichte, aber zumindest nach der grossen Depression bis Mitte der 60er Jahre eine Phase der absoluten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Dominanz. Die gute alte Zeit der USA dauerten 30 Jahre, mit einem enormen Industrieausstoss der besten Produkte, die die Welt jemals gesehen hatte, die besten Materialien und Wohlstand für weite Teile der Bevölkerung. Aber weil sie keinen Geschichtsbegriff haben, weil Amerika immer nur nach vorne schaut, werden die besten Uhren der Welt zu Preisen verramscht, für die man weitaus weniger gute Uhren aus der Schweiz nie verkaufen würde.

In meinen Augen ist es diese Umgang mit der Vergangenheit, der eine der zentralen Ursachen der amerikanischen Finanzkrise darstellt. Amerika hat in den Zeiten dieser Uhr sein Wachstum über rund 8% Inflation aufgeblasen, ohne Rücksicht auf Gespartes, weil es damals nach der Wirtschaftskrise wichtig war, Geld in Umlauf zu halten. Diesmal wurden die natürlichen Grenzen des Wachstums weniger über die Inflation ausgehebelt, sondern durch ein allumfassendes Lügen, in dem sich Kreditnehmer ein höheres Einkommen erfanden, Banken bessere Sicherheiten, Ratingagenturen bessere Bewertungen und Banken höhere Gewinne, die die globale Produktion antrieben. Hauptsache, es wird immer mehr und besser als das Alte, das man nach einem Jahr nicht mehr sehen will. Schon in den 30er Jahren ging die amerikanische Wirtschaft dazu über, langfristige Güter wie Autos jährlich neu zu entwerfen; es gab noch mehr Chrom und Blech auf Fahrgestellen, die sich seit der Tin Lizzy technisch kaum entwickelt hatten, und diese Tradition der Lüge und Verschleierung gilt bis heute. Weil aber jeder weiss, dass unter dem bunten Lack der Amerikaner eben kein ausgebufftes Werk wie das einer Gruen steckt, sondern nur eine veraltete Konstruktion, muss aussenrum aufgesext und hochgelogen werden -
bis das System zur Kaschierung alter Fehler unter den hohen Kosten und den Schulden zusammenbricht. Meine neue Gruen habe ich von jemandem, der sie verkauft hat, um dieses individuelle Schicksal in einem Vorort von san Francisco abzuwenden. Ihre - übrigens in bester alter europäischer Traition - aufgelegten Goldziffern werden von nun an meinem Arm funkeln, wenn ich in die Berge fahre. Und glücklich bin, in einem Land zu leben, das die Geschichte nicht vergisst, sondern in ihr lebt und daraus lernt.

Auch wenn mir Amerika, offen gesagt, nicht gefallen hatte. Soziale Unterschiede, die mentalität, der Dreck und Zerfall, das Fehlen von Geschichte und Bildung, was sich in der Frage einer Ärztin manifestierte, was für ein Bundesstaat bitteschön dieses "Germany" sein sollte, das habe sie noch nie gehört. Amerika war nicht so gut zu mir wie erwartet, es war damals nicht mehr die Westküste von Jan and Dean, nicht das Los Angeles von Marlowe oder das Hollywood von Gregory Peck, und auch das Hippietum in San Francisco war zu einer kruden Mischung aus Obdachlosigkeit, Prostitution, Drogen und komischen Sekten geworden, während man in einer Ölstadt in der Wüste einfach die Rolls Royce und Bentleys auf einem Schrottplatz von Wind und Sand blankstrahlen liess. Amerika war bestenfalls eine surrealistische, mitunter aber auch traumatische Erfahrung, und ich war noch nie in meinem Leben so froh, wieder daheim zu sein. Nur die Heimkehr nach anderthalb Jahren in Berlin war besser.
Die Gruen Curvex jedoch habe ich in Ehren gehalten, und es ist die einzige Uhr, die mir zu schade zum Tragen ist. An ihr hängt zu viel; ab und an nehme ich sie aus dem Schrank, schaue sie an und stelle sie zurück. In meinen Augen ist sie zu wertvoll. Um diese Einstellung vielleicht angemessen zu erklären: Die oben abgebildete Veri-Thin ist die Nachfolgerin der Curvex-Modelle und kostete in der Saison 1947/48 - in de ganz schlechten Zeit für Deutschland - 75 Dollar. 75 Dollar sind drei Tagessätze für den Detektiv Philipp Marlowe im Roman "Das hohe Fenster", und seine Auftraggeberin Mrs Murdock, eine zum Erbrechen reiche alte Schachtel aus Pasadena, beschwert sich über diesen hohen Tarif. Drei Tage muss Marlowe dann auch über Leichen stolpern, sich mit der Polizei ärgern, Prügel einstecken und sich von allen belügen lassen. Klingt nach wenig Geld, aber 1947 bekam ein normaler Facharbeiter oder Angestellter in den USA in der Regel weniger als 10 Dollar am Tag. 75 Dollar waren damals mehr als nur ein kleines Vermögen.

Der Preis ist also alles andere als niedrig. Gerade die hier gezeigte Uhr mit den verdeckten Bandanschlüssen war ein Prestigemodell, das in den Weihnachtsanzeigen von Gruen vorgeführt wurde, und man hat sie nicht einfach so gekauft, wie man heute eine Swatch oder ein Handy kauft, das diese Funktion zunehmend usurpiert. Damals gab es zwar billige Uhren für ein paar Dollar, aber mit 75 Dollar war dieses Exemplar schon signifikant teurer als ein Einsteigermodell von Rolex. Oder Girard Perregaux. Oder Omega. Man muss sich nur das Werk anschauen, um die hohen Kosten zu verstehen; die für diese Form ausgesprochen grosse und mit Justierungsschrauben versehene Unruh, der speziell verschraubte Rubin für die Ankerhemmung, die Schriftzüge und das Finish eines Bauteils, das fast nie das Licht der Welt erblickt und heute, 60 Jahre nach seiner Herstellung, immer noch klaglos arbeitet.
Um den Wert und den Luxus zu verstehen, muss man sich die Preise der damaligen Konsumgüter vergegenwärtigen. Ein Chevrolet der oberen Mittelklasse kostete damals gerade mal 1300 Dollar, der damals schon äusserst teure Jaguar XK 120 rund 3000 Dollar, und das durchschnittliche amerikanische Haus mit Grund 6600 Dollar. Man sollte meinen, dass so eine Uhr zumindest halbwegs ihren Preis gehalten hat, zumal, wenn sie gereinigt ist, gut läuft und ein fast neues Band hat - aber man irrt sich. Keine 40 Euro inclusive Versand und Zoll über Ebay.
Und das ist typisch für Amerika. Dieses Land hat wenig Geschichte, aber zumindest nach der grossen Depression bis Mitte der 60er Jahre eine Phase der absoluten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Dominanz. Die gute alte Zeit der USA dauerten 30 Jahre, mit einem enormen Industrieausstoss der besten Produkte, die die Welt jemals gesehen hatte, die besten Materialien und Wohlstand für weite Teile der Bevölkerung. Aber weil sie keinen Geschichtsbegriff haben, weil Amerika immer nur nach vorne schaut, werden die besten Uhren der Welt zu Preisen verramscht, für die man weitaus weniger gute Uhren aus der Schweiz nie verkaufen würde.

In meinen Augen ist es diese Umgang mit der Vergangenheit, der eine der zentralen Ursachen der amerikanischen Finanzkrise darstellt. Amerika hat in den Zeiten dieser Uhr sein Wachstum über rund 8% Inflation aufgeblasen, ohne Rücksicht auf Gespartes, weil es damals nach der Wirtschaftskrise wichtig war, Geld in Umlauf zu halten. Diesmal wurden die natürlichen Grenzen des Wachstums weniger über die Inflation ausgehebelt, sondern durch ein allumfassendes Lügen, in dem sich Kreditnehmer ein höheres Einkommen erfanden, Banken bessere Sicherheiten, Ratingagenturen bessere Bewertungen und Banken höhere Gewinne, die die globale Produktion antrieben. Hauptsache, es wird immer mehr und besser als das Alte, das man nach einem Jahr nicht mehr sehen will. Schon in den 30er Jahren ging die amerikanische Wirtschaft dazu über, langfristige Güter wie Autos jährlich neu zu entwerfen; es gab noch mehr Chrom und Blech auf Fahrgestellen, die sich seit der Tin Lizzy technisch kaum entwickelt hatten, und diese Tradition der Lüge und Verschleierung gilt bis heute. Weil aber jeder weiss, dass unter dem bunten Lack der Amerikaner eben kein ausgebufftes Werk wie das einer Gruen steckt, sondern nur eine veraltete Konstruktion, muss aussenrum aufgesext und hochgelogen werden -
bis das System zur Kaschierung alter Fehler unter den hohen Kosten und den Schulden zusammenbricht. Meine neue Gruen habe ich von jemandem, der sie verkauft hat, um dieses individuelle Schicksal in einem Vorort von san Francisco abzuwenden. Ihre - übrigens in bester alter europäischer Traition - aufgelegten Goldziffern werden von nun an meinem Arm funkeln, wenn ich in die Berge fahre. Und glücklich bin, in einem Land zu leben, das die Geschichte nicht vergisst, sondern in ihr lebt und daraus lernt.
donalphons, 20:05h
... link (43 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 8. August 2008
Die Mehlkrise
Alles war daheim. Ausser einer ausreichenden Menge Mehl. Da stand ich dann in der Küche, den Baaz an den Händen und zu viel Öl im Teig. Da nimmt man, was in Griffweite ist: Maismehl, viel Maismehl, und als das auch nicht reicht, noch eine ordentliche Portion Hartweizengries, Kichererbsenmehl ist auch noch da, na, es wird schon was werden, ran an die Füllung -

und dann kommt die Absage. Blöderweise ist die aus der Not geborene Kreation tatsächlich sehr ordentlich geraten, ungewohnt, aber auch sehr bissig und stark, sehr dick auch und für zwei reichend, aber nun vor nur einem stehend, weil es zu spät ist, den Rest an die Mieter zu verfüttern. Wie sähe das denn aus, spät nachts Leute aus der Couch bimmeln und stopfen, das geht nicht. Zumal am Wochenende die ersten richtigen Zwetschgen auf dem Wochenmarkt angeboten werden, da wir man hier sowieso schon dauernd mit Datschi belästigt.
(Ein Beitrag aus der Serie Bloggen statt Einkaufszettel schreiben)

und dann kommt die Absage. Blöderweise ist die aus der Not geborene Kreation tatsächlich sehr ordentlich geraten, ungewohnt, aber auch sehr bissig und stark, sehr dick auch und für zwei reichend, aber nun vor nur einem stehend, weil es zu spät ist, den Rest an die Mieter zu verfüttern. Wie sähe das denn aus, spät nachts Leute aus der Couch bimmeln und stopfen, das geht nicht. Zumal am Wochenende die ersten richtigen Zwetschgen auf dem Wochenmarkt angeboten werden, da wir man hier sowieso schon dauernd mit Datschi belästigt.
(Ein Beitrag aus der Serie Bloggen statt Einkaufszettel schreiben)
donalphons, 01:05h
... link (16 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Ich mag das.
Dass ich hier im Hochsommer tagsüber keine grossen Geschichten schreibe. Ich würde mich irgendwie komisch fühlen, wenn die Leser dann wegen sowas am Computer bleiben, statt den Tag so weit wie möglich draussen zu verbringen. Man nennt es ja die Saure-Gurken-Zeit, was es absolut nicht ist; ich könnte Romane schreiben über die Wechselfälle des Lebens. Aber ein warmes Notebook ist nichts für einen warmen Tag, zumindest nicht, wenn es irgendwie anders geht. Ich mag es, wenn ein Blog in Sachen Besucherzahlen atmet; das zeigt, dass viele Leser die richtigen Prioritäten setzen und ein gutes, echtes Leben dem Schatten eines Lebens, diese Fiktion vorziehen. Das ist auch einer der Gründe, warum ich nicht an Profiblogs glauben kann: Weil man da immer Quote machen muss. Auch wenn Quote nicht das Ziel sein kann. Das Ziel ist es, Gespräche zu bieten, wenn es sich anbietet. Gerade an Tagen wie diesen, denen Hitze die Leute verrückt macht. Vorhin hat mich jemand angerufen, der nie mehr mit mir reden wollte - falsche Nummer im Kopf, aber immer noch die richtigen Beleidigungen im Kopf. Verrückt. Das Wetter. Das ist das Wetter, das nach einem See verlangt, einer Siesta vielleicht, aber nicht nach Zeitverschwendung, die vom Eigentlichen abhält.

Wer dennoch will, dem empfehle ich das Housingbubbleblog. Noch kränker als das Wetter. Mit Material, das es nicht in die deutschen Medien schafft, aus einem Land, das gerade feststellt, dass sich alle belogen haben: Bei den Ratings, bei den Bewertungen, bei den Risiken und am Ende auch der Bankkunde die Bank bei seinen Einkünften.

Wer dennoch will, dem empfehle ich das Housingbubbleblog. Noch kränker als das Wetter. Mit Material, das es nicht in die deutschen Medien schafft, aus einem Land, das gerade feststellt, dass sich alle belogen haben: Bei den Ratings, bei den Bewertungen, bei den Risiken und am Ende auch der Bankkunde die Bank bei seinen Einkünften.
donalphons, 23:49h
... link (0 Kommentare) ... comment
Für das Schwesterschiff
Nie vergessen: Das war vor über anderthalb Jahren. Sah schlimm aus. Totalschaden, sagten sie. Kann man nichts mehr machen. Lohnt sich auch nicht. Es war auch kein Spass, sie dann so ausgeweidet zu sehen. Es war auch nicht gerade billig. Aber das ist heute immer noch:

Sie hatten nicht recht. Es ist zwar nur ein Auto. Aber es lohnt sich.

Sie hatten nicht recht. Es ist zwar nur ein Auto. Aber es lohnt sich.
donalphons, 23:17h
... link
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 7. August 2008
Real Life 6.8.2008 - Die Karpfen
Vielleicht, meint Iris, kommen sie nur an die Oberfläche, weil ihnen das Wasser zu warm ist und sie die Vorstellung mögen, so nass und glitschig an der Luft kalt wie ein Fisch zu werden.

Langsam schwimmen die Karpfen weiter, nach Luft schnappend und keine Flosse zu viel bewegend. Es ist heiss hier unten, drückend heiss, und auf ihrem rückenfreien Oberteil hat sich unterhalb rechten Brust ein kleiner, feuchter Fleck gebildet, so heiss, dass du beinahe gesagt hättest, dass es zu heiss für sie ist, so wie sie transpiriert, und es eigentlich besser wäre, diese Tageszeit woanders zu verbringen. Es wäre unschicklich und vielleicht sogar unentschuldbar gewesen, aber so ist das mit der Hitze, sie macht alles platt, dumm und gedankenlos.
Später erzählt sie von Italien, ausführlich vom Ungeziefer im Bad und von denen, die auch dort waren, vom übervollen Strand und chinesisch dominierten Venedig. Von einer Bekanntschaft, die sich als zudringliches Schwein herausgestellt hat, von der letzten Woche, die mit der Umgehung dieser Person vertan wurde. Und nun versuche er, unfähig die Zeichen zu deuten, hierher zu kommen. Ohne eingeladen zu sein. Ihr vielleicht auch auf der Strasse aufzulauern. Sie nimmt keine Anrufe mit unterdrückten Nummern mehr entgegen.

Er verstehe einfach nicht den Zweck solcher Bekanntschaften, die sich bitteschön mit Urlaubsende aufzulösen hätten und nicht weiter gehen; schon gar nicht, wenn sich zeigt, dass es nicht passt, dass Ansprüche nicht erfüllt werden und es einfach nicht vorgesehen ist, dass die Frau bezahlt und anschliessend auch noch fahren muss, die Gierpfote eines Besoffenen auf dem Schenkel und drittklassige Anmachsprüche im Fahrtwind. Und dann noch die neureichen Russen, eine weitere Belästigung zu all dem, was nicht mehr so ist wie vor 20 Jahren, und das ist praktisch alles.
Ausser die Szenen, die sie macht, beginnst du, die nächste Dummheit anzudenken, denn vor 20 Jahren klang es gar nicht unähnlich, als sie ins Zimmer kam und trocken bemerkte, dass er jetzt heule und sie das nicht erträgt, du solltest sie jetzt nach Verona fahren oder sonstwohin, wo sie sich amüsieren kann. Aber Iris redet weiter und erzählt von den fremdartigen Sexgeräuschen und Schnappsleichen am Strand, und was sonst noch immer zum Niedergang des Sommerurlaubs an der Adria nach alter Sitte beiträgt.

Langsam schwimmen die Karpfen weiter, nach Luft schnappend und keine Flosse zu viel bewegend. Es ist heiss hier unten, drückend heiss, und auf ihrem rückenfreien Oberteil hat sich unterhalb rechten Brust ein kleiner, feuchter Fleck gebildet, so heiss, dass du beinahe gesagt hättest, dass es zu heiss für sie ist, so wie sie transpiriert, und es eigentlich besser wäre, diese Tageszeit woanders zu verbringen. Es wäre unschicklich und vielleicht sogar unentschuldbar gewesen, aber so ist das mit der Hitze, sie macht alles platt, dumm und gedankenlos.
Später erzählt sie von Italien, ausführlich vom Ungeziefer im Bad und von denen, die auch dort waren, vom übervollen Strand und chinesisch dominierten Venedig. Von einer Bekanntschaft, die sich als zudringliches Schwein herausgestellt hat, von der letzten Woche, die mit der Umgehung dieser Person vertan wurde. Und nun versuche er, unfähig die Zeichen zu deuten, hierher zu kommen. Ohne eingeladen zu sein. Ihr vielleicht auch auf der Strasse aufzulauern. Sie nimmt keine Anrufe mit unterdrückten Nummern mehr entgegen.

Er verstehe einfach nicht den Zweck solcher Bekanntschaften, die sich bitteschön mit Urlaubsende aufzulösen hätten und nicht weiter gehen; schon gar nicht, wenn sich zeigt, dass es nicht passt, dass Ansprüche nicht erfüllt werden und es einfach nicht vorgesehen ist, dass die Frau bezahlt und anschliessend auch noch fahren muss, die Gierpfote eines Besoffenen auf dem Schenkel und drittklassige Anmachsprüche im Fahrtwind. Und dann noch die neureichen Russen, eine weitere Belästigung zu all dem, was nicht mehr so ist wie vor 20 Jahren, und das ist praktisch alles.
Ausser die Szenen, die sie macht, beginnst du, die nächste Dummheit anzudenken, denn vor 20 Jahren klang es gar nicht unähnlich, als sie ins Zimmer kam und trocken bemerkte, dass er jetzt heule und sie das nicht erträgt, du solltest sie jetzt nach Verona fahren oder sonstwohin, wo sie sich amüsieren kann. Aber Iris redet weiter und erzählt von den fremdartigen Sexgeräuschen und Schnappsleichen am Strand, und was sonst noch immer zum Niedergang des Sommerurlaubs an der Adria nach alter Sitte beiträgt.
donalphons, 01:50h
... link (12 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 6. August 2008
Alles mit Seeblick
Wie es sein mag, wenn man wirklich dauerhaft in diesem Umfeld lebt? Nicht nach München muss, zu Terminen ohne Ergebnisse, zu Debatten ohne Ziel und Klärung, in die Sendeanstalten auf Podien, oder in die Provinz, wo jeden Tag etwas getan werden müsste und eine Nachfolge geregelt werden will? Wie ist das, wenn man einen Monat gar nichts anderes mehr sieht als den See, das Licht, die Luft atmet und zu glauben beginnt, dass Berge und der schnelle Weg nach Innsbruck oder Meran dazugehören, wie andernorts Kohlekraftwerke und Dienstleistungsruinen? Wenn man sich ebenfalls mit der hier üblichen Mittagspause arrangiert und von Bauer und Nachbarn gegrüsst wird, die einen auch sofort daran erinnern, wenn man die Kanne draussen hat stehen lassen und sie bis zur Rückkehr aufheben? Wenn die Ausnahme zur Realität wird?

Ich habe heute Frau E. getroffen und ihr vom See vorgeschwärmt, und wie gut es mir hier gefällt. Dass ich hier nun bin und glaube, dass es auch auf die Mensche n wirkt, die freundlich sind und zuvorkommend. Ob ich nicht vom Orgelprofessor aus St. Quirin gehört habe, fragte Frau E.. Nein? Nun, der Orgelprofessor war bis zu seiner Pensionierung ein wichtiger Mann der Kirchenmusik in Bayern, hat sich dann hier zur Ruhe gesetzt und Geld für die Orgel in Bad Wiessee beschafft. Jeden Sonntag hat er im Gottesdienst gespielt, und die Leute kamen, nur um ihn zu hören. Seine Frau gab an der Volkshochschule Kurse, und sie waren allgemein sehr beliebt und geradezu idealtypisch, bis zu dem Tag, an dem er ihr das Küchenmesser zuerst in die Brust und dann, als sie fliehen wollte, in den Rücken stiess, sie sterbend zurückliess und sich erst später dann der Polizei stellte. Das ist noch gar nicht so lange her, meinte Frau E., alles mit Seeblick. Sie verabschiedete sich, und ich ging hinunter an den See, wunderte mich, ob da nicht doch etwas drinsteckt, was ich übersehe, konnte aber nichts finden und fuhr nach München in ein Büro, in dem Messer gewetzt und Klagen geschliffen wurden.

Ich habe heute Frau E. getroffen und ihr vom See vorgeschwärmt, und wie gut es mir hier gefällt. Dass ich hier nun bin und glaube, dass es auch auf die Mensche n wirkt, die freundlich sind und zuvorkommend. Ob ich nicht vom Orgelprofessor aus St. Quirin gehört habe, fragte Frau E.. Nein? Nun, der Orgelprofessor war bis zu seiner Pensionierung ein wichtiger Mann der Kirchenmusik in Bayern, hat sich dann hier zur Ruhe gesetzt und Geld für die Orgel in Bad Wiessee beschafft. Jeden Sonntag hat er im Gottesdienst gespielt, und die Leute kamen, nur um ihn zu hören. Seine Frau gab an der Volkshochschule Kurse, und sie waren allgemein sehr beliebt und geradezu idealtypisch, bis zu dem Tag, an dem er ihr das Küchenmesser zuerst in die Brust und dann, als sie fliehen wollte, in den Rücken stiess, sie sterbend zurückliess und sich erst später dann der Polizei stellte. Das ist noch gar nicht so lange her, meinte Frau E., alles mit Seeblick. Sie verabschiedete sich, und ich ging hinunter an den See, wunderte mich, ob da nicht doch etwas drinsteckt, was ich übersehe, konnte aber nichts finden und fuhr nach München in ein Büro, in dem Messer gewetzt und Klagen geschliffen wurden.
donalphons, 01:47h
... link (28 Kommentare) ... comment
Kreditkrisenspam für bessere Kreise
Wie wäre es mit ein wenig Sicherheit in diesen schwierigen Zeiten? Dürfen wir vielleicht - nein, kein Spam, keine Belästigung natürlich, nein, wir würden Ihnen nur gern den Immobilienkatalog Sommer 2008 zukommen lassen. Ja, genau Ihnen. Sie haben doch gerade erst, vielleicht sind Sie auf den Geschmack gekommen und möchten Ihr Vermögen noch etwas umschichten? Sie kennen unsere Premium-Marke als ein traditionsreiches Maklerunternehmen, wir bieten die nachgefragtesten Wohn- und Geschäftslagen. Wir sind Spezialisten für das Fünfseenland, wir verstehen alles von Lebensqualität und bieten opulente, prachtvolle Villen, attraktive Häuser und äusserst, wirklich äusserst hochwertige Wohnungen in Bestlage. Bitte, das ist kein Spam und keine Werbung, wir liefern Ihnen eine Dienstleistung, die geprägt ist von Begrifflichkeiten wie Seriosität, Diskretion, Service und Verlässlichkeit. Natürlich, aber selbstverständlich bei Ihnen.

Nur bei Ihnen. Gut, natürlich auch sonst in dieser Region. Das bekommen hier alle, es hat sich noch keiner beschwert. Manche wollen auch eine Stadtwohnung, da helfen wir gerne. Und ausserdem ist es ja auch interessant, mal die Preise in diesem Ihrem Wohnort zu sehen, 230 m², 1,8 Millionen, und da fangen wir erst an, vieles nur auf Anfrage, Frau von L. wird sie beraten. Alternativ zum Münchner Süden - Pullach ist gerade günstig zu haben - hätten wir auch noch etwas in Baden-Baden, in Blankensee, Hochtaunus auch, vor allem aber im Ausland, Saint-Maxime, Neuchatel, oder eine Insel vor Sardinien, Oh, bitte, lachen Sie nicht, das wird hier nachgefragt, Sie würden es nicht glauben. Ja, wir wissen natürlich, dass nicht jeder hier für so etwas in Frage kommt, aber wir können rechnen und glauben, dass Sie auch irgendwann mal wieder Cash haben werden, und deshalb sehen wir unser hochglänzendes Angebot auch als langfristige Investition, denn das hier ist die Gegend, das hier sind die Menschen, das hier ist die autonome Republik Fünfseenland, die nur zu faul ist, sich eigene Pässe anzuschaffen, aber ansonsten glücklicherweise mit dem Rest des Landes nicht viel zu tun hat. Das wissen wir doch. Übrigens, wenn Sie Lust haben - da gibt es doch am Lehberg diese Promibar, da haben wir am kommenden Freitag einen kleinen Empfang, geschlossene Gesellschaft, hinten finden Sie die Einladung, wir würden uns sehr freuen, Sie kennenzulernen. Sie werden sehen, wir sind bestens international vernetzt, und vielleicht kommen auch die Scheichs aus Rottach und bei den Russen sehen wir auch noch Potenzial.
Also, denken Sie darüber nach. Reiche wird es immer geben, und Reiche werden immer zusammenziehen. Nun, natürlich können Sie auch davon ausgehen, dass wir Assets wie Anlieger- oder Privatstrassen nicht erwähnen, das versteht sich doch von selbst. So ist es eben. Vielleicht wollen Sie es aber auch Ihren Freunden zeigen, oder sie lassen es auf Ihrem Rosenholztisch herumliegen, wenn jemand kommt, schliesslich wissen Sie selbst, wie diese Region zieht. Und bitte, dass wir uns nicht mal einen ordentlichen Phptographen leisten können, wird doch mehr als aufgewogen durch unseren Sitz in der Maximilianstrasse.
(Fettdruck und etliche Zitate aus dem Original)

Nur bei Ihnen. Gut, natürlich auch sonst in dieser Region. Das bekommen hier alle, es hat sich noch keiner beschwert. Manche wollen auch eine Stadtwohnung, da helfen wir gerne. Und ausserdem ist es ja auch interessant, mal die Preise in diesem Ihrem Wohnort zu sehen, 230 m², 1,8 Millionen, und da fangen wir erst an, vieles nur auf Anfrage, Frau von L. wird sie beraten. Alternativ zum Münchner Süden - Pullach ist gerade günstig zu haben - hätten wir auch noch etwas in Baden-Baden, in Blankensee, Hochtaunus auch, vor allem aber im Ausland, Saint-Maxime, Neuchatel, oder eine Insel vor Sardinien, Oh, bitte, lachen Sie nicht, das wird hier nachgefragt, Sie würden es nicht glauben. Ja, wir wissen natürlich, dass nicht jeder hier für so etwas in Frage kommt, aber wir können rechnen und glauben, dass Sie auch irgendwann mal wieder Cash haben werden, und deshalb sehen wir unser hochglänzendes Angebot auch als langfristige Investition, denn das hier ist die Gegend, das hier sind die Menschen, das hier ist die autonome Republik Fünfseenland, die nur zu faul ist, sich eigene Pässe anzuschaffen, aber ansonsten glücklicherweise mit dem Rest des Landes nicht viel zu tun hat. Das wissen wir doch. Übrigens, wenn Sie Lust haben - da gibt es doch am Lehberg diese Promibar, da haben wir am kommenden Freitag einen kleinen Empfang, geschlossene Gesellschaft, hinten finden Sie die Einladung, wir würden uns sehr freuen, Sie kennenzulernen. Sie werden sehen, wir sind bestens international vernetzt, und vielleicht kommen auch die Scheichs aus Rottach und bei den Russen sehen wir auch noch Potenzial.
Also, denken Sie darüber nach. Reiche wird es immer geben, und Reiche werden immer zusammenziehen. Nun, natürlich können Sie auch davon ausgehen, dass wir Assets wie Anlieger- oder Privatstrassen nicht erwähnen, das versteht sich doch von selbst. So ist es eben. Vielleicht wollen Sie es aber auch Ihren Freunden zeigen, oder sie lassen es auf Ihrem Rosenholztisch herumliegen, wenn jemand kommt, schliesslich wissen Sie selbst, wie diese Region zieht. Und bitte, dass wir uns nicht mal einen ordentlichen Phptographen leisten können, wird doch mehr als aufgewogen durch unseren Sitz in der Maximilianstrasse.
(Fettdruck und etliche Zitate aus dem Original)
donalphons, 17:50h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 5. August 2008
Vor dem Unwetter
Am Nachmittag eine kurze blaue Phase, wenig Wolken, Aufstieg kurz nach 17.45 Uhr.

Kurz nach 19 Uhr dann oben auf der Neureuthalm, 520 Meter höher. Es ist inzwischen ganz leicht, der Körper hat sich auf die Belastung eingestellt, fasst schon eine Kaffeefahrt, sogar das letzte harte Stück.

Das erste Mal bin ich hier in etwas mehr als 2 Stunden ziemlich kaputt hochgekeucht. Inzwischen schaffe ich das, für den letzten Anstieg, der mit 15 Minuten angegeben ist, brauche ich nur 11 Minuten, und auch den Berg gegenüber in der Mitte, der Leonhardstein, ist machbar.

Dann kommt in wenigen Minuten, wie aus dem Nichts, was angekündigt war. Zwei dunkle Wetterfronten, eine aus dem Gebirge und die andere aus dem Raum Augsburg/Weilheim. Man kann es sehen, und man sollte reagieren.

Hinunter über Stock und Stein in weniger als einer Stunde, im Tal dann das Warnfeuer am See, bald auch Regen, Sturm, Dusche, Essen, und ab morgen nach ein wenig Schwinmmen im See wieder Alltag.

Kurz nach 19 Uhr dann oben auf der Neureuthalm, 520 Meter höher. Es ist inzwischen ganz leicht, der Körper hat sich auf die Belastung eingestellt, fasst schon eine Kaffeefahrt, sogar das letzte harte Stück.

Das erste Mal bin ich hier in etwas mehr als 2 Stunden ziemlich kaputt hochgekeucht. Inzwischen schaffe ich das, für den letzten Anstieg, der mit 15 Minuten angegeben ist, brauche ich nur 11 Minuten, und auch den Berg gegenüber in der Mitte, der Leonhardstein, ist machbar.

Dann kommt in wenigen Minuten, wie aus dem Nichts, was angekündigt war. Zwei dunkle Wetterfronten, eine aus dem Gebirge und die andere aus dem Raum Augsburg/Weilheim. Man kann es sehen, und man sollte reagieren.

Hinunter über Stock und Stein in weniger als einer Stunde, im Tal dann das Warnfeuer am See, bald auch Regen, Sturm, Dusche, Essen, und ab morgen nach ein wenig Schwinmmen im See wieder Alltag.
donalphons, 01:44h
... link (5 Kommentare) ... comment
Sinnvolles für schlechte Zeiten
Es gibt alte Dinge aus Metall, die schön sind und enorme Kosten nach sich ziehen. Denken wir nur etwa mal an alte Autos, um ein Thema anzusprechen, das mir selbst auch weh tut. Oder sprechen wir über alte Luxusarmbanduhren mit ihren Zipperlein, die etwas teuer werden können; man denke da etwa an die Unruh seltener Gruen Curvex oder Kronen von Favre Leuba. Oder auch den Art-Deco-Schmuck, den man kauft, um dieses wissende Lächeln auf Frauenlippen und Bananentänze in ihre Hüften zu zaubern, die dann aber ganz seltsam unerfreuliche Dinge sagen, wenn man es bei diesem einem Mal belässt. Oder gar die immensen Kosten des Wertvernichters Nummer 1 in diesem unserem Land, so alt wie die Dummheit: Der Ehering. Schlimmer als alle alten Autos, Luxusuhren und Ice Cubes zusammen. Nicht alles, was alt ist, ist gut. Aber das hier schon:

Dieser Brotkasten aus Eisenblech, Emaille und Messing hat mutmasslich so an die 100 Jahre auf dem Buckel und funktioniert immer noch. Man kann, wie ich in Italien entdeckte, dergleichen auch wieder neu erwerben; dieses Exemplar aber stammt vom Flohmarkt und wurde von einer Händlerin als Koffer für Porzellan genutzt. Das geht fraglos auch, man kann auch Einbrecher damit totschlagen oder gierige Werberfinger zwischen Korpus und Deckel legen und dann dafür Sorge tragen, dass die Assistentin das nächste Röllchen zwischen Koks und Nase halten muss. De facto aber ist so ein Brotkasten wunderbar geeignet, um Brot aufzubewahren.

In den modernen Küchen ist das nämlich gar nicht mehr so üblich. Es gibt grosse Herde und grosse Kühlschränke und grosse Ablagen und grosse Schränke, aber der eingebaute Brotkasten, das Herzstück der Küche aus Gelsenkirchner Barock, ist wegreduziert worden. So auch in meiner nagelneuen, ordentlich teuren Qualitätsküche auf dem ersten Hügel der Alpen. Ich weiss nicht, was sich die Hersteller solcher Küchen denken: Essen die Leute nur noch vorgeschnittenes Vollkornbrot? Werfen sie jeden Abend das nicht gegessene Baguette weg? Geht man davon aus, dass die moderne Convenient-Esserin nach dem Job in der Agentura Amphetamina allenfalls Fabriksemmeln - 6 Stück für nur 69 Cent und garantiert ungeniessbar! - kauft und dann gleich wieder angeekelt im Designermülleimer entsorgt?

Ich weiss es nicht. Was ich aber weiss ist, dass man sich bei meinem Brotkasten wirklich Gedanken gemacht hat. Ein Stück für die Ewigkeit; sogar Schrauben und Muttern sind aus nicht rostendem Messing, und alle Formen sind wirklich schön und elegant entworfen. Die Scharniere laufen perfekt, es passt viel hinein, und es ist kein Problem, den Kasten schnell zu reinigen, denn er hat keinerlei Ecken, in die man schlecht mit dem Schwamm vordringen kann. Alles ist rund und wohlgeformt, schwer und hochwertig, und es hält Brot und Semmeln, so sie von guter Qualität sind, problemlos über Nacht frisch, wenn man schon wieder zu viel eingekauft hat. Denn arm wird man in dieser Gesellschaft nicht nur, wenn man über seine Verhältnisse lebt, sondern auch, wenn man über seine Verhältnisse wegwirft. In unseren Zeiten der Krise ist das nicht mehr zu bezahlen.
Und wenn es wirtschaftlich wieder besser geht, kann man mit dem Brotkasten immer noch in dunklen Agenturgängen des Nachts auf Koksnasen warten.

Dieser Brotkasten aus Eisenblech, Emaille und Messing hat mutmasslich so an die 100 Jahre auf dem Buckel und funktioniert immer noch. Man kann, wie ich in Italien entdeckte, dergleichen auch wieder neu erwerben; dieses Exemplar aber stammt vom Flohmarkt und wurde von einer Händlerin als Koffer für Porzellan genutzt. Das geht fraglos auch, man kann auch Einbrecher damit totschlagen oder gierige Werberfinger zwischen Korpus und Deckel legen und dann dafür Sorge tragen, dass die Assistentin das nächste Röllchen zwischen Koks und Nase halten muss. De facto aber ist so ein Brotkasten wunderbar geeignet, um Brot aufzubewahren.

In den modernen Küchen ist das nämlich gar nicht mehr so üblich. Es gibt grosse Herde und grosse Kühlschränke und grosse Ablagen und grosse Schränke, aber der eingebaute Brotkasten, das Herzstück der Küche aus Gelsenkirchner Barock, ist wegreduziert worden. So auch in meiner nagelneuen, ordentlich teuren Qualitätsküche auf dem ersten Hügel der Alpen. Ich weiss nicht, was sich die Hersteller solcher Küchen denken: Essen die Leute nur noch vorgeschnittenes Vollkornbrot? Werfen sie jeden Abend das nicht gegessene Baguette weg? Geht man davon aus, dass die moderne Convenient-Esserin nach dem Job in der Agentura Amphetamina allenfalls Fabriksemmeln - 6 Stück für nur 69 Cent und garantiert ungeniessbar! - kauft und dann gleich wieder angeekelt im Designermülleimer entsorgt?

Ich weiss es nicht. Was ich aber weiss ist, dass man sich bei meinem Brotkasten wirklich Gedanken gemacht hat. Ein Stück für die Ewigkeit; sogar Schrauben und Muttern sind aus nicht rostendem Messing, und alle Formen sind wirklich schön und elegant entworfen. Die Scharniere laufen perfekt, es passt viel hinein, und es ist kein Problem, den Kasten schnell zu reinigen, denn er hat keinerlei Ecken, in die man schlecht mit dem Schwamm vordringen kann. Alles ist rund und wohlgeformt, schwer und hochwertig, und es hält Brot und Semmeln, so sie von guter Qualität sind, problemlos über Nacht frisch, wenn man schon wieder zu viel eingekauft hat. Denn arm wird man in dieser Gesellschaft nicht nur, wenn man über seine Verhältnisse lebt, sondern auch, wenn man über seine Verhältnisse wegwirft. In unseren Zeiten der Krise ist das nicht mehr zu bezahlen.
Und wenn es wirtschaftlich wieder besser geht, kann man mit dem Brotkasten immer noch in dunklen Agenturgängen des Nachts auf Koksnasen warten.
donalphons, 01:44h
... link (5 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Medienprügel
Egghat stellt dar, warum eine Autorin der Süddeutschen Zeitung trotz eingestreutem Professorengeschwafel keine Ahnung von dem hat, was sie zu erklären vorgibt.
Und Weissgarnix macht Kleinholz aus den Thesen des unerträglichen Neoliberalismusbüttel Fricke von der FTD - warum haben sie den verlustbringenden Laden eigentlich noch immer nicht marktwirtschaftlich korrekt eingestellt?
Und Weissgarnix macht Kleinholz aus den Thesen des unerträglichen Neoliberalismusbüttel Fricke von der FTD - warum haben sie den verlustbringenden Laden eigentlich noch immer nicht marktwirtschaftlich korrekt eingestellt?
donalphons, 16:02h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 4. August 2008
Nachtrag zum Leonhardstein
Zusätzlich das Gesamtpanorama vom Tegernsee bis zum Rofan über dem Achensee in Österreich.

Grossbild 1200 Pixel

Grossbild 1200 Pixel
donalphons, 01:56h
... link (16 Kommentare) ... comment
Der schwarze Weg
"Schwarze Bergwege sind schwierige Bergwege, sie sind lückenlos markiert, schmal, ganz oder zum Teil sehr steil angelegt, oft ausgesetzt und können bei schlechtem Wetter gefährlich sein. Diese Bergwege können auch längere versicherte Kletterpassagen aufweisen (das sind Stellen, die nur mit Gebrauch der Hände überwunden werden können) und sollten daher nur von absolut trittsicheren, konditionsstarken, absolut schwindelfreien, alpin erfahrenen Bergsteigern mit einer den Anforderungen des Weges entsprechenden Bergausrüstung begangen werden"

Wenn man vom Affenfelsen Rottach Richtung Schurkenstaat Österreich fährt, kommt man durch Kreuth. Links ist der schwarze Schlamm der CSU im Tal, rechts ein markanter, spitzer Berg, genannt der Leonhardstein, und mit 1461 Metern gar nicht mal so arg hoch.

Es ist eigentlich kein Berg, sonder ein Riff aus der Zeit, als sich hier noch ein Urmeer ausbreitete. Spätere Gletscher haben seine Form nicht beeinträchtigen können, und die letzten dreihunter Höhenmeter sind der schwarze Weg.

Das war heute für mich die Grenze, ich war nahe dran an der Aufgabe. Auf dem Hügel gleich rechts vom Gipfel ist die Neureuthalm, die 500 Höhenmeter über meiner Wohnung liegt. Es sind nur hundert Höhenmeter mehr auf den Leonhardstein. Aber kein Meter gleicht dem Waldboden weiter unten im Tegernseer Tal. Nur abgeschliffener Fels, Wurzeln, lose Steine, und alles ist noch glitschig und feucht.

Oben ist nur nackter Fels, eine sehr kleine Fläche und ein Abgrund hinunter nach Kreuth. Sonst nichts, keine Hütte, keine Kapelle. Es ist exrem einsam hier oben. Das alles sieht nachher sehr viel entspannter aus, als es tatsächlich war. Man merkt bei solchen Touren, was einem die restliche Welt teils gegen gutes Geld auszureden versucht: Dass man älter wird.

Warum man das macht, wenn man auch unten am See sitzen könnte, ohne Mühen und Rutschgefahr? Ich weiss es auch nicht. Der Berg ruft, sagt man, ich wollte da schon lang mal hoch, nur um dann zu sehen, dass da hinten von links nach rechts auch noch der Rofan ist, und der Unnütz, das Zugspitzmassiv und viele andere Berge, die noch etwas höher sind.
Aber meistens nicht so verdammt schwarz.

Wenn man vom Affenfelsen Rottach Richtung Schurkenstaat Österreich fährt, kommt man durch Kreuth. Links ist der schwarze Schlamm der CSU im Tal, rechts ein markanter, spitzer Berg, genannt der Leonhardstein, und mit 1461 Metern gar nicht mal so arg hoch.

Es ist eigentlich kein Berg, sonder ein Riff aus der Zeit, als sich hier noch ein Urmeer ausbreitete. Spätere Gletscher haben seine Form nicht beeinträchtigen können, und die letzten dreihunter Höhenmeter sind der schwarze Weg.

Das war heute für mich die Grenze, ich war nahe dran an der Aufgabe. Auf dem Hügel gleich rechts vom Gipfel ist die Neureuthalm, die 500 Höhenmeter über meiner Wohnung liegt. Es sind nur hundert Höhenmeter mehr auf den Leonhardstein. Aber kein Meter gleicht dem Waldboden weiter unten im Tegernseer Tal. Nur abgeschliffener Fels, Wurzeln, lose Steine, und alles ist noch glitschig und feucht.

Oben ist nur nackter Fels, eine sehr kleine Fläche und ein Abgrund hinunter nach Kreuth. Sonst nichts, keine Hütte, keine Kapelle. Es ist exrem einsam hier oben. Das alles sieht nachher sehr viel entspannter aus, als es tatsächlich war. Man merkt bei solchen Touren, was einem die restliche Welt teils gegen gutes Geld auszureden versucht: Dass man älter wird.

Warum man das macht, wenn man auch unten am See sitzen könnte, ohne Mühen und Rutschgefahr? Ich weiss es auch nicht. Der Berg ruft, sagt man, ich wollte da schon lang mal hoch, nur um dann zu sehen, dass da hinten von links nach rechts auch noch der Rofan ist, und der Unnütz, das Zugspitzmassiv und viele andere Berge, die noch etwas höher sind.
Aber meistens nicht so verdammt schwarz.
donalphons, 03:33h
... link (18 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 2. August 2008
Real Life 2.8.2008 - Der Windhund
Der Windhund lässt sich gelangweilt von seinem ebenfalls leicht ennuierten Herrchen anbinden. Da drinnen in der Bäckerei gibt es ohnehin nichts, was so einen Windhund interessieren könnte. Nichts rennt, nichts ist fressbar. Tegernseer Bäckereien sind so ziemlich genau der Lebensraum, für die Windhunde absolut nicht geschaffen sind. Oder doch?
Bei genauerer Betrachtung wimmelt es hier von Windhunden. Einer ist auf dem sandfarbenen Poloshirt des Herrchens, ein anderer auf der sandfarbenen Jeans, und auf den sandfarbenen Schuhe ist auch ein kleines Windhundbapperl. Nur die Uhr, eine grosse, tonneauförmige Chronoswiss mit vielen Komplikationen trägt keinen Windhund. Die Hand tätschelt den Hund, der hechelt und gähnt dann die Sonne an.
Drinnen stehen zwei Kinder und kaufen die Abteilung Schmalzgebackenes und Blätterteig leer. Das Mädchen trägt fast durchgehend halbwegs dezent Lacoste und eine Rolex, nur die Schuhe sind von einer anderen Marke, der Junge zeigt im Sinne von BlingBling einen grossen, roten Markenschriftzug auf dem blauweiss gestreiften Poloshirt und schafft es vor lauter Aufregung ob des üppigen Angebots nicht, das Händi aus seiner fuchtelnden Hand in Sicherheit zu bringen. Irgendwann ist eine grosse Tüte sehr voll, die Verkäuferin rechnet zusammen - 15 Euro 90 - das Mädchen reisst die Tür auf und schreit:
OPA WIR BRAUCHEN GELD
Opa kommt rein, fragt, ob sie auch etwas für ihn gekauft haben, was sie aber verneeen und nach draussen schlüpfen, wo sie dem gelangweilten Windhund vergeblich ein Schokocroissant unter die lange Nase halten, und dann selber in sich hineinstopfen. Opa kauft derweilen noch was für sich, zahlt mit einem 100-Euro-Schein und geht nach draussen, um die übernächste Generation am See zu bespassen.

Du kaufst ein und sagst dir, dass du absolut kein Recht hast, über diese Leute irgendwie zu urteilen; schliesslich gibt es genug Billigfirmen, die unter unsagbaren Bedingungen bei den chinesischen Mördern produzieren lassen; hier ist es weitgehend anders - gut, der Junge braucht noch etwas Bewusstsein und Reife, bis er irgendwann statt zu den Chinoamerikanern zu Kiton oder in der Freizeit zu Trussardi greift und damit indirekt auch noch moderne Kunst in Mailand unterstützt - und die Verkäuferinnen in solchen Geschäften werden auch anders behandelt als eine Kassiererin der üblichen Ramschverticker. Lieber so, als dieser Typ, den du erlebt hast, als du dein Konto für den Umzug hierher geräumt hast - da war dieser alte, runtergeschlampte Mann vor dir beim Kundenberater, aus dessen Plastiktüte dieses und jenes Ungeniessbare eines Billigschlonzers hervorlugte und der ein paar Hunderttausend von den Aktien zu den Rohstofffonds rüberschob. Du solltest dir dieses komische "so will ich nie werden"-Gefühl aufheben für die, bei denen es sich wirklich lohnt.
Dann musst du auch nicht gross darüber nachdenken, warum du eigentlich mit deiner alten Longines Admiral und dem frisch gekauften Louis-Ferraud-Poloshirt so arg viel anders bist, und ob du dich nicht auch gefreut hast, wenn deine Eltern aus Italien etwas mit dem Windhund mitgebracht haben.
Bei genauerer Betrachtung wimmelt es hier von Windhunden. Einer ist auf dem sandfarbenen Poloshirt des Herrchens, ein anderer auf der sandfarbenen Jeans, und auf den sandfarbenen Schuhe ist auch ein kleines Windhundbapperl. Nur die Uhr, eine grosse, tonneauförmige Chronoswiss mit vielen Komplikationen trägt keinen Windhund. Die Hand tätschelt den Hund, der hechelt und gähnt dann die Sonne an.
Drinnen stehen zwei Kinder und kaufen die Abteilung Schmalzgebackenes und Blätterteig leer. Das Mädchen trägt fast durchgehend halbwegs dezent Lacoste und eine Rolex, nur die Schuhe sind von einer anderen Marke, der Junge zeigt im Sinne von BlingBling einen grossen, roten Markenschriftzug auf dem blauweiss gestreiften Poloshirt und schafft es vor lauter Aufregung ob des üppigen Angebots nicht, das Händi aus seiner fuchtelnden Hand in Sicherheit zu bringen. Irgendwann ist eine grosse Tüte sehr voll, die Verkäuferin rechnet zusammen - 15 Euro 90 - das Mädchen reisst die Tür auf und schreit:
OPA WIR BRAUCHEN GELD
Opa kommt rein, fragt, ob sie auch etwas für ihn gekauft haben, was sie aber verneeen und nach draussen schlüpfen, wo sie dem gelangweilten Windhund vergeblich ein Schokocroissant unter die lange Nase halten, und dann selber in sich hineinstopfen. Opa kauft derweilen noch was für sich, zahlt mit einem 100-Euro-Schein und geht nach draussen, um die übernächste Generation am See zu bespassen.

Du kaufst ein und sagst dir, dass du absolut kein Recht hast, über diese Leute irgendwie zu urteilen; schliesslich gibt es genug Billigfirmen, die unter unsagbaren Bedingungen bei den chinesischen Mördern produzieren lassen; hier ist es weitgehend anders - gut, der Junge braucht noch etwas Bewusstsein und Reife, bis er irgendwann statt zu den Chinoamerikanern zu Kiton oder in der Freizeit zu Trussardi greift und damit indirekt auch noch moderne Kunst in Mailand unterstützt - und die Verkäuferinnen in solchen Geschäften werden auch anders behandelt als eine Kassiererin der üblichen Ramschverticker. Lieber so, als dieser Typ, den du erlebt hast, als du dein Konto für den Umzug hierher geräumt hast - da war dieser alte, runtergeschlampte Mann vor dir beim Kundenberater, aus dessen Plastiktüte dieses und jenes Ungeniessbare eines Billigschlonzers hervorlugte und der ein paar Hunderttausend von den Aktien zu den Rohstofffonds rüberschob. Du solltest dir dieses komische "so will ich nie werden"-Gefühl aufheben für die, bei denen es sich wirklich lohnt.
Dann musst du auch nicht gross darüber nachdenken, warum du eigentlich mit deiner alten Longines Admiral und dem frisch gekauften Louis-Ferraud-Poloshirt so arg viel anders bist, und ob du dich nicht auch gefreut hast, wenn deine Eltern aus Italien etwas mit dem Windhund mitgebracht haben.
donalphons, 17:53h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 1. August 2008
Kaltenbrunn und das Ende der CSU
Letzten Montag war ich mit meinen Eltern auf dem gerade durch das Bayerische Verfassungsgericht geretteten Gut Kaltenbrunn. Kaltenbrunn, ich sage es gleich, ist für Nichtbayern eine harte Nummer. Nicht nur, dass es als Mustergut von den bayerischen Königen gegründet und erhalten wurde und somit der erträumte Inbegriff des bayerischen Landlebens war. Sondern weil Kaltenbrunn bis heute reinstes Bayern in einem Masse ist, das hart an den übelsten Klischees entlangstreift.

Das beginnt mit der lebensgrossen, idealisierten Statue von König Ludwig am Eingang, setzt sich über die Bayernfahne des herzoglichen Brauhauses fort, zieht sich durch die Räumlichkeiten mit ihren Dielenböden und Bauernmöbeln, verläuft über den gesteckt vollen Biergarten, wo man bei Massen und Würsten unter Kastanien zusammensitzt, weitet sich zum Blick über das Tegernseer Tal und die Berge, hinter denen in einem finsteren Wald das schwarze Herz der CSU Wildbad Kreuth verborgen ist. Nirgendwo ist Bayern bayerischer, nirgendwo könnte man die Einheit von Staatspartei und Staatsvolk besser greifen als an diesem Fleckerl bayerischem Paradies, wo sich der Bayer mit seinesgleichem trifft und

die CSU Scheisse findet.
Man kommt hier schnell ins Gespräch, man hockt lange zusammen, während draussen auf dem Parkplatz Cayenne und Z4 sich mit S-Klasse und A6 langweilen. Und da hört man plötzlich Dinge, die gar nicht mehr zu dem passen, was die CSU will. Kaltenbrunn selbst, das der Schörghuber-Gruppe gehört und unter Abriss grosser Teile zu einem Luxushotel hätte umgebaut werden sollen, mit Unterstützung der CSU natürlich, ist da nur der Aufhänger. Aber allein schon diese Pleite vor gericht, die allerorten hämisch kolportiert wird: Da ist kaum einer, der sich nicht den Aufenthalt in so einem Hotel leisten könnte. Sie wollen es trotzdem so, wie es ist. Und nicht die globale Wellness-Seligkeit, die die CSU als Zukunft des Tourismus erachtet. Das hier ist Blut vom Blute und Fleisch vom Fleische der Staatspartei; wer hier ist, ist das Ideal der CSU, der macht Urlaub in der bayerischten aller Ecken - und würde hier oben gewählt werden, käme die CSU auf weniger als 10%.
Und weil man gleich dabei ist, schenkt man nach. Arbeitszeitverlängerung für die Beamten. Verschleuderte Privatisierungserlöse. Die mehr als unglückliche Rolle des Freistaates beim Verkauf der Bayernwerke, die jetzt in den Augen des Staatsvolkes das schwäbische E.ON-Diktat zur Folge hat. Das Ende der Hypo und der Vereinsbank, früher zwei grundsolide bayerische Vorzeigefirmen, heute ein Spielball globaler Finanzinteressen. Die Staatspartei hat dem Volk so viel weggenommen und es in die Unsicherheiten entlassen, da hilft auch das bisserl Pendlerpauschale nicht weiter. Als ob das einen Cayennepiloten drucken würde.
Und dann ist da noch das achtstufige Gymnasium, mit dem der Nachwuchsbayer fit gemacht werden soll für den Weltmarkt. Blödsinn. Unsere Nachbarn haben zwei Töchter, die jetzt in der 5. und 6. sind, und beide beutelt´s sauber durch die Schulaufgaben. Gymnasium in Bayern war früher schon hart, aber jetzt hat man die Schrauben nochmal angezogen. Und die Nachhilfe kann und will sich auch nicht jeder leisten. Über die einseitige Selektion der Reichen, die das zur Folge hat, sind auch die nicht wirklich Armen hier oben nicht froh. Denn auch die schauen sich ihr Bayernland an und finden, dass vieles besser sein könnte. Weniger fortschrittlich, weniger zerrissen, dafür wieder mehr bayerisch, weniger angespannt wie dem Stoiber sein Gschau, sondern mehr gemütlich wie dem Strauss seine Wampn.
Die CSU verliert an allen Fronten: Die Altstadtbewohner wählen die Freien Wähler, die Besserverdienenden die FDP, die Milchbauern machen ihren eigenen Verband und die Mütter gehen zu den Grünen, weil sie eine andere Schulpolitik wollen. Viele bleiben daheim beim Wählen. Selbst hier im rabenschwarzen Gmund hat die CSU schon keine Mehrheit mehr. Im Arsche der Staatspartei stecken nur noch die Subventionsabzocker, die Lobbyisten, die Profiteure des Systems und weiteste Teile des Staatsfunks. Aber das ändert nichts an der Stimmung hier oben auf dem bayerischten aller bayerischen Flecken. Die CSU wird in den nächsten Jahren bitter erfahren, dass sie nicht mehr für dieses Land steht, das sie selbst so verändert hat, dass es gelernt hat, die CSU zu hassen. Die Leute hätten gern wieder ihr Bayern zurück, und nicht die neobarocken Fassadenmalereien der Oberen. Der CSU bleibt nur die taktische Hoffnung, dass man sie hier wählt, um der "ostdeitschn Schnoin in Berlin in d´Suppn zu brundsn".
Aber das ist ganz schön arm, und Franz Josef unselig wird auch nicht mehr wiederkommen.

Das beginnt mit der lebensgrossen, idealisierten Statue von König Ludwig am Eingang, setzt sich über die Bayernfahne des herzoglichen Brauhauses fort, zieht sich durch die Räumlichkeiten mit ihren Dielenböden und Bauernmöbeln, verläuft über den gesteckt vollen Biergarten, wo man bei Massen und Würsten unter Kastanien zusammensitzt, weitet sich zum Blick über das Tegernseer Tal und die Berge, hinter denen in einem finsteren Wald das schwarze Herz der CSU Wildbad Kreuth verborgen ist. Nirgendwo ist Bayern bayerischer, nirgendwo könnte man die Einheit von Staatspartei und Staatsvolk besser greifen als an diesem Fleckerl bayerischem Paradies, wo sich der Bayer mit seinesgleichem trifft und

die CSU Scheisse findet.
Man kommt hier schnell ins Gespräch, man hockt lange zusammen, während draussen auf dem Parkplatz Cayenne und Z4 sich mit S-Klasse und A6 langweilen. Und da hört man plötzlich Dinge, die gar nicht mehr zu dem passen, was die CSU will. Kaltenbrunn selbst, das der Schörghuber-Gruppe gehört und unter Abriss grosser Teile zu einem Luxushotel hätte umgebaut werden sollen, mit Unterstützung der CSU natürlich, ist da nur der Aufhänger. Aber allein schon diese Pleite vor gericht, die allerorten hämisch kolportiert wird: Da ist kaum einer, der sich nicht den Aufenthalt in so einem Hotel leisten könnte. Sie wollen es trotzdem so, wie es ist. Und nicht die globale Wellness-Seligkeit, die die CSU als Zukunft des Tourismus erachtet. Das hier ist Blut vom Blute und Fleisch vom Fleische der Staatspartei; wer hier ist, ist das Ideal der CSU, der macht Urlaub in der bayerischten aller Ecken - und würde hier oben gewählt werden, käme die CSU auf weniger als 10%.
Und weil man gleich dabei ist, schenkt man nach. Arbeitszeitverlängerung für die Beamten. Verschleuderte Privatisierungserlöse. Die mehr als unglückliche Rolle des Freistaates beim Verkauf der Bayernwerke, die jetzt in den Augen des Staatsvolkes das schwäbische E.ON-Diktat zur Folge hat. Das Ende der Hypo und der Vereinsbank, früher zwei grundsolide bayerische Vorzeigefirmen, heute ein Spielball globaler Finanzinteressen. Die Staatspartei hat dem Volk so viel weggenommen und es in die Unsicherheiten entlassen, da hilft auch das bisserl Pendlerpauschale nicht weiter. Als ob das einen Cayennepiloten drucken würde.
Und dann ist da noch das achtstufige Gymnasium, mit dem der Nachwuchsbayer fit gemacht werden soll für den Weltmarkt. Blödsinn. Unsere Nachbarn haben zwei Töchter, die jetzt in der 5. und 6. sind, und beide beutelt´s sauber durch die Schulaufgaben. Gymnasium in Bayern war früher schon hart, aber jetzt hat man die Schrauben nochmal angezogen. Und die Nachhilfe kann und will sich auch nicht jeder leisten. Über die einseitige Selektion der Reichen, die das zur Folge hat, sind auch die nicht wirklich Armen hier oben nicht froh. Denn auch die schauen sich ihr Bayernland an und finden, dass vieles besser sein könnte. Weniger fortschrittlich, weniger zerrissen, dafür wieder mehr bayerisch, weniger angespannt wie dem Stoiber sein Gschau, sondern mehr gemütlich wie dem Strauss seine Wampn.
Die CSU verliert an allen Fronten: Die Altstadtbewohner wählen die Freien Wähler, die Besserverdienenden die FDP, die Milchbauern machen ihren eigenen Verband und die Mütter gehen zu den Grünen, weil sie eine andere Schulpolitik wollen. Viele bleiben daheim beim Wählen. Selbst hier im rabenschwarzen Gmund hat die CSU schon keine Mehrheit mehr. Im Arsche der Staatspartei stecken nur noch die Subventionsabzocker, die Lobbyisten, die Profiteure des Systems und weiteste Teile des Staatsfunks. Aber das ändert nichts an der Stimmung hier oben auf dem bayerischten aller bayerischen Flecken. Die CSU wird in den nächsten Jahren bitter erfahren, dass sie nicht mehr für dieses Land steht, das sie selbst so verändert hat, dass es gelernt hat, die CSU zu hassen. Die Leute hätten gern wieder ihr Bayern zurück, und nicht die neobarocken Fassadenmalereien der Oberen. Der CSU bleibt nur die taktische Hoffnung, dass man sie hier wählt, um der "ostdeitschn Schnoin in Berlin in d´Suppn zu brundsn".
Aber das ist ganz schön arm, und Franz Josef unselig wird auch nicht mehr wiederkommen.
donalphons, 18:41h
... link (17 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Noch mehr Gärten
Die Alm, ohne Strom und Internet, wird eine der letzten Bastionen der Zeitung sein. Zu hell ist auch das Licht bis zum Abend für den Bildschirm, und in der Nacht würde das Licht Stechinsekten anziehen.

Bekanntlich gibt es hier oben, wohin ich mittlerweile ohne Muskelkater in 1:20 Stunden gelange, almtypisch keine Sünde und auch keine Niedertracht, mit der sich das wiedergehrte Alte Europa beschäftigt. Und auch den Affenfelsen Rottach ist weit, weit unten.

Hier ist und bleibt es schön. Das Bayreuther Pestspeibhaus, die bittere, antisemitische keifende, hässliche Tante unter den Opernhäusern hat es dagegen überschwemmt. Vielleicht gibt es morgen ja noch mehr Unwetter. Oder gar ausnahmsweise eine echte Schlammlawine am grünen Hügel, braun und stinkend.

Bekanntlich gibt es hier oben, wohin ich mittlerweile ohne Muskelkater in 1:20 Stunden gelange, almtypisch keine Sünde und auch keine Niedertracht, mit der sich das wiedergehrte Alte Europa beschäftigt. Und auch den Affenfelsen Rottach ist weit, weit unten.

Hier ist und bleibt es schön. Das Bayreuther Pestspeibhaus, die bittere, antisemitische keifende, hässliche Tante unter den Opernhäusern hat es dagegen überschwemmt. Vielleicht gibt es morgen ja noch mehr Unwetter. Oder gar ausnahmsweise eine echte Schlammlawine am grünen Hügel, braun und stinkend.
donalphons, 06:00h
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories