: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 17. Juni 2008

Die Rettung des Raben Teil 2

Eigentlich wollte ich nur restaurieren, was unbedingt restauriert werden musste. Am Ende habe ich das Rabeneick dann bis zur letzten Schraube im Dynamo zerlegt, gereinigt, repariert, gefettet und wieder zusammengeschraubt. Was jetzt noch fehlen würde, wäre eine neue Verchromung der Kurbelgarnitur, die damals, 1952, angesichts der Materialknappheit mit einem Überzug versehen wurde, der heute wie dünner Lack abblättert, und darunter rostet. Aber so ist das nun mal bei alten Dingen, die Zeit legt gnadenlos die Qualität offen, und sonst gibt es wenig zu klagen.



Neueren Datums sind jetzt lediglich der Sattel und der Zug und die Klötze der vorderen Bremsanlage. Die alten Reifen wurden gegen die eher originalen Weisswandreifen von Schwalbe ausgetauscht. Ansonsten habe ich sogar den alten Originalschlauch aus rotem Gunnmi wieder verbaut. Die Bremsanlage vorne ist jetzt nicht mehr ganz stilecht; schliesslich war Aussenhülle früher grau und die Bremsklotzhalterung aus Aluminium, aber da geht die Sicherheit vor. Zumal ich mit der Rücktrittbremse absolut nicht klarkomme.

Ein paar Probleme habe ich bei den bislang gefahrenen 70 Kilometern auch gemerkt:

Die Griffe sind gnadenlos hart, zu klein und ergonomisch äusserst ungünstig. Nach zwei Stunden zieht es in den Handgelenken. Handschuhe sind zu empfehlen.

Für die Ebene ist der einzige Gang sehr gut geeignet, das Anfahren ist schnell möglich, und mit den schmaleren Reifen ist das Treten nicht schwer. Steigungen von mehr als 5 Prozent machen aber auf längere Sicht keinen Spass. Brücken und Dämme gehen. Es ist ein Rad für das Donautal, aber nicht für die Steigungen am Tegernsee.

Auch mit allen Tricks bleibt die Bremsleistung inferior, so dass man auch Ausweichen als defensive Taktik im Blick behalten sollte. Würde nur die Lenkung schnell reagieren! Das Problem ist der flache Lenkwinkel; man kann ziemlich viel - für Rennradfahrer - ungewöhnliche Dinge tun, bis sich das Rabeneick dazu bequemt, eine schnelle Kurve zu fahren. Es ist weitaus sportlicher als das gängige Oparad, aber mit 1,2 Meter Radstand nicht wirklich das, was man spritzig nennt. Aber zum Ärgern normaler Mountainbikefahrer reicht es auf Feldwegen allemal aus.

Und: Man wird oft angesprochen. Das entschädigt dafür, dass es sich lenkt, bremst und anfühlt wie ein Rad, das über 55 Jahre auf dem Buckel hat. Zum Erdbeeren pflücken ist es jedenfalls ausreichend, und ich fand keinen Grund, warum das in weiteren 55 Jahren anders sein sollte. Denn nichts ist an diesem Rad aus Plastik, es ist Schwermetall, reparierbar, und wartet jetzt nur noch auf den Einsatz des Lackstiftes für die letzten Rostflecken.

... link (21 Kommentare)   ... comment


Empfehlung heute - Zum alten Heim

kehrt Käthe Feinstrick in einer feinen Erzählung zurück.

... link (0 Kommentare)   ... comment