... newer stories
Montag, 20. Oktober 2008
Eine Freundin für den Skalp eines Feindes
"too many movie stars"
Elizabeth II über Grace Kelly
Ich hätte gern einen Sunbeam Talbot 90 MKIII. So einen wie den, in dem Grace Kelly Cary Grant in "Über den Dächern von Nizza" durch die Riviera chauffiert. Es muss nicht das hellblaue Cabrio sein, ein geschlossener Viertürer wie der, mit dem 1955 die Rally Monte Carlo gewonnen wurde, täte es auch. Ich hätte ihn gern zweifarbig, in perlmuttweiss und cremefarben, wie eine Linzer Schnitte, und ich hätte ihn, bestens restauriert, gerne aus einem Architektenhaushalt, in dem der Ehemann sich dachte, damit seiner Frau einen Gefallen zu tun, aber kurz darauf starb er, und dann stand der Wagen 20 Jahre lang in der Garage, denn die Frau hatte keine Lust auf die Plackerei. Der Sunbeam sammelte etwas Flugrost und Staub, und wartete auf bessere Tage. Irgendwann ruft die Architektenwitwe dann einen Gebrauchtwagenhändler und gibt ihm den Wagen einfach so mit, damit er weg und in der Garage mehr Platz für die Oleander ist, und ich treffe diesen Händler wiederum zufällig, weil ich gerade des Weges komme und er ihn an seinem Stand auslädt. 300 Euro habe ich dabei, die nimmt er, und ich fahre damit zufrieden nach Hause, und stelle mir schon vor, wie es nach ein wenig Putzen und Schrauben mit den Originalwerkzeugen am Tegernsee im kommenden Sommer sein wird, damit eine angenehme Bekannte zum Baden zu bringen.
Ich habe seit heute eine Ahnung, wie sich das anfühlt, denn tatsächlich wollte ich eigentlich daheim bleiben und Weintrauben ernten, aber dann musste ich doch kurz zu meinen Eltern, um eine Freundin abzuholen und an den Flughafen zu bringen, und auf dem Rückweg kam ich an einem Flohmarkt vorbei, der nichts bot, ausser einem british racinggrünen Dokumentenmäppchen aus feinem Leder für ein Handschuhfach, das nicht das meinige ist. Ganz hinten links jedoch, am wirklich letzten Stand, lehnte ein sehr klassisches Damenrennrad von Villiger aus einer Zeit, als es noch keine City Bikes aus Alu mit Zilliarden Gängen gab, in perlmuttweiss und cremefarben. Und einer Geschichte, die der oben dargestellten entspricht. 20 oder mehr Jahre in einer Garage im südlichen Münchner Speckgürtel, verstaubt, mit Flugrost, aber ansonten wie aus dem Geschäft. In diesem Fall: Dem gehobenen Fahrradfachhandel.
Denn es war eine Zeit, als man Rahmen noch von Hand aus Stahl europäischer Rohrzieher, Muffen und Silberlot einrichtete und baute, und nicht in Taiwan schweissen liess, eine Epoche, als der Übergang von Ausfallende zur Chromgabel wichtiger war, als ein Federweg. Es war eine Zeit, da noch nicht alle Komponenten aus Fernost kamen, und manche Firmen wie Villiger lieber technisch schlechtere Weinmann-Bremsen aus der Schweiz verbauten, als auf japanische Stopper zurückzugreifen. Bei DT-Speichen und Pletscher/ESGE-Gepäckträger sind die Schweizer dagegen heute noch die Marktührer, und warum das so ist, kann man auch an diesem Rad noch erfahren. Der Gummi für das Gepäck ist immer noch straff, die Räder mit - natürlich Schweizer - Maloyareifen - laufen makellos rund. Mavic-Felgen, Ofmega-Kurbeln, Lenker und Vorbau von der untergegangenen Firma Friko, wie auch Villiger selbst als Schweizer Produkt untergegangen ist, und als Billiglinie aus Deutschland nur noch den Namen mit den Schweizer Qualitätsrädern gemein hat.
Man könnte hier noch viel klagen über den Wandel der Zeiten, über die schreiend bunte Uniformität der jährlichen Produktionszyklen, das Verkommen des Rades zum Modeartikel, dessen Reparatur nicht lohnt, wenn es für bleischwer und voll gefedert für fette Deppen aus den Baumärkten rollt. Das Villiger hier dagegen wiegt nur 13 Kilo, und kostete weniger, als ich gemeinhin auf dem Wochenmarkt ausgebe. Ein wenig Putzen und Einstellen mit dem Werkzeug im Täschchen, in dem auch noch die Betriebsanleitung ist, ein wenig Fett in die Lager, vielleicht noch ein hübscher neuer Sattel, vielleicht nach alter Sitte die gefrästen Nuten in Kurbel und Sattelstütze cremefarben lackieren, und dann gibt es eine passende Schweizer Gefährtin für das französische Motobecane am See, das dann auch keinen Gepäckträger mehr braucht, denn dafür gibt es dann ja die angenehmen Bekannten auf dem Villiger, mit denen ich zum Baden radeln werde. Was im nächsten Sommer der grossen Depression schon eine Menge sein dürfte, aber wer weiss, wie billig dann das Benzin ist, und wer sich in England schleunigst von seinem Sunbeam Talbot 90 Mk III wird trennen müssen.
Elizabeth II über Grace Kelly
Ich hätte gern einen Sunbeam Talbot 90 MKIII. So einen wie den, in dem Grace Kelly Cary Grant in "Über den Dächern von Nizza" durch die Riviera chauffiert. Es muss nicht das hellblaue Cabrio sein, ein geschlossener Viertürer wie der, mit dem 1955 die Rally Monte Carlo gewonnen wurde, täte es auch. Ich hätte ihn gern zweifarbig, in perlmuttweiss und cremefarben, wie eine Linzer Schnitte, und ich hätte ihn, bestens restauriert, gerne aus einem Architektenhaushalt, in dem der Ehemann sich dachte, damit seiner Frau einen Gefallen zu tun, aber kurz darauf starb er, und dann stand der Wagen 20 Jahre lang in der Garage, denn die Frau hatte keine Lust auf die Plackerei. Der Sunbeam sammelte etwas Flugrost und Staub, und wartete auf bessere Tage. Irgendwann ruft die Architektenwitwe dann einen Gebrauchtwagenhändler und gibt ihm den Wagen einfach so mit, damit er weg und in der Garage mehr Platz für die Oleander ist, und ich treffe diesen Händler wiederum zufällig, weil ich gerade des Weges komme und er ihn an seinem Stand auslädt. 300 Euro habe ich dabei, die nimmt er, und ich fahre damit zufrieden nach Hause, und stelle mir schon vor, wie es nach ein wenig Putzen und Schrauben mit den Originalwerkzeugen am Tegernsee im kommenden Sommer sein wird, damit eine angenehme Bekannte zum Baden zu bringen.
Ich habe seit heute eine Ahnung, wie sich das anfühlt, denn tatsächlich wollte ich eigentlich daheim bleiben und Weintrauben ernten, aber dann musste ich doch kurz zu meinen Eltern, um eine Freundin abzuholen und an den Flughafen zu bringen, und auf dem Rückweg kam ich an einem Flohmarkt vorbei, der nichts bot, ausser einem british racinggrünen Dokumentenmäppchen aus feinem Leder für ein Handschuhfach, das nicht das meinige ist. Ganz hinten links jedoch, am wirklich letzten Stand, lehnte ein sehr klassisches Damenrennrad von Villiger aus einer Zeit, als es noch keine City Bikes aus Alu mit Zilliarden Gängen gab, in perlmuttweiss und cremefarben. Und einer Geschichte, die der oben dargestellten entspricht. 20 oder mehr Jahre in einer Garage im südlichen Münchner Speckgürtel, verstaubt, mit Flugrost, aber ansonten wie aus dem Geschäft. In diesem Fall: Dem gehobenen Fahrradfachhandel.
Denn es war eine Zeit, als man Rahmen noch von Hand aus Stahl europäischer Rohrzieher, Muffen und Silberlot einrichtete und baute, und nicht in Taiwan schweissen liess, eine Epoche, als der Übergang von Ausfallende zur Chromgabel wichtiger war, als ein Federweg. Es war eine Zeit, da noch nicht alle Komponenten aus Fernost kamen, und manche Firmen wie Villiger lieber technisch schlechtere Weinmann-Bremsen aus der Schweiz verbauten, als auf japanische Stopper zurückzugreifen. Bei DT-Speichen und Pletscher/ESGE-Gepäckträger sind die Schweizer dagegen heute noch die Marktührer, und warum das so ist, kann man auch an diesem Rad noch erfahren. Der Gummi für das Gepäck ist immer noch straff, die Räder mit - natürlich Schweizer - Maloyareifen - laufen makellos rund. Mavic-Felgen, Ofmega-Kurbeln, Lenker und Vorbau von der untergegangenen Firma Friko, wie auch Villiger selbst als Schweizer Produkt untergegangen ist, und als Billiglinie aus Deutschland nur noch den Namen mit den Schweizer Qualitätsrädern gemein hat.
Man könnte hier noch viel klagen über den Wandel der Zeiten, über die schreiend bunte Uniformität der jährlichen Produktionszyklen, das Verkommen des Rades zum Modeartikel, dessen Reparatur nicht lohnt, wenn es für bleischwer und voll gefedert für fette Deppen aus den Baumärkten rollt. Das Villiger hier dagegen wiegt nur 13 Kilo, und kostete weniger, als ich gemeinhin auf dem Wochenmarkt ausgebe. Ein wenig Putzen und Einstellen mit dem Werkzeug im Täschchen, in dem auch noch die Betriebsanleitung ist, ein wenig Fett in die Lager, vielleicht noch ein hübscher neuer Sattel, vielleicht nach alter Sitte die gefrästen Nuten in Kurbel und Sattelstütze cremefarben lackieren, und dann gibt es eine passende Schweizer Gefährtin für das französische Motobecane am See, das dann auch keinen Gepäckträger mehr braucht, denn dafür gibt es dann ja die angenehmen Bekannten auf dem Villiger, mit denen ich zum Baden radeln werde. Was im nächsten Sommer der grossen Depression schon eine Menge sein dürfte, aber wer weiss, wie billig dann das Benzin ist, und wer sich in England schleunigst von seinem Sunbeam Talbot 90 Mk III wird trennen müssen.
donalphons, 01:56h
... link (14 Kommentare) ... comment
I fucking told you IV
Obwohl man mit Fug und Recht auch sagen könnte, dass aus Ungarn gerade ein Multimilliardenrisiko von Island-Dimensionen auf Österreich und Bayern zurauscht. [...] Und wäre ich neuer bayerischer Ministerpräsident, würde ich mir sehr gut überlegen, ob ich mit dem alten Finanzminister weiterwursteln würde, der die Carry Trades aus dem Aufsichtsrat der Bayern LB kennen dürfte. Wenn die werte Leserschaft aber eines Morgens in der Mainstreampresse verwunderte Kommentare über plötzlich hochverschuldete Banken des Alpenraumes und neue Steuern liest - sage bitte keiner, er wäre nicht gewarnt gewesen.
Ich habe gewarnt, wer es lesen konnte, hat es gewusst, und die Süddeutsche Zeitung bringt die Bestätigung. Grob gesagt ist die Bayern LB so tief in den Miesen, dass sie eine Kapitalerhöhung braucht. So drei bis fünf Milliarden Euro. Im Vergleich: 5 Milliarden brauchte das Land Ungarn als Schnellkredit von der Europäischen Zentralbank, um dem Staatsbankrott vorerst zu entgehen. Die eine Hälfte müsste der Staat aufbringen, die andere dagegen die Sparkassen Bayerns - genau diejenigen, die in den letzten Monaten seh viele Neukunden empfangen dürfen, weil man ihnen mehr traut, als Privatbanken. Die Süddeutsche schreibt übrigens nichts über das Osteuropageschäft der BayernLB, sondern verweist kurioserweise schon wieder auf die US-Subprime-Paiere, die schon längst abgeschrieben und und durch sind. Vermutlich reicht es bei den journalistischen Superkönnern mal wieder nur zum Plausch mit den Freunden in der Bürokratie in der Münchner Stadtsparkasse, aber demnächst gibt es hier sicher auch noch I fucking told you Teil V- - tja.
Hoffen wir mal, dass es kein I fucking told You Val Müstair Special geben muss. Bayern ist fucking beautiful, und ich will nicht, dass hier alles die Mangfall runtergeht, oder an die Lybier verscheuert wird:
Zwei Sachen noch: In meiner normalen Drogerie hat man die Preise für Kerzen drastisch erhöht, um satte 20%. Etwas beunruhigender finde ich allerdings Hinweise, dass einige Schweizer Bankfilialen in Grenznähe zu Deutschland wohl wirklich keine Konten für Deutsche ohne Schweizer Aufenthaltserlaubnis anbieten. Darunter mindestens eine, bei der das vor drei Wochen laut Auskunft noch kein Problem gewesen wäre. Ich will nichts verschreien, aber die 2,5 Milliarden, mit denen Bayern dabei wäre, spielen in einem 36-Milliarden-Haushalt eine ziemlich heftige Rolle - und das Gerede vom Sicherheitsschirm, der damit gespannt wird, ist genauso lächerlich wie bei der ersten Runde vor einem dreiviertel Jahr. In dem, was da aus Osteuropa noch alles kommen kann, sind 5 Milliarden ziemlich wenig.
Ich habe gewarnt, wer es lesen konnte, hat es gewusst, und die Süddeutsche Zeitung bringt die Bestätigung. Grob gesagt ist die Bayern LB so tief in den Miesen, dass sie eine Kapitalerhöhung braucht. So drei bis fünf Milliarden Euro. Im Vergleich: 5 Milliarden brauchte das Land Ungarn als Schnellkredit von der Europäischen Zentralbank, um dem Staatsbankrott vorerst zu entgehen. Die eine Hälfte müsste der Staat aufbringen, die andere dagegen die Sparkassen Bayerns - genau diejenigen, die in den letzten Monaten seh viele Neukunden empfangen dürfen, weil man ihnen mehr traut, als Privatbanken. Die Süddeutsche schreibt übrigens nichts über das Osteuropageschäft der BayernLB, sondern verweist kurioserweise schon wieder auf die US-Subprime-Paiere, die schon längst abgeschrieben und und durch sind. Vermutlich reicht es bei den journalistischen Superkönnern mal wieder nur zum Plausch mit den Freunden in der Bürokratie in der Münchner Stadtsparkasse, aber demnächst gibt es hier sicher auch noch I fucking told you Teil V- - tja.
Hoffen wir mal, dass es kein I fucking told You Val Müstair Special geben muss. Bayern ist fucking beautiful, und ich will nicht, dass hier alles die Mangfall runtergeht, oder an die Lybier verscheuert wird:
Zwei Sachen noch: In meiner normalen Drogerie hat man die Preise für Kerzen drastisch erhöht, um satte 20%. Etwas beunruhigender finde ich allerdings Hinweise, dass einige Schweizer Bankfilialen in Grenznähe zu Deutschland wohl wirklich keine Konten für Deutsche ohne Schweizer Aufenthaltserlaubnis anbieten. Darunter mindestens eine, bei der das vor drei Wochen laut Auskunft noch kein Problem gewesen wäre. Ich will nichts verschreien, aber die 2,5 Milliarden, mit denen Bayern dabei wäre, spielen in einem 36-Milliarden-Haushalt eine ziemlich heftige Rolle - und das Gerede vom Sicherheitsschirm, der damit gespannt wird, ist genauso lächerlich wie bei der ersten Runde vor einem dreiviertel Jahr. In dem, was da aus Osteuropa noch alles kommen kann, sind 5 Milliarden ziemlich wenig.
donalphons, 17:55h
... link (33 Kommentare) ... comment
... older stories