... newer stories
Freitag, 6. Februar 2009
Ich habe drei Boote gekauft.
Und sie sind natürlich sofort im Tegernsee gekentert. Totalschaden, wie auch der Trailer. das ganze Geld ist weg, und irgendein ominöser Dr. Soundso verlangt, dass ich noch mehr bezahle. Weil ich nicht versichert bin. Und ich sitze am Rechner und weiss gar nicht, was ich schreiben soll, denn wenn ich mich auch an die Boote erinnere und sie am See erblicke - eines klein und grün, ein anderes weiss und das Dritte ist abgesoffen - weiss ich wirklich nicht mehr, wann ich sie gekauft haben soll. Gestern abend hatte ich sie noch nicht. Und segeln kann man in der Jahreszeit auch nicht. Ausserdem ist die Nachricht von Dr. Soundso eine Mail von Blogger.de. Das muss ein Irrtum sein. Ich habe kein Boot. ich muss nur noch diesen Beitrag fertig schreiben, der muss heute morgen online sein, und ich weiss genau, ausserdem ist das nicht der See, das ist die Wohnung, ich kann die Boote gar nicht...

Ich habe keine Boote gekauft. Da ist auch keine Rechnung und kein Schaden, ich sitze nur immer noch vor dem Rechner und war kurz weg, jetzt um 8 Uhr morgens, und draussen steht die Sonne über den Bergen. Früher hat mir das Durchmachen nichts bedeutet, da konnte ich am nächsten Morgen voll konzentriert die nächste Aufgabe angehen, manchmal auch zwei Nächte hintereinander. Heute kommen diese Aussetzer, am Montag bin ich weggeschlafen und habe die Tarte verbrennen lassen. Ich werde etwas alt, schätze ich.
Segelboote habe ich trotzdem nicht.

Ich habe keine Boote gekauft. Da ist auch keine Rechnung und kein Schaden, ich sitze nur immer noch vor dem Rechner und war kurz weg, jetzt um 8 Uhr morgens, und draussen steht die Sonne über den Bergen. Früher hat mir das Durchmachen nichts bedeutet, da konnte ich am nächsten Morgen voll konzentriert die nächste Aufgabe angehen, manchmal auch zwei Nächte hintereinander. Heute kommen diese Aussetzer, am Montag bin ich weggeschlafen und habe die Tarte verbrennen lassen. Ich werde etwas alt, schätze ich.
Segelboote habe ich trotzdem nicht.
donalphons, 23:56h
... link (12 Kommentare) ... comment
Gute Nachrichten!
Um die New York Times täte es mir leid. Aber 8.4 Milliarden Verlust bei Trashopa Murdoch mit seinen Deppenangeboten ist keine wirtschaftliche Katastrophe, das ist ein Fest der Sauberkeit. Jetzt bloss keinen Bailout!
Und dann gibt es in der FAZ (ich komme mir immer noch etwas amüsiert komisch vor, wenn ich das hier schreibe, in meinem Blog bei der FAZ) eine grössere Strecke über die Belastungen der bürgerlichen Moral in Krisenzeiten.
Und dann gibt es in der FAZ (ich komme mir immer noch etwas amüsiert komisch vor, wenn ich das hier schreibe, in meinem Blog bei der FAZ) eine grössere Strecke über die Belastungen der bürgerlichen Moral in Krisenzeiten.
donalphons, 11:24h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 5. Februar 2009
Empfehlung heute - Ich kann so arbeiten
Das ist keine Torte auf der Terrasse.

Das ist kein Picnic guter Bürger am Seeufer.

Und hier sitze ich auch am Nordstrand nicht in der Sonne.

Es ist im brennenden Licht einfach nur meine Arbeit, darüber zu berichten.

Im Bild: Die gemeine Gmundner Lachmöwe, die oft daran denkt, wie es wohl Adnation/Adical und anderen gehen mag.

Das ist kein Picnic guter Bürger am Seeufer.

Und hier sitze ich auch am Nordstrand nicht in der Sonne.

Es ist im brennenden Licht einfach nur meine Arbeit, darüber zu berichten.

Im Bild: Die gemeine Gmundner Lachmöwe, die oft daran denkt, wie es wohl Adnation/Adical und anderen gehen mag.
donalphons, 16:55h
... link (14 Kommentare) ... comment
Systemstabilisierung
Ich tendiere dazu, die nächsten beiden Jahre wirtschaftlich abzuschreiben. Bedanken möchte ich mich dafür bei den Politikern, die alles tun, um das Finanzsystem zu stabilisieren, statt es nachhaltig zu verändern.
Es gab da gestern so ein paar Nachrichten, bei denen man sich eigentlich nur an den Kopf langen kann. Obamas Überlegung, Managergehälter von staatlich geretteten Firmen auf 500.000 Dollar zu begrenzen. Die Entscheidung der Regierung Brown in England, dem Katastropheninstitut RBS massive Boni für seine Mitarbeiter - auch in den Versagerbereichen - zu erlauben. Das sei alles angeblich nötig, um Leistungsträger zu behalten, und die Banken operativ zu festigen. Und das, obwohl massive Verluste auch in Zukunft ziemlich sicher sind: Die Hauspreise fallen weiter, die Arbeitslosigkeit steigt, für weite Bereiche der Ramschpapiere wird es so schnell keine realistischen Preise geben. Es macht zwar offiziell den Eindruck, dass die Lage heute stabiler wäre, als noch im Oktober 2008, aber es kann aller Bailouts und Stimulusprogramme zum Trotz nicht sein.
Und es wird auch nicht besser werden. Es wird weitere staatliche Massnahmen zur Stabilisierung geben, statt massive Eingriffe zur Veränderung des Systems. Das fängt bei den Boni an, die man branchenweit untersagen könnte, geht über die juristische Verfolgung vo9n Fehlverhalten - wir haben die dickste Krise seit 1929, und niemand hat Schuld auf sich geladen? Wer soll das glauben? - und Zwangsmassnahmen für Banken, die ihren gesellschaftspolitischen Zweck und die Grundlage ihrer Privilegien missachten. Es kann nicht darum gehen, die goldenen Tage der Finanzwirtschaft zu erhalten, sondern exakt diesen Sektor bleigrau zu machen. Ich habe gar nichts dagegen, wenn die Erbsenzähler in den Banken wieder das Ruder übernehmen. Es arbeiten in diesem unproduktiven Sektor immer noch zu viele Leute, und der Weg zur wirtschaftlichen Gesundung kann nicht über eine Aufpäppelung der parasitären Strukturen werden, die aus Banken gesamtgesellschaftliche Risiken gemacht haben, gegen die der islamische Terrorismus ein Vorortfest mit Silversterkrachern ist.
Diese Krise bringt Menschen um. Sie entzieht Armen der ärztlichen Versorgung, sie hat falsche Ernährung zur Folge, sie macht Menschen chancenlos und zerstört übergreifend den Lebensstandard. Sie wird in absehbarer Zeit ein Anwachsen der nicht bankenbasierten Kriminalität zur Folge haben, Verteilungskonflikte und einen starken Rückgang der gesellschaftlichen Bindungskräfte. Diese Krise ist hochgefährlich, und alles, was der Politik einfällt, ist das Retten der Verursacher in der Hoffnung, dass diese egomanen Mastviecher, die nichts anderes als das Fressen kennen, ein paar Brocken aus den Trögen für andere fallen lassen. Moral Hazard wird damit nicht zum Problem derer, die ohnehin keine Moral haben, aber für die Gesellschaft und ihre Werte.
Man muss die Banken und deren System zerstören, und durch Verstaatlichung, Abwicklung und Reduktion auf ein Niveau bringen, mit dem ihm die Möglichkeit zum Schaden genommen wird. Es ist sicher schwierig, es greift ins Eigentumsrecht ein, aber das Geflenne der Korrupten sollte einen da nicht abhalten: Denn wenn sich jemand nicht um Eigentum der anderen schert, dann sind es die Banken. Entweder die Banken überleben, wie sie waren, oder die Gesellschaft hat eine Chance ihre Werte zu behalten. Beides geht nicht. Es ist offensichtlich, dass das Konzept "Gesellschaft" besser funktioniert, als das Konzept "Bank". Da müsste man eine Entschidung treffen. Am besten, bevor London und New Yorki die Vororte von Island werden.
Es gab da gestern so ein paar Nachrichten, bei denen man sich eigentlich nur an den Kopf langen kann. Obamas Überlegung, Managergehälter von staatlich geretteten Firmen auf 500.000 Dollar zu begrenzen. Die Entscheidung der Regierung Brown in England, dem Katastropheninstitut RBS massive Boni für seine Mitarbeiter - auch in den Versagerbereichen - zu erlauben. Das sei alles angeblich nötig, um Leistungsträger zu behalten, und die Banken operativ zu festigen. Und das, obwohl massive Verluste auch in Zukunft ziemlich sicher sind: Die Hauspreise fallen weiter, die Arbeitslosigkeit steigt, für weite Bereiche der Ramschpapiere wird es so schnell keine realistischen Preise geben. Es macht zwar offiziell den Eindruck, dass die Lage heute stabiler wäre, als noch im Oktober 2008, aber es kann aller Bailouts und Stimulusprogramme zum Trotz nicht sein.
Und es wird auch nicht besser werden. Es wird weitere staatliche Massnahmen zur Stabilisierung geben, statt massive Eingriffe zur Veränderung des Systems. Das fängt bei den Boni an, die man branchenweit untersagen könnte, geht über die juristische Verfolgung vo9n Fehlverhalten - wir haben die dickste Krise seit 1929, und niemand hat Schuld auf sich geladen? Wer soll das glauben? - und Zwangsmassnahmen für Banken, die ihren gesellschaftspolitischen Zweck und die Grundlage ihrer Privilegien missachten. Es kann nicht darum gehen, die goldenen Tage der Finanzwirtschaft zu erhalten, sondern exakt diesen Sektor bleigrau zu machen. Ich habe gar nichts dagegen, wenn die Erbsenzähler in den Banken wieder das Ruder übernehmen. Es arbeiten in diesem unproduktiven Sektor immer noch zu viele Leute, und der Weg zur wirtschaftlichen Gesundung kann nicht über eine Aufpäppelung der parasitären Strukturen werden, die aus Banken gesamtgesellschaftliche Risiken gemacht haben, gegen die der islamische Terrorismus ein Vorortfest mit Silversterkrachern ist.
Diese Krise bringt Menschen um. Sie entzieht Armen der ärztlichen Versorgung, sie hat falsche Ernährung zur Folge, sie macht Menschen chancenlos und zerstört übergreifend den Lebensstandard. Sie wird in absehbarer Zeit ein Anwachsen der nicht bankenbasierten Kriminalität zur Folge haben, Verteilungskonflikte und einen starken Rückgang der gesellschaftlichen Bindungskräfte. Diese Krise ist hochgefährlich, und alles, was der Politik einfällt, ist das Retten der Verursacher in der Hoffnung, dass diese egomanen Mastviecher, die nichts anderes als das Fressen kennen, ein paar Brocken aus den Trögen für andere fallen lassen. Moral Hazard wird damit nicht zum Problem derer, die ohnehin keine Moral haben, aber für die Gesellschaft und ihre Werte.
Man muss die Banken und deren System zerstören, und durch Verstaatlichung, Abwicklung und Reduktion auf ein Niveau bringen, mit dem ihm die Möglichkeit zum Schaden genommen wird. Es ist sicher schwierig, es greift ins Eigentumsrecht ein, aber das Geflenne der Korrupten sollte einen da nicht abhalten: Denn wenn sich jemand nicht um Eigentum der anderen schert, dann sind es die Banken. Entweder die Banken überleben, wie sie waren, oder die Gesellschaft hat eine Chance ihre Werte zu behalten. Beides geht nicht. Es ist offensichtlich, dass das Konzept "Gesellschaft" besser funktioniert, als das Konzept "Bank". Da müsste man eine Entschidung treffen. Am besten, bevor London und New Yorki die Vororte von Island werden.
donalphons, 15:05h
... link (21 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 4. Februar 2009
Mittag
Ich merke die Veränderung an der Luft, am Himmel und am Stand der Sonne. Es wird Frühling.

(Grossbild)
Selbst wenn der See noch über weite Flächen vereist ist, und die Blässhühner darauf quietschend und wenig erfolgreich um Gleichgewicht ringen. Mehdorn und der Papst sollten natürlich zurücktreten, aber bitte nicht hier in den Ruhestand gehen.

(Grossbild)
Selbst wenn der See noch über weite Flächen vereist ist, und die Blässhühner darauf quietschend und wenig erfolgreich um Gleichgewicht ringen. Mehdorn und der Papst sollten natürlich zurücktreten, aber bitte nicht hier in den Ruhestand gehen.
donalphons, 19:42h
... link (13 Kommentare) ... comment
Depp sucht Botanik
Da war diese Kurve. Und das Eis. Am Ende kam ich durch, nur mit dem falschen Ende voraus. An der Stelle, als der Schnee wieder griffig wurde. Von da an ging es weiter. Was irgendwie wegen der Fahrtrichtung nicht so toll war.

Was ich damit sagen will: Man kann an der Neureuth die Sperrung ignorieren, und über Schleichwege aufsteigen, oben ankommen und zwei Drittel des Strecke auch fahren - aber für den Rest sollte man besser Schlittschuhe nehmen. Gerade, wenn man übernächtigt ist, sollte man vielleicht auf Verbotsschilder achten. Glatt ist gar kein Ausdruck für die Strecke.
No tree was harmed for this experience.

Was ich damit sagen will: Man kann an der Neureuth die Sperrung ignorieren, und über Schleichwege aufsteigen, oben ankommen und zwei Drittel des Strecke auch fahren - aber für den Rest sollte man besser Schlittschuhe nehmen. Gerade, wenn man übernächtigt ist, sollte man vielleicht auf Verbotsschilder achten. Glatt ist gar kein Ausdruck für die Strecke.
No tree was harmed for this experience.
donalphons, 12:54h
... link (8 Kommentare) ... comment
Elend sucht Gesellschaft
und findet sie in Form von Heiligendamm bei der FAZ. Was ich schon lange mal nach der Lektüre zu vieler AD-Hefte und netter Lobpreisungen für den Besitzer in den Medien los werden wollte.
donalphons, 11:24h
... link (11 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 4. Februar 2009
Empfehlung heute - Nachgetragenes
Über manche Dinge sollte man erst gar nicht lange nachdenken.

Glücklicherweise hat man aber auch einen Ausblick, der jeden schlimmen Gedanken zertreut.

In Sternenstaub.

Glücklicherweise hat man aber auch einen Ausblick, der jeden schlimmen Gedanken zertreut.

In Sternenstaub.
donalphons, 00:26h
... link (8 Kommentare) ... comment
Nur so
darf dieser Tag sein. Hätte man mich gefragt, wie er sein muss, hätte ich gesagt: Der erste Tag des Frühjahrs muss es sein.

Es muss 14 Grad warm sein, ich will im Hemd draussen sitzen und das Kitzeln der Sonne in der Nase spüren.

Da muss Schnee sein und Sonnenspiele, es muss blau und weiss sein, und drüber nochmal blau ohne Grenzen.

Es muss der erste Tag des Frühlings sein. So und nicht anders.

Es muss 14 Grad warm sein, ich will im Hemd draussen sitzen und das Kitzeln der Sonne in der Nase spüren.

Da muss Schnee sein und Sonnenspiele, es muss blau und weiss sein, und drüber nochmal blau ohne Grenzen.

Es muss der erste Tag des Frühlings sein. So und nicht anders.
donalphons, 16:19h
... link (15 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 2. Februar 2009
Auf einmal kann man enteignen
Enteignungen haben ja sowas vom gefühlten Wunsch, in ohnmächtiger Wut etwas Schweres auf den Staat und seine Cretins in Politik, gekauften Gerichten und Unternehmerkriminellen zu werfen. Bei uns hat man da eine lange Tradition, etwa das vollkommen verhunzte Altmühltal, dessen Vernichtung Lobbyisten, das niedrigste Politgezücht nach 45 und haufenweise andere Leute durchgezogen haben, und man sich nachträglich wirklich wundert, warum es damals keine gewalttätigen Reaktionen gab. Heute ist das ja etwas anders, die Staatspartei hat immer noch Todesangst vor dem Volk und versucht nach dem Ende des Transrapid, etwas anders zu agieren. Nur aus Angst vor dem Machtverlust, obwohl so mancher in weniger zivilisierten Zeiten mit der Peitsche durch die Strassen getrieben worden wäre. Dieses Land hat da einiges zu bieten, und es wird noch mehr kommen.

Irgendwie jedoch gönne ich es diesen Gimpeln und den Leichtmatrosen des freien Marktes, wenn sie in dieser Woche ein Gesetz zur Enteignung von Banken durchpeitschen müssen. Damit es endlich mal andere erwischt, als Bauern, Waldbesitzer, Hauseigentümer oder Gemeinden, die sich von den sog. Segnungen der Moderne nicht das Leben kaputt machen lassen wollen. Ich wünsche mir, dass sie bei der Hypo Real Estate die ganz harte Nummer fahren, um gleich mal dem Rest zu zeigen, was ihnen bevorsteht, wenn sie nicht spuren. Ich glaube, mit dem vielgescholtenen Steinbrück ist da auch jemand mit dem nötigen Killergen am Abzug. Wenn irgendwas diese Leute in den Banken diszipliniert und wieder auf Linie bringt, dann nur solche Massnahmen. Sollte man öfters machen. Weil nichts anderes übrig bleibt.

Auch sonst war heute ein schöner Tag. Wir haben am See bestes Wetter, morgen soll es bis zu 14 Grad warm werden. Ich bin reichlich optimistisch, dass sich die Deutschen über das Schlimmste hinwegshoppen werden. Zu blöd, um die Maulhelden des Neoliberalalalismus aus den Parlamenten zu jagen, zu blöd, um mit geschenkten 2500 Euro ordentliche Autos zu kaufen, blöd genug, um die Probleme gar nicht zu realisieren. Um so besser, wenn es ans Bankenschlachten geht.

Irgendwie jedoch gönne ich es diesen Gimpeln und den Leichtmatrosen des freien Marktes, wenn sie in dieser Woche ein Gesetz zur Enteignung von Banken durchpeitschen müssen. Damit es endlich mal andere erwischt, als Bauern, Waldbesitzer, Hauseigentümer oder Gemeinden, die sich von den sog. Segnungen der Moderne nicht das Leben kaputt machen lassen wollen. Ich wünsche mir, dass sie bei der Hypo Real Estate die ganz harte Nummer fahren, um gleich mal dem Rest zu zeigen, was ihnen bevorsteht, wenn sie nicht spuren. Ich glaube, mit dem vielgescholtenen Steinbrück ist da auch jemand mit dem nötigen Killergen am Abzug. Wenn irgendwas diese Leute in den Banken diszipliniert und wieder auf Linie bringt, dann nur solche Massnahmen. Sollte man öfters machen. Weil nichts anderes übrig bleibt.

Auch sonst war heute ein schöner Tag. Wir haben am See bestes Wetter, morgen soll es bis zu 14 Grad warm werden. Ich bin reichlich optimistisch, dass sich die Deutschen über das Schlimmste hinwegshoppen werden. Zu blöd, um die Maulhelden des Neoliberalalalismus aus den Parlamenten zu jagen, zu blöd, um mit geschenkten 2500 Euro ordentliche Autos zu kaufen, blöd genug, um die Probleme gar nicht zu realisieren. Um so besser, wenn es ans Bankenschlachten geht.
donalphons, 22:47h
... link (23 Kommentare) ... comment
Krise, Krise, Krise
Wir sollten endlich aufhören, wie Memmen die Krise immer nur als scharöckelichen Abgrund zu betrachten, die uns alle vernichten wird. Wir sollten endlich anfangen, die Krise als Chance für listenreiche Helden zu betrachten, denn die materiellen Werte werden bleiben.

Und wir sollten dafür sorgen, dass sich keine euroskeptischen Mitarbeiter des Telegraph über unsere Zäune übergeben, oder unsere Passstrassen aus banaler Sparsamkeit und Pleite verstopfen. Das alles lässt sich machen, dann wird alles gut. Konstruktive Lebensberatung in der FAZ.

Und wir sollten dafür sorgen, dass sich keine euroskeptischen Mitarbeiter des Telegraph über unsere Zäune übergeben, oder unsere Passstrassen aus banaler Sparsamkeit und Pleite verstopfen. Das alles lässt sich machen, dann wird alles gut. Konstruktive Lebensberatung in der FAZ.
donalphons, 11:25h
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 1. Februar 2009
Die Lust der Sünde und Vergebung
Manchmal suchen sie mich. Mitunter auch zur Unzeit. Die sonntäglichen Dinge, verborgen in Körben und Schachteln auf den Flohmärkten. Mitunter könnte man sie auch als Wink des Schicksals verstehen. So wie heute. Als neuerdings im Indikretionsgeschäft Tätiger fand ich nämlich überhaupt nichts, womit ich mich hätte entschädigen können. In Berlin ging ich mit voller Börse auf die Märkte und kam mit vollen Silberkisten heim, hier jedoch, in der ehemals armen, bayerischen Provinz, im Nebel der Donauniederung, nur Tand, Glump und Müll. Ich hatte schon alles abgelaufen, und ging nochmal ein Schleifchen aus der anderen Richtung, nur so, kaum ein Umweg - und da war unterhalb eines Tapeziertischs bei einem Händler von Installationswerkzeug und gebrauchtem Badzubehör etwas in Blaugold und barocken Formen, fast verdeckt von Sackleinen, aber doch erkennbar. Ich bekomme dann immer solche Heiterkeitsanfälle, so ein Nein, nein, das kann hier nicht sein, das ist nicht der Ort für Rokoko, aber dann bückte ich mich, und doch -

Ich bin bekanntlich ziemlich oft aus Interesse in Kirchen. Ich kenne auch die Idee, den Glauben durch Verbreitung von Vernunft abschaffen zu lassen und mir dann so ein Gebäude als exzentrische Wohnung zu kaufen. Oder zumindest irgendwas davon abzubekommen. Kirchen sind so voll mit dem Zeug, die wissen es gar nicht zu schätzen. Heute jedenfalls war ein guter Tag, dieses Bemühen fortzustetzen, denn der Verkäufer hatte eine Geschichte, und die geht so:

Die Gitter stammen aus den Resten eines Beichtstuhls, der im Speicher einer Tiroler Kirche vor sich hingammelte, die man dem Zeitgeschmack entsprechend um 1900 wieder in den gotischen Zustand zurückversetzt hatte, was übrigens auch die Website der Gemeinde voller blödem Stolz verkündet. Was halbwegs wertvoll erschien, landete im Speicher, blieb dort liegen, und vor einer Woche entschied dann der Pfarrer, dass das alte, inzwischen reichlich abgeblätterte Gelumpe auch weg musste. Durch diesen Sündenfall also komme ausgerechnet ich, der ich von den Sünden der Bürger erzähle, zu Beichtstuhlgittern. Ramponiert, beschädigt, aber gerade im Verfall grandios und prachtvoll.

Es ist übrigens keine ganz schlechte Arbeit. Wer immer das um 1730 geschnitzt hat, war kein gewöhnlicher Dorfschnitzer, sondern hatte wirklich Ahnung vom internationalen Geschmack. In unserer durchgestylten Welt kann man sich das kaum mehr vorstellen, aber der Unterschied zwischen den sündigen, verwanzten Schlafkammern der Berghöfe und diesem Prunk bei Geständnis und Vergebung muss enorm gewesen sein. Fast ein kleiner Palast der Einsicht in etwas, für das sich ein denkender Mensch vor niemandem rechtfertigen muss. All der Glanz und das Gold nur für die Dummheit.

Was macht man mit solchen Gittern, wenn man weder eine Kirche gründet, noch einen Hang zum Nachspielen der besten Sexszenen aus Aretinos Kurtisanengesprächen hat? Verleimen, einpacken, und wieder mitnehmen in den Süden, an den Rand der Berge, die gleichermassen Kunst und die ihr innewohnenden Dummheit schufen, und aufhängen als Mahnung für etws, das ich vielleicht erst noch erleben muss. Oder als Wappen meiner Tätigkeit im Aussprechen des Unaussprechlichen. Wer weiss.

Ich bin bekanntlich ziemlich oft aus Interesse in Kirchen. Ich kenne auch die Idee, den Glauben durch Verbreitung von Vernunft abschaffen zu lassen und mir dann so ein Gebäude als exzentrische Wohnung zu kaufen. Oder zumindest irgendwas davon abzubekommen. Kirchen sind so voll mit dem Zeug, die wissen es gar nicht zu schätzen. Heute jedenfalls war ein guter Tag, dieses Bemühen fortzustetzen, denn der Verkäufer hatte eine Geschichte, und die geht so:

Die Gitter stammen aus den Resten eines Beichtstuhls, der im Speicher einer Tiroler Kirche vor sich hingammelte, die man dem Zeitgeschmack entsprechend um 1900 wieder in den gotischen Zustand zurückversetzt hatte, was übrigens auch die Website der Gemeinde voller blödem Stolz verkündet. Was halbwegs wertvoll erschien, landete im Speicher, blieb dort liegen, und vor einer Woche entschied dann der Pfarrer, dass das alte, inzwischen reichlich abgeblätterte Gelumpe auch weg musste. Durch diesen Sündenfall also komme ausgerechnet ich, der ich von den Sünden der Bürger erzähle, zu Beichtstuhlgittern. Ramponiert, beschädigt, aber gerade im Verfall grandios und prachtvoll.

Es ist übrigens keine ganz schlechte Arbeit. Wer immer das um 1730 geschnitzt hat, war kein gewöhnlicher Dorfschnitzer, sondern hatte wirklich Ahnung vom internationalen Geschmack. In unserer durchgestylten Welt kann man sich das kaum mehr vorstellen, aber der Unterschied zwischen den sündigen, verwanzten Schlafkammern der Berghöfe und diesem Prunk bei Geständnis und Vergebung muss enorm gewesen sein. Fast ein kleiner Palast der Einsicht in etwas, für das sich ein denkender Mensch vor niemandem rechtfertigen muss. All der Glanz und das Gold nur für die Dummheit.

Was macht man mit solchen Gittern, wenn man weder eine Kirche gründet, noch einen Hang zum Nachspielen der besten Sexszenen aus Aretinos Kurtisanengesprächen hat? Verleimen, einpacken, und wieder mitnehmen in den Süden, an den Rand der Berge, die gleichermassen Kunst und die ihr innewohnenden Dummheit schufen, und aufhängen als Mahnung für etws, das ich vielleicht erst noch erleben muss. Oder als Wappen meiner Tätigkeit im Aussprechen des Unaussprechlichen. Wer weiss.
donalphons, 22:59h
... link (11 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 31. Januar 2009
I fucking told you V
Ihr erinnert Euch doch noch an den 10. Oktober 2008?
Am 7. Oktober habe ich geschrieben, dass wir ganz knapp vor dem Zusammenbruch des Bankensystems stehen. Und dass die Katastrophe sehr bald kommen wird, in Tagen oder Wochen. Und dass das Problem die englichen Banken sind, deren Zusammenbruch durch das Abziehen von Geld und anderer Folgen global heftigste Folgen haben dürfte:
Angesichts der läppischen Börsenwerte von ein paar Milliarden für eine grössere englische Bank bei einem zig-Fachen an Verbindlichkeiten darf man aber annehmen, dass es nicht allzu lang dauern wirs, bis die Banken an Liquiditätsmagel draufgehen. Eine Woche, würde ich sagen. Wenn es gut geht.
Am 10. Oktober bin ich dann in die Schweiz gefahren, deren Währung goldgedeckt ist, und habe dort meinen Notgroschen deponiert.

Irgendwie ist die Nachricht in Deutschland untergegangen, vielleicht will man sie auch nicht bringen, aber hier ist sie:
“He also reveals that the banking system was close to collapse before the first bailout was announced. We were very close on Friday, October 10. There were two or three hours when things felt very bad, nervous and fragile. Major depositors were trying to withdraw — and willing to pay penalties for early withdrawal — from a number of large banks.”
Sagt der britische Chef der Bankenaufsicht. Nicht nur ich habe mein Geld abgehoben. Da gab es einen massiven Bank Run der Grossanleger. Da habt Ihr Kleinen nochmal Glück gehabt. Und wenn ich as nächste mal sage, dass die Schweiz ein angenehmer Ort ist...
Die Schweiz ist übrigens ein angenehmer Ort.
Am 7. Oktober habe ich geschrieben, dass wir ganz knapp vor dem Zusammenbruch des Bankensystems stehen. Und dass die Katastrophe sehr bald kommen wird, in Tagen oder Wochen. Und dass das Problem die englichen Banken sind, deren Zusammenbruch durch das Abziehen von Geld und anderer Folgen global heftigste Folgen haben dürfte:
Angesichts der läppischen Börsenwerte von ein paar Milliarden für eine grössere englische Bank bei einem zig-Fachen an Verbindlichkeiten darf man aber annehmen, dass es nicht allzu lang dauern wirs, bis die Banken an Liquiditätsmagel draufgehen. Eine Woche, würde ich sagen. Wenn es gut geht.
Am 10. Oktober bin ich dann in die Schweiz gefahren, deren Währung goldgedeckt ist, und habe dort meinen Notgroschen deponiert.

Irgendwie ist die Nachricht in Deutschland untergegangen, vielleicht will man sie auch nicht bringen, aber hier ist sie:
“He also reveals that the banking system was close to collapse before the first bailout was announced. We were very close on Friday, October 10. There were two or three hours when things felt very bad, nervous and fragile. Major depositors were trying to withdraw — and willing to pay penalties for early withdrawal — from a number of large banks.”
Sagt der britische Chef der Bankenaufsicht. Nicht nur ich habe mein Geld abgehoben. Da gab es einen massiven Bank Run der Grossanleger. Da habt Ihr Kleinen nochmal Glück gehabt. Und wenn ich as nächste mal sage, dass die Schweiz ein angenehmer Ort ist...
Die Schweiz ist übrigens ein angenehmer Ort.
donalphons, 20:52h
... link (25 Kommentare) ... comment
Empfehlung heute - Oha,
habe ich gedacht, als ich diesen Beitrag von Thomas Knüwer gelesen habe. Oha. Nicht unmutig. Überhaupt nicht unmutig.
donalphons, 14:37h
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 30. Januar 2009
Der verhuzelte Teenager
[Edit: Wegen der unten stehenden Kommentare möchte ich darauf hinweisen, dass es bei diesem Beitrag nicht um die Unschönheit der Jugend, sondern um den Irrsinn der sog. Schönheits-OPs geht]
Ich bin ja einiges gewohnt, hier am See. Die Zeiten, da man öffentlich nicht über Schönheits oder was sie dafür halten OPs sprach, sind jedenfalls lang vorbei, in den Strandcafes werden Künstler beurteilt, unsichtbare Narbenreste verglichen und Pläne für weitere Renovierungsarbeiten besprochen. Man macht das heute wohl so. Und glaube ich kundiger Seite, so ist das ausnahmsweise unter all den Exzessen der letzten Jahre nicht russischen Vorbildern zu verdanken, sondern geht auf die typisch amerikanische Haltung zurück, Patina unter allen Umständen heraus zu polieren. Unsereins kennt das aus einem Schloss in der Nähe, dessen Kunden vor allem aus Übersee kommen, oder besser - kamen: Dort ist alles mit Lack konserviert. Die Möbel könnten auch gute Stilkopien sein.
Vorgestern war ich schon etwas angefressen, als das Handelsblatt sich nicht entblödete, einen Beitrag mit "Investieren in die eigene Bio-Aktie" überschrieb. Ich bekomme dann so Zuckungen und plädiere für die Einführung schwerer Eisenhämmer für die Zurichtung junger Journalisten. Und heute war ich nochmal unten am See, um mich und meinen wettergegerbten, durch Eiswälle geknallten, manchmal von der Wintersonne sattbraunen und von Filmversuchen mit spektakulären Überschlägen tiefblauschillernden Körper von diesem Ambiente zu verabschieden, denn das Essen geht mir aus, und morgen ist der Wochenmarkt in der Provinz.

Und da kamen mir drei Menschen entgegen. Ein Kleinkind wie aus dem Katalog für einen Kindergarten, in dem sie mit 2 Jahren chinesisch und mit 4 die Powerpointpräsi ihrer gesammelten Spielzeuge lernen. Die Hermes-Louis-Vuitton-Mutter, deren ganzes Wesen die Suche nach Akzeptanz ausdrückt und die vermutlich immer noch sauer ist, dass es nur zu einem CFO ohne den kleinsten, auch nur ostelbischen Adelstitel gereicht hat. Und ein Teenager.
Ich komme bekanntlich aus Bayern, und auch, wenn meine Heimat reich und fett ist, findet sich dort ein Umland, in dem immer noch über die Abschaffung der Leibeigenschaft debattiert wird. Manchmal schaffte es eine Lehrerin, Eltern zu überzeugen, zumindest eine Tochter an eine höhere Schule zu schicken, und ein paar von denen - es waren wirklich nicht viele - fanden sich dann auch in meinem Gymnasium wieder. Die mittleren 80er waren auch bei uns nicht wirklich stilsicher, und man wird sich vorstellen können, wie so eine Margit aus dem XXXX-Hof bei Yyyying wirkt, wenn sie bei Pogos Mode in Keesching eingekleidet wurde. Dorf, abgelegen, alte Ernährungssitten, - selbst wenn die grosse Schulschönheit aus so einem Kaff stammte, war der Durchschnitt eher das, was man als verhuzelt bezeichnet. Glatte Haut, sicher, aber irgendwie schon erkennbar, dass ihnen jede Anmut und das, was in Büchern des 19. Jahrhunderts als "edles Antlitz" bezeichnet wird, immer fehlen würde. Und es ihnen auch reichlich wurscht war, irgendeiner der zehn Gleichaltrigen aus dem Kaff würde es dann schon werden. Das Gesicht ein solides Versprechen, dass sie dereinst klein, stämmig und mit dicken Krautstampfern in die Kirche wackeln würden, um den Gatten zu beerdigen und dann noch 30 Jahre die Nachbarschaft mit Getratsche zu nerven. Sie hassten mich, ich hasste sie.
Der Teenager jedenfalls war aus exakt dieser Baureihe: Glatte Haut, aber hinterfotzige Augen, ein schräger Zug im Gesicht, verrutschte Proportionen, als wäre das Gesicht einmal geschmolzen und dann etwas zerlaufen wieder fest geworden. Nur besser, sehr viel besser angezogen, violette Turnschuhe einer bekannten Luxusmarke, eine sportliche Jacke mit Pelz, und eine Tasche mit grossen Mengen an Klimbim, die man normalerweise mit russischen Besucherinnen der besten Berliner Galerien assoziiert.
Und ich dachte so bei mir: Tschuldigung, Margit, Du warst eine dumme Tratschn und hast den letzten Deppen geheiratet, Du hast mit ihm die Welt nicht ärmer an Menschen mit begrenztem Horizont gemacht und Deinen Teil zur Vernichtung der Aufklärung geleistet, und wenn ich Dich als Ortsvorsitzende der Frauenunion in der pompösen Tracht in die Mehrzweckhalle drapiert im Kaffteil des Lokalteils der Lokalzeitung sehe, kommt mir gleich wieder alles hoch, diese "Wer Dallas nicht mag und nicht glotzt oder sogar liest ist ein Depp"-Attitüde und vieles mehr, aber hey - wenigstens bist Du so, wie Du bist, und kommst nicht auf die Idee, mit 70 wieder so minderschön sein zu wollen, wie Du in der Schule warst. Die hässlichen alten Lügen kommen aus Deinem Mund, aber sie sind nicht Dein Gesicht, das ohne teure Hilfe Rottacher Affenaufsexer und anderer Kurpfuscher ist so ehrlich wie ein Papst, der rassistische Priester fördert.
Leicht angewidert stieg ich in meinen Wagen und fuhr nach Hause, wo alle Möbel Kratzer, Schrunden und Flecken haben, wie es sich gehört.
Ich bin ja einiges gewohnt, hier am See. Die Zeiten, da man öffentlich nicht über Schönheits oder was sie dafür halten OPs sprach, sind jedenfalls lang vorbei, in den Strandcafes werden Künstler beurteilt, unsichtbare Narbenreste verglichen und Pläne für weitere Renovierungsarbeiten besprochen. Man macht das heute wohl so. Und glaube ich kundiger Seite, so ist das ausnahmsweise unter all den Exzessen der letzten Jahre nicht russischen Vorbildern zu verdanken, sondern geht auf die typisch amerikanische Haltung zurück, Patina unter allen Umständen heraus zu polieren. Unsereins kennt das aus einem Schloss in der Nähe, dessen Kunden vor allem aus Übersee kommen, oder besser - kamen: Dort ist alles mit Lack konserviert. Die Möbel könnten auch gute Stilkopien sein.
Vorgestern war ich schon etwas angefressen, als das Handelsblatt sich nicht entblödete, einen Beitrag mit "Investieren in die eigene Bio-Aktie" überschrieb. Ich bekomme dann so Zuckungen und plädiere für die Einführung schwerer Eisenhämmer für die Zurichtung junger Journalisten. Und heute war ich nochmal unten am See, um mich und meinen wettergegerbten, durch Eiswälle geknallten, manchmal von der Wintersonne sattbraunen und von Filmversuchen mit spektakulären Überschlägen tiefblauschillernden Körper von diesem Ambiente zu verabschieden, denn das Essen geht mir aus, und morgen ist der Wochenmarkt in der Provinz.

Und da kamen mir drei Menschen entgegen. Ein Kleinkind wie aus dem Katalog für einen Kindergarten, in dem sie mit 2 Jahren chinesisch und mit 4 die Powerpointpräsi ihrer gesammelten Spielzeuge lernen. Die Hermes-Louis-Vuitton-Mutter, deren ganzes Wesen die Suche nach Akzeptanz ausdrückt und die vermutlich immer noch sauer ist, dass es nur zu einem CFO ohne den kleinsten, auch nur ostelbischen Adelstitel gereicht hat. Und ein Teenager.
Ich komme bekanntlich aus Bayern, und auch, wenn meine Heimat reich und fett ist, findet sich dort ein Umland, in dem immer noch über die Abschaffung der Leibeigenschaft debattiert wird. Manchmal schaffte es eine Lehrerin, Eltern zu überzeugen, zumindest eine Tochter an eine höhere Schule zu schicken, und ein paar von denen - es waren wirklich nicht viele - fanden sich dann auch in meinem Gymnasium wieder. Die mittleren 80er waren auch bei uns nicht wirklich stilsicher, und man wird sich vorstellen können, wie so eine Margit aus dem XXXX-Hof bei Yyyying wirkt, wenn sie bei Pogos Mode in Keesching eingekleidet wurde. Dorf, abgelegen, alte Ernährungssitten, - selbst wenn die grosse Schulschönheit aus so einem Kaff stammte, war der Durchschnitt eher das, was man als verhuzelt bezeichnet. Glatte Haut, sicher, aber irgendwie schon erkennbar, dass ihnen jede Anmut und das, was in Büchern des 19. Jahrhunderts als "edles Antlitz" bezeichnet wird, immer fehlen würde. Und es ihnen auch reichlich wurscht war, irgendeiner der zehn Gleichaltrigen aus dem Kaff würde es dann schon werden. Das Gesicht ein solides Versprechen, dass sie dereinst klein, stämmig und mit dicken Krautstampfern in die Kirche wackeln würden, um den Gatten zu beerdigen und dann noch 30 Jahre die Nachbarschaft mit Getratsche zu nerven. Sie hassten mich, ich hasste sie.
Der Teenager jedenfalls war aus exakt dieser Baureihe: Glatte Haut, aber hinterfotzige Augen, ein schräger Zug im Gesicht, verrutschte Proportionen, als wäre das Gesicht einmal geschmolzen und dann etwas zerlaufen wieder fest geworden. Nur besser, sehr viel besser angezogen, violette Turnschuhe einer bekannten Luxusmarke, eine sportliche Jacke mit Pelz, und eine Tasche mit grossen Mengen an Klimbim, die man normalerweise mit russischen Besucherinnen der besten Berliner Galerien assoziiert.
Und ich dachte so bei mir: Tschuldigung, Margit, Du warst eine dumme Tratschn und hast den letzten Deppen geheiratet, Du hast mit ihm die Welt nicht ärmer an Menschen mit begrenztem Horizont gemacht und Deinen Teil zur Vernichtung der Aufklärung geleistet, und wenn ich Dich als Ortsvorsitzende der Frauenunion in der pompösen Tracht in die Mehrzweckhalle drapiert im Kaffteil des Lokalteils der Lokalzeitung sehe, kommt mir gleich wieder alles hoch, diese "Wer Dallas nicht mag und nicht glotzt oder sogar liest ist ein Depp"-Attitüde und vieles mehr, aber hey - wenigstens bist Du so, wie Du bist, und kommst nicht auf die Idee, mit 70 wieder so minderschön sein zu wollen, wie Du in der Schule warst. Die hässlichen alten Lügen kommen aus Deinem Mund, aber sie sind nicht Dein Gesicht, das ohne teure Hilfe Rottacher Affenaufsexer und anderer Kurpfuscher ist so ehrlich wie ein Papst, der rassistische Priester fördert.
Leicht angewidert stieg ich in meinen Wagen und fuhr nach Hause, wo alle Möbel Kratzer, Schrunden und Flecken haben, wie es sich gehört.
donalphons, 23:21h
... link (19 Kommentare) ... comment
Auf den Schwingen des Todes
Es ist kein erfreuliches Thema, heute schon gar nicht, aber wie sagte man nicht im Mittelalter so treffend? Im Leben sind wir vom Tod umfangen. Jedenfalls habe ich mir bei der FAZ mal den sozialistischen Tod des finalen Gleichmachertums zur Brust genommen, ihm eine Flasche Kirschgeist gegeben und dann, als er mit seinem Rodel in die Botanik krachte, diese Würdigung seiner Person verfasst (Vorsicht, FAZ-Beitrag).
donalphons, 10:40h
... link (10 Kommentare) ... comment
... older stories