Einkaufen mit reichen Leuten

Reden wir mal über Reichtum und Armut in Deutschland. Reichtum, das ist in meinen Augen etwas, das vielleicht 10% der Bevölkerung dauernd erleben, und weitere 20% partiell; zumindest haben sie dazu die Möglichkeit. Diese 30% der Bevölkerung sind politisch relevant, diese 30% bestimmen letztlich, was in diesem Land geschieht und wie die Umverteilung funktioniert, ohne dass sie sich dabei anstrengen müssen.

Der Reiche sitzt nämlich am Sonntag Abend eher selten vor der Glotze bei Christiansen, er geht ins Theater oder in die Oper, wo ihn niemand mit Krisengeschwätz belästigt. Warum auch; sein Beitrag sind 10 oder 20% dessen, was der Staat, also alle für seine Unterhaltung an diesem Abend draufzahlt. Dagegen sind die Kosten eines Christiansen- oder RTL-II-Guckers vollkommen irrelevant und auch noch gut angelegt. Sie fördern das System der institutionalisierten Umverteilung durch Konsum. Ich denke, die Luxusverwahllosung in Deutschland, der Überfluss an neuem Produktionsmüll in den Wohnungen und im Leben der ärmeren Bevölkerungsschichten hat einen simplen Grund: Die Glotze.

Denn die Glotze bohrt ein schönes Loch in die graue Realität der Blocks. Wer im Sommer einen Garten hat, wird sich kaum reinsetzen und glotzen. Wer im Winter nach St. Moritz oder Chamonix fährt, braucht danach kein Bewegtbild. Die Glotze ist der falsche Hase des Lebensbuffets, in rauen Mengen vorhanden, aber nicht wirklich gut - in den Augen der Reichen. Ironischerweise nehmen die Armen nach der Vergiftung durch den falschen Hasen die Reichen als reichlich strange Gruppe wahr, mit der man sowieso nichts zu tun hat.Die eigenen Lebensmodelle zwischen Kandinsky-Druck, Ikea-Regal und Billiglaminat bekommt man im Marienhof und Lindenstrasse frei Haus. So sehr die Serien von der Entwicklung leben: Deie Art des Konsums ist allemal festgeschrieben. Ohne Notwendigkeit.



Das hier ist ein Gemälde aus England, ca. 1790. Es befindet sich in einem Schrank eines Antiquitätenhändlers in Berlin, und stammt aus einem Nachlass. 4200 Euro ist der Verhandlungspreis, 2500 dürften am Ende machbar sein, wenn man Stammkunde ist und das Geld hat - was ich zu diesem Zweck nicht habe, zumal ich es anders investieren würde. Trotzdem ist es eine langfristig exzellente Wertanlage, doch darum geht es nicht. Es geht um das, was abgebildet ist: Ein reiches, junges Ehepaar kauft Spitzenstoff. Wir sehen die Frau, wie sie genau die Qualität mit den Fingern erfühlt, wie genau sie hinschaut. Wir sehen, dass ihr Mann dieses Können - und ihre Schönheit - bewundert. Und wir sehen den Verkäufer, der die Vorzüge und Eigenschaften erklärt. In der Nebenhandlung besorgt ein kleiner Junge Einkäufe, vielleicht im Auftrag der Mutter; die Frau des Händlers beugt sich zu ihm hinunter und lauscht seinen Wünschen. So, und jetzt betreten wir einen beliebigen Super-, Möbel- oder Elektromarkt und vergleichen das Verhalten.

Mir sind solche Szenen wie auf dem Bild bis heute alles andere als fremd. Die Eierfrau auf dem Wochenmarkt, die Nudelverkäuferin, die Bäckermeistersgattin, der Elektriker und der Heizungsbauer im Stadtpalast, und auch der Händler, der das Bild hat, sie alle sind genau so. Für diesen Einkauf - nicht Konsum! - braucht man aber etwas: Zeit. Viel Zeit. Zeit, die die armen Leute angeblich nicht haben, weil sie ja möglichst schnell vor ihre Glotze kommen müssen, oder neuerdings auch das Internet, oder andere Medien, die ihnen das Denken abnehmen und Klassenunterschiede als gottgegeben einprügeln. Ich habe keinen Fernseher, sprich, ich habe pro Woche rund 25 Stunden mehr Zeit als der Durchschnitt. Davon gehen wiederum 15 Stunden für das Lesen von Büchern weg, es bleibt aber genug Zeit für bewusstes Einkaufen. Was immer ein sinnliches Erlebnis ist, ohne teuer zu sein.

Natürlich erzählt die Glotze was anderes. Würde sie mich verfilmen, würde sie mich genau vor den exotischen Seidenmalereien und Drucken aus Ostasien, die tatsächlich in meiner Wohnung sind, sinister und verdorben agieren lassen. Das Fernsehpublikum würde denken: Fremd, anders, kennen wir nicht, uh-oh, war sicher teuer. Nur habe ich gestern noch ein Holzschnitt einer dieser grazilen japanischen Damen gekauft.



Es hing ganz offen in einem Laden in der belebten Bergmannstrasse, jeder hätte reingehen können und es kaufen, mitsamt vergoldetem Holzrahmen und braunem Passepartout. Der Preis - ein Witz, allein schon im Vergleich zu den Pahmen, in denen dann Rosina-Wachtmeister-Poster von einer pastellfarbenen Idylle künden. Bis ich tot bin und das Bild keinen Cent an Wert verloren hat, werden sie die Poster zehnmal und die Alurahmen fünf mal rausgeschmissen haben. So gesehen, leben sie im Luxus der Verschwendung und gleichzeitig in einer Armut, die weniger ein Ausdruck des mangels an Geld denn vielmehr an Verständnis und Erkenntnis ist. Armut ist in Deutschland oft Verschwendung durch Leute, die es sich nicht leisten können.

Es ist dumm, Omas Hutschenreuther wegzuwerfen und Ikeasteingut zu kaufen. Es ist dumm, lieber 90 qm zu mieten statt 50 langfristig zu kaufen. Es ist idiotisch, eine Kanne einer billigen Alessilinie zu kaufen und dafür mehr zu bezahlen, als für eine englische Silberkanne, die auch nach dem dritten Sturz noch verwendbar ist. Es ist bescheuert, alles immer neu kaufen zu wollen, den neuesten Möbeltrends hinterherzuhecheln und keine Sekunde einen Gedanken daran zu verschwenden, was es für die Umwelt bedeutet, wenn alle drei Jahre neuer Schrott in Polen ohne jede Richtlinie zusammengetackert wird. Es gibt Wasserkocher, die kosten nur die Hälfte und später das vierfache an Strom, bis sie doppelt so schnell kaputt gehen.

Ich weiss, dass es auch echte Armut gibt, viel zu oft, viel zu wenig beschrieben. Die Menschen, die sich hauptsächlich von Nudeln ernähren, bei denen es hinten und vorne nie reichen wird, die klauen, um zu überleben, die die Mülltonnen durchwühlen, das alles gibt es hier in Berlin. Und wann immer ich das sehe, weiss ich wieder, was für ein mieses, kleines, arrogantes Ego ich habe. Und dass man was tun müsste. Aber bei der selbstverschuldeten Wohlstandsverwahllosung - hey, Euer Problem.

Mittwoch, 19. Oktober 2005, 13:05, von donalphons | |comment

 
Gutes Argument gegen das Fernsehen. Hätte ich ein Gerät, ich würde es rauswerfen.

Und Sie beschreiben einen Teil des Gefühls, das mich bedrängt, wenn ich am späten Sonntagabend durch mein kleines Dorf laufe, und aus jedem Fenster quillt flackernd blauer Schein.
Nur das Haus, das früher die hiesige Wirtschaft war, in dem die Alten ihre Feste feierten, von denen heute noch erzählt wird; das Haus, in dem früher der Sonntag so richtig begann; das Haus, in dem jede Hochzeit und jede Leich´ stattfand, das ist dunkel.

Sie waren reich, die Alten, ohne wohlhabend zu sein.

(Ich höre mich an wie Plinius der Ältere.)

... link  

 
Godd ol Plinius war nicht der Dümmsten einer, abgesehen von seinem Einfall, in Richtung Vesuvausbruch zu segeln...

... link  


... comment
 
Nachtrag zu Omas Hutschenreuther: In der Nähe der Bergmannstrasse steht so ein Service, für 4 Personen und einer zweiten Kanne, zweiter Milch und zweitem Zucker. Weiss mit grünen Weinranken, schon seit 3 Tagen, zu einem Hammerpreis. Mag keiner, und meine Mama würde mich umbringen. Aber ich frage mich, wieviele Startersets Ikea inzwischen verkauft hat.

... link  

 
Ach Don, ich habe es da pragmatischer gehalten. Bei der Welle von Kneipenpleiten kann man durchaus sehr widerstandfaehiges Geschirr zum Nulltarif haben, das wird in Kunde vermiedener Arbeit gern an Selbstabholer verschenkt. Man muss nur zur richtigen Zeit da sein.
Von diesen Mitnahmegelegenheiten lebt mein Geschirrschrank heute noch.

... link  

 
Gut, das geht auch. Ich habe bei Ausgrabuzngen auch schon nutzbare Keramik der Horgener Gruppe (Spätneolithikum) gesehen. Aber will man davon essen? Wo endet die reine Benutzbarkeit, wo beginnt die Lebensqualität? Zumel es bei Tee durchaus Gründe für möglichst dünnes Porzellan gibt - das mitunter, wenn noch in Benutzung, zur Tischdecke passen sollte.

... link  


... comment
 
Ich finde es traurig, dass diese Leute den wahren Reichtum nie erleben, weil der nicht konsum-kompatibel ist. Beispielsweise mein Blick über meinen Schreibtisch auf Wiesen auf denen Pferde und Fohlen im morgendlichen Sonnenschein grasen.

Ich muss nicht mit der U-Bahn ins Büro fahren, mich mit dem neuesten Tratsch meiner Kollegen zutexten lassen, oder vor fragwürdigen Managern strammstehen.

Das ist mir mehr wert, als jede Prada-Brille oder was man sonst so in Hochglanz-Magazinen als erstrebenswert ansieht.

... link  

 
@strappato:

Ich fahre gern 4 Tage die Woche mit der S Bahn ins Buero und abends ebensogern wieder raus. Übernachtungsangebote in Berlin schlage ich zu 90 % aus, der Kaffee und die morgendliche 1/2 Stunde im Garten sind nahezu unuebertroffen.

... link  


... comment
 
Danke für diesen Text.

... link  

 
Danke fürs Lesen :-)

... link  


... comment
 
"Antek Pistole war Besenbinder. Bald hatte jeder im Dorf einen Besen von ihm, denn er machte sehr gute Besen, die nie kaputt gingen. Keiner brauchte einen neuen. Da beschloß Antek, ein Räuber zu werden..."

... link  

 
Es wird nie genug Qualität für alle geben, insofern ist das ohnehin obsolet.

... link  


... comment
 
Das wirklich schlimme is, dass die "Armen" den Reichen beim Einkaufen zusehen, übers Fernsehen. Wie oft kann man in sogenannten Boulevardmagazinen zusehen, wie sich Frau "Reich" die neusten Pelze oder Klunker aussucht?

Wenn ich es bestimmen könnte, würde hier im Haus weniger fern gesehen. Einen Apparat würde es aber noch geben - immerhin kommen manchmal Dinge, die es sich anzusehen lohnen. Trotzdem werden die Möglichkeiten des Medium "Fernsehen" kaum ausgenutzt bzw. für Zwecke verwendet, die sich nicht lohnen.

... link  

 
Spassigerweise verliert die Glotze ja langsam - man muss sich nur mal anschauen, wenn geblogt und Blohg gelesen wird. Sehr viel läuft da am Abend, zu Lasten der Glotze.

... link  

 
Arm und Reich und alles dazwischen gab es schon immer - soziale Gerechtigkeit wird immer ein Traum bleiben. Distinktionen sind wichtig. Sie müssen auch öffentlich sichtbar sein - sonst sind es keine. Das Fernsehen und die Medien haben diese Distinktionen auf den Konsum verlagert. Für Arm und Reich nicht ohne Reiz. Distinktionsmerkmale werden dadurch quantifizierbar, was einen klaren "benchmark" ermöglicht und sie werden öffentlich zelebriert, was ihren Wert steigert.

Mal ehrlich, die neuen Kleider des König waren schon zu monarchischen Zeiten das In-Thema. Es ist ein klares Versagen der bildungsbürgerlichen Revolution, dass diese "Hastewas-Bistewas"-Kultur weiter gepflegt wurde.

Was übrigens in der sozialistischen DDR nicht anders war. Ich erinnere an die feinen Unterschiede zwischen DDR-Jeans, Jeans aus dem Exquisitit-Laden oder echten West-Jeans. Die DDR hat diesen Konsum-Terror auch ganz geschickt für ihre Zwecke genutzt - inkl. 5-Jahresplan-Versprechen.

... link  

 
Nur, was wäre die Alternative zu "Hastewas-Bistewas"? in dem Moment, da des einen Frau im neolithikum das bessere Rötel für die Wangen hatte, begann das Spiel, es entstand der Handel, die Wirtschaft, die Gesellschaft mit ihren mehr oder weniger durchlässigen und dauerhaften Barrieren. Und man sollte nicht vergessen, dass ein jeder - oder zumindest fast ein jeder - seinen Lebensstil für angemessen erachtet und sich mit mehr Geld mehr davon kaufen würde. Statt der 71cm-Röhre wäre es dann der 2,10m-Plasmabildschirm, statt dem Biedermeiersofa würde man die Rokokorecamiere nehmenm und darauf die Erstausgabe von Diderot lesen, statt nur dem Inselbändchen.

Das Schlimme ist, dass viele diese Wohlstandsverwahllosung nicht als schlimm oder problematisch erachten, sondern als Lebensqualität. Besonders, wenn es im Halbjahresrythmus veraltet, wie etwa Mobiltelefone oder Digitalkameras.

... link  


... comment
 
Sehr gut analysiert,
aber die Glotze verstärkt diesen Prozess der immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen nur, sie löst ihn nicht aus. Als Vance Packard die geheimen Verführer und die Waste Makers schrieb, stand die Flimmerkiste noch nicht in jedem Wohnzimmer. Aber schon damals war es kein Geheimnis mehr, wie sowohl Werbung als auch immer schlechter verarbeitete Produkte den Konsumkessel immer mehr unter Dampf setzen. Und wenn die überschuldeten Ami-Verbraucher sich darauf besinnen würden, dass sie nichts neues mehr brauchen, dann gute Nacht, Weltwirtschaft.

Aber selbst wenn wir das Thema nur mal unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten sehen, fehlt es mir an Phantasie, wie wir auf breiter Front zu einer mehr auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Konsumkultur kommen könnten, ohne das derzeitige System samt seinen Profiteuren mal ganz gepflegt an die Wand zu fahren.

... link  

 
Gut, dass es hoffnungslos ist, hat man schon unter William Morris und Arts and Crafts gesehen, und auch beim Bauhaus. Aber man wird das Problem doch wenigstens noch formulieren dürfen, ohne Lösungsmöglichkeiten zu haben.

... link  

 
Klar,
das war überhaupt kein Vorwurf, Don, ich räsonnierte mehr über die eigene Ratlosigkeit. Denn die fast gleichlautende Diagnose des Systems hatte ich für mich auch schon gestellt.

Warum es keine einfache Lösung gibt, hast Du ja auch schon angedeutet: Es profitieren eben zu viele (odernur die wenigen, die aber richtig) von dieser Umverteilungsmaschinerie. Von diesen Profiten werden auch immer wieder zumindest so viele Zuckerstückchen weiter nach unten durchgereicht, dass es als incentive reicht, dass die meisten es als erstrebenswert empfinden, im System zu bleiben und daran tätig mitzuwirken - sowohl als Konsumenten als auch mit ihrer Arbeitskraft als Rädchen im System.

Natürlich würde ein grundlegender Umbau des Systems erst mal auch den Strom der Zuckerstückchen unterbinden und die Leute aus ihrer bequemen und nicht hinterfragten Matrix herauskatapultieren, so dass wir vermutlich erst mal Aufruhr und Anarchie bekämen.

Ich sehe auch keine große Lösung auf Systemebene. Alles was ich tun kann, ist meine eigenen Konsumentscheidungen vor dem Hintergrund der Gesamtproblematik abzuwägen. Aber da die Budgethoheit in Haushaltsfragen eher bei meiner Frau liegt, gießen wir die Teelichter auch nicht selber von Hand.

Aber wie gesagt, mein Arbeitszimmer ist Ikea-freie Zone. Die Glasplatte für meinen Schreibtisch und den verchromten Servierwagen, auf dem der Drucker steht, habe ich vor der Sperrmüllabfuhr gerettet. Man muss also nicht wie der Don in einem Rokoko-Museum hausen, wenn man sich der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt. ;-)

... link  

 
Nun, wenn man in Berlin ist, zwängt sich das Abdriften ins Rokoko geradezu auf. Inzwischen kenne ich mich soweit aus, dass ich mich in einer Woche hier vernünftig einrichten könnte, und zwar ohne besondere Kosten und nur mit Stücken vor 1900.

Man darf in dem Zusammenhang nicht übersehen, dass Antiquitäten auch oft gekauft werden, um einfach hochwertige Möbel zu haben. Tatsächlich gibt es zwischen echten Biedermeiermöbeln und modernen hochertigen Einrichtungen von etwa Bielefelder Werkstätten einen Preisvorteil für original Biedermeier.

Ich bin allerdings der festen Überzeugung, dass allein im kleinen Rahmen manches zu ändern wäre. Nahrungsmittel etwa. Da hat es doch jeder in der Hand, ob er zu einem Metzger geht, der sein Fleisch aus lokaler Produktion besorgt, oder ob er im Supermarkt an die Theke geht oder ins Tiefkühlregal greift. Der Preisunterschied ist nicht so gross, als dass die grössere Menge den Genuss vergrössern würde. Und bitte keine Ausreden von wegen, dass man es selbst kochen muss, was zu lang dauert: Es gibt genügend gute Metzger, die das Fleisch pfannenfertig mitsamt Zutaten anbieten. Man muss nur suchen, und es wollen.

Nur wollen viele einfach schnell mit dem Wagen durch den Real, damit sie schnell wieder vor der Glotze liegen und sich Leute beim umbringen anschauen. man könnte ja was verpassen, im Leben.

... link  


... comment
 
Lese ich da etwa...
...eine Art Erzkonservatismus aus den Zeilen eines ansonsten sich links outenden Dons? Eines Menschen, der sich oeffentlich zu althergebrachten Werten bekennt und, im uebertragenen Sinne, von der guten, alten Zeit schwaermt? Bestimmt nicht. Bestimmt truebt nur das helle Sonnenlicht mein Augenlicht. Kann ja gar nicht sein.

Mir ist klar, dass ein schoener, handgearbeiteter Weichholzschrank der Biedermeierepoche mit weniger Naegeln auskommt als ein durchschnittlicher Weichholzstuhl aus (fern)oestlicher Produktion, vertrieben bei einer skandinavischen Moebelkette. Und gluecklich derjenige, der solche Sachen sein Eigentum nennen kann (auch, wenn solch ein Schrank manchmal nicht in eine neue Wohnung passen moechte).

Aber die Wohlstandsverwahllosung einfach so abtun - welche Moeglichkeiten gab es denn bei der Wahl? Haben die Hartz4-Opfer bewusst sich ihre Henker erwaehlt? Haben sie sich bewusst in ihre Lage manoevriert? Was ist mit denen, die lieber 50 qm gekauft haetten, aber jetzt 45 qm mieten muessen?

Ganz so einfach kann man es sich nicht machen, lieber Don. Da muss ich Dich leider in die selbe Schublade wie meine Grossmutter stecken, die nach dem Motto lebte: "Wer arbeiten will, der findet auch was!" Ist leider heute nicht mehr so. Oder endet eben halt zwischen den Regalen oben genannter Moebelhauskette.

... link  

 
Ich bin in gewissem Sinn erzreaktionär, gar keine Frage, und allein deshalb schon anti-neoliberal. Nur ist reaktionär nicht zwingend rechts. Auch eine Folge der Auflösung politischer Definitionen.

... link  

 
Hirnloses Gewäsch.

... link  

 
Natürlich ist uns Fonse erzkonservativ, was denn sonst? In den Siebzigern (als Linkssein noch Aktion auslöste...) galten die Bürgersöhnchen mit dem Rolexgeschmack als Salonkommunisten, denen man nicht trauen sollten: Sie würden jede Demo jederzeit verlassen, wenn die Gefahr bestünde, sich die Budapester schmutzig zu machen. Gegen deine Herkunft kannst du nichts machen. Und trotzdem - das ist es, was ich an seiner Haltung schätze - kann man aus falschen Gründen die richtigen Positionen finden.

Und wenn sich das jetzt arrogant anhört, dann ist mir das genau so egal wie dem hiesigen Gastgeber.

... link  

 
Nö, passt schon. Arroganz ist alles andere als ein Laster. Bescheidenheit ist dagegen eine Untugend.

... link  


... comment
 
differenzierter
ich frage mich immer wer in den größeren städten in 10 jahren die wohnungen denn noch kaufen soll. das mag mit immobilien in kleineren städten und dörfern noch anders sein, da dann einfach der nachwuchs neben das eigene haus noch reingesetzt wird, aber in deutschland sind immobilien als geldanlage wohl eher vorbei (ausnahmen wie s.o. wirds sicherlich auch geben).

seit 40 jahren haben meine eltern aus geschmacklichen gründen antiquitäten gesammelt; es wird eine freude sein, dieses vielleicht neben der adäquaten haltung an die eigenen kinder weiterzugeben.

übrigens muß ausgesprochen schönes nicht teuer sein. auch gibts für sehr viel geld auch sehr viel neureiches nippesgedöns. analog dazu kann man im TV auch auswählen; mit dem theater im bildungsbürgerlichem sinne ist es dank der aktuellen regisseurs-clique und der fortlaufenden zerstörung der textvorlagen eh vorbei.

die kunst ist wohl eher die fähigkeit nein zu sagen, sprich auszuwählen.

... link  

 
Gut, demnächst, wenn ich es verwunden habe, schreibe ich was über den Empfang bei einer Dame der provinziellen Gesellschaft, die selbst in der Küche noch Flügeltüren hat - und an jeder Tür ein Paar Keramikleoparden in Lebensgrösse als Wächter. Der Rest des Hauses ist Gold und Acryl eingerichtet, allerorten Sphinxen und Medusen. Sowas gibt es auch.

... link  


... comment
 
Naja ich finde das schon ein wenig zu einfach. Als ob Kultur etwas wäre, das man so einfach mal haben kann. Auch Kultur wird akkumuliert, in der Familie und in der restlichen Sozialisiation. Und Qualtiät kaufen, Theater statt Fernsehen, all das gehört nun mal eben dazu. Und ich denke sogar, es ist beinahe noch schwerer Kultur zu kapitalisieren als Geld.

... link  

 
Ich sage nicht, dass sich jeder einfach so entwickelt, ganz im Gegenteil. Die Hürden und Gräben sind ganz enorm, und wer nicht will, wird sich in seinem System trotz Ikea und Laminat wohl fühlen.

... link  

 
Kultur akkumulieren,
das ist doch auch nur eine bildungsbürgerliche Nebelkerze, die den Blick dafür trüben soll, dass Kultur über weite Strecken (nämlich da, wo Tickets einigermaßen Geld kosten und als knappes Gut natürlich auch begehrtes Gut sind) auch nur ein Nischensegment im großen aufmerksamkeitsökonomischen Kommerztrubel darstellen. So naiv kann man doch gar nicht sein, zu glauben, da werde nur dem Schönen, Wahren, Guten gehuldigt. Da werden natürlich auch Distinktionsgewinne eingesackt...

... link  

 
Ja, natürlich, das steht ausser Frage. Zumal es auch eine Art Flucht vor der Realität ist. Und natürlich lässt es sich, den Prosecco in der Hand, ganz trefflich über die Defitite der anderen sprechen. Aber dennoch ist eine gewisse allgemeine kulturelle Basis eine gute Grundlage für die Erkenntnis von geselllschaftlichen Problemen, die so in anderen Kreisen sichte nicht besprochen werden - da dominieren die Volksrezepte der Bild.

... link  

 
aber auch das ist doch auch Teil dieser ganzen Machtmaschenerie. Der Junge lernt in der Schule was Kultur ist, was Literatur, was geschmacklich wertvoll und was Qualität ist. Dann kommt er nach Hause zu seinen Eltern, in die gemietete Wohnung mit den billigen Möbeln und der Gloze, die den ganzen Tag läuft. "Kultur, das ist dieser ferne Ort, zu dem du nicht gehörst"
Aber immerhin erkennt er sie jetzt, wenn er sie sieht. Man hat es ihm ja beigebracht, damit er sich höflich vor ihr verbeugen kann, wann immer sie des Weges entlang kommt, ihn dann abschätzig anguckt und sagt: "selbst schuld".

... link  

 
Naja, wie mans nimmt:
Da der Kulturbetrieb um zu funktionieren auch immer neue und subversive Strömungen assimilieren muss, bietet er auch alles was es braucht, um den großen Verblendungszusammenhang zu durchschauen. Das ist das eigentliche Paradoxon an der Geschichte. Ob man sich dann lieber weiterhin in den Distinktionsgewinnen sonnt und davon sedieren lässt oder den Entschluss fasst, das System so nicht hinzunehmen, diese Frage stellt sich jemandem ohne diesen Background so nicht. Und in diesem Zusammenhang darf man nicht unterschätzen, wie weit Bild, Bunte, RTL & Co. mit ihrer ganzen Promi-Kacke die Religion als Opium fürs Volk schon abgelöst haben.

... link  

 
@ mark
Das ist witzig, weil genau Bild, Bunte, RTL & Co. ja in ihrer Prommiberichterstattung nur kulturbefreite Neureiche zeigt, die ja ein Gegenprogramm zum klassischen bürgerlichen Bildungsideal repräsentieren. Somit ist das fast eine Emanzipation des einfachen Volkes. Die soagennte bessere Gesellschaft wird dargestellt als Proll, wie du und ich, nur halt mit viel mehr Geld. Da kann sich auch noch der Kalle von Nebenan mit idenetifizieren und auf seinen Lottogewinn hoffen.

... link  

 
Tja, mymspro,
ich guck da zu wenig, um wirklich bestätigen zu können, dass da nur noch völlig kulturbefreite Neureiche gehyped werden. Aber wenn dem so ist, dann ist das natürlich besonders perfide.

Nicht, dass ich etwas dagegen hätte, dass auch das einfache Volk seinen Stolz hat. Mein Vater war schließlich auch Schichtdienst-Malocher, und falsche Ehrfurcht vor Schlipsträgern kannte der nicht. Aber er wußte, dass es jenseits seines Horizonts weitergeht, und er hat sich mit meiner Mutter zusammen krummgelegt, dass wir Söhne studieren konnten, "um es mal besser haben" als er. Was das Proletenfernsehen heutigen Arbeiterkindern für Wege aufzeigt, um es mal besser zu haben, das ist nun wirklich nur noch verheerend. Da wird ja suggeriert, man brauche bloß Lotto zu spielen oder in eine Casting-Show, um dann umjubelter Superstar zu werden und dann auch in den Kreisen der Bohlens und Feldbuschs mitzumischen.

Am Ende haben die einfacher strukturierten Leute wirklich komplett vergessen, dass es jenseits ihres Horizonts noch was erstrebenswertes gibt, was nicht in Euros zu bezahlen ist. Und das nehm ich dem Mainstram-Mediensystem richtig übel.

... link  

 
ich bin ueber die Phase des Aufgeregtseins hinweg, ignoriere weitestgehend die der PAL Norm hoerige Kathodenstrahlroehre und erspare mir nach neuesten Veroeffentlichungen festgestellte 5 Jahre waste of time.
Gerade dieses Leidmedium ist Messlatte fuer kulturelle Abgrenzung bis zum geht nicht mehr, man erinnere sich noch des Begriffs Unterschichtenfernsehen. Dieser wuerde ausgerechnet von einem Vertreter des Bildungsbuergertums lanciert und von Medien aufgenommen, die diese Begrifflichkeit qua eigener Existenz und Sendelizenz in die Inhaltsleere katapultierten.
Im uebrigen habe ich prinzipiell nichts dagegen, wenn Leute diese Art der Lebensgestaltung fuer hinreichend erschoepfend halten und um 22 Uhr ermuedet umfallen.
Das ist allemal besser als Doenerstaende oder Menschen anzuzuenden. Insofern koennte man dem Opium fuers Volk dankbar sein.

... link  

 
Genau, "Brot und Spiele" statt "Opium fürs Volk". Dann hatten die Römer also doch recht. ;-)

... link  

 
Aber sicher, dass das Rezept funktioniert kannst Du Dir jeden Tag vor Deiner Wohnungstuer ansehen. o.k. manchmal muss man zum naechsten Markt oder einer aehnlichen Ansammlung von Menschen.

... link  

 
Selbst schuld?
Ja und nein. Wenn ich glauben würde, dass alles vordefiniert wäre, würde ich auswandern. Ist es aber nicht. Das Grundproblem ist nicht, dass der eine Weg gut ist und der andere schlecht, sondern dass der Weg in den Verarmungskreislauf als schick gilt. Als gut, als fancy. Der Erfolg der Shoppingsender zeigt deutkich, wie und dass die Verkaufe perfekt funktioniert. Es ist ein auf den Konsum übertragenes Ballermann-System, das heiss begehrt ist. Was überhaupt nicht begehrt ist, ist der andere Weg, den man genauso gehen könnte. Gerade gesehen: Antik Du Kanti in der Gleimstrasse. Ilmenau-Porzellan im Design "Maria" (Rosenthal). Kooft keener. 27 Teile, Kuchen, Dessert, Untertassen und Tassen... ist aber kein Bringer für das Volk hier. Die würden nicht mal begreifen, warum ichj da was dran finde.

... link  


... comment
 
stimmt das wirklich so, dass die reichen ins theater gehen? zu zeiten, als ich noch ein abo hatte, fiel mir nur auf, dass da keiner von den lehrern zu sehen war. klar, die mussten sich damals die splatter-videos reinziehen, damit sie wussten, warum ihre schüler so ungut drauf waren.

der herr engelmann, bert, glaube ich, war es, der in einm seiner bücher eins gucken ließ. er berichtet da aus seiner kindheit, bei seiner grossmutter, von altem reichtum, gab es mittags zumeist frikadellen. er sei dann einmal bei einer mit der grossmutter befreundeten familie eingeladen gewesen, die waren noch reicher. zum essen gab es, auf silbernen tellern, vom diener servierte frikadellen. bloss dass die von der grossmutter besser waren, weil da etwas mehr fleisch drin war. also, entweder hat der das bloss erfunden und es ist nicht wahr oder es ist doch so, dass man bei den reichen das sparen und bei den armen das kochen lernen kann.

es wird wohl so sein, dass jemand mit sowohl ererbtem wie auch erworbenem kulturellen kapital, der finanziell so gestellt ist, dass er seine neigungen leben kann (wohlgemerkt, ich spreche von wohlstand, nicht von reichtum, obwohl der sicher auch nicht sehr schadet), am besten von allen lebt. schopenhauer soll seinem vater zeitlebens dafür dankbar gewesen sein, dass er ihm ein vermögen hinterlassen hat, das ihn davor bewahrte, einen brotberuf ergreifen zu müssen.

aber vorsicht! nicht dass sich das rumspricht, und irgendeiner vom anderen clan, irgendeine käme noch besser, so eine donna elvira purridomondo, studierte mediendesignerin von der zeppelin university möglichst noch. die dann im nachmittagsfernsehen auf schnäppchenjagd durch berlin streift, hier ein besteck, da ein service, und dort eine teekanne aus silber für den darjeeling first flush und einen samowar für den russischen karawanentee, falls mal gäste kommen.

und dann die bild-schlagzeile: bandenkrieg in berlin um die letzten antiquitäten! mit maschinenpistolen gegen donna elvira p.!

... link  

 
... was mir in diesem Thread etwas gegen den Strich laeuft ist die Sicht auf die Kultur - wie schauts denn aus: wird hier nur rezipiert? Was ist wenn ich mich jetzt auf einen IKEA Hocker vor eine Nachmittagsgameshow setzte und meine Carcassi Etueden zupfe (ist langweilig - muss aber sein wegen der Gelaeufigkeit) - ist das jetzt kulturell wertvoller oder wertloser als ein abogetriebener Theaterbesuch? Wie passt das alles zusammen?

Natuerlich ist das etwas konstruiert (wenn auch genau so der Fall) aber Ihr seht in den Zwickeln eurer Betrachtungen ist noch Platz ...

... link  


... comment
 
Einer....
... der besten Texte, die ich in langer Zeit gelesen habe. Und sehr wahr.

Grüsse von einem Nicht-Fernsehbesitzer & Büchernarr.

... link  


... comment
 
Dem ist nichts hinzuzufügen
Genau das ist! Fernseher, Konsumrausch, immer was neues - aber was für 'a Glump', nix reparieren. Wie ich diese Einstellung hasse!

Das ist übrigens der Punkt, warum ich dieses Blog lese:
Gut ausgedrückt, ohne auf Political Correctness zu achten, ich krieg meine Gedanken einfach nicht in lesbare Form.

Gruß, Thango

... link  


... comment
 
Lebt sich besser als gebildeter wohlhabender Möchtegerngutmensch, wenn nicht die ungerechte Verteilung der Güter, sondern die dummen Armen schuld daran sind, daß sie dumm und arm sind, gelle?

... link  

 
jaja, jetzt fehlt noch der Aufruf zu den Soehnen und Toechtern: "An die Waffen zur Revolution".
Gewinne Mehrheiten die fuer eine "gerechte" Umverteilung sind und dein Abstellen auf arm und dumm hat sich eruebrigt.

... link  

 
Sie haben den Text nicht gelesen,
Ihre Heiligkeit, da war klar die Rede von:

das System der institutionalisierten Umverteilung durch Konsum.

Mit bisschen Nachdenken kommt man drauf, wie das zu verstehen ist. Bestimmt nicht so, dass die derzeitige Verteilung der Güter gerecht ist.

Dass die Armen selber an ihrer Armut schuld seien, war beim besten Willen auch nicht rauszulesen. Sie sind wohl einem Projektionsphänomen aufgesessen.

... link  

 
Die klugen Reichen gehen in die Oper und ins Theater, kaufen Silber und antike Möbel und vererben alles. Die Armen sitzen vor der Glotze, kaufen bei Ikea und machen eine Menge Müll. Alles reine Projektion, schon klar.

... link  

 
@seineheiligkeit:
Zwischen Ikea-Käufer-Armut und echter Armut wurde auch deutlich unterschieden im Text.

Ich hab auch nirgendwo rausgelesen, dass die Güter gerecht verteilt wären. Das Stichwort institutionalisierte Umverteilung macht doch finde ich sehr deutlich, wer die Profiteure dieser Entwicklung sind - selbst wenn die Herren Kamprad, Albrecht & Co. nicht namentlich genannt sind.

... link  

 
alle Beitaege durcheinander lesen hilft nicht weiter. Ausser bei der Projektion.

... link  

 
seineheiligkeit, letzte Verwarnung. Ich kann auf Typen wie Dich hier gut verzichten; ich schreibe ungern für Deppen, die das Differenierungsvermögen einer Schmeissfliege an der Glasschgeibe haben.

... link  


... comment
 
Am Ende des Filmes "Die fetten Jahre sind vorbei" ziehen die Protagonisten los, einen Fernsehsatelliten auszuhebeln, damit endlich Ruhe ist.
Ein schöner Gedanke.
Nur gibt's dann immer noch Kabel und Digital.

... link  

 
Im Kabel wär Ruhe,
denn das Signal wird auch via Satellit in die Kopfstationen eingespeist. Das terrestrische Sendernetz kommt zwar glaube ich ohne Sat-Verbindung aus, aber es erreicht nicht mal 10 Prozent der Haushalte. Von daher würde die Killersatellitennummer Einschaltquoten und Werbepreise auf breiter Front purzeln lassen...

... link  


... comment
 
böse
böse böse buntkisten!
was die alles anrichten!
wusst ich ja gar nicht!

... link  

 
tschuldigung, will ja nicht pöbeln, aber sieht denn hier wirklich keiner, daß dieses gemälde aus england nie und nimmer aus dem 18. jahrhundert stammt, nicht mal aus den letzten zuckungen desselben? die hölzerne puppigkeit der figuren ist so viktorianisch, daß es kracht. das dürfte ein halbes jahrhundert jünger sein. (und der antiquitätenhändler behauptet ernsthaft ...?)

grüße von andrea, gerade erst dem buchmessestreß entkommen

... link  


... comment