: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Dienstag, 13. Dezember 2011

Gute Gläser und schlechte Manieren.

Früher fand man bei Arm und Reich gleichermassen in der Küche Senfgläser für den alltäglichen Gebrauch. Das war einfach so üblich. Man warf die leeren Pressgläser mit den an Diamantschliff angelehnten Mustern nicht einfach weg, sondern verwendete sie, wenn es nicht auf Repräsentation ankam. Das hat durchaus gute Tradition gehabt: Auch im spanischen Hofzeremoniell sind die Prunkräume im ersten Stock nicht die wahren Lebensräume im Stockwerk darüber. Für feierliche Anlässe, Gäste und den gut deckten Tisch mussten dann natürlich die feinen, dünnen Gläser mit Schliff aufgetragen werden.



Nun ist es durch Erbgänge, Flohmarktfunde und desinteressierte Nachkommen durchaus so, dass die feinen Glasvorräte oft auf wenige Vertreter der aktuellen Generation zusanmmenlaufen. Ich könnte vermutlich mein Leben lang aus solchen Gläsern trinken, und für eventuelle Erben wäre immer noch der Bedarf für eine weitere Generation gedeckt. Und wenn ich ehrlich bin, finde ich Senfgläser auch etwas peinlich, zeigen sie doch eine Haltung, die früher egal war, heute aber durchaus kritisch gesehen wird: Das häufige Verschlingen von aus Schlachtabfällen bestehenden Würsten. Da hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges geändert; einerseits wurden manche Würste vom Grundnahrungsmittel oder Essen für Arme zu Delikatessen hochgeadelt, andererseits gelten sie wegen ihrer Inhalte als nichts, was man zwingend noch Ökokindern geben würde. Man kann das, von den Bergen vielleicht einmal abgesehen, auch nicht einfach so als normales Essen servieren: Die Zeiten der Wurstberge mit Senfteichen sind einfach vorbei.

Wenn ich Senf brauche, kaufe ich ganz kleine Dosen beim Käsehändler meines Vertrauens, das reicht und ist letztlich billiger als grosse Gläser, deren Inhalt ich nie verbrauchen könnte. Ich habe also gar keine Gelegenheit, an Senfgläser heranzukommen. Allerdings kommen im Sommer oft Gäste, die schnell viel Flüssigkeit zu sich nehmen wollen, und die fragen mich dann entsetzt ob der winzigen Gläser, ob ich nicht etwas Grösseres habe. Biergläser. Habe ich nicht. Senfgläser. Habe ich nicht. Ich habe aber grosse venezianische Flügelgläser. Die wiederum kommen nicht bei allen gut an. Man kann mit guten Manieren nicht überall gut ankommen, ist die Erkenntnis solcher Fragen. Aber ich kann schlecht anfangen, Würste zu essen, nur damit andere dickwandige Gläser haben.

Es gibt jedoch Rettung: Während die Kinder von heute tatsächlich wenger Senf und dafür mehr Schlachtabfälle als Döner essen, so sind sie in anderen Bereichen noch weniger gesundheitsbewusst. Danach nämlich geht es zum Saufen. In die Altstadt. Vor meine Tür. Und obwohl es inzwischen Pfand auf Gläser gibt, ist es ihnen nach dem vierten Wodka Lemon egal, so breit wie sie nach Döner und Wodka sind. Die Gläser lassen sie einfach stehen, und andere kommen und zerwerfen sie an den Wänden. Das ist dann immer sehr unschön, wenn man am nächsten Morgen die kleinen Splitter aus den Ritzen fegen muss. Deshalb gehe ich meistens Nachts noch eine Kontrollrunde und entferne alles, was an Glas da ist. Und die grossen Pressgläser behalte ich.



Und zwar nicht, um sie beizeiten den Randalierern von oben auf den Kopf zu werfen und dann zu behaupten, die dort unten hätten sich beworfen - auch wenn es eine naheliegende Idee wäre. Nein: Für Gäste, die grosse, dicke Gläser wollen. Sie sind ja auch nicht unhübsch, so wie alte Wassergläser in Restaurants, nur etwas grösser, und sehr robust. Auch heute sind es die schlechten Angewohnheiten, die solche Gläser in den Haushalt bringen.

Und ich bin gespannt, welche Art des Niedergangs in 30 Jahren dann welche Vorteile bringen wird. Rolexwegwerfen finde ich aus bekannten Gründen durchaus akzeptabel.

... link (35 Kommentare)   ... comment