: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 12. Juli 2012

Die 250k-Frage

Ich frage mich immer noch, ob meine Optik schräg ist, oder die des DIW - aber mit 250k Euro, dem Gegenwert einer mittleren 60m²-Wohnung in München, oder eines kleinen Reihenhauses in der Provinz ist man doch beim besten Willen nicht reich. Was das DIW mit so einer Propaganda bezweckt? Sozialneid? Eine grössere Basis für Plünderungsmassnahmen? Sollen wir uns alle reich fühlen? Ich kann nur sagen, dass ich diese Grenze für sinnlos und obendrein durch die Ausplünderung für existenziell gefährdernd halte. In der FAZ.

... link (32 Kommentare)   ... comment


Rezepte aus den 30er Jahren

Man wird den Eindruck nicht los, dass die Politik wirklich alles zu tun bereit ist, um die Bankster zu retten. Und für den, der sich mit der Bankenkrise der späten 20er, frühen 30er Jahre auseinander gesetzt hat, klingen manche Rezepte entsetzlich altbekannt. Die Idee einer Enteignung sog. "Reicher" - reich allenfalls in den Augen von Berliner BGE-Freunden - ist da nur ein Vorschlag. Zwangsanleihen kennt man ja schon.





Aber die New York Times hat einen Kommentar gebracht, der auch andere einschliesst, insofern würde ich als BGE-Freund nicht lachen: So eine Art Reichsarbeitsdienst. Damit haben auch die USA Erfahrung, während des New Deals sagte Rossevelt, dass Hitler eben Autobahnen baue und er Staudämme. Der Vorschlag in der NYT ist ein Knaller, denn so eiue Zwangsverpflichtung ist natürlich auch nichts anderes als die Schaffung eines Niedriglohnsektors unter Vermeidung späterer Rentenzahlungen.





Und das mit Tätigkeiten, deren bisherige Arbeitnehmer ohnehin nicht gerade reich sind. Da werden unter der Hoffnung der Kosteneinsparung ärmere Schichten rausgedrückt. Wohin? Keine Antwort. Dafür kann man sich wieder Selbstverständichkeiten (zumindest im Süden Deutschlands) wie Parkreinigung leisten, und anderes, was wenig Qualifizierte tun. War die Idee nicht früher, man sollte die Menschen so schnell wie möglich ins reguläre Erwerbsleben bringen? Statt dessen geht es jetzt in die andere Richtung: Schlecht bezahlt, niedrige Dienste - auch eine Art, der Arbeitslosigkeit Herr zu werden.





Ich glaube, man wird solche Ideen auch bald in Europa lesen, besonders im Süden. Bevor man den Euro aufgibt und einen Bankster entlässt, mindert man doch lieber die Jugendarbeitslosigkeit mit Zwangsdiensten weit weg in der Provinz; die Probleme verschiebt man damit erst mal in die Zukunft der Betroffenen, und zum Demonstrieren hat dann auch keiner mehr Zeit. Die etwas haben, werden ausgeplündert, und die nichts haben, werden versklavt. So kann man die Probleme natürlich auch lösen.





Aber über die Verstaatlichung von Banken, die Bestrafung der Schuldigen und ein Ende der Verlusthaftungen liest man nichts. Nur etwas von der Garantie Aller für Alles, was denen gehört, die die Politik bezahlen. Man wird den Eindruck nicht los, dass im Moment nur Versuchballons fliegen. Damit man weiss, welche Winde wehen, wenn die Bombenflugzeuge starten.

... link (10 Kommentare)   ... comment